107 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_6_object_2865888.png
Seite 6 von 12
Datum: 15.01.1876
Umfang: 12
Gemalin Katharina. 670 Herr Anton Nitter v. Koepf, k. k. subl, KreiS- gerichtS-Prästvent. 671 Dessen Frau Gemalin Therese geb. TribuS. 672 Ferstl'sche Familie. 673 Herr Anton Eller, Gasthofbesitzer in Wilten. 674 Dessen Familie. 675 Herr Franz Caprara, Sprachmeister in Bozen. 67k , Ferdinand Sulzenbacher, Agent in Innsbruck. V77 „ Dr. Joses Schiestl, Advokat. 678 Dessen Frau Gemalin Therese geb. Graf. 679 Herr Dr. Anton Haßliranter, Hof» und Gerichts- Advokat in Wien. 680 „ Daurath Feder. 681

, AdvokaturSkonzipient. 706 „ Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 707 Dessen Frau Gemalin. 708 Herr Dr. Karl v. Jnama-Sternegg, k. k. Uni» ? versttätS-Prosessor und Reotor magviüvus. 709 Dessen Frau Gemalin. 710 Herr Dr. Ernst Theser, k. k. UniversilätS-Prof. 711 Dessen Frau Gemalin. 712 Herr Dr. Ferdinand Peche, dto. 713 Dessen Fräulein Schwester. 714 Herr Dr. Ferdinand Schott, dlv. 715 Dessen Frau Gemalin. 716 Herr Dr. Paul Steinlechner, dto. 717 „ . Jgnaz Zingerle, dto. 713 „ , AlfonS Huber, dto. 719 Dessen Frau

. 736 „ „ Anton Werner, dto. 737 , „ Otto Rembold, dto. 738 , . Julius Ficker, Hofrath, dto. 739 , , Viktor Dänischer, dto. 740 . „ Otto Stolz, dto. 741 . Anton karger, k. k. UniversitätS-Aktuar. 742 Fräul. Gabriele v. Attlmayr, HallerstisSdame. 743 Herr Ferdinand v. Attlmayr, pens. LandeSkassier. 744 . Martin Mößlein, Tischlermeister. 745 Dessen Frau Gemalin. 746 Herr Ernst Unterberger, Kunsthändler. 747 „ Johann Sonviko, Hausbesitzer und Rauch- fangkehtermeister. 743 „ Hofrath Hradeczky. 749

, k. k. Hauptmann-RechnungS» fuhrer. 762 , Anton Pichler, k. k. Oberlieutenant. 763 , Edmund Röggla, dto. 764 , Alfred vodiliz äv lZalatec», k. k. Oberlieu» teuant. ^ 765 , Karl Radinger, k. k. Oberlieutenant. 766 , Ferdinand Barth v. Barthenau, k. k. Ober lieutenant. 767 , Franz PeSkoller, k. k. Oberlieutenant. 763 „ Kürl o. Schmidt zu Wellenburg, k. k. Ober lieutenant. 769 „ Heinrich KriSmer k. k. Lieutenant. 770 . . Rizzi, dto. 771 , Guido Trost, ' dlo. 772 „ Viktor Baron Cirheimb zu Hopfenbach auf Guettenau

, k. k. Lieutenant. 773 , Ferdinand Pallang, k. k. Lieutenant. 771 „ Josef Mayr, Baumeister. 775 Dessen Familie. 776 Fräul. Maria Stapf-Ruedl. Private. 777 Herr Josef Stapf-Ruedl, MagistratS-Konzipist. 778 » Anton Stapf-Ruedl, k. k. Postoffizial. 779 . Josgs Alexander, k. k. Oberst deS 7. Linien- Jnfant.- Regiments. 730 „ Dr. Schonta, k. k. RegimentSarzt deS 7. Lin.-Znfant.-RegimentS. 781 „ Heinrich Freiherr v. Pittel, k. k. Major deS 7. Lin.-Jnfant.-RegimentS. 782 „ Wilhelm Ritter v. Perrelli, k. k. Hauptm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
. Kathi Mattner, Wirtschafterin, Dresdener Hütte. Marie Steidl, Jnnichen. Hans Steidl, Student, München. Ida Besen- borfer, Lehrerin, Nals. Georg Hilber Ritter v. Kofenheim, Telss. Alfons v. Grosser, k. k. Landesgerichtsrat, Wien. H. Stecher, k. k. Bezirksschulinspektor, Bruneck. Marie -Pfaundler, Universitätsprofessorstochter, Innsbruck. Julie Kummer, Beamtensgattin, mit Tochter, Innsbruck. Andrä Gaffer, Innsbruck. Ferdinand Bachmann, Kaplan, Salz burg. M. Schutner, Hall. Sebastian Castelli, Verona

. Engelbert Beck, Frastanz. Joh. Rastner, Rodeneck. Wilh. Mohr, Vorarlberg. Ferdinand Flor, Bozen. Franz Graf, k. u. k. Oberleutnant, Brixen. Marie Bodner mit Tochter und Sohn, Lienz. Hans Staffner, Hopfgarten. Karl Pichl, Kaufmann, Bozen. Ottilie Kurtatscher, Bozen. Marie Wenter, Bozen. Antonie Aigner, Abfaltersbach. G. Rabl, Beamter, Bayern. Matthias Maier, c-mä. tkeol., Kloster Jndersdorf. Heinz Jnnerebner, Reisender, Bozen. Karl Sttadal, swä. zur., Teplitz. Richard Nisolar, Kaufmann, mit Frau, München

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Bozen. Alois Flosberger, Agram. Rosa Gegner, Brixen. Alois Mayr, Stuls, Paffeier. Ferdinand Schuler, k. k. Bezirksrichter, mit Familie, Nauders. Josef Gutwenger, Sillian. Achilles Morandini, Handels akademiker, Predazzo. Eduard Weffely, Reisender, Graz. Jakob Ramoser, Ritten. Josef Müller, Klausen. Karl Schnell, Obersekretär, München. Theresia Declara, Koll fuschg. Josef Declara, Kollfuschg. Philomena Althon, Kollfuschg. Dr. Klara Bender, Aerztin, Breslau. Alois Knopf, Graz. Richard Kloß, Reisender

, Bozen. Johann Thomann, Antholz. Franz I. Hummel, Pfarrprovisor, Gaisau. Frau Witwe Baumgartner, Toblach. H. Heil mann mit Frau, München. G. Deutsch, Reisender, Wien. Franz Kölbl, Reisender, Wien. Leopold Neuron, Reisender, Wien. Josef Schmidt, Reisender, Bozen. Ferdinand Matt, Orgelbauer, Feldkirch. Karl Schoeser, Orgelbauer, Feldkirch. Konstantin Zuechtler, Hall i. T. Josef Blas, Gasthof „zur Sonne': Viktor Schondek, Schriftsetzer. Katharma Kößler, Hotelköchin. Peter Eichler, Buchdrucker. Leopold

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/12_01_1878/BTV_1878_01_12_6_object_2874489.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.01.1878
Umfang: 10
. Schwägerin Anna Albinger. 969 , „ , Antonie Albinger. 97li> . . g. I Hr. Dr. Dessen k 973> Hr. Heinrich von Othegraven, Direktor de? k. k. 974/ und Naiional-ZheaterS. 975 Frl. Auguste Fleischer, Private. 976 Hr. Josef Linvner, Kaufmann. 977 Dessen Familie. 97g vr. Wilhelm Dannhauser, Kaufmann. 979 Dessen Frau Gemalin. 9KM Hr. Ferdinand Eberbarter, VerkehrS-Asststent der 98 1> k. k. prto. Südbahn. 982» Dessen Frau Gemalin. 934^ 2os,f Plant, k. k. Oberförster. 985 Hr. Franz Martin Huber

Emilie geb. V. Lutlerotti. 193 2 Hr. Binzenz Wassermann, Penf. LandeS-Ober- felretär. 1933 „ Josef Ploner, laiidsch. Adjunkt. 1934 . Othmar Pusck, LandschaftSbeamter. 1935 , Franz Zimmeter, landsch. Rechn.-Osfizial. 1936 , Karl Linvner, Landes.Jng-nieur 1937 , Anton Geppert, Landes.Oberingenieur. 1938 „ Peter Ischavon. 1939 „ AloiS Socher, LaiidrSbuchhalt-r. 1949 „ Ferdinand v. Metz, landsch^-Rechn.-Revident. 1941 „ Ios-s Wierer, dto' ' to 1942 „ Josef Krer, landsch. Rechn.-Osfizial. 1943 „ Franz

Gemalln. ! 1991 Hr. Sylvester Ludwig. 1992 , Johann Schwitzer, Gästrvilth. 199 4^ Auguste Baronin ZephyriS, Private. 199^ ^ Söhne. 1997 Frl. Maria Sattler, Privat. 1998 Hr. Johann Zehnter. Handlungsbuchhalter. 19S9 , Dr. Johann Bircher, k. k. BezirkSarzt. 1199 Dess-n Frau Geinalin. 1191 Hr. Josef Andrä, k. k. Statthalti-reirath i. P. 1192 Sr. Hochgeb. Hr. Ferdinand Graf Thurn und TariS, k. k. Statthaltereirath i. P. in Graz. 1193 Hr. AloiS Zimmeter, LandeSbuchhalter i. P. 1194 Frl. Slife v. Spreng

. 1195 Hr. AloiS Schrott, Assekuranz-Inspektor. 1196 „ Josef Sngelbrecht, Polizei-Kommissär. 1197 Frl. Zoiestne v. Mayrhofer, Haller-SlifSdame. 1193 Hr. Ferdinand von Rizzolt, k. k. HauptzollamtS- Konrrollor i. P. 1199 , Franz Caprara, praktischer Lehrer neuerer Sprachen in Bozeri. 1119 , Michael Fischler, Handelsmann. 11 ll Dessen Frau Gemalin. !!12^ Hr. - Albert Hilbe , GaSfabrikS - Direktor in 1113s BreScia. 11^5^ ' AloiS Reiter in Bre?cia. 1ll6 Hr. Generalmajor Josef Edler v. Nemethy. Hauptmann

. Militär-Kurat Bichler. Ob-rivundarzt B-rgmeister. Leopold Eck, Restaurateur. ^ 1136 Dessen Frau Gemalin. 1138^ Hulter, Baumeister. 1139 Hr. Zohann Sonviko. 1149 „ Wilhelm Fischer v. AdelSwerth, k. k. Oberst- Lieutenant i. P. 1141 Dessen Frau Gemalin (Slifabeth. 1142 Hr. Moritz Friedmann, Fabrikant. 1143 „ Heinrich Tapezierer, dto. 1144 „ Ferdinand Strasser, Handlungsbuchhalter. 1145, 1146j 114?) 1I48j Josef Preyer, Fabrikbesitzer. Michael Jenewein, dto. 1149 1159, 115lj 1152 , Leopold Spielmann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/14_02_1894/MEZ_1894_02_14_3_object_634537.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.02.1894
Umfang: 12
. Schwingh soll mit der ihm angewiesenen Wohnung nicht zusrieden gewesen sein, und weil er eine passende nicht finden konnte, seine RückVersetzung nach Bozen verlangt haben, waS ihm abgeschlagen wurde. Er hinterläßt eine Witwe und ein viermonatliches Kind. — In Borgs hat sich der 34- jährue ledige Giovanni Molinari auS Olle, ein dem Trunke ergebenes Individuum, nach vorausgegangenem Familienzwiste, im Bodenräume seines Wohnhauses erhenkt. ^Erzherzog Ferdinand Karl Ludwig. Hauptmann im Tiroler

Ehrenbeste: t. Karl Rieper. Meran, 9. Heinr. Haimbl, Brixen, S. Josef Draßl, Mais, 4. Al. Sanier. SchnalS, 5. Jos-f Pfeifer, Bozen, L. AloiS Rtbeser» Meran, 7. Ferdinand Stuflesser. St. Ulrich, 8. Josef Pfaffstaller, Meran, S. Josef Egger, Meran Schleckerbeste: 1. Josef Wagner, Meran, 2. Peter PattiS, Bozen. 2. Dr. von Messing. MaiS, 4. Ant. Steiokeller, Bozen. b Gasser, Bozen, 6 Al Ribeser, Meran. 7. Karl NSgele. Meran. 8 Fr. Hochrainer, StilsS, 9. Karl Rieper, Meran» 10 Emil Hillebrand, Meran

» Schleckerschwarzschllsse: 1. Kart Rieper, Meran, 2. Josef Egg-r, Meran. 3 Jofef Draßl, ObermaiS, 4. Anton Steinkeller, Bozen. Die TageZprämien gewannen am 2. Februar: 1. Peter Gaffer, Bozen, 3. Anion Stein keller, Bozen, 3. Josef Pfaffstaller, Meran. Am 3. Februar: 1. Josef Egger, Meran, 2. Paul v. Selmini, Salurn, 3. Karl Rieper, Meran. Am 4. Februar: 1., 2. und 3 Ins Draßl ObermaiS. Am 5. Febr: 1. Georg Pranll, Schenna, 2. und 3. Ferdinand Stuflefser, St Ulrich. Am 6. Febr.: 1. Heinrich Haimbl, Brixen, 2. Dr. von Messing

, Meran. Prämien sür die meisten Zweier: 1. Anton Stei keller, Bozen. 2. I. H. v BoelenS von der Haer Hag Holland. 3- AloiS Haller, Meran. 4. Ferdinand Stufle>ser, St. Ulrich. S. Graf v. Snyphausen. Aus aller Welt. Meran, 13. Februar. Mtto Freiherr v. Seesried.) Der Kaiset hat, wie das am SamStag zur Ausgabe gelangte Ver ordnungsblatt sür daS k. u. k. Heer meldet, den Frhrn. Otto v. Seefried auf Buttenheim, den Gemahl der Prinzessin Elisabeth von Bayern, zum Lieutenant im Infanterie-Regiment« Kaiser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_3_object_583566.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.12.1888
Umfang: 12
eines Erz herzogs.) Am 27. December vollendete Erzherzog Ferdinand, der dritte und jüngste Sohn des Erzher zogs Karl Ludwig, Lieutenant im Genie-Regimente Erzherzog Leopold Nr. 2, sein zwanzigstes Lebensjahr und ward sonach nach dem bestehenden Brauche in der kaiserlichen Familie vom Kaiser als majorenn erklärt. Tags vorher legte Erzherzog Ferdinand noch in Gegen wart seines Vaters eine Prüfung im Geniefache ab. Am 27. ds. um 9 Uhr nahm der Erzherzog die Glück wünsche seines Hofstaates entgegen

. Um 10 Uhr wohnte er mit den übrigen Familiengmitliedern einer Messe in der Hauskapelle bei, worauf sich sämmtliche bisherigen Lehrer des Erzherzogs.unter Führung des bisherigen Erziehers Generalmajor Grafen Koreth ein- fanden und ihn beglückwünschten. In Begleitung des Generalmajors, Grafen Koreth, fuhr sodann Erzherzog Ferdinand en xleino xaraSv in seiner Uniform als Genie-Officier nach der Hofburg und wurde vom Kaiser in besonderer Audienz empfangen. Der Kaiser richtete als Familienoberhaupt

an den Erzherzog eine Ansprache, in welcher er ihn großjährig erklärte und übergab ihm sodann nach bestehendem Brauche einen Officierssäbel zur Erinnerung an diesen Tag, womit die Großjährigkeitserklärung beendet war. In den ersten Tagen des Monats Februar übersiedelt Erzher zog Ferdinand mit seinem ihm zugetheilten Kammer vorsteher, dem Kämmerer und Hauptmann 1. Classe des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph: Eduard Freiherr von Busmann-Möggingen zu seinem Regiments (1. Bataillon) nach Krems

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/29_12_1891/BTV_1891_12_29_6_object_2942979.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1891
Umfang: 8
Verzeichnis; der Abnehmer von Neujahrs - Ent- schuldignngskarten der Landeshaupt stadt Innsbruck für das Jahr 1893. (Fortsetzung). 230 Dessen Frau Irene, geb. Strobele. 231 Herr Julius Devarda, k. k. Gerichts-Adjuukt. 232 Herr Hugo v. Riccabona, k. k. Ausknltattt. 233 Herr Ferdinand HMe, k. k. Landesgerichts- Kanzlist. 234—235 Herr Hofrath Johann Kiechl. 236 Herr Johann Josef Riegl, Wildprethändler und Gemeiuderath. 237—242 Herr I. C. Ozlberger, k. k. Oberfiuauz- rath mit Gemahlin. 243—246 Herr

Kallach, Verkehrs - Kontrollor der Südbahn. 283 Herr Karl Novosjad, Verkehrs-Kontrollor der Südbahn. ^ 284 Herr Florian Lnkas, Expeditor der südbahn. 235—286 Herr Ferdinand Pichler, Ban- nnd Bahn- erhaltnngs-Jnspektor der Sndbahn. 287—288 Herr Ferdinand Disertori, Jng^nier der Südbahn. 28g Herr M. Seidler, Ingenieur der südbahn. 290 „ Demmel, Oberinspektor der Südbahn. 291 „ Hantschke, Jugeuieur der Südbahn. 29z ^ Änton Plattner, Expeditor der «üdbahn. 29Z—^94 Herr Johann Kastner, Stations-Ches nnd

Dr. Albaneder, Landesgerichts rath i. P. 329—332 Herr Karl Landsee, Hotelbesitzer. 333 Herr Franz Tochtermann, städtischer Ingenieur. 334 Dessen Frau Gemahlin. 335 Herr Ferdinand Fischnalcr, Kustos im Ferdi- naudeuin. 336—339 Herr Aaurath Buuz mit Familie. 340 Herr Graf Melchior!, Kreisgerichts-Präsident in Bozen. 341 Fran Karoline Schöpfer, Hofapothekers-Witwe. 342 Herr Karl Schöpfer, Magistrats-Osfizial. 343 Fran Marie Witwe Zodercr, geb. Schöpfer. 344—347 Herr Hofrath Dr. Heinifch mit Familie. 348—349

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/31_12_1883/BTV_1883_12_31_8_object_2903445.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.12.1883
Umfang: 8
Socher, Landesbuchhalter. 796—797 Hr. Remig Schwager, RechnungSoffizial mit Frau. 793 Hr. Engelbert KönigSreiner, RechnungSoffizial. 799 , Robert v. Atchtnger, dto. 300 . Ferdinand Metz, RechnungS-Revident. 801 „ Karl Sindner, LandeSingenieur. 802 , Peter Wörle, landschäftl. Bauführer. 304- -805 Hr. Fridolin Hohenleitner, Landeskultur« Ingenieur-Adjunkt, mit Frau. 306 Hr. Wilhelm Vodicka, Landeskultur - Ingenieur- Adjunkt. 807 Hr. Theodor Frank, Handelsmann. S08 Dessen Gattin Elisabeth. 809 Hr. Karl

; Neurauter, Musikalienhändler. 852 Dessen Frau Gemalin Josestne geb. Maaß. 353—856 Das Jesutten-Collegium. 857 Hr. Josef Anton Neuner, k. k. Statthaltereirath t. P. 858 Dessen Frauu Karoltna Neuner geb. v. Mersi. 859—860 Hr. Franz Oppelt, Werkstättenletter tn der k. k. Gewerbeschule. 861 Ungenannt. 862 Hr. Johann Georg Knoll, Agent u. Gemetnderath. 863—864 Hr. Franz Ttefenthaler, Agent. 865—866 Dessen Famtlte. 867—868 Frau Witwe v. Riccaböna. 869—888 Ihre Excellenzen Graf und Gräfin Lodron. 339 Ferdinand

, Bahnbediensteter. . ! 950 „ Franz Kauer, Ingenieur. - 951 „ R. Kramer, Werkstättenchef. i 952 . Franz KalküS, HeitzhauSchef. 953 Hr. Ferd. Pösch. Ingenieur. 954 , Jakob GstSttner, Erpeditor. 955 , Ferdinand Eberharter, WerkehrSbeamter. 956 Fräul. Antonie Hychegger. Privat. 957 Hr. Johann Handl, Kaufmann. 958 Dessen Gattin Anna geb. Mahr. 959 Hr. Heinrich Ritter v. Wörtz, k. k. Finanz-Landts- kasse-Offizial. 960 Dessen Frau Gemalin Amalie geb. v. Pfaündlrr. 961 Fran Söffe Witwe v. Wörtz. 962 Fräul. Sofie

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/24_09_1901/BZZ_1901_09_24_2_object_462616.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.09.1901
Umfang: 6
, Karl Nietzschmann zum L.-J.-R. Trieft, Mo ritz Blöch zum L.-J.-R. Neu-Sandec; die Cadetten (Offiziers-Stellv.); Otto Reitstätter zum L.-J.-R. Marburg, Franz Schachinger zum L.-J.-N. Linz, Ferdinand Pamberger und Paul Hohl, beide zum L.-J.-N. Graz, Johann Höpperger und TituS Ham. merschmidt, beide zum L.-J.-R. Klagenfurt, Theodor Ebner zum L.-J.-R. Linz; der Assistenz-Arzt: Dr. Anton Erlacher zum L.-J.-N. Linz; feiner : der Oberlieutenant: Daniel Kuhlirz zum L.-J,-N. Wien; die Lieutenante: Oskar

, Dr. der Rechte, Alb. Amonn, Karl Mattem, Karl de Pompeati, Johann de Pom- pcati; die n. a. Kadetten (Offiziers-Stellv.): Eduard Devettori, Johann von Cerva, Mario Osti; im Verhältnis „der Evidenz': der Hauptmann 1. Kl. Edgar Andcs; die Obcrlieutenante: Franz Ritter Ankert von Wernstaedten, Ferdinand Caminoli, Johann Ritter Sartori von Monte Croce, Johann Vinatzer, Josef Bogner, Karl Ritter von Fabrizzi, Michael Antretter, Josef Bergmann, Adolf Meißl, Viktor Dal Lago Edler von Sternfeld, Alb. Emcr, Adolf

in den Ausschuß gewählt: Anton Psenner, Obmann, Karl Behnke, Obmannstellvertreter, Anton Albenberger, Kassier. Ferdinand Hellmajer, Schriftführer, H. Vikary und Karl Tomasini, Bei räthe. Ve.einslokal ist das Gasthaus „Zum schwarzen Adler'. ** Der kaufmännische Verein Bozen hatte sür gestern abends ins Kaffee Scharaffer einen Diskussionsabend mit dem Thema „Pensionsver- sichcrung der Privatbeamten' einberufen, welcher jedoch schwächer besucht war, als man bei dem großen Interesse, welches der Gesetzentwurf sür

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/31_12_1894/BTV_1894_12_31_4_object_2957124.png
Seite 4 von 14
Datum: 31.12.1894
Umfang: 14
der Landeshauptstadt Innsbruck für das Jnhv I8i5S. (Fortsetzung.) 728—729 Hr. Emil Caspcr, Verkehrs Chef der 731- 734- 73k- 738- 740- 742- -732 733 -73S 737 -739 -741 748— 7S2- 754- 757- 759- 7K1- 771- 773- 775- 778- 7 29 Hr. Emil Caspcr, Südbahn. 73» Hr. Florian Luka-, Osfizial der Südbahn. Gabriel Knajsl, Inspektor „ Michael Seidler, Ingenieur. Franz Disertori, Oberingenieur. Ludwig Wallner, Jngenieurs-Adjunkt. Karl Jenny, Inspektor der Südbahn. „ Franz Grundner, Ingenieur der Süd bahn. 743 Hr. Ferdinand Pichler

, kaiserl. Rath, Bahn- erhaltungs-Inspektor und Gemeinderath, sammt Fräul. Tochter. 744 Hr. Anton v. Morandell, Osfizial. 745 „ Johann Kastner, Statiouöchef. 74« „ Ferdinand Eber^arter, Osfizial. 747 „ M. Ehrlich, Osfizial. 749 „ Ingenieur Hans Demmel, Ober-Jn- spektor. 750 Hr. Jgnaz Wollek, Ober-Offizial. 751 „ Othmar Habtnianu, Osfizial. -753 » Karl Psanndler, k. k. Landesgerichts- Rath, mit Frau. -755 Hr. Jodok Elsässer, Gasmeister, sammt Familie. 75L Hr. Konrad Baumgartner, Schlossermeister. 758

Hr. Eduard Spielmann, Magistratsrath, mit Faniilie. 842—843 Hr. Josef Spörr, Baumeister, mit Faniilie. 844—847 „ Adolf Riedl, Restaurateur, mit Familie. 848 „ Peter Huter mit Frau. 849 . Josef Huter nit Frau. 850 „ Johann Huter mit Frau. 851 „ Anton Huter. 852 » Johann Huter und Söhne. 853—8K2 „ Ferdinand Graf Thurn und Taxis, k. u. k. Kämmerer und Statthaltereirath i. P., mit Familie. 8K3—8Kk> Hr. Gustav Ritter v. Niederer, k. k. Hof rath. 8K7—870 Hr. Karl Sybold, k. k. Oberpostrath. 871—872 „ Josef

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_95_object_4947950.png
Seite 95 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
, 44. Arquin Marie. Private. W. Anatomiestrasse 17, Arquin Peter, Hausknecht, W. Heiliggeiststrasse 6. Artmann Felix, Glasmacher, W. Schöpfstrasse 19. Arzbacher Marie, Private, I. Angerzellgasse 8. Asam Josef, Tischler, I. Karlstrasse 5. Asch Albert, Stadtgärtner, W. Schöpfstrasse 35. Aschaber Johann Georg, Buchhalter der Landes-Hypo thenbank, I. Pfarrplatz 2. Aschbacher Alois, k. k. Postamts-Expedient, W. Menti- gasse 5. Aschbacher Ferdinand, k. k, Postamts-Diener, W. Menti- gasse 5. Aschberger Peter

, Händler, I. Dreiheiligen strasse 3. Ascher Ludwig, städt. Volksschullehrer, I. Innstr. 40. Assenbauer Franz, S.-B.-Heizmeister, W. Randerlgasse 7. Astfäller Anna, Private, I, Innstrasse 49. Astfäller Antonie, Handelsangestellte, I. Innstrasse 49. Asti Josef, Zugsrevisor, W. Templstrasse 19, Astner Magdalena, Leichenwärterin, I. Schlosserg. 25. Astner Pirmin Josef, Korrespondent, I. Mariahilfstr. 34. Asztalos Ferdinand, k, n. k. Oberlieutenant, I. Viadukt gasse 19, Attlmayer August, St.-B.-Assistent

, Versicherungs-Inspektor, H. Höttingerg. 8. Auer Ferdinand, Kantineur, I. Innrain 42. Auer Gottfried, Heizer, W. Südbahnstrasse 6. Auer Hans, Bäckermeister n. Hausbesitzer, I. Innstr. 49. Auer Heinrich, St.-B.-Kondukteur, I. Kapuzinergasse 44. Auer Hirlanda, Private, I. Innstrasse 29. Auer Ingenuin, Maurer, H. Bauerngasse 5. Auer Johann, Handelsmann, I. Kapnzinergasse 46. Auer Johann, St,-B.-Aushilfs-Kondukteur, I. Dreiheiligen strasse 23. Auer Johann, Weichenwärter i. P., W. Neurauthg. 8, Auer Josef

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_154_object_4949247.png
Seite 154 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
, L.-B.-Motorführer, Klvstcrgasse 3. Holzer Robert, s Schneider, Claudiastr. 16. . Holzhammer Alois, S.-B.-Kondukteur, Südbahnvia- dult 1.1. . ; . ■ - , Holzhammer Andreas, -Tischler, H., Kirschentalgasse 5 a. Holzhämmer Ferdinand, Schneidermeister, Ilniversiläts- straße 26. Holzhämmer Hermann, L.-B.-Kondukteur, Brennerstr. 6. Holzhämmer Johann, S.-B.-Kondukteur, Amrascrstr. 6. Holzhammer Josef, Rechnungssührer, Ncuhauserstr. 4. Holzhammer ^osef, S.-B.-Schlosjer, Amthorstr. 41. Holzhammer ^osef, Schneidermeister

, Bautechniker, Schöpfstr.^ 39. Hotschevür Franz, Färbcrmeister, Andreas Hoferstr. 16. Hotter. Kassian, St.-B.-Adjunkt, Anichstr. 13/ ? Hoiter Katharina,/Private, Museumstr. 13. Hotter Petronilla, Schulschwester, H., Schulg. -2. ■- ■■ Hotz Ferdinand, k. k. Postamtsexpedient, H., Dorf gasse i. Houdek Wenzel, Damenschneider, Speckbacherstr. 16. Hoher Rudolf, k. n. k- Hauptmann, Fischergasse 47. Hrab Karl, Schuhmacher, Herzog Friedlichst»:.-22. Hrabie Johann, Lokomotiv-Führer i. P., Müller straße 30. Hrabie

Regina, Kondukteurswitwe, Sonnenburgstr. 14. Hradeczky Emma v.,' Oberleutnantswitwe, Siggen« gasse 4. . Hradeczky Hermann, Ritter v., k. k. Hofrät -t. P., Hochstraße 4. Hradil Josef, kais. Rät, Buchhalter, Andreas Hofer straße 31. Hradsky Ferdinand, Schneider, Schlossergasse 9. . Hrdlicka Johann, stadi, prob. Bauasfistent und gepr. Maurermeister, Psarrgasse 1.

13