135 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/02_05_1928/DOL_1928_05_02_4_object_1192408.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1928
Umfang: 8
: ^Die Puppe'. Potp.; Verdi: „Riga- letto', Fant.; Catalani: Dejanicc; Verlier i) Butet: „Pamguon', Iniennc,zzo. — Donners tag, 3. Mm: llrbach: Loewc-Mosaik-Fontasie: Presse!: „An der Weser', Lied: Caialani: „WcUentcmz': Fetras: „Frohsinn auf den Ber gen': Pedrella: Orwerture „Fiorma': Stolz: „Frühling in Men', Lied: Martelli: „Ein Traum', Mctodie: d'Mbert: „Tiefland', Fan tasie. Merano und Umgebung Fubilöum zum 48 söhligen Bestand des Meraner Kolpings-Sängerbundes. Eine erhebende Festfeier, an der die Bür

gerschaft lebhaften Anteil nahm, sah die Kurstadt am Sonntag, 29. April, innerhalb ihrer Mauern. Im Jubeljahre des großen Tonkünstlers Schubert beging der Kolpings- Sängerbund des Meraner kath. Eesellen- vereines sein 40. Wiegenfest. Zur kirchlichen Feier am Vormit tage wurde in der Stadtpfarrkirche die Schubertmesio aufgeführt. Wahrhaft an dachtstimmend erklangen die dem Ruhme des Allerhöchsten gewidmeten Weisen. Der Fe st abend im Cafe Paris bildete eine Elanzfeier, die sich würdig an die früheren

zu Elberfeld zwecks Erlernung von Lie dern. Wenn sich dann die Ziele des Ver eines hauptsächlich in sozialer Richtung ent wickelten, so blieb doch allzeit auch der Ge sang ein Gegenstand reger Betätigung. Die Geschichte des Meraner kath. Gesellen vereines zeigt dieselbe Erscheinung. Gesang hat die Mitglieder zusammengehalten, Ge sang hat die Spaziergänge verschönt und da durch dem Vereine wieder neue Leute zu- geführt. Ein lebendiger Zeuge ist der bald 90jährige Greis Robert Weiß, der aus der Pfalz

dem Kolpings-Sängerbunde seine Glückwünsche sandte und daran erinnerte, wie er 1863 als Schlossergehilfe beim Wicser in Merano gearbeitet und in jenen Tagen so fröhliche Ausflüge mit Sang und Klang der Gesellen mitmachte. Auch das weltbekannte Meraner National- Sextctt hat sich hauptsächlich aus Ehrenmit gliedern der Kolpings-Sänger zusammen gesetzt. Ebenso gehörten viele Mitglieder des Eesellenvereines der Meraner Lieder tafel an. So kam es 1887 im November zur Gründung der Unterabteilung „Kolpings

- Sängerbund' des Meraner kath. Gesellen vereines, und Heuer begeht der Verein mit halbjähriger Verspätung das 40. Grün dungsfest. Redner begrüßte hierauf die erschienenen Festgäste, insbesondere den hochw. Protektor des Vereines, Msgr. Amplatz, sowie auch die Vertretung des Meraner Männergesang vereines. Aus der Chronik des Kolpings- Sängerbundes berichtete der Präses, daß sich der Verein unschätzbare Verdienste bis heute erworben habe. Chormeister, deren Namen heute noch in der musikalischen Welt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/21_11_1929/AZ_1929_11_21_4_object_1864043.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.11.1929
Umfang: 8
beträgt die Vesuchszifser vom 1. Jänner 192g bis heute LS.12S. Die Tagesziffer beträgt 8173. Zapfenstreich der Siadkkapelle Die Meraner Stadtkapelle veranstaltet heute, Donnerstag, zirka halb 9 Uhr abends, am Vor abend des Festes der Musikpatronin St. Cacilia wie alljährlich einen musikalischen Umzug durch die Stadt. Ausgehend vom Hofe der Landes- fürstliclzen Burg, wird der Zapfenstreich fol gende Straften passieren: Lauben, Nennweg, Meinhardstraße. Schillerplatz, Coetheftraße, Pastgasse. Lauben

und wieder zurück in den Burghof. Aigen Donath an das Ateraner Nurorchester Herr Eugen Donath, dem in diesen Tagen K» das Meraner Publikum bei leinen Konzerten Wieder hat die heiße afrikanische Erde das Blut eines unserer Besten getrunken. Otto Hub« r. Maresciallo nnd Pilot der kömgliciM F'.'.egcriruppe in der Cyrenaika, hat sein junges Leben auf dem Aliar des Vaterlandes, für des sen Grütze er gekämpft, geopfert. Gleich dem an dern Heiden, Ten. Wackernell. den unsere Berge dem neuen Vaterland gegeben

, als ein leuchtendes Beispiel hingebendster Vaterlandsliebe. ^Ä?-ä?'>das, Meraner Karorchsster: '.'7 'Än Äe hochgeschätzten Künstler des Meraner Kurorch?sters, Merano! Meine sehr verehrten Herrent Anläßlich meines Scheidens aus Merano, Errängt es mich Ihnen nochmals und auf diesem Wege, meinen wiederholten innigsten Dank, für Ohre treue und hingebungsvolle Zusammen- «rbeit und ftir die verständnisvolle Unter- pützung meiner künstlerischen Intentionen so wohl bei den Aufführungen im Stadttheater, «vi» auch tnsben

, Rauch Heinrich, Pristinger Franz, Weiß Bat tista. Pistole-Serie Kl. A: Bosearoll! Ernst sen., Hollcc Hans. Nächstes Schießen am Sonntag, den 24. No vember. Wenter. Moineria Vera n tt mm ae n „Le chevalier d'Orflenr' am Stadttheaker Die Vorstellungen des Ensembles Paterno- Besesti werden vom Meraner Publikum jeden Tag mit wachsender Begeisterung aufgenommen. Der Komödie ,,Le chevalier d'Orfleur', die ge stern abends am Stadttheater gegeben wurde, spendete man reichen Beifall. Die reizende Fi gur

und Nerg- Florian Frölscher, Mein- j>o,0ktrr,d» >i!. Llit? uncZ blank vlrc! à Ittià v/olil, >Venn man verwendet 3, M. Bruch: Konzert sn So! minor« für Via. line und Orchester. Präludium — Adaà — Finale. (Prof. Italo Covi.) Z. V. Tschaikowsky: 5. Symphonie in minore. Andante allegro — Andante cantabile -, Walzer — Andante allegro CnciNenfeier der ZNeraner Vereinskapelle Die Meraner Dereinskapelle veranstaltet am Samstag, den 83. November, ihre diesjährig« Cäcilienfeier im Saale des Cafe Paris

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1926/18_10_1926/DOL_1926_10_18_5_object_1200289.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.10.1926
Umfang: 8
, das nicht weicht und nicht ent- iernt werden kann, Gibt es nun einen Weg. dem Hindernis auszuweickien? O dock), der Weg besteht eintndi in einer Bahnunier- iabrt. Hier 'ei vor allem daraus verwiesen, das? es sicki um kein eigentlich neues Projekt han delt. decken technische Dnrchführungsmöglich- keir er» lange studier! werden müßte, son dern UM eine Idee. die schon 1008 in meh reren 'Artikeln der Meraner Preise erörtert wurde und wofür die fachmännisch ausgear beiteten Pläne seinerzeit dem Landesaus- schnß

werde, so das; die Kinder ungefähr det zum Gehsteig gelangen können, der sich an der der Schule entgegengesetzten Straßen seite befindet. — Ein anderer Radlerunfall ereignete sich an der llntermaiser Reichs straße. wo eine Radlerin bei einer Weg kreuzung in ein dahert'nhrendes Auto fuhr. Das Fahrrad ging dabei in Trümmer, die Besitzerin kam jedoch mit dem Schrecken davon. Die Meraner Fremdenskalislik verzeichnet vom l. Juli d. I. bis Mitte Oktober 58.-100 Gäste gegenüber 55.<100 Vorjahre. Die Tagesziffer ist bereits

durch ein Auto auf der Straße umgestoßen worden und hat sich dabei einen Knöchelbruch zugezogen. — In L a g u n d o s'A l g u n d> ist am 14. Ok tober der 42 Jahre alte Obstklaliber Rudolf Spechteuhauser von einem Baume gestürzt und hat sich dabei eine Rückenverletzung zu gezogen. — In T a n a s ist ein Bauer da durch verunglückt, das; er beim Abhacken eines Waldbaumes über einen Felsen stürzte und sich den Fuß brach. Alle obgenannten Verletzten wurden in die Meraner Heilanstalt gebracht. Meraner Elternabend

. Dienstag, 10. Oktober, um halb so Ahr abends findet im großen -aal des Cafe Paris ein Eltern abend statt. Der Bortrag behandelt ,.F r a n z i s k u s » n d d i e F a in i l i e'. Die christlichen Eltern und Erzieher sind fteundlich eingelnden, recht zahlreich Zlt erscheinen. Zur Deckung der Kosten wer den am Saaleingang freiwillige Spenden dankbar entgegeiigenominen. Bauern-Galoppreiten am Meraner Sport platz. Unter dieser Aufschrift brachten die „Dolomiten' vom 4. Oktober die Preisgewin ner beim

Bauern-Galoppreiten am Sonntag, 5. Oktober. Die Namen des 2. und 4. Preis träger sind in jener Nachricht unrichtig wie dergegeben. Es soll richtig heißen: 2. Preis: Die vierjährige braune Stute des Peter Zög- geler von Valas mit Alexander Zöggeler im Sattel. 4. Preis: Die dreijährige braune Stute des Franz Schwabl von Meltina mit Josef Schwarz im Sattel. Borcinstheater, Meraner Volksbühne. „Der Teufel im Herzen' betitelt sich das derzeit zur Aufführung gelangende Volks stück mit Gesang. Die drei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/29_09_1931/AZ_1931_09_29_6_object_1856045.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.09.1931
Umfang: 8
Alta; Reiter Larcher Francesco (zehnjährige Stute, 1.53 hoch) in f IS' 8/10. 2. Hölzl Mattia. Lagundo; Giovanni (fünfjährige Stute, l' IS'. , H. Walzl Giuseppe. Labers: Duigi (neunjährige Stute, t' IS' 2/10. lrostrennen: .. . 1. Innerhofer Luigi, Maia Alata: Reiter Innerhofer Francesco in 1' 19' 2/10. 2. Schwabl Francesco. Meltina; Reiter Zög« ^«ler Alessandro in 1' 20' 2 ,10. Reiter Meyer 1.52 hoch) in Reiter Sögels 1.45 hoch) in kine große Primizie!» sand am Sonntag in der Meraner Pfarrkir

^FrSbel' (Galileo Galileistraße) und „Citta di Napoli' (Maia Bassa, Via Roma) finden am 29. und 30. September von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr statt. Aufgenommen werben Kinder im Alter von 3 bis 6 Iahren. Jene Kinder, die sich zum er sten Male einschreiben lassen, haben den Ge- burts- und Impfschein vorzulegen. I- kàrx--cIM v »menbe«lienllnx. Für den Meraner Traubenmarkt anläßlich der Festwoche Die Meraner Interessenten werden aufmerk sam gemacht, daß laut Beschluß der Versamm- utng, die am letzten

war der hochwürdige Pater «ranz Borgias Pobitzer aus dem Franziskaner orden, ein Sohn des bekannten Meraner Ad vokaten Dr. Benedikt Pobitzer. Nach dem feier lichen Hochamt, bei dem die Krönungshqmne bon Wolfgang Amadeus Mozart unter Leitung des Chordirektors Baurschaster zur Ausführung gelangte, versammelte sich die hohe Geistlichkeit sowie die Angehörigen und Verwandten des Drimizianten. über 80 Personen, im großen M»ale des Forsterbrau zur gemeinsamen Mit tagstafel. die den Höhepunkt der Feierlichkeit bildete

. ae. Die Meraner Volksbühne im kathol. Gesellenhause (Postgasse 7, Gasthol zum Löwen) eröffnet am Sonntag, den 4 Ok tober. abends 8 Uhr, wieder ihre diesjährig« Spielsaison und zwar mit dem humorvollen bayrischen Volksstück „S Glück in der Eh' von A. Martens. Die Spielleitung hat wiedei Herr Otto Mayr übernommen und die Leitung der Theatermusik Herr Ludwig Renner. Vor stellungen finden statt an allen Sonn- und Feiertagen und zwar beginnen die Nachmit« tags-Vorstellungen um 4 Uhr und die Abend- Vorstellungen

um 8 Uhr. . Mittwoch-Vorstel lungen werden se nach Bedarf gegeben und be ginnen stets um halb 9 Uhr. Näheres durch die Inserate und Lokalanzeigen in den hiesigen Zeitungen. Der Kartenverkauf befindet sich wie bisher im Pfeifen- und Galanterle warengeschäft Kastl, Rennweg 16. Gritsch haus. Meraner Hof Einen Massenbesuch wies der am Samstag in der schönen Bar des Grand Hotel Meraner Hof abgehaltene zweite Ball paree auf. Die Tanzfläche erwies sich fast zu klein, trotzdem war die Stimmung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_03_1934/AZ_1934_03_29_4_object_1857059.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.03.1934
Umfang: 6
des Meraner Künstlerbundes bietet Fräulein Anna Egösi einen ganzen Raum sür eine Sonderschau ihrer Arbeiten. Die klare, wirkungsvolle Technik, die Reinheit der Farben, malerischen Dust und zeichnerische Stärke im glei chen Masze vereint, hebt ihre B,loer schon durch diese Eigenschasten aus eine Höhe in sich selbst be gründeter Wertschätzung. An einem besonders rei sen Blatt wird der Zauber ihrer Kunst am hellsten ossenbar: ..Zichorien aus Japanpapier.' Aiie un scheinbar ist die blassblaue Blüte

und -Material billig. Zueinanderllingen de»! Farben des Himmels und der Erde zu gleicher Geschlossenheit. Dabei sind die Töne wundervoll gegeneinander abgewogen. Wol ken und Wasser und ihre beglückende Wiedergabe erfüllen immer wieder die Künstlerin mit neuer Freude. Die Zeichnungen geben das klare, aufs Ganze gehende, von Temperament und innere Schaukraft getragene Empfinden der Künstlerin vielfältig wieder. Wann wird endlich der Meraner Künstlerbund die Möglichkeit haben, wenigstens in primitiver Form

und auf Entlastung des Ver waltungsrates, der mit Stimmeneinhelligkeit an genommen wurde. Im folgenden Punkt 3 der Tagesordnung. Aen- derung des Firmennamens des Institutes, wurde folgende Nenbenennung des heimischen Institutes beschlossen: „Credito Meranese per il Commercio ed Industria, Consorzio a garanzia limitata'. (Meraner Kreditanstalt, Genossenschast m. b. H. für Handel nnd Gewerbe). Bei den Ersatzwahlen wurden die statutengemäß durch Los ausgeschiedenen Verwaltungs-, bzw. Aussichtsräte, Dr. Cav. Emilio

: Präludium zum 3. Akte „Loheng..n? und Hochzeitszug 5. Boito: Mefisto, Fantasie nachmittags von 4 bis S Uhr 1. Herold: Zampa, Ouverture > 2. Waldteufel: Sirenenwalzer 3. Thurbon: Amerikanische Fantasie 4. Bizet: Carmen. Fantasie 5. Fucik: Marinarella, Ouverture 6. Donizetti: Lucia von Lammermoor, Sextett 7. Liszt: Polonaise 8. Catalani: Loreley, Fantasie Cafe-Restaurant ZNarlinger Hof, an der neuen Alarlingerbrlicke. Bequemer Ausflugsork. Große Terrasse mit schönem Rundblick. Billigste preise. Meraner

, sondern sein Geburtstagskuchen.' —. „Ja, warum nehmen Sie nicht das „Meraner Backpulver , damit kann Ihnen so etwas nicht ge schehen/ (Das bekannte Meraner Backpuloer ist überall erhältlich.)

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/01_08_1877/MEZ_1877_08_01_2_object_610825.png
Seite 2 von 6
Datum: 01.08.1877
Umfang: 6
aber noch der indirekte Schaden gerechnet werden, welchen beide Gemeinden durch die un ausbleibliche Entwerthung der nicht verwüsteten Häuser und Grundstücke in Folge der unerwartet zu Tage getretenen Gefährdung derselben erleiden und welcher sogar größer als der duckte Schaden sein dürfte. Menschenleben sind glücklicherweise in beiden Fällen nicht zu beklagen. 0. Aus dem Bade SchgumS. Die »Meraner Zeitung' brachte auS den der Stadt Meran nahe gelegenen Bädern eingehende Berichte mit hochpoetischer Färbung; das Bad

Schgums hin gegen, wo sich alljährlich, so auch Heuer viele Meraner Gäste aufhalten, und wo auch die »Meraner Zeitung' aufliegt, erfreute sich bisher keiner Erwähnung.*) Allerdings ist das Bad schgums neun Stunden oder drei Posten von Meran entfernt, mit der letzten Post EyrS, von *) Wir verweisen den hochverehrten Herrn Korre spondenten auf unser heutiges Feuilleton „Meraner Soinincrfrischorte'. welches bereits für vorige Nummer unseres Blattes bestimmt war. (Die Red.) will mir keinen neuen Aerger

nun die beiden Widersacher, der Eine keine hundert Schritt von dem Andern entfernt und brüteten grübelnd über das Geschehene. Zwischen ihnen, hoch oben im Giebelstübchen weinte Toni. Das Windspiel lief schnuppernd von der Kammerthür zur Bank an in der Hypochondrie uud ähnlichen Plagen seine Heilkraft bewährt. Ein von solchen Meraner», Hie eineö Bades nicht bedürfen, gerne besuchter -Sommerfrischort istLazins ^Stunde von Mel ders, ciica 10 StMM?tNvon Meran entfern? -am Fuße deS hohen Wüdferncls an der Schnall

sergrenze, wo sich die ewizstarre EiSwelt zu Thürmen beginnt. So herb und drückend der lange Winter hier waltet, so freundlich einladend .und schön sind die Sommertage in dieser Hoch- gebirgsgegend, wo die edelsten Kräuter blühen, ^md die reinsten Quellen fließen; LazinL ist unter manchen Meranern auch der Sommerfrischort eines beliebten vielgesnchten Meraner Arztes, was am besten für die gesunde Lage dieses OrleS spricht. Biete Meraner besuchen auch das Nö llaner Bad . 2/j Stunden von Lana uuo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/09_02_1927/DOL_1927_02_09_4_object_1199284.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.02.1927
Umfang: 8
Anton H ö l l r i g l, 1. Cancelliere bei der Meraner Prätur, niit seiner Gattin Maria, geb. Pancheri, das 25jährige Hochzeitsjubiläum. Im Beisein der beiden Söhne und beiden Töchter und der Großmutter fand im Balentiner Kirchlein eine Festmesse statt, woran sich eine gemüt liche Feier im engeren Familienkreise schloß. m Bereius-Theater, Merauo. Sonntag, den 6. Februar, wurde das unverwüstliche Lustspiel „Elias Regenwurm' von Friedrich Hopp im kalh. Bereinstheater neuerdings j zur Auf ührunig

, schneidiges Auftreten aller Ausinerksamkeit auf sich lenkte und der kath. Bereinsbühne zu diesem jungen talentierten Mitglied« nur zu gratulieren ist. Herr Kapellmeister Re n n e r mit seinem braven Orchester, fand wie immer sein dankbares Publikum. Man merkte an der flotten frischen Aufführung und Szenerie die untsichtige und kundige Regie- Hand des Spielleiters Herrn Otto Mayr, welcher i>m Vereine mit hochwürden Herrn Präses Platter die Meraner Volksbühne auf eine ungeahnt« Höhe brachten

der Förster und Meraner Eisschützen statt, wobei letztere eine Niederlage erlitt. m Der beraubte Bräutigam. Der In Groß- merano ansässige Kaufmann S. Sp. aus Catania wollte Ende dieser Woche hier seine Braut ehelichen und war zur Beschaffung der nötigen Papiere heimgefahren. Auf der Herreise mußte er in Trento längere Zeit auf den Zug warten und hatte neben sich Im Wartesaal noch einen Herrn und eine Dame. Während sich Kaufmann S. für einige Minuten in die Bedürfnisanstalt zurückzog, verschwanden

. 3856M m Restaurant Fallgatter. Quarazze. Sonn tag. 17. Februar, großer Maskenball. Siehe Inserat. 4261 M in Auloball. Am 12. Februar findet im großen Kurhaussaale der dritte Autoball der Meraner Chauffeure statt, welcher Ball sich jedes Jahr eines großen Besuches er freut. Auch dieses Jahr verspricht der Ball großartig zu werden, da die Dekoration ganz faschingsmälbg gehalten ist Um halb 12 Uhr ist Kunstradfahren, vorgesührt durch vier Radkünstler. Näheres im heutigen Inserat. 4256M

, da Flora das einzige Kind der Sonnenwirts leute ist. Die große Beteiligung am Leichen begängnis beivies die innige Anteilnahme am Schinerz der Eltern. Auch aus allen umliegen- dcn Dörfern wie auch von weiterher hatten sich Perwandte und Bekannte eingesunden. Seit langem schon mar sie kränkelnd und vor etwa drei Monaten wurde sie endgültig aufs Krankenlager gezwungen, von dein sie nun durch den Tod erlöst morben ist. Konzert. m Symphonische Konzerte im Meraner Kur haus. Der Meraner Kurvorstehuna gebührt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_04_1931/DOL_1931_04_07_5_object_1143962.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.04.1931
Umfang: 8
Drenskhy, 8ST7TfIpiiri9Sr 4i — em 5 6. Elückshufeisen (Brüggemann, Schlich La ders) 46 P. Anerkennungspreis Schwan (Della Zuana). Alle Teilnehmer erhielten überdies eine Plakette in versilbertem Metall mit dem Meraner Stadtwappen und der Aufschrift „Dlumenkorso Ostern 1061. Meraner Kur verwaltung'. Festliches Treibe« auf der Promenade. Den ganzen Nachmittag über hielt dann der Festtrubel auf der Promenade an und staute sich an den zahlreichen Belustigungs buden, beim Schießen, Rösielrennen

dieses Lichterschauspiel zu genießen, während im Kursaal bereits schon ein neues Fest des Tages Trubel abgelöst hatte, doe veneziauische Elftem. Z. Der große Saal tsu. '-'in wieVer- zuerkcunen, Säulen und Galerien waren verkleidet, alle.' re-'g den potemkinschen Stempel Klein-Denedig.. Livrierte Pagen empfingen am Eingang die -rhllosen Gäste, die Damen in den elegantest-n Abend kleidern, wie sie allen Meraner gc, 'schaft- lichen Großfesten in ihrer Gcschmackvollheit und reichen Variation eigensten Stempel

vom Montag folgt in der morgigen Ausgabe der „Dolomiten'. Die große Meraner-Tombola Die glücklichen Sieger. ‘ o Merano, 6. April. Mit begreiflicher Spannung wurde aller- orts in Merano der Ziehung der großen Meraner Ostertombola entgegengeharrt und ebenso begreiflich, daß die Promenade Ostermontag 11 Uhr, zum Zeitpunkte der Nummernziehung, dicht gefüllt war. Ein Knabe zog in Gegenwart des ge- samten Tombolakomitees und des Re gierungsvertreters die schicksalsschweren Nummern, „die schwarzen

- statistik weist für den Karfreitag eine Tages aufenthaltsziffer von 6716 Personen auf. Die Gesamtbesucherzahl seit 1. Jänner d. I. ist auf 16.962 gestiegen. m Meraner Tierschuhverein. Die Monats versammlung findet M i t t w o ch. den 8. ds., um 11 Uhr vormittags im Saale des Dopo- lavoro, im ersten Stock des Restaurant Com- mercio, Eingang von Lauben Rr. 91, statt. Schriftliche Mitteilungen oder eventuelle An zeigen sind an die Adresse der Sekretärin, Mala alta, Villa Beryll, zu richten. m Keine guten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/11_10_1928/AZ_1928_10_11_3_object_2651438.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.10.1928
Umfang: 8
' a. d. Oper „Parzifal'. >!. Puccini: Auszug a. d. Oper „Manon Lescaut '. S. Akos Laszlo: Ungarische Weisen, ö. Sullivan: Melodien a. d. Optte.: „Der Mikado'. 7. Amadei: „Spatzengezwitscher', In termezzo. 8. Malvezzi: „Neger-Tanz', Groteske. » Großes Meraner Wimm- und Trachtenfest. Sonntag, den 1^. Oktober findet in sänitliciM» festlich dekorierten Sälen des Liotcl Andreas Hofer nach langen Iahren wieder ein Wimm und Trachtenfest statt. Nachmittags ah halb 3 Uhr Konzert der beliebten Algunder Musik kapelle

in Nationaltracht, mit besonderem, für diesen Tag ausgewähltem Progromme. In der Torggl konzertiert der beliebte Zithervirtuose Gottlieb Hornosf mit Gesangseinlagen der best bekannten und beliebten F'au Hämmerle. Abends großer Ball mit Schuhvlattlereinlage», Meraner Saltner in Origli,alrracht. Enzian hütte. Eintritt in Vbendkleidung L. 6. in Tracht L. 4. Die BalliUuslk besorgt ein verstärktes Sa lonorchester. Ends 4 Uhr früh. Es ladet höfl. ein P. Clara und Frau. 6inonachrichlen. „Der Weg allen Fleisches

, der sie ihrer Be- stiiilin'liüg zuführe!! wird. ^ > Eiu herrenloses Fahrrad . A», 3. ds. wurde am Sportplatz von Maia ^Dassa ein offenbar vergessenes neues Fahrrad >Marke „Wanderer', Nr. 151.7V3, gefunden. Das /Rad ist beim M-rancr Büro der P S. (Piazza ^del Grano) deponieit lind der Eigentümer kann idort gegen Vorweisung seiner Personaldoku- ! mente abholen. Bereinsnachrichten Meraner Alönnergesangsverein. Donnerstag, 11. ds. halb 9 Uhr abends Probe in, Vereins heim. Pünktliches und vollzähliges Erscheinen ist Pflicht

,>der, Mitglieder. I iler meteorolo?lse!,en Station Merano ,?e!t-vtir ....... l.liktdruck 18onae ........ LelialtLi, Kelstiva l^euclitlxlccil IZevvLIKunk 0—10 . . . VViiilZstìlrka 0—12 . . . Tkeater. Amneris. Vergnügungen Wie»'.er Operette Heute Donnerstag: „Die Baiadere'. Morgen Freitag: „Die Welt ohne Männer'. Samstag: „Prinzessin Ti-ti-pa', - Meraner Stadlthealer Die Erössnungsvorstellung des Wiener Operet ten-Ensembles mit der Kalmaiischen Operette „Die Bajadere' sand unter den günstigsten Auspizien statt

machtcu. Zun, letzten Mal waren hier die Turnierteilnehme'r der verschiedensten Natio nen 'in gemütliche-.:? Beisammensein vereint, be vor sie sich wieder in alle Winde zerstreuen und viele von ihnen bedauerten lebhaft, daß die scho nen Tage ^ des Meraner Turniers, die große sportliche Senslttionri, und warmherzige Gast freundschaft brachten, so rasch zu Ende gegangen wären. Den l/fizieven Turni^rabschluß bildete aber erst die Preisoerteilung In, Palace-Hotel. Um 10 Uhr abends

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/18_11_1927/AZ_1927_11_18_3_object_2649529.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.11.1927
Umfang: 6
Seite 4- »Alpenzellung' Freitag. den IL. 1!^27. ^ Säiristl«ilu»g: Poslgekciude. Telrplio» 33?. Posifack 3S. Sprechstunden von II—IS >»>d von S—6 lll,r ^ Gründung eines Fascio Femminile in Merano Gestern nachmittags fand im Hause des Fascio '«ine Zusammenkunjt von fascistisch gesinnten Meraner Damen statt, um die Gründung eines Fascio Femminile in die Wege zu leiten. Prof. Monticelli und Ing. Micheli vom Direktorium des Fascio Di Combattimento begrüßten die Er schienenen, worauf Prof. Monticelli

, Zn der beschlossen wurde, den Piccole Italiane, den Balilla und bedürftigen Meraner Kindern eine Weihnachtsbescherung zu veranstalten. Dann wurde ein provisorisches Direktorium er nannt, welches vorläufig die Geschäfte des Fas- ciò Femminile leitet und auch die nötigen Schritte zur Ernennung eines definitiven Direk toriums unternehmen wird. Wechsel im Karabinierikommando An Stelle des scheidenden Herrn Capitano Butti, Kommandant der kgl. Karabinierì Me- ranos, ist nunmehr am Ende vergangener Woche Capitano

. Aramdensrcquen; am 16. November 1327 Laut Statistik der Kurverwaltung beträft die Besuchszisfer vom 1. Jänner 1927 bis heute 70.846 ^gegenüber 68.821 im Vorjahre). Die Tagesziffer beträgt 2SSS Personen. ^ Haydn-Meffe Am Sonntag, 20. ds., wird die Meraner Ver einskapelle um 10 Uhr vormittags in der Pfarr kirche die berühmte HaydN'Messe zun, Vortrag bringen. Nach der 10 Uhr-Messe musikalischer Umzug durch die Straßen der Stadt. Spende An Stelle eines Kranzes für Frl. Therese Hoki' Deichet« Herr Kuppelw'efcr

, Fleisch hauer, der Meraner Ferienkolonie einen Geld' betrag. Trauungen An der Verkiindigungstafel der Pfarrkirche voi» Maia Bassa find folgende Aufgebote ange schlagen: Pietro Hartmaier, Hausmeister in Maia Alta aus S. Lorenzo, 2K Jahre alt mit Lechner Aloisia des Giuseppe aus Chienes, zu- ständig nach Terenten, 26 Jahre. Ignazio Gstrein aus Maia Alta, 21 Jahre alt mit Welzl Filomena aus Vomp, Innsbruck, 21 Jahre. Er manno Chirstanell aus Naturno, 25 Jahre mit Astsäller Maria aus Chiusa, 21 Jahre

traf., das der Zeigefinger ganz, der Mittelfinger zur Halste abgehackt wurde. Am gleichen Tage ist der sechsundzwanzlg- jährige Arbeiter Pietro Morandin aus San Pietro di Velotto (Treviso) bei den Stützungs arbeiten der einsturzgefährl'chen Gesteinsmassen im Josefsberg-Tunnel verunglückt. Ein schwe rer Stein siel auf seinen Fuß/ sodaß er nüt ze- brochenem Bein liegen blieb. Die Arbeitskol legen, die den Unfall bemerkten, brachten den Verletzten noch in der Nacht in d'e Meraner Heilanstalt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_03_1896/MEZ_1896_03_22_4_object_654613.png
Seite 4 von 20
Datum: 22.03.1896
Umfang: 20
letztgenannter Sänger gesellschaft statt. Das Programm, das wir in eine» unserer früheren Nummern schon brachten, ist unver» ändert geblieben. lAuSslug des Meraner Radfahrer- Vereines .Burggräsler'.) Anläßlich ein« Wette zweier Sportmitglieder veranstaltete der Rad- fahrer-Verein Burggräfler am Josefitage einen Ausflug nach Bozen. Bor dem Hotel Wälder, dem Klubhause, versammelten sich etwa 2S Mitglieder und einige Gäste dieses Vereines, der größte Theil in seiner schmucken blaugrauen Klubdresse, und Punkt

, während andere der Haupttruppe der Meraner weiter entgegen gefahren waren. Um 3 Uhr Minuten traf der eine der beiden Wcttsahrer nach Durchfahrt der Strecke Burgstall-Bozen (2V Kilometer) in 54 Min. und in 12 Min. daraus der andere ein. Die Wette war somit entschieden. Im Hotel Badl vereinigte hieraus Alle eine gemüthliche Unterhaltung, bei welcher der Borstand des Bozener Radfahrer- Vereines .Bahnfrei', Herr Weger, die Meraner in herzlichen Worten begrüßte, und der Vorstand des Meraner Radfahrer - Vereines .Burggräfler

', Herr Lschberger, sür die liebevolle und sportskameradschast- liche Aufnahme von Seit« der Bozener dankte. Ein gemeinsamer von den Bozenern vorgeschlagener Korso durch die Stadt zum Bozener Hos wurde mit großer Strammheit durchgeführt, arrangirt durch Herrn Furtner, 1. Fahrwart des Bozener Radfahrer-Vereines .Bahnfrei'. Nach kurzem Ausenthalte in diesem Gast. Hofe fuhr man wieder gemeinschaftlich retour in die Stadt zum Hotel Kräutner. Gegen Abend trennte sich ein kleinerer Theil der Meraner

und fuhr per Rad heimwärts, während der größere Theil es vorzog, bis zum Abend bei den liebenswürdigen Bozener SportS- kameraden zu verweilen und mit dem letzten Abendzuge sich bequem heimbesördern zu lassen. Unvergeßlich wird den Meranern die freundliche Ausnahme bei ihren SportSgenossen in Bozen sein und hoffen wir, daß diese freundschaftlichen Beziehungen zwischen Meraner und Bozener Radfahrern in oft wiederholtem Ausflug dorthin seinen Ausdruck finden möge. All Heil I fVom Alpenverein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_09_1936/AZ_1936_09_24_2_object_1867260.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.09.1936
Umfang: 6
oder radikale Reformen durchgeführt wer den, wird der endgültige Niedergang der einst welt berühmten Spielbank von Monte Carlo nicht mehr aufzuhalten sein. Zwischen Neh und Grundlinie... VsD^AlOgKUIAD «TD RTDel» INTà! ? Internationale Sonderklasse beim Meraner Tennis- Turnier. Rosinen statt Dividenden Die ausländischen Aktionäre türkischer Gesell schaften sind sehr unzufrieden, denn ihre Dividen- zen konnten sie bisher infolge der Devisenbestim mungen nicht erhalten, sie mußten vielmehr nach der Türkei

am Passerstrande hatte stets die besten europäischen Schläger von Klang und Namen zum Abschluß der Spielzeit vereinigt, doch in diesem Jahre brachte man der Meraner Veranstaltung ein ganz ungeahntes Interesse entgegen. Schon seit Monaten ist das Meraner Arganisa- tionskomitee unter der Leitung des Sekretärs der 4. Zone des italienischen Tennisverbandes. Ing. Piero Richard, unermüdlich am Werke, die Aus richtung )er Wetikämpfe so vollkommen wie mög lich zu gestalten und arbeitet in diesen letzten Ta gen

unter Volldampf. Unzählige Anfragen aus ul ken Ländern laufen täglich ein, die letzten Nennungen werden abgegeben und die letzten Vorkehrungen sind zu treffen. Das alles deutet auf den zu erwartenden Erfolg des Meraner Tref fens hin. Dreizehn einzelne Wettkämpfe bilden den um fangreichen Spielplan: Allen voran steht der Mannschaftswettbewerb für nationale Fachver- bände im Herren-Doppel um die „Mussolini-Tro phäe', dann finden wir ein Herren-Einzel und ein Damen-Einzel um die „Meraner Meisterschaft

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_11_1929/AZ_1929_11_07_4_object_1864165.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.11.1929
Umfang: 8
können. Die jenigen Reserveoffiziere, die beabsichtigen, an diesen Kursen teilzunehmen, werden eingela den, sich heute abends um 20,30 Uhr im Heime der Union Zwecks Festlegung der Stunden fiir den Fechtunterricht einzufinden. Arcmdenfrequenz am S. Oktober Laut Statistik der Azienda autonoma di Cura öcträgt die Besuchsziffer vom 1. Jänner 1923 bis heute 83.531. Die Tageszlffer beträgt 2577. Neue Höchstpreise Der Meraner Podestà veröffentlicht neue Höchstpreise, die fast ansschließlich Preissenkun gen

mit einer großen im Freien sich befindlichen Turnhalle ausgestattet werden, wo die Schüler sich während der Pau sen aufhalten können. Ein weiteres Problem, dessen Lösung sich im mer dringender gestaltete, war die Errichtung eines modern ausgestalteten Volksbadeanstalt, deren Errichtung nicht mehr länger hinausge schoben werden durfte. Das gegenwärtige Bad bei der Eisenbahn brücke entsprach schon längst nicht mehr den An forderungen. die an eine Meraner Badeanstalt mit Fug und Recht gestellt werden konnten. Tis

mit der fransenbesetzten Lederjacke mit Stickereien, einen beinalten Sombrero und zahlreiche Hals kelten und Amulette, Schnüre und Kugeln, nicht als kindischen Schmuck, sondern alles mit Be deutung für ihn. Das heitere Meraner Wetter, daü er erwartet hatte, konnte er schon aus dem Wetterstein seines Armbandes ersehen, denn dieser trübt sich, wenn das Wetter schlecht wird Feliengebìrge, die Ebene kannte noch den Don ner der Büffel- und Pferdeherden in der vollen Freiheit ihres Lebens. Welche Wandlung hat er erlebtl

seines Meraner Aufent haltes wird der große Häuptling, der schon so vie.'e Länder sah und so vielen hohen und höch sten Persönlichkeiten seine Anschauunzen vom Völkerfrieden darlegte, sich überzeugen, daß man hier ja auch nichts anderes wünscht, als in Frie den zu arbeiten und den Aufstieg zu suchen. Die Friedenspfeife des^ Jndianerkönigs hat das Theater, ikonzerte» Vergnügungen Wiener Opereike Hellt« wird die gestern so glanzvoll verlausen« Aufführung des „Paganini' mit Ida Rußka u< Max Neichhardt als Gäste

-' ten. Dieses Paramount-Spitzenwerk, welches Weltruf genießt und das Schicksal der Sklaoinen der Liebe in künstlerischen Bildern den Be schauern vor Augen führt, ist eine kinematogra- phische Sensation! Vorstellungen: um 3, 6.30, 3 und 9.30 Uhr. ^ Gasthaus Parthanes. Meraner Keller: stän dige Weintost und abends Konzert: Eintritt frei. Ende 1.45 Uhr früh. Gasthof Nafsl. Psarrplah. Allabendlich halb v bis halb 2 Uhr Konzert. Case-Restaurant Ortenstein. Gilspromenade«, Tappeinerweg: bekannte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_05_1923/MEZ_1923_05_23_2_object_678076.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.05.1923
Umfang: 4
bedienstetes junges deutsches Mädchen erschoß, erhielt vom französischen Kriegsgericht 1 (e I n I> Jahr Ge fängnis. Täglich um 12 Uhr mittags erscheint die «Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am sriihesten die lehlen telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Meran und Vnrggrafenamt. Die Gründung der „ZNeraner Urania-. Am 13. d. M. fand sich eine große Zehl von Freunden der Volksbildung im kleinen Sac'le des Forsterbräu zusammen, um den Vo'.ksbil» dungsoerein „Meraner Urania' aus der Taufe zu heben

Königreiche beteiligen werden. Die 14 Meraner Burschen werden an dem feierlichen Umzüge, welcher In Rom statt findet, in Burggräslertracht und einer eigenen Standarte, welche auf der einen Seite die Far ben und das Wappen der Stabt Meran und auf der anderen Seite die Trikolore zeigt, teil nehmen. Unsere strammen Burggräisler werden in ihrer schönen Tracht jedenfalls berechtigtes Aufsehen in Rom machen und begleiten sie unsere besten Wünsche für die Erlangung einer j Prämie auf diesem Wettbewerb

nicht >',,! > licher Natur find. Er wurde im Laufe der in die Heilanstalt gebracht. Theater, Konzerte und Vergnügungen. Sternkino. Heute, Mittwoch, bis einschlich!, !> Freitag gelangt der Roman von Alex. Varnlda „Die große Leidenschast', verfilmt in cincm vieraktigen Drama zur Vorführung. Die Kims! lerin Jtalia Almirante-Manzini hat die Hau^- rolle iniie. Worführungsdauer zwei Stimdn! 7 und 9 Uhr. Samstag neues amerikanische Programm. Berelnsnachrichten u. Veranstaltungen. Geschäftliches. Meraner

ZNännergefangverein. Donnerst»!,, halb 9 Uhr abends, Gofangsproibe im Vereino heim. Pünktliches und vollzähliges Erscheine» ist Pflicht. Der Gcblrgstrachlen-Erhaltungsvereln „Die Burggräfler' in Meran bringt hiermit zur uli gemeinen Kenntnis, daß die Herren, die am Pfingstmontag in Marling geplattelt haben >md in der Anzeige als Meraner Scliuhplattler l>e zeichnet wurden, in gar keiner Beziehung und i» keiner Verbindung zum oben genannten Berg stehen. La Gremial-Krankenkasse TNeran. Alle Mitglie der der Gremial

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/09_01_1933/DOL_1933_01_09_4_object_1201191.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.01.1933
Umfang: 6
lii!O0» <5t&t4 — «r. 4 & 39mier 1933 Meeans unö Amsebuns Schrkftlettnng: Tappetnerstratz« 2 (Jandlhans). — Tel. S3-»8 79. Stiftungsfest des Meran« kath. Gesellenvereines. Am 8. ds.. dem Feste d« Heiligen Drei Könige, begingen die Meraner Kolpings- föhne in gewohnter Weise ihr 79. Gründungs fest. Fast vollzählig scharten sich Gesellen, sowie Mt- »nd Ehrenmitglieder in der Frühe um das geliebte Banner und schritten beim Gottesdienst gemeinsam zur Kommnnionbank. Andachtsvolle Lieder erllangen

Geburtstagsfeier der Meraner Kolpingsfamilie einen harmonischen Ab schluß. m Achtung, Hausbesitzert Mit 19. d. M. lauft der Zahlungstermin der Konsumsteuer auf Gebäude für 1933 ab. Versäumnis des selben bringt empfindliche Geldstrafen mit sich. m Versetzung des Gacnisonskommandau. len. Herr Oberst Cav. Cremascoli, der Meraner Garnisonskominandant, wird zum 3. Alpiniregimcnt in Verona transferiert. Er wird vorher noch fein Regiment zu den Wintermanövern führen. >n Auf liegende Steuerliste. Aus dem Meraner

. — Am fetten Tage in Merano Peter 31 am er, Trambahner» mit Franccsca Lazzari, Kellnerin. in Ein Humbug. Ein Meraner Bürger stellt uns «inen ^nafchuwervielfältigten Brief einer gewissen „Maison Astral' aus Brüssel zur Verfügung, welcher langst»mg verspricht, in einem nicht weniger als 18 Seiten langen U-eberbM über das ganze Jahr auf alle Ilmstände aufmerksam zu machen, welche für die Person, welche diesen Brief erhält, von Wichtigkeit find. Groß spurig heißt es am Schluß des Scki-reibens: es lag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/19_06_1928/AZ_1928_06_19_3_object_2650790.png
Seite 3 von 6
Datum: 19.06.1928
Umfang: 6
für sich zu entscheiden. Noch härter jedoch hat Merano dieses aus der Hand gelassen. Nur ein Eigen tor brachte die Entscheidung. Abrain am rech ten Flügel zeigte in keiner Weise das, was man von ihm gehosst hatte, allerdings hatte er in Toinafonr einen Half vor ihm. der seine Auf gabe in mustergültiger Weise löste. Rovereto hat Anstoß und drängt sich gleich schon vors Meraner Tor. Drei aufeinanderfol gende Angriffe werden von ihnen vergeben. Der Meraner Stnrm spielte anfangs ein wenig zerstreut, er hat sich mit Pan

, dem neuen Zeiv tervor, noch nicht sicher gefunden. Bald je doch wurde man einig und arbeitet sich sicher vors feindliche Tor durch. Schon gleich dei die sem ersten Angriff sah Merano, daß die Nove- retaner Verteidigung in ihrer Befreiung un sicher ist. Gleich wurde wieder ein Angriff un ternommen, jedoch ergebnislos. Knapp wurde die Chance vergeben. Der Meraner Sturm drängt nun, vom Publikum angefeuert, energisch gegen das Roveretaner Heiligtum. Das Tor ist reis. Schon der dritte Angriff führte

eine sehr nützliche Umstellung vorgenommen. Gerola, früherer Zenterhalf, wechselt mit Balli a-'s Zen- tervor den Platz. Valli als Zenterhalf arbeitet sehr gut. ài» Spiel wird oftmals gefährlich. Der Roveretaner Sturm zieht nun wie frisch lieboren, begünstigt vom Wind, mächtig vors Meraner Tor. Merano probiert jetzt eine Um stellung. Lastei als Zentervor und Pan ai» rechten Hals, die sich jedoch in keiner Weise bcilr und muß Lastei wieder zu seinem sehr gefähr lichen lenken Flügel zurückkehren. Nichi mehr lange

konnte Merano leinen Stand Haiken, als plötzlich Abram für seine Farben den Aus» y'eichstreffer erzielt. 1:1 steht es jetzt. M't Zähneknirschen wird jetzt auf beiden Seiten um die Siegespalms gerümpft. Ein E'gentor, das von dem so blendend spie lenden linken Half Tomajoni verschuldec wird, bringt die Entscheidung. Der Meraner Sturm kommt gegen den starten Wind nicht auf und mit dem Slande von 2.1 geht da? äußerst span nende Spiel zu Ende. Schiedsrichter Arman: aus Rovereto. Vanzo im Tor von Merano

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/25_06_1926/BRG_1926_06_25_4_object_902640.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.06.1926
Umfang: 8
. In den Zwischenpausen gab es Musik und Gesang, so das Lied: „Näher zu Dir, mein Gott', Loreley (Harmonium und Klavier): Schubert: Improutu (Klavier), der Chor: „Die Himmel rühmen' von Beethoven. Die Feier war wieder ein Beweis, daß in den Schulen des Institutes auch die Kunst eine gut betraute Pflegestätte hat. Gesellige Zusammenkunft «chemaliqer Meraner Studenten. Mn Mittwoch, den 30. Juni, abends 8 Uhr treffen sich im Cafe Paris, 1. Stock, ehemalige ' Schüler des (Herrn Prof. P. Vigil Kofler

Umrissen den Lehrgang des fojefcen beendeten Schuljahres zeigen soll. Die Be suchszeiten sind von 10—12 und von 3—6 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Meraner Osterfest 1328 im Film. W Frei tag, den 25. Juni, bietet sich Gelegenheit, im S t e r n- kino alte und neue Meraner Lokalaufnahmen zu sehen und zwar: Das Meraner Osterfest im Jahre 1912 mit schr interessanten Lokalausnah men, sowie Details aus den Volksschauspielen, fer ner das Osterfest 1926 mit Hochzeitszug, Wauern-Pferderennen und Skijörning

. Die Meraner Sparkasse und die Spar- und Bor- schußkassc bleiben Montag, 28. ds. und Dienstag, 29. Juni (Peter und Paul-Feiertag) wegen Halb- jahräischluß und Zinsenberechnung geschlossen. Meerbadekur der Kinder. In der Veröffentlichung bezügl. Meerbadekur' der Kinder sollte es heißen: Die Abfahrt der Kinder an den Bestimmungsort er folgt am 2. August 7.20 vormittags, nicht, wie irr tümlich mitgeteilt, nachmittags. Die Spar- und Vorschußkafie Merano hat eine Er-. Höhung des Zinsfußes für Spar

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/21_01_1933/DOL_1933_01_21_5_object_1201447.png
Seite 5 von 20
Datum: 21.01.1933
Umfang: 20
. 23-68. Neue Pfarre in öer Lnterftaöt lieber Auftrag der feb. Knrie in Trento ivird die Absicht der Errichtung einer neuen Pfarre in der Meraner Unterstadt hiemit öffentlich bekannt gemacht: „Die eventuelle Errichtung einer neuen Pfarre in der Meraner Unterstadt ist beab sichtigt. Die geplanten Grenzen der neuen Pfarrei siitd folgende: Passerimindung-Eisen- 'abnbrücke - La Marmoraslraße - Schillcrplatz- Pintlerstrasze bis zu ihrer Einmündung in die St. Franziskus von Assistrahe, von da bis zur Kreuzung

das Programm durch Lieder im Chor seine» 'Abschluß gefunden hatte, er- iiriff der Parteisekretär Dr. Conforti Meraner Nerfchutzveeeir, Zn dec Stadtausgabe des „Volksbote' oom 12. Zöllner brachten wir einen ersten Artikel des Präsidenten des Meraner Tier!-utzvereins, Cav. Oberst Alvisc P a n t a it o, über den Vogelschutz. Wir geben dem Herrn Einsender hiemit gerne Nanm für weitere Ausführungen, deren Befolgung für unsere Landwirt schaft nur von Nutzen sein kann, ab gesehen von der Freude, die oerstäiidige

dienste erworben. Die älteren Meraner werden sich noch erinnern können an die Paranlenteii-Ausstellungen, welche Jahr für Jahr bis kn die letzte Zeit herauf bei den Englischen Fräulein veranstaltet und deren Gegenstände nachher an arme Kirchen ver teilt wurden. Wenn auch diese Großzügigkeit in den letzten Jahren wegen der veränderten Verhältnisse abflaute, so blieb die Frau Gräfin doch der Tradition treu nd arbeitete mit anderen Damen bis zu ihrem Tode noch immer für arme Kirchen. Da ihr dafür

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/18_09_1907/MEZ_1907_09_18_3_object_667672.png
Seite 3 von 14
Datum: 18.09.1907
Umfang: 14
Nr. 112 Meraner Aettuug Seite 3 22. ds. findet inr das erste heurige Eine Friedenskonferenz in Amerika. (Zahnarzt Dr. Wallnöfer) ist wieder (Weinlesefest.) Am Eine Versammlimg .derbei her meMlyschen hier eingetroffen und ordiniert Marktgasse Nr. 3 Etablissement Marchetti Regierung beglaubigten Gesandten der mittel- zu den gewohnten Stunden. 2024 Weinlesefest statt. amenkänischen Republiken ^beschloß/ eine Fric- (Ermerbsteuer-Kommissionen, Ab- (Die Sterzinger Musik) wird am denskons^renzm

von Verätzungen, die er sich durch einen Sturz aus dem Wagen -zugezogen hatte. Herr Beer war ein edler Mensch mit gutem und seinfühlenden Charakter; er war durchweinen Wohltätigkeitssinn allgniÄn bekannt, -Än seiner Bahre trauert die Gattin mit 7 teils noch unmündigen Kindern. ontrollversammlungen pro 1907 abgesagt.) Dem Meraner Amtsblatt entnehmen wir: Zufolge Erlasses des k. u. k. Reichskriegs ministeriums Abteilung 2, Nr. 5846, vom 13. August 907, wird bekannt gegeben, daß im laufenden Jahre

' erst; Montag den 23. ds. an der Tageskasse beginnt. — Ferner teilt die Direktion in Entgegnung der >,kleinen Wünsche der Meraner' im letzten Sonntagsblatte der Meraner Zeitung' mit> daß sie während der Sommerpause das Nötige veranlaßt hat, um dem störenden Knarren der Sitze vollständig abzu helfen. (Aus der Geschäftswelt.) Bei der Firma Josef Hartmann, Weingroßhandlung in Meran, wurde der bisherige Buchhalter Joses Ladurner als Inhaber eingetragen. (Geschäftliches.) Das Speditionsgeschäft Pichler

der diesbezüglichen dankenswerten Verfügung der k. k. Staatsbahn vor xinem hal ben Jahr hat sich erst zwei oder dreimal die Not wendigkeit dieses Extrazuges ergeben. (Das Picknick im Schnalsertal) ist verschiedener Umstände halber auf Donnerstag den 19. ds. verschoben worden. Eine kleine Ge sellschaft Meraner Kurgäste besuchte gestern den Pickniaplatz und sprach sich außerordentlich rüh mend über die Anlage und die landschaftliche Umgebung der gewählten Wiese aus und zollten Herrn Collaretti vom Hotel Schnalstal

20
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/25_12_1913/MW_1913_12_25_4_object_2557671.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.12.1913
Umfang: 8
. Burschenverein (k. k. Jugendwehi) Lana. Die letzte Nummer des Programms bilden zwei lustige Theaterstücke. DaS Horiiqaiiitett der Meraner Biirgcrkapelle spielt am HI. Abend um halb 11 Uhr am Psarrturm. mh l Andreas Hoser-Veteranen- II. Krikger-Verein Meran Sonntag den 4. Jänner 1914 im Etab lissement „Andreas Hoser' ] WHlM«W i verbunden mit Glückstopf und darauf folgendem MkriiiWii. Musik der Napelle des k. u. k. 4. Regiment der Tiroler ttaiserjäger Anfang 8 Uhr abds. ‘ Eintritt 1 K. Mitglieder in Uniform

Auszeichnung eine wohlverdiente Meraner Frrmdeuliste. Nr. 33 12.184 den calchi (Budapest), Graf Kalckreuth m. Ge mahlin (Charlottenburg), Gräfin Pfeil (Ber lin), Baron und Baronin von der Pahlen (Potsdam), Freiherr von der Ropp (Dauzogir), Baronin Schcy (Wien), Baron Orsini m. Ge mahlin (Rom), Pros. Dr. Blumenthal m. Ge mahlin (Berlin), Frau Prof. Nikisch m. Fa milie (Leipzig). Telephonanschluß. Herr Dr. Ludwig. Bü ro nek.i'Verteidiger in Strafsachen und Ad-I ^.ii/.f/toi f-t e> brll in seine Privat-^ Billa

Oi,r, T.l> u! viianschluß' Vom Knabenasylverein. In der letzten Vor standssitzung wurde an Stelle des Herrn Karl Huber sei. Herr Anton Popitzer zum Obmann und Herr I. P. Rösch als dessen Stellver-. tceter gewählt. Schweres Unglück. Der Gröbnersohn Rat- schiller von Plans sprang in Staben von seinem Fuhrwerke und' fiel an einen Wehr stein an, worauf er in die Etsch stürzte. Der Arme wurde auf der Toll, schrecklich zuge richtet, als Leiche aus dem Wasser gezogen. Monatskarten für die Meraner-Straßenbahn

. in. Die Etschwerke führen versuchsweise auf ein , i' > i. Jahr bei der Meraner-Straßenbahn Monats und Jahreskarten mit Gültigkeit ab 1. Ja nuar 1914 ein. Die Preise der Karten stellen Frrmdenliste. Nr. 33 verzeichnet, sich wie folgt: Zone I (Sandplatz—Bahnhof— 14 Parteien mit 18073 Personen. Unter iLacknerhof) Monatskarte 5 Kr., Jahreskarte Neuangekommenen sind: Fürstin Ödes - 1 50 Kr.; Zone I—Hl (Sandplatz—Bahnhof— “ ' Rennweg—Forst) Monatskarte 11 Kr., Jahres karte 110Kr.; ZoneII—111 (Lackncrhof—Forst

, die sämtliche Stellagen und das viele Obst vernichtete. Die Meraner Feuerwehr und eine Abteilung jener von Ober- und Untermais erschien am Brandplatze, denen es gelang, den Brand [ju lokalisieren. Da- Lichspirlthratrr in Untermai- bringt für die Weihnachtsfeicrtage 25. und 26. Dez. in 12 Nummern ein wirklich auserlesenes Pro gramm. Hervorzuheben wären die beiden Dramen „Maja', eine Hexengeschichte der Ge genwart und „Zwischen Macht und Pflicht'; dann das Lustspiel „Waldemar' und die Hu moreske „Wenn zwei

21