5.962 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/11_11_1888/MEZ_1888_11_11_9_object_581687.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.11.1888
Umfang: 12
vroguen-kl^lläliliiAell. 223» krunnsn-llirvvtloa in Lilin tLötunoa) «»««0««»SSV««SSL»»SVVG«5Ä Areo. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto. Kältern. Hotel Rößl. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Krone«. Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler» Slussee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Post mit Dependance. Bozen. Hotel schwarz. Adler

. Genua. Hotel Jtalia. Sal-tbura. Hotel Oesterreichischer Hof. Gleichenberg. I Hotel Stadt Venedig. Schlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Gossensatz. Hotel Gröbner. Gries bei Bogen. Hotel «. Pens. Austria. - Hotel Badl. - — CnrhauS. I — Hotel zur Post. Sigmuudskron. Ueberetschner-Hos. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Jnnichen. HotelGrauerBär. I — Hotel Sonne. Terlan. Gasthof z. schwarzen Adler. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Graner Bar. — Kaffee Dor«a«er. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee

Hierhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid's Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zum gold. Löwe«. — Hotel Stadt München. — Rest. Gänsluckuer, LSrgerjtr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Souue. — Restaur. Summerer. I — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. ^ Trient. Hotel Enrope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Enrope. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Italic

Nr. 163. Meraner Zelümg. Seite 9 Mtkmlueue Fremde. Frau, Berger kemme Thor m. T. ^ Brainim: Hirsch Brünner. Chorstl. ^ Villa Edelweiß koM Lazar, Rumänien. ^ Erlenau Carl Ritter v Maßhuber mit.Frau, Wim. Hotel Erzherzog Johann o Anna Fuchs, Wien; Leopold Lnisler, Wien. Hotel Habsburger Hof E v.Langen-Stemkeller, Preußen; Lppevheimer, Hannover. Hotel Hastfurther Mr. Hue m. Fr.. London. Villa Jfwger Fr. Amalie Hauke, München. Pension Neuhaos jluton Baron Seßler, Burg Thann. Passerhof Hmn. Briem

m. Fr., Grusbach. Dr. G. Putz Clemens Freiherr v. Karg-Beben- burg, München. Villa Etaiuer Zoses v, KovSch de Horth u Rigyizca, Rigyizca; Leop. Pick mit Frau, Lemberg. Hotel Ttrolerhof Georg Bettler, Lützelburg; Ernst Ziak, Leipnik; Fran A. de Gasperi mit Nichte, Portschach. . Hotel Wald« Hoffmann, Mannheim. NttWMUgS -AMigtt. Samstag, den 10. November, im Curhaussaale: Rcunion mit darauffolgendem Tanzkränzchen. An- ang 8 Uhr. Montag, den 12. November, Curhaus-Theater: „Goldfische.' Lustspiel in 4 Arten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_11_1888/MEZ_1888_11_13_9_object_581744.png
Seite 9 von 10
Datum: 13.11.1888
Umfang: 10
. Nestauraiits, Kaffeehäuser. Areo. Hotel Ares. — Hot Arcidnca Alberto Kalter«. Hotel Rößl. Laua. Hotel Krenz. - Hotel Rößl (Theiß). Augsburg. Hotel Bavr. Hof. — Hotel drer Krone«. Laudeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Auffee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgade«. Hotel vier JahreSzeite«. — Hotel Bellevue. Lermos. Hotel Post mit Depe«da«ee. Boze«. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratiou. — Kaffee Duregger. — Restaurant Forfterbrau. — Hot. Greif

. Hotel Stadt Venedig. Schlauders. Hotel Post. ^ — Hotel Rose. I Goffensatz. Hotel Gröbuer. Gries bei Boze«. Hotel «. Peuf. Austria. — Hotel «adl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Sigmundskro«. Ueberetschuer-Hos. c Sterziug. Hotel Kroue. — Hotel Alte Post, c Jnnichen. HotelGrauerBär. — Hotel Souue. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Doruauer. — Hotel de l'Europe. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Coudit.F.Koster. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold

. Krone. — Hotel zum gold. Löwe«. — Hotel Stadt München. — Rest. Gänslnckner, LSrzerAr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. Trient. Hotel E«rope. -7'.! Hotel Treuto. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Enrope. s St. Ulrich. Hotel Adler. r — Hotel Post. , St. Valentin a. d. Haid. Gasthos znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. — Restanr. Summerer. I — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstube. Wieu. Hotel

mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutner. — Kaffee Kusseth. — Kaffee Larcher. — Kaffee Lösck. — Weinstube Löwengrube. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — WeinhanS PatzeuhäuSl. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Schöpfer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tschngguel. Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. äk Kaffee CnrhanS. « Hotel z. Grafen v. Mera«. 1 Gasthof z«r Kro«e. I Hotel Tirolerhof. I Montreux. Hotel National. ^ Mühlbach. Hot. gold. Sonne. München

. Ä — Hotel Maximilian. ^ — HotelOberpollinger. ^ Naturus. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. ^ Niederdorf. Gasthof der Fran Emma. Cowo. Hotel Como. Oberolaug. Gastha«S Pr«gger. Davos. Hotel Rhatia. Dresden. Hotel Bellevue. Riva» Resta«r. Sa« Marco. — Hotel Mnsch. — HotelJmP.zurSouue. — Hotel« Peufiou Riva. Franzensbad. Hot. Hübuer. — Hotel Post. Franzensfeste. Bahuhofrestauratio«. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Ville. Genua. Hotel Jtalia. Salzburg. 2 Hotel Oesterreichischer Hof. » Gleichenberg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_01_1879/BTV_1879_01_25_9_object_2879162.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.01.1879
Umfang: 12
Gieträ-Weilage des „Bote« für Tirol ««H Vorarlberg' Mr. Der Tiroler Ahl-r. Studien von Dr. Arnold Busson. ! Fortsetzung.) 3. Die Krone. Die früher angeführten Quellen, einschließlich der Wappeubücher des fünfzehnten Jahrhunderts, zeigen ohne Ausnahme den Tiroler Adler ungekrönt — erst Grünenbergs Wappenbuch vom Jahre 1483 zeigt in allen Abbildungen den Adler mit der Krone. Erzherzog SigiSmund, in dessen Regierungszeit danach das Aufkommen dieses Zierrathes fällt, hat aber selbst den Adler

nicht immer gekrönt geführt. Auf einem Siegel an einer Urkunde. SigismundS vom 21. September 1444 2«) befinden sich die drei Schilde von Oesterreich (rechts) Tirol (oben) Steiermark (links) in's Kleeblatt gestellt; der Tiroler Adler im oberen Schild ist ungekrönt. Ebenso, ungekrönt, er scheint der Adler auf den kleinen Münzen (Vierern) SigismundS nach dem älteren, schon von König Hein rich eingeführten Typus, die im AverS ein Kreuz mit fünfblätterigen Röschen in den Winkeln und die Um schrift VKZILKlVNVVL

, im Revers den Adler und die Umschrift (ÜOAlLS ÄRVIi zeigen, ^s) Ungekrönt erscheint der Adler weiter auf einer kleinen unedirten Münze in der Sammlung deS Ferdinandeums. Das Stückchen, 8mm. im Durchmesser, hat im Avers ei« Kreuz, in dessen Winkeln sich die Buchstaben O-V-X, und der österreichische Balkenschild befinden, die Umschrift lautet: LISILAlVNVVS. Der Revers zeigt den unge krönten Adler mit der Umschrift: Ll)öIL!3 Die letzte Münze will nun die Vermuthung nahe legen, ja förmlich aufdrängen

, weil hier der Titel Dax mit dem ungekrönten Adler zusammentrifft, es möchte SigiSmund dem Tiroler Adler die Krone hin zugefügt haben als Zeichen der erzherzoglichen Würde, deren Titel ihm Kaiser Friedrich III. nicht lange vor dem 3. Dezember 1477 zu führen erlaubt hat. Bekanntlich spielt in den unechten österreichischen Pri vilegien der Titel eines „Erzherzogs der Pfalz (aroin- üuoss pg-Istini)' eine Rolle zugleich mit dem Recht, eine Zinkenkrone oder gar eine Königskrone mit dem Kreuz führen zu dürfen

. Man könnte in dieser Vermuthung bestärkt werden durch den Umstand, daß SigiSmund einen neuen Typus der Vierer anstatt des. älteren einführte, der bei gleichen Umschriften im Revers den Adler gekrönt zeigt, während im AverS statt des Kreuzes nnt den Röschen in den Winkeln der österreichische Balkenschild im Sechspaß sich findet. Wie ansprechend aber auch die angedeutete Ver muthung erscheinen mag — sie ist nicht stichhaltig. Das zeigt eine andere Wahrnehmung, die man an den Münzen SigismundS machen kann, daß nämlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/02_08_1903/MEZ_1903_08_02_9_object_621215.png
Seite 9 von 20
Datum: 02.08.1903
Umfang: 20
- des,Mllgem. Teuych. schen Umgegend systematisch mit Nachdruck und Schuld, .im Begriff, elne Unterkunft für deutsche Erfolg betrieben wird. Gasthof und Bier- Tmmsten, besonders Mitglieder der deutschen brauerei sind übrigens im März 1W3 abgebrann Schutzvereine dort einzurichten. ' ' SsmmiliOkv ia äs» ia- uo<j 2«ituoxei» »aaooeierto LUokai», ^ourn»>la u. ?«it- »okrltton «to» ra b-iisd«»» ckorol» Gasthof Goldener Adler gut, reinlich und billig. gß LadislauS Spitko. Winter: Hotel Ftnstermiinz, Meran. 1769

) mit Rohmeder: ..... . . > deutscher „Schwemme'; Hotel „Zum goldenen Tausende und Abertausende von Teutschen be suchen alljährlich Südtirol. Aber nur wenige derselben haben eine Ahnung von den deutsch- völkischen Interessen, die dort zu wahren, von den nationalen Pflichten, die dort zu erfüllen wären! Für solche, deren nationales Pflichtgefühl ent wickelt genug ist, daß sie mit dem Vergnügen und dem Genuß zugleich die Förderung völkischer In teressen zu verbinden vermögen und deren natio nales Bewußtsein

buch genügende Aufschlüsse. T«s Etschtal abwärts von Bozen: St.Jakob: „Zum Lewald' (Josef Egger); „Zum Lewald- bauer', unterhalb der Kirche (Josef Fiorioli). Leifers: „Großhaus' (Zoh. Franzelin); „Zur Pfleg' (Alois Ebner); „Zur Post' (Geschwister Gerber); „Zum grünen Baum' (Franz Pircher). Branzoll: „Restauration' beim Bahnhof (Besitzer der um die Wahrung des deutschen Charakters von Branzoll hochverdiente gegenwärtige Ge meinde-Vorsteher Leonh. Tomedi); „Schwarzer Adler'. Pfatten, hart bedrängt

, hat kein deut sches Gasthaus; freundliche. Aufnahme beim An raten Christian Nikolnssi-Leck (einem Lnsarner). In Aner, Neumarkt, Tramin, Kurtatsch und Margreid, sowie in den Ortschaften von „Ueber- etfch' sind alle größeren Gasthäuser noch deutsch. Knrtinig: Gasthof des Joh. Teutsch. In Laag, in der RückVerdeutschung begriffen, ist kein deut sches Gasthaus. Salurn: „Schwarzer Adler'. In dem (in der RückVerdeutschung begriffenen) Buchholz (4M w über Salurn) war bis vor kurzem der „Buchholzer Hof

am Bahn hof); „Cafö Europa' (an der Langen Gaffe); verschiedene deutsche Biertvirtschaften: „Gröbner (Gosfensaß), „Kräutner' (Blumau), „Forster (bei Meran), „Bilpianer'; mehrere Münchner zc. Oberes Suganertal. Persen (Pergine): „Hotel Pergine' (beim Bahnhof; wird nach deutscher Art geführt; Teutsche sind sehr freundlich auf genommen, der Besitzer spricht gewandt deutsch). Zu meiden: „Hotel Voltoline' (Post) im Markte: der Besitzer und das Dienstpersonal geben sich Mühe, nicht Deutsch zu verstehen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/24_10_1916/TIR_1916_10_24_1_object_1955115.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.10.1916
Umfang: 8
. Nummer 244 Dienstag, den 24. Ottober 1916. 35. Jahrgang. AoHeukateuder: Dienstag 24. Raphael. Mittwoch 25. Chrysant. u. Dar. Donnerstag 26. Evarist. Freitag 27. Babina. Samstag 28. Simon u. Juda. Sonntag 22. Zenobius. Montag 30. Angelus. Ministerpräsident Graf Stürgkh ermordet! Wien. 21. Oktober. fK. V.) Minister - Präsident Graf Stürgkh wurde heute mit tags das Opfer eines Attentates. Während Eraf Stürgkh im Hotel „Meißl u. Schadn' das Mittagessen einnahm, trat der Schriftsteller Friedrich Adler

. wird von authentischer Seite mitgeteilt: Eraf Stürgkh befand sich wie alltäglich im Hotel Meißl und Schadn beim Speisen. In seiner Gesellschaft befanden sich Freiherr Franz von MMntZly'em MüM - de^WSMnM' AM nisters Grasen Aehrenthal, ferner der zufällig in Wien anwesende Statthalter von Tirol Graf Toggenburg und der Eraf Attems. i Der Attentäter Adler saß am Nebentische. Ee- ! gen 3 Uhr erhob sich Adler, g>ing am Tische des i Grafen Stürgkh vorüber und die beiden, die ! sich von früher her schon kannten, grüßten

ein- ! ander. Unmittelbar darauf feuerte Adler aus ! einem Revolver aus nächster Nähe drei Schüsse j gegen den Grafen Stürgkh ab, die diesen in - den Kopf, in den Hals und in die Brust ! trafen. Eraf Stürgkh stürzte zu Boden. Jn- ! dessen warf sich Graf Toggenburg auf den ^ Attentäter, um ihn festzuhalten. Während des Ringens Mischen beiden entlud sich der Revolver noch einmal und die Kugel fügte dem Freiherrn v. Aehrenthal eine leichte Verletzung am Fuße zu. Indessen eilten an dere Gäste dem Grasen Toggenburg zu Hilfe

, stürzten sich auf den Attentäter und hielten ihn fest, woraus seine Verhaftung erfolgte. Eraf Stürgkh hatte indessen unmittelbar, nackdem er von der Kugel getroffen worden ausgelitten. Die Leiche blieb, so wie sie nach dem Niederstürzen gefallen war, liegen, bis eine behördliche Kommission erschien und den Tatbestand aufnahm. Indessen wurde Freih. v. Aehrenthal verbunden nnd> der At- , tentäter abgeführt. Auch einige Offiziere ' sprangen vorher hinzu und wollten Adler fest halten. Dieser sagte

: „Ich weiß, was ich ge tan habe, ich lasse mich ruhig verhaften.' Auf die Frage eines Offiziers: ..Warum haben Sie das getan?' erwiderte Adler: ..Das werde ich ^ vor Gericht selbst zu verantworten haben.' Die Person des Täters. ! Der Attentäter Dr. Friedrich Adler ist 32 Jahre alt und ein Sohn des bekannten sezial- ^ demokratischen Parteiführers und Reichsrats- ! abgeordneten Dr. Viktor Adler. Friedrich ' Adler war zwar Parteisekretär der stHialdemo- ^ kratischen Partei, abe rer war es eigentlich

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_12_1928/Suedt_1928_12_15_6_object_585053.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.12.1928
Umfang: 6
Eesellenverein Evangelischer Arbeiterverein D. u. Oe. Alpenverein Dr. Schneider Bayrische Hypotheken und Wechsslbank Weißenburger Zeitung Hotel Rose Eichstädt: Städtische Sparkasse Hotel Adler Studienrat GaÄhofer Städtisches Krankenhaus Polizeischule Dr. Schmidt D. u. Oe. Alpenverein Dr. Walter Kraus Friedrich Weyl Domvikar Josef Schielle, Domkapitular HotÄ zum Bären Roth bei Nürnberg: Verein für das Deutschtum im Ausland Evangelischer Arbeiterverein Gasthaus zur Krone Stadtbrauerei Sommerksller Schwabach

Gasthof zum roten Ochsen Gasthof scharfes Eck Sulzbach: Gaschof zur Post Gasthof Bayrischer Hof Kaffee Zistl Dentist Schneider Gaschof Eisenbahn Amberg: Stadlrat Städtische Sparkasse Bezitrkssparkasse Amberger Volkszeitung Hotel Pfälzer Hof Maltheserbrauerei Gaschof Aktiensale Gaschof auf der Wart Gasthof Goldener Anker Gaschof Goldenes Lamm Adler-Apocheke Kaffee Central Weiden: Städtische Sparkasse Drogerie Schuster Kaffee Vaterland Kaffee Wittelsbach Kaffee Weiß Restaurant Friedenfels Hotel Jblacker

Gaschof Schwan Bayrische Veremsbank DaÄehenskassenverein Oberpfälzer Kurier Schwanborf: HotÄ Kloster Gaschof Goldener Adler Brauerei Hubmann Weißbierbrauerei Gaschof Weißes Rößl Gaschof Goldenes Kreuz Cham: Bezihkssparkasse Gaschof Jakob (Fremdenzimmer) Kaffee Moser Gasthof Eder Gasthof Schwan R.A. Hößl Burglengenfeld Hotel Pfälzer Hof Gasthof goldener Adler Forstamt Bezhckssparkasse Nürnberg Fortsetzung: Hotel Deutscher Hof Christlicher Verein junger Männer Kaffee Lötsch Austria Tabak-Regie

: Stadtsparkasse Bezitzckssparkasse Lehrerb Ndungsanstalt Schwabacher Tagblatt D. u. Oe. Alpenverein Ansbach: Bahnhvfhotel Dr. Kurt Siegler Verein für das Deutschtum im Ausland Gewerbebank R. A. Pfffter R. A. Dr. Ebert Friseur Heckl Orangerie Dr. Emil Rätter Volksbkldungsverein Marklredwitz! Stadtrat Derkehrsverem Bankhaus Karl Schmidt R. A. Dr. Winter Apotheker Wagner Dentist Zachmann Kaffee Junker Gaststätte Eigenheim Hotel Deutsches Haus Gafthvf Bayrischer Hof Zahnarzt Meschke Bayreuth: Stadtrat Hotel Post

Hotel Bayrischer Hof Restauration Rathaus Restauration Sonne Gasthof Bauernhof Gasthof Goldener Hirsch Kaffee Habsburg Kaffee Lorenz Kaffee Biedermeier Kaffee Schumann Kaffee Döring Kaffee Schäfer Restaurant Schobert Dentist Schnappauf Dr. Kurt v. Wachtler Katholischer Gesellenverein Gasthaus Goldener Stern Bayrische Kabelwerke R.A. Dr. Förster Justizrat Brunner Pegnitz r Gasthof weißes Lamm Kaffee Hagen Stadtapotheke Gasthof zur Eisenbahn Bezirksamt Kersbruch: Kaffee Stiegler Gasthof schwarzer Bär

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/24_10_1916/BRC_1916_10_24_1_object_148465.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.10.1916
Umfang: 8
. 29. Jahrgang. Ministerpräsident Graf Stürgkh ermordet! Wien, 21. Oktober. (K. V.) Minister präsident Graf Stürgkh wurde heute mit tags das Opfer eines Attentates. Während Graf Stürgkh im Hotel „Meitzl n. Schadn' das Mittagessen einnahm, trat der Schriftsteller Friedrich Adler an den Tisch heran und gab in rascher Aufeinanderfolge drei Schüsse auf den Ministerpräsidenten ab. Graf Stürgkh wurde in den Kopf getroffen und mar sofort tot. Wederholt, weil nur in einem kleinen Teil der Sonntagsnummer enthalten

in hohem Vertrauen des Herrschers, der es daß während seiner Amtszeit im ^ 1912 die so wichtigen Wehr- und Land- und die Militärstrafprozeßordnung 'U-. unte^ Dach und Fach kamen. UeSer den Hergang des Attentats. wird von authentischer Seite mitgeteilt: Graf Stürgkh befand sich wie alltäglich im Hotel Meißl und Schadn beim Speisen. In seiner Gesellschaft befanden sich. Freiherr Franz von Aehrenthal, ein Vruder .des verstorbenen Mi nisters Grafen Aehrenthal, ferner der zufällig in Wien anwesende

Statthalter von Tirol Graf To.gg. enburg und der Graf Attems. Der Attentäter Adler saß am Nebentische. Ge gen 3 Uhr erhob sich Adler, ging am Tische des Grafen Stürgkh vorüber und die beiden, die sich von früher her schon kannten, grüßten ein ander. Unmittelbar darauf feuerte Adler aus einem Revolver aus nächster Nähe drei Schüsse gegen den Grafen Stürgkh ab, die diesen in den Kopf, in den Hals und in die B r u st trafen. Graf Stürgkh stürzte zu Boden. In dessen warf sich Gras

war, liegen, ! bis eine behördliche Kommission erschien und ! den Tatbestand aufnahm. Indessen wurde I Freib. 0. Aehrenthal verbunden und der At tentäter abgeführt. Auch einige Offiziere sprangen vorher hinzu und wollten Adler fest halten. Dieser sagte: ..Ich weiß, was icb ge tan habe, icb lasse mich nlbig verhaften.' Auf die Frage eines Offiziers: ..Warum haben Sie das getan?' erwiderte Adler: ..Das werde ich vor Gericht selbst zu verantworten haben./' Die Person des Thiers. Der Attentäter Dr. Friedrich

Adler in A2 Ia5re alt und ein Sobn des bekannt-n sozial- demokratischen Varteisiilners und Ne-chsrats abgeordneten Dr. BMW Adler. ^ Friedlich Ad-er war vwar Parteisekretär der w'ialdemo fraliich .'N Partei, abe rer war es eigentlich nur dem Namen nach und galt gewissermaßen schon lange wegen seines verrückten Nadikal-s '-'us als 'unangenehm empfundener A'memei ier der Partei. Er war poMffch mit feine.u Vater 'eriallen und ha! in den: win-ns^anli chen Organe der Sozialdemokratie, das er in Wien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/27_01_1879/BTV_1879_01_27_5_object_2879178.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.01.1879
Umfang: 8
Mxtra-Beilage des „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. SR Der Tiroler Adler. ' Studien von Dr. Arnold Busson. lSchluß.) 4. DaS „Ehrenkränzcl'. Der Kranz ist die jüngste Zuthat zum Tiroler Wappenadler. DaS erste Vorkommen derselben finde ich unter Erzherzog Ferdinand II. (1564 -lS95), und zwar erscheint der Ursprung als ein ganz zufälliger. Aui einem Reichsgulden (Sechziger, gewöhnlich un genau als Gulrenthaler bezeichnet) vom Jahre 15,67 findet sich im Revers ter gekrönte Tirok.r Adler

verschiedener Stenipel vorliegt, haben keine Jahreszahl. Die Rückseite dieses Typus zeigt stets den gekrönten Tiroler Adler mit Kleestängeln in den Flügeln. Auf einigen dieser Thaler nun findet sich das Kränz chen, da» aus dem oben besprochenen Gulden einem be stimmten Zweck dient, ganz in derselben Weise üb er dem Kopf des gekrönten Adlers oben in der Umschrift.^') Der eine oder der andere Stempelschneider — es sind Künstler, cie wahre Prachtwerke schufen — scheint dann Anstoß genommen

, daß ein Stempelfchneider zu einem- andern AnSknnftS- mittel griff, - nd das Kränzchen aus dcr Umschrist so weit herunteizog, daß es sich um das gekrönte Haupt des Adlers schlang. Mit dieser letzten Wandelung ist aber das Kränzchen noch keineswegs als ständige Zuthat zum Tiroler Adler fixirt — es ist noch lange Zeit hindurch nicht zu einem so regelmäßigen Attribut geworden wie die Krone. Auf den landessürftlichen Münzen wird dcr Kranz bald angebracht, bald weggelassen — wo er beige fügt wird, geschieht daS immer

noch in sehr verschie dener Weise. Auf den geringhaltigen Sechsern aus der Kipperzeit erscheint ini Revers der Adler, auf der Brust den österreichischen Balkenschild, den Kranz um den gekrönten Kopf geschlungen. Auf ren-Doppeltha lern 24) und auf eiuer Goldmünze, die bei Gelegenheit der Vermählung des Erzherzog Leopold V. mit Claudia von Medici geprägt wurden steht der Kranz wieder über den« Kopf des Adlers in der Umschrift, schlingt sich aber auf einer andern ans derselben Veranlassung geschlagenen Goldmünze

zeigt, des gleichen auf den verschiedenen Stempeln der Doppel lhaler' dieses Erzherzogs und eines Doppeldnkaien, der im Revers den Adler hat. Ständig denn weiter ') Die Sammlung des Lerdinanbeüm'» besitzt von diesem Gulden twei Irich» Variante Sre'mplore. So auf bin Doppelthalern Madai Nr. 3854. Wellen heim Nr. S237. So auf einem Doppelthaler. derim Archiv das Bild des Erzher zogs bis halben Leib Ziig», wie der All. von Wellenheim Nr. 0L40, denn auf einem Doppelthaler mit dem belorberien Brustbild

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_03_1929/Suedt_1929_03_01_7_object_585870.png
Seite 7 von 14
Datum: 01.03.1929
Umfang: 14
Gewerbebank Kaffee Steeb Hotel Frankfurter Hof Bankhaus Becker & Co. Kaffee Bayerische Bierstube Hotel zum Hirsch Schwab. Gmünd: Rems-Zeitung Gasthof Adler D. u. Oe. Alpenverein Gasthof Hopsensitz Gasthof Torbäckerei Ehlingen: Kaffee Geiger Neckarwerke Diskontogesellschaft Oberamtssparkasse Hotel Württemberger Hof Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband Hotel Post Gasthos Tiroler Weinstube zum Ochsen Kaffee Ulmer Stuttgart: Deutsches Auslandsinstitut Presseabteilung des Auslandsinstitutes Verein

Wellenleiter Kaffee Zeltwanger Kaffee am Markt Breuninger A.-G. Schirmfabrik Hugendubel Waldorf Astoria Zigarettenfabrik Hotel Maquardt Kaffee Wiedmann Restaurant Elsässer Taverne Kaffee Rothfuß Lubwigsburg: Ludwigsburger Zeitung Fremdenverkehrsverein Oberamtssparkasse Restaurant zum Stern Christliches Hospiz Zeppelin-Apotheke Hotel Stuttgarter Hof Bahnhotel Marbach: Marbacher Bank Kaffee Oehler Gasthof Adler Kaffee Hang Hotel Post Keitbronn: Deutsche Bank Dresdner Bank Darmstädter- und Nationalbank

verbotener Art. Die drei Männer erklärten, daß sie die Messer tragen, weil sie sie bei der Arbeit brauchten.' Ohne jeden besonderen Grund und Anlaß werden von den Banden der Pubblica Sicurezza einfach alle Gäste eines Lokales einer Leibesvisitation unterzogen! Unsere Umschlagmappen liegen aus: Fortsetzung.) Alm: Hotel Reue Post Kaffee Trögler Dbetaprtssparkasse Hotel'zum jungen Hase« Restaurant Saalbau Kaffee Limert Hotel Blanken Kaffee Hauff Kaffee Gindele Rasthof zum Ulmer Spatz Allgemeiner Spar

. 12 13 =- Stammvater der Meirchheil. 4 5 6 6 7 - Waffe 5 1 5 5 6 8 - Baum 6 8 8 6 — Altes Maß 7 1 2 — Teil des Wagens 9 17 7 --- Verrücktem Mensch Tie Anfangsbuchstaben van oben nach unten ergeben eine Schlacht der napoleonischen Zeit. Die Auflösung folgt in nächster Nummer. —o— Auflösung des Rätsels „Der Auswanderer' aus voriger Nummer: Keimweh, Keimweg. Restaurant Herzog Albrecht Kaffee Molfenter Hotel Oberpollinger Göppingen - Göppinger Zeitung Oberamtssparkasse ' ■* v ' ’ Bankhaus Gebr. Martin Deutsche Bank

für Fremdenverkehr Städtisches Nachrichtenamt Städtische Sparkasse Städtische Girokasse Katharinenhospital Städtische Badeanstalt Frauenklinik Städtisches Gaswerk Städtisches Elektrizitätswerk Dos Bunte Blatt Andreas Hofer-Südmark-Bund Kaffee Olga-Bau Kaffee Frank Kaffee Kleiner Bazar Kaffee Talman-Gros Kaffee Behr Kaffee Königsbau Restaurant Hindenburgbau Hotel Reichsbahn Kaffee Merkur Hotel Bahnhof Katholisches Dereinshaus St. Vinzenz Kaffee Lehrenkraus Holst' Schwabenbräu Kaffee Mohrenköpfle Kaffee

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_10_1916/BZN_1916_10_24_1_object_2444394.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.10.1916
Umfang: 8
Mmmenswvrten Attentat Mnzig ,ü^ allein um die Tat einrsM ^eldUNE Xauttzt! ^ -. - ^ Wien.21,^Oktober.^(KB.) Attnisterpräsident ^ Graf S tsü rgk hwurdeheute mittag das Opfer eines A t t e n- Äahn witz ig en . Fa n a t ik e r s ^händelt:.^-.Dqr^MttMA^WK. Dr. Friedrich Adler ist 32 Jahre alt ünkfÄN. Sohn - , ten sozialdemokratischen 'Parteiführers-'ün<d> ? Mi^cä^aDei^b4^. : t f» t r cm c^r -x- neten> Dr. Viktor Adler. Friedrich Adler war zwar-'.Parteisekre- iares. Wlchrend:Gras Sturgkh nn Hotel Merßl u. Säiaon

des Attentates gegen den Grafen ^gkh wird von authentischer Seite mitgeteilt'. Graf Stürgkh .alltäglich im Hotel Meißl und Schadn beim seiner Gesellschaft befanden sich Frhr. Franz von Aehrenthal, ein Bruder des verstorbenen Ministers Grafen Aehrenthal, ferner der zufällig in Wien anwesende Statthalter 'N Tirol Graf To ggen b u.r g und der Graf Ättems. Der Attentäter Adler faß am Nebentische. Gegen 3 Uhr erhob sich ^dler, ging am Tische des Grafen Stürgkh vorüber und die Heiden, die sich von früher her schon

kannten, grüßten einander, unmittelbar darauf feuerte Adler aus einem Revolver aus näch ster Nähe drei Schüsse gegen den Grafen Stürgkh ab. die Giesen in den! Ko p f, in den Hals und in die Brust trafen, ^raf Stürgkh stürzte zu Boden. Indessen rvarf sich Graf Tog- genburg auf den Attentäter, um ihn festzuhalten. Während des Ringens Zwischen beiden entlud sich der Revolver noch einmal und . die Kügel fügte dem Freiherrn v. Aehrenthal eine leichte Verletzung am Fuße zu. Indessen eilten andere Gäste

zwischen Adler- und der EdzialdemokratseM Bezeichnend für den Fanatismus Friedrich^.Mker^H^W^. gendes: Er hatte erst heute früh gelegentlich' eines zufälstaen . Stürgkh hafte indessen, unmittelbar, nachdem er von ^5.Kugel getroffen worden war, ausgelitten. Tie Leiche Zusammentreffens eine politische Unterredung demokratischen Vizepräsidenten des Abgeordneten gelbert Pernerftorfer, der Adler seit langem zeit sein Taufpate gewesen war.' 'Im 'VeMuf^MvfA'UWrte-.- dung sagte schließlich Pernerftorfer zu Adler5

'DiN Sozialdemokrat mehr, sondern ein ivähnfmliige^MnöMW' Damit trennten sie sich und es - fiel' PdrnAMsxxHür^A daß der sonst verschlossene und unliebenswürdige Ädter'stch dies mal auffallend herzlich verabschiedete. ' . . . Friedrich Adler war Privatdozent an der Ümversit^ i Zürich und vermögend und lebte in ^ den'güMMe^^H^Dilt- nissen. Er ist mit einer Russin verheiratet. Hr'Mt -Merlich Keine Mitwisser oder Mittäter gehabt und das Aktentat. steht in keinerlei Zusammenhang mit etwaigen StrMunU

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/24_08_1920/MEZ_1920_08_24_3_object_744454.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.08.1920
Umfang: 6
rechnen, rechtzeitig Zimmer bestellen. . Nochmals die illustren Gäste I Wenn der Artikel „Jllustre Gäste' („Südtiroler Landeszeitung' vom 20. d. M.) dis be troffenen Gemüter erregt hat, so haben es diese Parvenüs, die es anging, nicht daran fehlen lallen, Ihre gesellschaftliche Un möglichkeit a tempo zu beweisen. Bitte: Gestern abends wogte es die Hauptstraße auf und ab — von Zeit zu Zeit erschien ein 17jähriger Jüngling katzenartig den Balkon des HotelAdler' entlang geschlichen — die Menge johlte

Dien^-a?., August 1920. ,Südtiroler Landes)«: tu ng'. S»'i!r b. Mitteilung an die kaufleuke. Mittwoch, den 25. Aiuust 1920. Ablieferung der Abschnitte B für Zucker sowie der Avschnme der 277. und 278. kröche für Reis. Meran, am 21. August 1920. 2846 verpflegsamk der SlaM Meran und der Kurgemeinden. W -Aus dem Vlnschgau. Aus dem Obervinschgau erhallen mir nachstehenden Be richt: 2m Hotel „Post', das von italienischen Sommergästen voll beseht ist, befinden sich u. a.: Prinzessin Antici Matlri

und Marchese Sarlupi aus Nom mit Dienerschaft nnd Chauffeur; im Hotel „Bär', dessen vorzügliche Küche gerühmt wird, halten sich auch einige italienische Herrschaften, 'einige Deutsche und viele durchreisende deutsche Touristen, auch die Ge.slhöfe „Ztaijer- krone' und „Greif' haben ebenfalls einige italienische Sommer- aäste. Im Hotel „Post' in St. Valentin (Haid) sind einige Bozner- und Meranergäste, zwei Gräfinnen aus Deutschland und einige wenige Italiener. Me es gemacht wird. Aus Mals

haben, das wie di« alte österreichisch« Gendarmerie arbeitet. Ladimsche Post. Aus Salden wird uns bezüglich der in Rr. 47 unseres Blattes geäußertenDerkshrskalamitäten berichtet, daß vom Suiden- Hotel m,s ! er Telegraphevoerwaltung die Zusage der Bezahlung von 4 bist. Arbeiten! gemacht wurde, wenn nur die so dringend nötige frühet k TetegiapheniUtung nach Gsmagoi zu der nächsten Telegraphenstaticn hergestellt würde. Soeben kam di« erfreuliche Kunde, daß wenigsten» das Stuck St.'Gertraud—Sulden Hotel für Telephon

' findet, wird da» Hotel samt Einrichtung demnächst ver- steigert werden. Hoffentlich findet fixe ein deutscher Käufer. Nachrichten. Wohltäligkellakonzert. Unter diesem Titel veranstaltet ein Komitee italienischer Sommergäste, wie un» aus Brixen ge schrieben wird, unter dem Protektorats d,» Ziviltommissärs Dr. Gottardi am Dienstag einen Konzortabend zu Gunsten der Grädnerjoch. Herr Franzelin gibt bekannt, daß das Hospiz ein Telephon besitzt und wollen die Herren Touristen, welche auf- Rächtigung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/12_09_1920/BRG_1920_09_12_2_object_757048.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.09.1920
Umfang: 8
, Finnland. Billa Brenner: Frau Profefforin Eugenic Pctrasch, Wien. Pension Hermann: Priv. AmeUe Barina u. Nichte, Padua. Hotel Viktoria: Kfm-Witwe Sofie Hohenberg. Wien. Billa Bell-vue: D. Etloro Locarno. Private mit Schwägerin Wtw. Cecchi, Neffen u. Nichte. Crenna-Gallaate Palast. Hotel: Frau Rosa Knldegg u. Tochter, Wien Hotel Exzelsior: Linien- fchiffsleutnanl Mario Brizzi u Gemahlin. Parma Besitzer Aleffandro Jonack mlk Gemahlin, Mutter, Schwester u. Frl Sirtori. Mailand. Frau Emma: Advokat G ufeppe

Gregoraci und Gemahlin, Rom. Inf-Offizier A> ernii Menotti, Schlanders. Frau Margareta Pollie. Rom Flau Mella' Virginia u Tochl r Jda, Mailand. Advokat Nobile E Vivaldi und Familie, San Remo. Bankoeamter Emilio Ruberl und Gern hlin Mailand Private Moritz Schwarz, Wien Continentalhol-l: Kinder 81. Percy Jrewballa mir G.'Uverntß und Nurie, Catania. Kfm. Philipp Lear. Berlin. Kim. Otto Adler, itrank- furi a. M Priv. Argeniina Aiiafiasachi und Tochter. Triest Oberst Barillari Giufippe, Bologna

, Hamburg. Billa Stgmundshetm: Priv. Lucia Geromelta u. Sohn, Bozen. . . - . 7r ... Hotel Viktoria: Kaufwaun Karl Weil, Mainz. Villa neu au: den verichredctmn Geb^-.e» zu E'-.. K-'-bc'-. $ aiirln . % rb Wllh.lm'ne B-nder. Bukarest Leichter- chore ein Festsprel SrabubungeG sowae Äumtwungen Landwsit R-Whold Abraham. Mcywburg. Pension der karhol. Veremskapelle werden den Abend mllen Ern {Z ^ Dact . Juwelier Peter Grumser m Sohn, Lausanne, zaylrerüier Bemch von ^eile ^er Meraner Bur^schm, >Obe-,ng. Fritz

Schmidlm m. Gemahlin. Zürich. Hotel wtck» das Ainhen der Bur,chen lohn«. iEurope: Kfm. G^ppe All-grUl! m Fam. Genua Kreis- 'Eine Bitte. Eiin hresiger cschNetdetmeister. Igeitdit4rat Ernst Deltieffen, München. Ptivalr G'ufc^pkia von November 1919 bis August 1920 in der Nerveukli-uit ,zir>drejs m. Tochier. Turin. Besitzer Lu'gi Loreuzou, m. Fam. in Innsbruck verbringen mußie, ist in dieser Ze.i durch »pd Chouff'U,. Novevm. Piioar Anna Örva:« m. 2 Töchurv. mißlitie FÄmTienive-liül n>i ie jum sei

über da-> Bielen !Prtv. Schemlil-Midgiry mit Fam. u Bed., Alessandrla. Jag. der Uiuernehmung und iifrc Bedeutung. Au er auschlie- iBlrcevzo Bellta und Famll'e, Turin. Bf Giorgio Tcd.-cco ßenden Deraire beteiliglen sich insbesondere B.» ^uvd Gcn-ahliv, Rom. Hotelier Wilhelm Fschvorn. Lüd.ck Hoklor Hermann Jcgaec- mll Familie uvd Brd., München. Hotel Exzellior: K>m. S'lmo Jvaldl u. Familie, Genua Private Miß Loyd Thomas Stelen, London. Kfm. Banaro Bollkdova, G'vua. Prlp. Giufkpplna Moncada u. Junvfer, Rom. Hotel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/19_04_1895/BRC_1895_04_19_2_object_131798.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1895
Umfang: 8
von Neustift, die hochwst. Herren Domcapitulare, der Herr k. k. Bezirkshauptmann v. Ferrari, Hof rath Kaltenegger, der Herr k. k. Landesgerichts rath Sanier, emerit. Gymnasial-Director Doctor Mitterrutzner !c. :c. Nachdem die Vorstehung des Zweigvereines der Leo-Gesellschaft am Tisch des Präsidiums Platz genommen hatte, wurde die Festversammlüng mit dem Chor: „Der Tiroler Adler', Gedicht von Dr. August Lieber in Innsbruck, componiert vonMitterer, eröffnet. Die prachtvolle Compositiott, die mit FeUer

Gegenstand behandeln werde. Der Vortragende entwickelte die Resultate der neueren kritischen Forschungen über die Ver- himmelung deutscher Dichter, die Fälschungen von Briefen und Werken der Dichter, die Resultate in Bezug auf die Beurtheilung der Dichter selbst, sowie deren Werke, den Wechsel der ästhetischen *) Asr Mrotor AdLer. Du hast kein Häuschen, kein Gut, lein Gelb, Hast nur dich selbst auf der weiten Welt, Doch gab dir des Schicksals milde Hand Zu eigen ein herrliches Vaterland - Tirol

mit dem rothe» Adler I In Stürmen entsprossen, in Wet'eri: gestählt. Hat der Hochwald dir seine Wunder erzählt; Du pflücklest schon sriih aus schwindelnder Wand Die Blumen zum Kranze mit kecker Hand Dem rothen Tiroler Adler. Wo drohend Frau HItt auf steinernem Ross Ins Jnnthal blickt mit dem Rittsrirolö, Da klommst du hinan — dir hat nicht gegraut — Da hast du Ihm lachend ins Nest geschaut, Dem rothen Tiroler Adler I Wo der Falle horstet, die Gemse springt, Wo deS Hirten Lied durch die Schluchten klingt

: Hoch Wer dm Firnen und blumiger Au, Da sahst dn ihn schweben im ewigen Blau, Den rothen Tiroler Adler. Wenn schwer im Thale der Nebel zog, Wenn der Sturmwind heulend den Fel« umslog Hoch über den Wettern im Donnergeroll, Da tönte sein Schrei — und du kennst den Groll Vom rothen Tiroler Adler - Für jeden Freien, der ward zum Knecht, 'Mr jedes srech zertretene Recht, Nr jede Thräne des Volks im Thal, Da zückt er, ein Rächer, den Wetterstrahl, Der rothe Tiroler Adler I Bald kommt der Tag — es währt

nimmer lang — Da dröhnt gewassneter Männer Gang, Da werben wir kämpfen um Volke» Wohl, Dann fliegt mit dem Sturmpanier von Ar» Boraus der rothe Adler! And stirbst du, um deines Landes Noth Im Streit erschlagen, des Freie» Tod, Auf Felsen bitte ich dich zur Ruh' — Dann deckt dich mit seinem Fittig zu „HnZmer GhromK.' Begriffe und Urtheile, und was sich daraus für verschiedene Richtungen unter, den heutigen Literaturhistorikern gebildet haben, von. denen die einen literarische Dilettanten sind und mehr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/24_09_1911/MEZ_1911_09_24_4_object_594598.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.09.1911
Umfang: 16
^sich.vermehrt - McherS^Vei unserer Te- die Verembarung gmge sie nichts a»r. Der Unter- (Hvchsta^lerin.) Änt 15'ds. logierte sich lephonwirtschast. Die Meraner Wvi.nenten er- nehmcr war iz» der glücklichst Lage nachweisen zu in einem! hiesigen Passantenhotel eine Dame ein hielten vor kurzem eine Zuschrift, daß die ohne- können, .daß die Arbeiter dem Verbände ange- die Hm 18. ds., ohne vorher ihre Hotel- und d»eH nicht niedrig bemessenen Telephon-Gebüh- hörten, so daß die Klagen abgewiesen wurden. Zechschuld

eingelegt haben, Häven insgesamt 134.117 gab an, daß sie bangere Zeit in. diesem Hotel lergebiete. Es- war bisher trotz > verschiedener K'ronen Schadenersatz eingeklagt. 'Aufenthalt zu nehmen'gewlke und daß ihr Reife- finanzieller Zusagm nicht möglich, eine Teile- (Hotel-Pension und Cafe-RestaU- gepäck aM nächsten Tage. aus-. Ala hier ein- phonlinie Meran-Spondinig-Prad und rant Plankenstein) ist mit heutigen»! Tage treffen werde. Sie beauftragte auch den Hans- Laudeck-Mals-Spondinig zu erreichen

- Rückreise ^antreten mußten, wurden durch diesen gepachtet hatte, eine Hotel-Pension M stehen stMerrn. — Unter dem gleichen Vorwande hat Mangel schwer getroffen. Es' ist! daher sehr zu zahlreiche besteingerichtete Fremdenzimmer zur sich am 7. ds. im Hotel Europa in Trient eine begrüßen, daß der Obmann des Gebietsverkeyrs- Verfügung. An das Cafe-Restaurant ist über- Dame unter dem- Namen Karoline Seifert aus rates von Südtirol in dieser Angelegenheit eine dies noch eine Krnditorei angeschlossen

, so daß Zürich 'eingemietet/ die auch dort nach ewigen Versammlung cmleiust, um Schritte cmzuleitcn, allen Wünschen der Gäste Rechnung getragen ist. Tagen nach Hinterlaffung einer Hotelschuld von damit mindestens' für das Jahr >1912 diesem Uebel- (Geschäfts Verlegung.) Tie erste Me- 21 Kronen spurlos verschwunden. -Nach der nun von stünde abgeholfen, werde. raner Medizinal-Drogerie „zum Tiroler Adler' beiden geschädigten Hotelbesitzern angegebenen (Abend konzert vor dem Kur Hause.) — seit fast 13 Jahren

MaAtgaffe 5, gegenüber Personsbeschre»bung dürfte es sich um! die gleiche Sontag, den 24. ds., konzertiert von 8 Uhr dem Obstmarkt — befindet sich ab Montag, den Person handeln, die sich vielleicht' noch 'unter ahelchs an die Meraner Bürgerkap^elle bei Re- 25. ds., in ihren «cum, bedeutend vergrößerten anderen Name,» insbesondere in den Kurorten stanration vor dem KUrhause. ^ Lokalitäten im Dr. Haller-Neubau> Habsburger- Südttirols herumtreibt, wo sie ähnliche Betrü- (Frischhaltungskurs.) Im Hotel

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_08_1922/MEZ_1922_08_07_2_object_659938.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.08.1922
Umfang: 4
dort den Gewerbesekretär nu c , ihnen die Schlüssel zum Dachboden zu gebeir, dem: auf dem Türmchen, in welchem das alte Slerbeglöckl'ein für Kon kursanten hing- sitze ein feitenct Adler mit zwei Köpfen. Nachdem nun dieser Herr den beiden mitteilte, einen Schlüssel nicht zu be sitzen, stürzten die beiden Männer in eine ländere Kanzlei, bedrohten auch den dortigen Beamten mit dem Knüttel zur Erzwingung der Herausgabe tes Schlüssels.. Der Beamte sagte ihnen: „Ich fürchte mich nicht', worauf die beiden erwiderten

, weil man bessere Sachen zu tun hat, als auf idre Dächer zu schauen, sondern daß zwei Buben einer gewissen Girardi, .einer Holzträgerin, die Angeber waren. Wir haben keine Ahnung, ob diese Buben Deutsche oder Italiener sind. Aber es wird nicht gerade notwendig sein, baß diese Holzträgerip in deutschen Häusern Geld vewieilt. Der Adler ist übrigens gar nicht der so gehaßte österreichische Doppel adler, sondern der alte Reichsadler, der mit den Frei heit A kriegen Jtali ens aber schon gar nichts zu tun

anwesenden Bauern nur die wenigsten etwas davon bemerkten. Das Bild wurde sodann von den Entführern durch die Postgasse und über die Promenade zum Hotel Europe ge bracht, dort kurze Zeit aufgestellt und dann in die Billa NadiNe gebracht. Gegen Abend wurde der Rahmen ohne Bild wieder zurückgestellt. Dies der Tatbestand l Gegen Abend ereignete sich noch eiin weiterer Fall der Bilderwcgncchnre. Im Hotel „Radetzky' erschienen Abgesandte der faschistischen Partei und verlangten vom Wirt die Ausfolgung

» und Endstationen. Buchenst« i n, wo ebenfalls gute Unterkunft geboten wurde, jchnei» det bicher f stark besetzt nen von eil richten. Ge waltiger Ui S e x t e v tenverkehr, alles bieten gute Zutui Vorhersagen mittelmäßig den viel d o r f hat b e r g u nd das Hotel schneiden 2 ab, obwohl ist. Einen der Fremde ders S t. T zeichnete w Die Autov zur Hebun Wenn di ist doch dl zentrale S Cortina d< zweiter S Sand nicht Cortina, alle vergab nationales eine ganze und aus H südtirolisch u.s.f.) ist B r u n c mittelmäßi

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/11_07_1921/TIR_1921_07_11_2_object_1978292.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.07.1921
Umfang: 8
Seite 2 Montag, den 11. Juli lyz^ Daß es sich hier nicht um Übertretungen han- I ich muß den Polen in Oberschlesien das Zeugnis e > ausstellen, daß sie auf Einfälle kommen- delt, sondern um bittere Wahrheiten, soll eine kleine llebersicht über die seit 1. Juni erfolgten Denkmalschändungen klar machen Fangen wir im Norden an. Sterzing. Am 17. Juni, mußte wegen ^ascistischer Drohung der Adler von dem im Jahre 1M9 zur Erinnerung an die Freiheitskämpfe errichteten Denkmal herabgenommcn

werden. — Der Adler auf dem Zifferblatt des Zwölferturms wurde ver hängt. — Im Deutschhaus-Spital wurde von Mi litär ein Adler von der Wand gerissen und da für ein anderes Wappen eingesetzt. Franzensfeste. Am 12. Juni zerstörten etwa 50 bis Kl) Fascisten aus dem Trentino am Gasthof Unterau eine große Marmortafel mit der Erin nerung. daß Kaiser Ferdinand anläßlich des Fe stungsbaues einmal in diesem Hause genächtigt hat. Es wurde darauf losgehämmert. Scherben am Boden lagen. Pfalzen. Am 11. Juni zerstörten Alpini

einen in einem Eisenrahmen fest vernieteten Adler mit zwei Köpfen. Brixen. Der Obelisk wurde mit rot-weiß-grüner Farbe angestrichen und mit fremdsprachigen Auf schriften verunziert. — Am Sonntag. 26. Juni, wurde das Standbild „Der Adler in Eisen' demo liert. Die Täter, die (8—10 an der Zahl) mit ei nem Auto im Dunkel der Nacht aus dem Süden dahergeschlichen kamen, schlugen mit Eisenstange und Hammer auf den verpönten Adler los. Sie rissen den Adler vom Steinsockel nach rückwärts herunter und zerschlugen ihn. Der rechte

. Kürzlich wurden die an mehreren Häusern j schon seit Jahrzehnten angebrachten kleinen Ver- sicherungstafeln (Donauversicherung, Triester As sekuranzversicherung usw.), welche den österreichi schen Adler trugen, heruntergenommen. Die Jn- schrifttafel am Bismarckplatz wurde neulich mit «wem Papier überhängt, auf dem in großen Buch staben die Worte standen: „giardino Giuseppe Verdi' (Josef Verdi-Garten). Gries bei Bozen. Am 8. Juli wurde das Stand bild des Erzherzogs Heinrich auf der gleichnami gen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/19_01_1927/DOL_1927_01_19_13_object_1199577.png
Seite 13 von 14
Datum: 19.01.1927
Umfang: 14
war das Skirennen der drei Benetien um den Pokal, um den sich^ncbst Einheimischen, eine Anzahl auswärtiger toport» beflissenen bemühte. Cs war eine kolossale Lei stung: Zirka 40 Kilometer bergauf und bergab in Wind und Schneegestöber bei Uebcrmindung ansehnlicher Steigungen im Renntempo zu durch laufen. Den Sieg trug ein Skifahrer aus Cor tina d'Ampezzo davon. Reichlich verdient — gar mancher mußte das Rennen unterwegs auf geben. 'Abends war im HotelAdler' Prcis- verteilung, dann gemütliches Tanzkränzcheiu

: Peter Ploncr 20 Lire; Hotel Stern (Frl. Elsa) Merano 100 Lire: Hochw. Herr Johann Bruggcr 10 Lire: Pfarramt San Äalentino 60 Lire: Don 'Angela Comploy 15 L.; Ungenannt Lasa 10 Lire: Dr Latscher, Brcssa- nonc, 17 Lire: Hochw. Herr Dr. Pater Adelgoit Sck-atz O. S. B., S. Martina. Passiri«, 55 Lire; Paulfne v. Mörl, Appiano, 25 Lire: Desider Dubis, Schneidermeister, Merano, 30 Lire: Pfarramt Laives 75 Lire: S. lyamper 10 Lire: Ungenannt Madonna di Senates 5 Lire; Hochw. Herr Serafin Gorfer, Kurnt

Dr. Panzer den ersten Preis, den zweiten Frau Weißsnhorn. Der Meraner Bridge- Club. der sich vor etwa drei Jahren organisierte und durchaus internationalen Charakter bat, wird nun, seit er aus dem Esplanade-Hotel ins Kur- ijaos übergesiedelt ist, jeden Sow lag Turniere Vriefkastsn. 3. 11. in Pf. Beantwortung von Anfragen In der Zeitung selbst erfolgt mi>°, wenn eine 60 Cen- tcsimi-Briefmarke eingesandt wird: wenn brief liche Antwort gewünscht wird, müssen 2 Brief marken zu 60 Centesimi eingesandt

Gasthaus in Merano Umgebung wird zu pachten oder zu übernehmen gesucht. Zuschr. unter 881 M an die Verw. 4099 M 7 kleiner Bauernhof in Marlengo zu verpachten. Alois Adler, Wieserhof, Marlengo. 4089 M 7 Geschäftliches. Für größeres Wäschegeschäft tüchtige Weißnäherin gesucht. Adresse in der Verw. 4941 M 3 Buchhalter zur Neuanlegung einer prakt Buchführung lür Handel. G:st- und Landwirtschaft in der Nähe von Merano sogleich gesucht. Kost und Logis im Hause. Adr. Verw. 4083 M 3 Suche für kleinen Haushalt

Preisen In allen Stärken. — Verzlnkl« Bledie In allen Größen und Stärken. Feinste Schokoladen eigeucr Fabrikation. Stadt-Niederlage der Bozner Konservenfabrik RING L E R Laubcngassc Nr. 7. Siißheu. Roggenstroh. Häcksel (GsoN) Torsslreu, Jungkall ab Magazin (Hotel „Stiegt“) liefert A. Vernstrch. Bolzano. eooo—o—a———»o—oo—— E sctiütz! euere El ViBlUtSH Erfindungen! Beratung und Auskunft kostenlos Patent» und Warenzeichen in Italien und in: Ausland. Ufficio Brevolti, Milano, Via San Damiano

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.07.1908
Umfang: 8
Cchuttanen bei Hohenems ein Kaifeijäger aus Bürs (Bürlle) als Zieler totgeschossen. Errichtung eines k. k. Sommerpostamtes im Hotel Salegg am Schiern. Mit 20. Juli gelangte im Hotel Salegg bei Scis, politischer Be zirk Bozen, ein Sommerpostamt mit der Funktions dauer bis 30. September zunächst nur für das laufende Jahr und mit der amtlichen Bezeichnung „Salegg am Schiern' zur Errichtung. Das neue Postamt, das sich mit den gewöhnlichen Dienstes- junktionen einschließlich

Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

., Lana, Alois Wegleiter jun., Lana, Johann Baur, Dorf Tirol. Hauptscheibe: Kaspar Hausberger, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Michael Senn jun., Meran, Jofef Schwienbacher. St. Pankraz, Alois Waldner, Marling, Alois Weg leiter jun., Lana, Franz Höllrigl, Unteimais, Iojef Weiß, Meran, Theodor Steinkeller, Bozen, Josef Baur. Tirol, Simon Adler, Achenkirchen, Franz Zirnhöld, Meran, Alois Mitteregger, St. Martin, Johann Ganthaler, Burgstall, Peter Pircher, Andrian. Schleckerscheibe: Josef Schwienbacher

, Lana, Jofef Mühlböck, Lana, Hein rich Winkler, St. Leonhard, Josef Winkler, Tisens, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Heinrich Winkler, Paffeier, Andrä Marsoner, St. Pankraz, Georg Hauk, Bozen. Fünfer- Serie: Eduard Pattis, Kardaun, Kaspar Haus berger, Fügen. Ludwig Faller, Fügen, Josef Winkler, Tisens, Hans Haller, Meran, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matth. Ladurner, Algund, Simon ! Adler, Achenkirchen, Jofef Ruetz, Oberpersuß

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/28_06_1881/BZZ_1881_06_28_3_object_391710.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.06.1881
Umfang: 6
und zu Mnehm, Andern Wa» es gerad^ deS. ^l^vielleicht willkommen sein. dqs sind Geschmacks sachen. über die sich bekanntlich niHt'streiten läßt. - Uebrigen wurde uns der Aufenthalt auch dies» l^olt dort sehr angenehm gemocht durch das freundlich« Entgegenkommen'des Besitzers des nahe an den Bahn« HZfe.y gelegenen! Rhein »HolUs und^ seiner liebenswür- «gm Gattin, die) unsi beide von früherher bekannt Daren. Wir bewohnten in dem Hotel ein sehr schönes geräumiges Zimmer und konnten auch mit den Preisen

W dem sonst sehr -theuren Badeorte sehr wohl zufrieden 'sein. Was mir speciell den Aufenthalt in Wiesbaden sehr angenehm machte, war hos Zusammentreffen mit hem. alten deutschen Sangesmeister, Kapellmeister Franz Abt.aus Braunschweig, der für lchigM Zeit imMein- 'Hotel Wohnung genommen hatte und mit dem ich häu fig an der GasthauStofel zusammentraf. Ich habe mich jstön Jugend auf an den Weisen deS ehrwürdigen Mei- Aers mannigfach erfreut und als Mitglied mehrerer i Männergesang-Vereine seine Lieder mitgesungen

; mir «ar es deshalb ein hoher Genuß, als ich bald nach «einem Eintritt in das Hotel dem würdigen Herrn vorgestellt wurde, der durch sein bescheidenes, anspruchs loses Wesen sofort meine Sympathie gewann, wie seine Lieder dieselbe schon seit vielen Jahren erworben hatten. Er hat mir versprochen, im Herbst nach Meran zu kommen und, wenn es ihm bei uns gesällt, den Winter hier zu verleben. ?dann ,dHrsKell'wir seiner Anwesenheit manche Anregung. ZU musikalischen Genüssen verdanken, zumal er zugesagt hat. auch zwei

in das Abgeordneten haus entsendet. Hofer, der auch Ehrenbürger der Ge meinde St. Leonhard in Paffeier war, besaß dort den „Zandhof in. Paffeier' und führte den Titel eines Herrn inld- LtmdijiämlS' iw Tirols (Kescheuk für de» Kronprinzen.) Die „Deut. Ztg.' vom 25. d. erzählt: Heute langten aus Tirol zwei Bauern in Wien an, welche zwei lebende junge Steinadler dem Kronprinzen Rudolf zum Geschenke überbrachten. Die Adler waren erst achtzehn Tage alt und wurden von den Bauern vor einigen Tagen mit der größten Gefahr

aus dem Horste genommen. Da der Kronprinz derzeit in Prag weilt, so Übergaben die beiden Tiroler ihr Geschenk dem Grafen Hans Wilczek, welcher die Adler dem Kronprinzen nach Prag übermitteln wird. (ßonfiscirt.) Ueber Anordnung der k. k. Staats anwaltschaft in Trient, wurde die dortige. SamStag. Nummer der „Voce Cattolica' confiScirt.1 (Zägerglück.) Aus Rankweil 23. Juni schreibt man: Dieser Tage schoß Leonhard Weber von hier, bei strömendem Regen auf dem hohen Fröschen einen mächtigen Adler in seinem Horste

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/24_12_1939/AZ_1939_12_24_6_object_2612773.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.12.1939
Umfang: 6
Bolzano) M 3110--3 vermieten Lire —.40 pro Wort Drei- und Zünszimmer-Wobnung sofort -u vermieten Via Verdi 14. M!ö Hek/enASZueke Lire —.30 pro Wort 2 Zimmer, jniche, Portici sofort zu vermie ten. Adresse Unione Pubblicità Italiana Merano M 37?g-ö Korresoondent, perfekt deutsch-italienisch, Ste- nodaktilograph, 10jährige technisch-kaui- männische Praxis, sucht Dauerstellung. Of ferte Cassetta 2614 Unione Pubblicità Ita liana Bolzano B 2614-4 hotel Europa vergibt Monatszimmer mit slie- ßendem Warmwasser

von Kußtatscher, Portici, ist auch ein schönes Weihnachts geschenk. B-3VSS-10 Six, VOIUK » Bolzano: Hotel Centrale Hotel Gigante Hotel Posta Ristorante Unterhofer Vi-Bi-Bc>r Gries: Albergo Pc.sta Chiusa: Hotel Posta Albergo Rosa d'Oro Brunice: Ristorante Birreria Forst Bressanone: Hotel Sole Vigg Giuseppina, Caffé Silandro: Albergo alla Lexre Albergo Croce Bianca Merano: Hotel Centrale Ristorante Municipio Ristorante Birreria Forst Sigmund, Trattoria Venezia Ristorante Fabbrica Birra Forst Lana: Ristorante

Hl. Vater v leiten. Zum ladungen au Mitglieder i nig'Kaisers, und I. tgl. ^ zessin von ? S. E. Cav. von Sortela, Beamten sei dem Botscha S. E. Din Das Eint ges auf ità Geschützsalve torat wurde Ausschmückt nen. Hohe Adler trag« scistische Ui Frontseiten Fahrtwegss Dekoratione kostbare Gr nentücher a wird der Ei zione geschn neur von Z kerung Ror fürchtigen ! wird hiezu Podium Pl tergrund di Communis Produktion ^ gebracht wr Kostümen l und die Sto gen. Das P Masten mit schen Färbt Auf ausd ters

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/27_10_1911/MEZ_1911_10_27_3_object_595753.png
Seite 3 von 16
Datum: 27.10.1911
Umfang: 16
, der mit seiner Pfeife sichtlich sehr gut Freund ist. Ferner von Sinibaldi einige prächtige farbenfröhliche Motive von Capri, Fräu Baronin Oskar Kutschers, geb. Reichs- freiin v. Wucherer, Wien; Frau Baronin L. v.Mküch, geb. Baronin Blittersdorf, Ram holz-Hessen. (Hotel Erzherzog Johann). (Bermählungen.) In Obermais fand die Trauung des Spediteurs Ritter mit Frl. Annh'Feichtmayr statt. — In Salzburg wurde Dö.^Adölf Rotten st ein er, ein Sohn des Höf-'l und Gerichtsadvokaten und Landtags- cibgeordneten Dr. Alois

Rottensteiner, mit Frl. Emilie Purger, Kaufmannstochter aus St. Ulrich i. Gr., getraut. Herr G. Bardy, Direktor des Trafoihotels, hat sich heute mit rans gedacht. immer auszeichnet. ^aü^n Ottilie B o n o r a n d aus St. Gallen ^ Theaterkino), neben Hotel Europa. (Ausgestellte Bilder.) In der Aus- veMmhlt. Wir machen nochmals aufmerksam, daß der läge des Geschäftes der Firma Sander und ' (Bon der Staats bahn.) Das Eisen- Riesenkunstfilm „Zig o mar' bis Samstag Stainer, elektrotechn. Jnstallations-Bureau

Angestellte, die nicht dem deutschnatio- (Hur Ai:to-Jaufen fahrt.) In unserm nationalen Handlungsgehilfen-Verbände an- Berichte der letzten Nummer über die Jaufen- nr«, ^ gehören, sind zu diesem Maschinenschreibkurs fahrt hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die «Leberfahren) Am Montag wurde ^ freundlich eingeladen. Einkehr in Sterzing erfolgte nicht im Hotel A^unweg em Ichahnger Knabe von emem (Die Altersriege.) Zur Ergänzung „Neue Post', wie es an dieser Stelle hieß, der Notiz „Turnordnung' in unserer

vor- sondern im Hotel „Alte Post', wo Herr Klee- letzten Nummer sei nachgetragen, daß das wein selbst in umsichtigster Weise sich seiner Rabfahrer, emen Bäckerlehrling, wurde die turnen der Altersriege, das jeden Dienstag Gäste annahm, auch sein flinkes Söhnchen umzeige er,rarrer. ^^ ^ ^ und Freitag von 6—7 Uhr abends stattfindet, beim Servieren tüchtig mithalf, so daß trotz (Soirö Carmellini.) Der bekannte unter der Leitung des städtischen Turnlehrers des in sonst verkehrsstiller Zeit plötzlichen Illusionist

und Gedankenleser Max Car- R. Mittersackschmöller steht. Der Titel Andranges so zahlreicher Hungriger und mellini wird sich am Freitag im „Grand ..Altersriege' läßt der Vermutung Raum, Durstiger sich alles glatt abwickelte. Daß so- Hotel & Meranerhos', am Samstag und ^ß nur Herren gesetzten Alters zu dieser wohl das Diner als auch das Getränk vor Sonntag im großen Saale des Hotels zum Zutritt haben, wie dies auch in Vereinen züglich war, hatten wir bereits betont. — „Grafen von Meran' in seinen vollendeten

21