1.747 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_10_1910/TIR_1910_10_08_9_object_116753.png
Seite 9 von 16
Datum: 08.10.1910
Umfang: 16
, k. k. Hauptmann, 10 Pircher j Alois, Junpschütze, II. Herbst Josef, 12. Sch im eck Wal- ^ dimi', 13. Pedro.'. Josef, 14. Pillon Johann, 15. Pitter- tschatscher. ^ Shleckertiefschußbeste: ^ 1. Singer Ludwig, 2. Pichler Franz, 3. ZSschg Z Johann, 4. Pircher Josef, 5. Schim-ck Waldimir, ! 6. Planne- Anion, 7. Saltuari Franz, 3. Patiis Eduard, ! 9. Hauck Georg, 10. Herbst Jos.f, 11. Pattis Eduard, ! 12. Mehner Ludwig. 13. Petermair P-l-r, 14 Pircher j Alois sen., 15. Plank Karl, 16. Siraudi Rudolf. 17. Plink

R., 7- Schimeck Waldimir, 8. Schäfer Josef, 9. Mair Joses, ! 10. Singer Ludwig. ^ Serienbeste am 4. Oktober: ! 1. Lageder Alois, 2. Plattner Anton, 3. Häfele ! Anton, 4. Zöjchg Jo'ef, 5. Herbst Joses, ö. Pohl Johann, ! 7. Steivkellrr Tceodor, 8. Hauck Georg, 9. Chiochetti Josef, Iv. Schüller Franz, 11. Petermair Peter, 12. Pillon Johann, 13. Plant Karl, 14. Saltuari Franz, 15. Egger Josef, IS. Wieser Anton. Für Iungschützen: 1. Pircher Josef, 2. Mehner Ludwig, Z. Baader August, 4. Heidenreich Anton

, 19. Pircher Alois sen., 20. Wieser Alois, 21. Pillon Johann, 22. Herbst Josef, 23. Egger Josef, 24. Zöschg Eeorg, 25. Vernarb Karl. Die drei besten zehn Schubseriell: 1. Pattis Eduard, 2. Lsgeder Alois, 3. Plattner Aoton, 4. Häfele Anton, b. Damian Johann, 6. Herbst Josef, 7. Saltuari Franz, 8. Steink-ller Theodor, 9. Plank Karl, 10. hauck Georg, II. Zöschg Joses, IL. Chiochetti Josef. Die drei besten zehn Schubserien aus F igurenscheib e: I. Chiochetti Joses, 2. Rigger Ludwig, k. k. Haupt mann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/18_05_1912/TIR_1912_05_18_5_object_160950.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.05.1912
Umfang: 12
Kilo !!,80 4.60 Braunkohle, per llX) ikilo -j.70 li.80 Briketts, Per IM Kilo Ü.60 4,70 Koks, per IVO Kilo 5.50 5,90 Holzkohle, per 1 Kilo -24 SchietzsLandsnachrichten. S. Kaaptschittzk«od Hrjheriog Kuqe» A«!«». Bestgewinnerliste vom Vorstehungsfchieh n am tv, Mai 1912. Hauptbeste'. Chiochelli Jos., Herbst Jos., Dr. Köster Paul, Lasogler Sim-, Oberauch Al., Lander Al-, Schaller F. j>, Singer Rud., Plank K-, Schmuck Joh-, Gasser Anl-, Haut G„ Figl Ant-, M-ier Jos.. Wi-ier Am. Jungschüyen: Spetzger

K. Mehner Ludw-, Pircher Ludw,, Schaller Ook-, Pircher Jos, Ätnager H. Kranzbeste: Weser Ant-,^Sal' tuariF-, Pinertscharscher Friv Schlecker: Lasogler Sim., Lafogler Sim-, Hau: G-, Zangerle Joh.. Schaller F- j^, Chiochetti Jos., Mehner Ludw, Saltuari iv., Haut ser Ant.. Pircher Jos-, Mehner Luw, Figl Anl, «valler Ludw, Herbst Jos- Serien 5 Schuh Gewehr: Kaller Ludw., Chiochrni Jus , Hasser Anr., Lageder Al., Herbst Jos, Figl Änt., Pernthaler F., Oberauch Al,, Saltunri F., Vlank , Kofl-r Dr. Paul, Haut

Ä., Pircher Al.. Schalter F, Jung- schüyen: Lafogler Sim , Mehner Ludw-, Singer Rud., Schaller F j.. Skalier Osk,. Pfeifer Al., Pircher Jos-, Pircher Ludw., P-dron Jos.. Riegler Anr., Hosmann Ant. Meisler Gewehr- FaNer Ludw-, Chiochetti Jos-, Gaffer Am., Lag?der Al-, Dr- Mslcr Paul, Pernrhaler F., Zangerl Jod-, Herbst Jos-, Schiller F- s-, Figl Ant-. Schm'ick Joh-, Salluari F. Iu ngschützen: Mehner Ludw-, Lafogler Sim-, Schaller Osk-, SchaUer F- j-. Riegler A Singer Rud-, Pircher Jos, Pfeiser Al, Pircher

Ludw- Arme-Figuren' scheide: Lageder Al-, Faller Ludw-, Chiochetti Jos. Schwei tzer Al, Saltu-iri F-, v- Grabmanr H-, Schaller F- s-, Pe- dron Jos-, Schaller F. Cagol Valeria«. Gass-r Ant-, Holle Heinr, Schmuck Joh-, Herbst Jos-, Lafogler Sim-, Permhaler F, Trebo Aitton. Schaller OiSt-, Armee Mei- ster: Salluari F., Fall r Ludw, Schaller F- s-, Lageder «l, Chiochetti Jos-, O^errauch Al-, Schmuck Joh-. «schwei- per Al. Jungschuyen: Schaller F. j-, Laiogler S>m.. Sckaller Oek. Pedron Jos.. Pircher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/16_11_1912/SVB_1912_11_16_5_object_2513370.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.11.1912
Umfang: 10
. Haupt beste: Wieser Alois, Herbst Josef, Obkircher Jngenuin, Eisen meier Emanuel, Gasser Anton, Pattis Eduard, Hauck G., Gamper Josef, Figl Anton, Kreidl Alois, Schaller Fr. sen., Weitscheck Rudolf, Chiochetti Josef, Pittertschalscher Fritz, Plattner Franz, Unterlechner Karl, Steinkeller Julius, La- fogler Simon, Zischg Heinrich, Lageder Alois, Schaller Franz jun. — Schleckerbeste: Heusler David, Oberrauch Alois, Pattis Eduard, Chiochetti Josef, Chiochetti Josef, Saltuari Franz, Ortner Sebastian

, Lafogler Simon, Kreidl Alois, Plattner Franz, Wieser Alois, Faller Ludwig, Sterbenz Andre, Pattis Eduard, Wieser Alois, Mumelter Josef, Felderer Melchior, Schaller Franz jun., Zangerle Hans, Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Meßner Ludwig, Flgl A., Zischg Heinrich, Kreidl Alois, Steinkeller Julius, Pernthaler Franz, Lafogler Simon, Figl Anton, Schäfer Josef, Höller Alois, Schmuck Johann, Wieser Anton, Pircher Josef, Herbst Josef, Großrubalscher Raimund, Hauck Georg, Felderer M>, Obklrcher Jngenuin

Ludwig, Schaller Franz jun., Plattner Franz, Schäfer Josef, Meßner Ludw., Gamper Josef, Pfeifer Alois, Pircher Josef, Schimek W., Matha Josef. — Tagesserien zu fünf Schuß für Alt schützen am 11. November: Kreidl Alois, Faller Ludwig, Pattis Eduard, Herbst Josef, Steinkeller Julius, Schaller Franz sen., Sanin Romedius, Obkircher Jngenuin, Wieser Alois, Steinkeller Theodor, Unterlechner Karl, Ober rauch Alois, Figl Anton. Rigger Ludwig, k. k. Hauptmann, Pernthaler Franz, v. Grabmay«r Alois, Felderer

Melchior, Zöschg Joses, Heusler David. Für Jung schützen:Meßner Ludwig, Mattevi Wilhelm, Mumelter Joses, Pfeifer Alois, Thurner Josef, Stolz Rudolf, Pircher Ludwig, Beikircher Hans, Bramböck Peter, Meier Josef. — Me ister karten zu 40 Schuß für Altschützen: Pattis Eduard, Kreidl Alois, Faller Ludwig, Zischg Heinrich, Chiochetti Josef, Herbst Josef, SteinkellerTheodor, Steinkeller Julius, Schaller Franz, Zangerle Hans, Lageder Alois, Felderer Melchior, Höller Alois, Weitsche! Rudolf, Hauck Georg. Wieser

, 4. Kreidl Alois, 5. Steinkeller Julius. Vorletzter: Herbst Josef: Letzter: Pernthaler Franz. Insgesamt beteiligten sich an diesen Schießen 84 Schützen und wurden 5080 Schüsse abgegeben. Gänse wurden 96, Poularde 40 herausgeschossen, außerdem ge langten 156 Beste und Prämien mit dem. Barbetrage von 400 Kr. zur Verteilung. B-i der Kellerei-AnMW St. Wael-Wn kommt mit 1. April 1913 die Stelle des ersten zur Besetzung. Es wird nur aus erstklassige Kraft «flektiert, die mit der Buchhaltung und Korrespondenz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/14_03_1920/BZN_1920_03_14_4_object_2466383.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.03.1920
Umfang: 16
. Nun stekte Herr Reg.-Rat Dr. Siegl in Schlagworten folgendes Programm für die Veran staltung der Märkte aus: Die Bozner Kansmannschast hat sich für Früh^ jähr und Herbst mit entsprechenden Warenvorräten zu versehen, eventuell auch Muster ausländischer Firmen auszulegen. Dieser Umstand ist dem Pnbli- knm des Kammerbezirkes in der weitestgehenden Weise bekannt zu geben Es ist darauf hinzuweisen, baß sich alle Firmen aller Branchen am Platze für eine Zeit von 14 Tagen auf den Messeverkehr ein zurichten

eine Festver anstaltung. Förderung des Zuzuges von auswärts durch billige Retourkarten. . Sportfest. Errichtung eines Messebüros. Herr Christoph Frank beleuchtete nnn dt5 Bedeutung der Obst und Weinmarkte für dieses Unternehmen, die zu dessen Belebung unendlich viel beitragen werden. Allerdings sei die Beschasfnng geeigneter Räume zur Unterbringung dieser Mäkte eine Hauptfrage. Fkr den Ansang dürste Wohl der Bürgersaal genügen. Was den Zeitpunkt der Ver anstaltung anlange, scheine ihm der heurige Herbst

. Für die ersten Jahre des Messebetriebes sei aber der Obstmarki sehr wichtig und dieser könne nur im Herbste stattfinden. Er trete daher dafür ein, schon für den heurigen Herbst der Veranstaltung nahe zn treten. Dasür spreche auch noch ein Punkt, nämlich die Geldfrage: Erfah- lnngsgemäß seien die Leute im Herbst immer besser bei Kassa als im Frühjahr. . . Herr Rat Do menigg begrüßte nun das Unternehmen mit Rücksicht auf die so notwendige Hebung des Fremdenverkehres^»«!» sagte die weit» gehendste Unterstützung

doch der Markt in erster Li.ne in Betracht. Ob natürlich bis zum Herbst eine ge nügende Warenmenge beschafft werden könne, dies könne erst in einigen Monaten entschieden werden. Jedenfalls solle aber die Bozner Messe kein Jahr- markts-Tingl-Tangl, sondern eine gediegene und auch künstlerische nnd geschmackvoll»' Veranstaltung sein. Weiters sprachen noch 5»e Herren Kraus- neker, Told, Wimmer und Sanft l, deren Ausführungen darin gipfelten, daß bereits anch in anderen Städten wie Mailand, Trient, Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_10_1910/SVB_1910_10_22_10_object_2552479.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.10.1910
Umfang: 12
und dessen Frau Gemahlin am 16. uud 17. Oktober am k. k. Hauptschießsiande „Erzherzog Eugen' Bozen. Festscheibe: 1. Meraner Jakob. 2. Kreidl Alois. 3. Heidenreich Andrea?. 4. Alois von Grabmayr. 5. Saltuari Franz. 6. Strand! Rudolf. 7. Flunger Hermann. 8. Pern- thaler Franz. 9. Herbst 1.10. Hans v. Grabmair. 11. Gasser Ant., Verwalter. 12. Wieser Alois. 13. Zöschg I. 14. Vinatzer Hans. 15. Trebo Anton. 16. Singer Ludwig. 17«Lageder Al 18. Steinkeller Theodor. 19. Mehner Ludwig. 20. Oberrauch. Alois

. 3. Steinkeller Theodor. 4. Kreidl Alois. 5. Steinkeller Theodor. 6. Petermair Peter. 7. Pattis Eduard. 8. Straudi Rudolf. 9. Plattner Ant. 10. Zöschg Josef. 11. Kreidl Alois. 12. Schmuck Johann. 13. Gasser Anton, Verwalter. 14. Wieser Heinrich. 15. Pircher Ludwig. 16. Pattis Eduard. 17. Lageder Alois. 18. Chiochetti Josef. 19. Gasser Ant., Probstwenser. 20. Pircher Alois jun. 21. Singer Ludwig. 22. Herbst Josef. 23. Felderer M. 24. Monauni Peter. 25. Herbst Josef. 26. Pircher Josef. 27. Hank G. 23. Pircher

Josef. 29. Felderer M. 30. Hauck Georg. 31. Wieser Anton. 32. Pattis Peter. 33. Plattner Anton. 34. Steinkeller Julius. 35. Zöschg Josef. 36. Pern- thaler Franz. 37. Gasser Ant., Verwalter. 33. PillonJohann. 39. Heidenrcich Andreas. 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16. für Altschützen: 1. Pattis Eduard. 2. Zöschg Josef. 3. Chiochetti Josef. 4. Gaffer Ant.. Verwalter. 5. Plattner Ant. 6. Herbst Josef. 7. Pattis Peter. 3. Petermaier Peter. 9. Oberrauch Alois. 10. Lageder Alois. 11. Plank Karl

A. 10. Pernthaler Hr. 11. Pircher Alois. 12. Hochw. Fulterer Ant. 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig. 2. Sinaer Ludwig. 3. Baader Aug. 4. Pircher Josef. 5. Pircher Ludw. 6. Wieser Heinrich. 7. Mair Josef. 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serienauf Gewehrsch eibe: 1. Kreidl Alois. 2. Pattis Eduard. 3. Steinkeller Theodor. 4. Steinkeller Julius. 5. Plattner Anton. 6. Zöschg Josef. 7. Chiochetti Josef. 8. Pattis Peter. 9. Saltuari Franz. 10. Herbst Josef. 11. Pillon Joh. 12. Lageder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/09_09_1911/LZ_1911_09_09_2_object_3297938.png
Seite 2 von 30
Datum: 09.09.1911
Umfang: 30
10 Min. aus, während sie am i. September 6 Uhr 57 M., am 36. September aber schon 5 Uhr 52 Min. von uns scheidet. Die Lampe kommt wieder zu Ehren; der Herbst nimmt seinen Anfang. Am 24. September morgens 5 Uhr tritt die Sonne in das Zeichen der Wage; an diesem Tage sind, sich Tag ün^Nachk in'Wer Längö'gleich. Boll-/ monb haben Äir am 8. September.' ' ' — (Wetterprognose für den Herbst.) Viele Leute schließen aus dem trockenen und hei ßen Sommer auf einen segensreichen Herbst. Der ' 166jährige

Kalender dagegen, der sich mit seinen Vorhersagungen in Bezug auf Witterung Heuer so vorzüglich bewährte, kündet einen warmen, son nigen Spätsommer und Herbst an. Er berichtet auch, daß im Jahre 1811 in Deutschland die Herbstblumen volle sechs Wochen länger blühten und der Himmel bis Ende November, ja sogar bis in den Dezember hinein in reiner Bläue strahlte^ Kirsch- und Aepselbäume brachten damals schöne» neue Blüten. Dies soll auch Heuer wieder nach 166 Jahren der Fall sein, so daß wir also ange

nehme Aussichten für den Herbst hätten. — (T o d fä l l.) In Leisäch verschied am 5. September abends Josef Göll er, der ange sehene Gutsbesitzer zu Stöffler und Krämer, ein gebürtiger Amlacher, der vor 34 Jahren hieher gezogen war. Er stand im 76. Lebensjahre, hin terläßt eine trauernde Witwe mit einem vierjäh rigen Kind. — (Rekruten - Abschieds-Kränz- ch e n.) Die Zeit naht, wo unsere jungen Krieger, welche in diesem Frühjahre als tauglich assentiert ' wurden, zur aktiven Dienstleistung einrücken

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/17_08_1881/BTV_1881_08_17_1_object_2891738.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.08.1881
Umfang: 8
sind, so sind es insbesondere liberale Abgeordnete, welche dies beabsichtigen. Eingeleitet wurde diese Zeit der Rechenschaftsberichte durch Reden der Abgeord neten Dr. Menger und Dr. Herbst. Der erstere Abgeordnete sprach am Freitag vor feinen Wählern in Jägerndorf. Seine Rcde war von einem entschie den regierungsfeindlichen Hauch durchweht, enthielt aber nichts Besonderes. Anders ist es dagegen mit der Rede, welche Dr. Herbst heute und zwar gleich falls vor seinen Wählern in dem böhmischen Städt chen Tetschen hielt

. Der alte Führer der Deutsch- Liberalen hat manches gesagt, was den Partei- Organen nicht recht behagen wird. Da wir jeden falls noch auf die Rede zurückkommen werden, wollen wir dieselbe vorläufig bloß kurz skizzieren. Dr. Herbst knüpfte an die Rede an. die er vor zwei Jahren gelegentlich seiner Candidatur gehalten, gab dann ein umfassendes Bild der gesammteil parlamen tarischen Situation und charakterisierte in großen Zügen alle wesentlichen Verhandlungen der letzten Jahre. Er findet es natürlich

der VersassungSpartei zu verhindern, wes halb keine Fragen als Partei-Angelegenheit erklärt werden dürfen, welche es ihrer Natur nach nicht sind. Die Occupation von Bosnien und das Wehr- gesetz müssen als vollendete Thatsachen betrachtet wer den. Dr. Herbst erklärt sich weiter gegen jede Aen derung der Landtags-Wahlordnung von Böhmen, gleichwie er betont, dass kein Abgeordneter würdig sei. deutsche Wähler zu vertreten, der nicht vor allem seinen deutsch-nationalen Standpunkt hochhält. Im ferneren Verlaufe

seiner Rede weist Dr. Herbst den Gedanken, die liberale Partei solle Abstinenzpolitik betreiben, energisch zurück und sagt, die Partei dürfe keine systematische Opposition oder eine absolute Negationspolitik einschlagen, sondern müsse sich be mühen, die Gesetze möglichst gut zu machen. Die Versammlung nahm diese Worte mit Beifall auf. Ansonst wird gemeldet, dass die Prager Handels kammer sich am 13. August constituieren und die Wahl ihres Bureaus vornehmen werde. Damit wäre also wieder eine Frage

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/08_10_1910/SVB_1910_10_08_6_object_2552336.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.10.1910
Umfang: 12
. 8. Viehweider Josef. 9. Rigger Ludw., k. k. Hauptm. 10. Pircher Alois, Jung schütze. 11. Herbst Joses. 12. Schimek W. 13. Pedron Josef. 14. Pillon Joh. 15. Pittertschatscher S. Schleckertief schußbeste: 1. Singer Ludwig. 2. Pichler Fr. 3. Zöschg Joh. 4. Pircher Jos. 5. Schimek W. 6. Plattner Anton. 7. Saltuari Franz. 8. Pattis Eduard. 9. Hauck Georg. 10. Herbst Josef. 11. Pattis Eduard. 12. Meßner Ludwig. 13. Petermair Peter. 14. Pircher Al. sen. 15. Plank Karl. 16. Straudi Rud. 17. Plank Karl. 18. Pohl Joh

! 1. Lageder Alois, 2. Plattner Anton. 3. Häfele Anton. 4. Zöschg Josef. 5. Herbst Josef. 6. Pohl Johann. 7. Steinkeller Theodor. 8. Hauck Georg. 9. Chiochetti Josef. 10. Schaller Franz. 11. Peter mair Peter. 12. Pillon Johann. 13. Plank Karl. 14. Sal tuari Franz. 15. Egger Josef. 16. Wieser Anton. FürJung schützen: 1. Pircher Josef. 2^ Mehner Ludwig. 3. Baader August. 4. Heidenreich Anton. 5. Pichler Franz. 6. Singer Ludwig. 7. Pircher Alois. 8. Schrott I. 9. Pedron Josef. 10. Prampöck Peter. Figurenbeste

Alternierend: 1. Chiochetti Josef. 2. Pichler Franz. 3. Gaffer Anton, Probstw. 4. Häfele Anton. 5. Saltuari Fr. 6. Rigger L., k. k. Hauptm. 7. Trebo Anton. 8. Pernthaler Franz. 9. Schmuck Joh. 10. Plank Karl- 11. Steinkeller Theodor. 12. Lageder Al. 13. Obkircher Jng. 14. Meraner Valentin. 15. Pircher Jos. 16. Mumelter Johann. 17. Wieser Anton. 18. Maier Josef. 19. Pircher Alois sen. 20. Wieser Alois. 21. Pillon Johann. 22. Herbst Josef. 23. Egger Josef. 24. Zöschg Georg. 25. Bernard Karl. Die drei besten

10 Schuß serien auf Ge wehrscheibe: 1. Pattis Eduard. 2. Lageder Alois. 3. Plattner Anton. 4. Häfele A. 5. DamianZJohann. 6. Herbst Josef. 7. Saltuari Franz. 8. Steinkeller Theodor. 9, Plank Karl. 10. Hauck Georg. 11. Zöschg Josef. 12. Chiochetti I. Diedrei besten 10 Schuß serien auf F i g u r e n s ch e i b e: 1. Chiochetti Josef. 2. Rigger Ludw., k. k. Hauptm. 3. Saltuari Franz. 4. Schmuck Johann. 5. Lageder Alois. 6. Häfele Anton. 7. Trebo Ant. 8. Pircher Alois fen. 9. Egger Josef. 10. Obkircher Jng

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_11_1943/BZLZ_1943_11_15_3_object_2101487.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.11.1943
Umfang: 4
tränet SttgMeff* Seit- 3 Montag, 5*it 1B. November 1943 Naehriehten ans der Provinz Bozen vis Herbstzeitlose t t ^ e . j^kien, blaß-violetten Herbstzeit- En. d;e Ist den Spätherhstwychen noch überall auf feuchten Wiesest blühen, an- i cn Menschen früherer Seiten man, che Rätsel auf. Im frühen Mittelalter waren die Kräuterkundigen überzeugt, dag bet dieser Pflanze di« Frucht vor der sich erst im Herbst erschließenden Blute erscheine. Deshalb gaben sie ihr Len Namen .Filius ante Patrem

'. d. h. .der Sohst-vor dem Vater.' Die Zwiebel der Herbstzeitlose hieß im Altertum „Ephemeron', well man der Meinung war. daß ihr Genuß noch am gleichen ^age den Tod herbeisühre. Eine alte Sage erzählt, daß Medea.'bei der Rück kehr der Argonauten dem greisen König Jaion, dem König von Jolkus, einen Veriungungstranl reichte. Einige Trop. fen davon fielen auf die Erde, und aus ihnen keimten die ersten Herbstzeitlosen. NaL einer anderen Lesart soll die Herbst- zeitlose, die mit ihrem wissenschaftlichen Namen

- myrkt und wir fragen uns, aus welcher Lage, und von welchem Daum der Segen wohl' schon stammen möge. Unser Obst markt Hot also einen unbestrittenen Ehr geiz und will es immer alten voraustun. So bemüht er sich auch jetzt im Spät- herbst, alles auf Vorrat zu haben, was die Jahreszeit nieten kann. Ein kurzer aufmerksamer Streifzug belehrt uns dar über. daß dies gar nicht so wenig ist. An Obst sind hauptsächlich Aepfel vertreten, die späten Herbst- und die frühen Winter- sorten. Auch Winterbirnen sieht

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_09_1935/AZ_1935_09_07_4_object_1862930.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.09.1935
Umfang: 6
, daß nach einem Uebereinkommen mit dem Kampsfafcio alle Handelsangestellten, denen der fascistiche Samstag von rechtswegen zugute kommt, am heutigen Samstag einen Ruhetag ha ben. Für kommenden Samstag wird das Pro gramm der sportlichen oder kulturellen Veranstal tungen, die sich bereits allgemeiner Beliebtheit er freuen, noch rechtzeitig bekanntgegeben werden. Die Herbst-Deranstattungen Die Konzerte der Armcekorpskapelle von Bolzano Heute nachmittags und heute abends gibt die Armeekorpskapelle von Bolzano

men. Für ein glänzendes Gelingen des Feuerwerks, dessen Ausführung einer fachkundigen Firma an vertraut wurde, sind alle Voraussetzungen gegeben. Der Meraner „Goldene Herbst' wird durch diese erste großartig angelegte Veranstaltung eröffnet. Eintritt auf die Kurpromenade Lire 3, für Kin der Lire 1.30. Tanzveranstaltungen Ab heute beginnen im Grandhotel e di Merano (ex Meranerhof) wiederum die beliebten Tanz veranstaltungen, welche, wie immer, die Einleitung der Saison darstellen. Saison-Beginn

MedemiUm der Zminele Gametag, den 7. September Beginn: 9 Uhr „HerbstMber de§ EtMudes' Wir erwähnten gestern einen Werbeartikel „Reise und Erholung' der „Münchener N. N.' über den Brixener, Bozner und Meraner Herbst zauber. Wir wollen nachstehend jene einprägsamen Zeilen, die sich im besonderen auf Merano bezie hen, ihm entnehmen: .. Zwischen Bolzano und Merano führt dich, wenn du zur rechten Herbstzeit kommst, eine helle Morgenfahrt mitten durch die Weinlese. Ueberau arbeitet die Kelter; und siehst

... Und schon sind wir in Merano! Seit mehr als hundert Jahren wissen Aerzte und Kurbedürftige aus aller Welt um die günstigen Wirkungen dieses Klimas besonders bei Erschöpfung. Rekonvaleszenz, Stoffwechsel- und Herzkrankheiten. Merano wirkt Wunderkuren der Regeneration, die neuerdings mit den radioaktiven Quellen aus dem Gestein in Beziehung gebracht werden. Jede Jahreszeit hat hier ihre eigene Schönheit. Aber in keiner anderen schenkt die Natur ihre Ga den reicher, als im goldenen Meraner Herbst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_02_1910/TIR_1910_02_10_7_object_127672.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.02.1910
Umfang: 8
.) 157. 2V. Springer Adolf. Bozen 153. 2l. Herbst Josef, Deutschnosen 152, 22. Zöschg Heinrich. Deutschnosen 14b, 23. Oberrauch Alois, Bozen 144, 24. Trebo Engelbert. Bozen 141, 25. FeldererMelchior, Bozen 137, 26. Weitsche! Rudolf, Bozen 133, 27. Pohl Johann, Bozen 122, 28. Flgl Anton, Bozen 117. 29. Perntbaler Franz, Bozen 113, 30. Baffer Ant. (Verwalter), Bozen 102. „Meisterkartenbeste auf Armeeicheibe für Allschlitzen': 1. Schaller Franz, Bozen 197 Kreise, 2. Steinkeller Theodor, Bozen 190

, IS. Plattaer Anton, Lengmoos 122, 20. Herbst Josef, Deutschnosen 113, Nachleser: Pitter- tschatscher Fritz, Bozen 102. „Meistelkartenbeste auf Gewehrscheibe für Jnng- schützen:' I. Schaller Albin, Bozen 209 Kreise, 2. Schaller Franz, Bozen 179, 3. Schmid Richard, Bozen 157, 4. Pircher Josef, Bozen 140, 5. Trebo Anton, Bozen (S) 132, 6. Schmuck Johann, Bozen (10) 133. 7. Staffier Peter. Bozen III, 3. Matha Josef, Bozen 78, 9. Spetzger Karl, Bozen 75. 10. Prantner Karl, Bozen 72. „MeisterkartenbeZe

32, 5. Hauck Georg >.?) 29, 6. Mu- melier Jgnaz (4) 29, 7. Heufler David (10) 23, Schaller Franz (S) 28, je 2 15, 9. Pillon Johann l7) 28, 10. Frank Karl (6) 28, 11 Egzer Josef (4) 2», 12. Springer Adolf (5) 27. 13. Herbst Josef (4) 27. 14. Zöschg Josef 26. 15. Dalpiaz Alois 24. 16. Obkircher Jngenum 24, je 1 X. „Bestresultal- der Altschützen zu 5 Schüssen aus der Armcescheibe Am 23. Jänner: 1. Chiochetti Josef 22 Kreise, 2. Schaller Franz 21, 3. Gaffer Anton (Verwalter) 20, je 3 I!. 4. Heufler David

Franz (3.5) 20, 3. Lageder Alois (4) 20, je 2 X, 9. Plank Karl 18, lv. Egger Joses (4.4) 17, II. Herbst Jos.f (3,4) 17. 12. Heufler David (3) 17. 13. Frank Karl (3) 16, 14. Pircher Alois (2) 16. 15. Dalpiaz Alois (4) Ib. 16 Pittertschatscher Fritz ( i) 15, je l X, Nachleser: Pillon Johann 14. „Bestresuliate der Jungschützen zu 5 Schüssen aus der Gewehrscheibe': Am 23. Jänner: 1. Staffier Peter 26 Kreise. 3 X, 2. Trebo Anton 24. 3. Guggenberzer Josef 22, 4. Matha Josef 19, je 2 X, 5. Binager .yanS

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/09_02_1829/BTV_1829_02_09_4_object_2897221.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.02.1829
Umfang: 10
mit Gr., d. i.'mehr als 7>m '/I. Gr. 3. Die mittlern Thermometrrgrade aus allen Sijäh- rigen Beobachtungen sind für das Frühjahr !! Gr., für den ^vinincr 14 <!/,»<> Gr., für den Herbst UGr.-, für den Winier —' Für das Jahr liisi! war der miniere Thermometcrgrad für den Frühling Gr., für den ^ominer -5 Gr., für den Herbst .j_ Gr., für den Winters- lGr. Daher war^ie Wärme des Frühlings nni > ^,„> Gr., und die des sommers um >^',„Gr. größer, entgegen die Mar ine des Herbstes um t '> ,ou Gr. geiinger, jene des Win

,. <>. Nach den Erfahrungen von 2c Jahren war die mittlere Anzahl der trockenen Tage für den Frühling t>,, für den Sommer 4l>, für den Herbst t)2, und für den Winter ebenfalls t>ü. Da im genannten Jabre derFrüli- liug <12 trockene und 3c> nasse, der Sommer /,<> trockene und 4b nasse, derHerbst l>ü trockene und ?.y nasse , und der Winter auch (,^> trockene und s>) nasse Tage halten, so gehört der Frühling dieses Jabres zu den trockener», der Sommer und Herbst einsprechen voükomnien dem Mittel, der Winter aber gehört

zu den nasser». 7. Die Zahl der Ta.ie, a» welchen im verflossenen Jahre ein merklicher Wind blies, belief sich auf <>, , >vo- von auf den Frühling üZ , den Sominer >^>, den Herbst und den Winter it> komme». DaS Mittel von ^« Jah ren gibt <»> derlei Tage, wovon auf den Frühling 22, den Sommer >«>, den Herbst 12 und den Winter >Z kommen. Dieses Jahr entsprach daher beinahe vollkom men dem Mittel. Haupt- Redakteur: v>'- S ch « le r. Verlegt von d<n Casimir Schumüchcr'schen Erben.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_01_1913/SVB_1913_01_11_5_object_2513906.png
Seite 5 von 10
Datum: 11.01.1913
Umfang: 10
Ludwig, Hauck Georg, RobeuS Joachim, Lafogler Simon, Egger Josef. Kestgetvttmerliste vsm Meihuachtsgefelt- fchastsfchieße» am k. k. Gemeindeschieß' stand Gries. Hauptbeste: 1. Pitscheider Jo- Hann sen., 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef sen., 4. Sanin Romed., 5. Faller Ludwig, 6. Zöschg Josef, 7. Orion Eugen. 8. Herbst Josef. 9. Berger Alois, 10. Unterkosler Seb., 11. Mumelter Josef jun., 12. Saltuari Franz, 13. Huber Alois, 14. Veit Josef, 15 Palmann I. — Schlecker- beste

: 1. und 2. Unterlechner Karl, 3. Mumelter Josef jun., 4. Zöschg Josef, 5. Mumelter Jos. jun., 6. Sanin Romed., 7. Mumelter Jofef sen., 8. Orion Eugen, 9. Beit Joses, 10. Trampedeller Joses, 11. Sanin Romed., 12. Saltuari Franz. 13. Orion Eugen, 14. Schmid Anton jun., 15. Unterkosler Sebastian, 16. Trampedeller Joses, 17. Außerbrunner Josef. 18. Herbst Joses, 19. FaÜer Ludwig, 20. Sal tuari Fr., 21. Riegler Josef, 22. Faller Ludwig. 23. Rah Alois, 24. Mumelter Josef sen.—Tage S- serien am 22. Dezember 1912

,, 4. Trampedeller, 5. Mair R., 6. Sanin R, 7. Raß, 8. Unterkosler. — Tages serien am 26. Dezember 1912. Serien zu fünf Schuh Gewehr: 1. Unterlechner, 2. Herbst, 3. Veit, 4. Außerbrunner. 5. Unterkosler. 6. Orion 7. Mumelter I. jun., 8. Zßschg I. — Gewehr serien zu 30 Schuß: 1. Unterlechner, 2. Unterkosler, 3. Herbst, 4. Beit, 5. Mumelter Z. jun., 6. Zbschg, 7. Orion E.. 8. Mumelter I. sen. — Armeeserien »u süns Schuß: 1. Unterlechner, 2. Mumelter I. sen^ 3. Trampedeller, 4. Unterkosler, 5. Raß, 6. Außerbrunner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/06_04_1912/SVB_1912_04_06_23_object_2511438.png
Seite 23 von 28
Datum: 06.04.1912
Umfang: 28
in das Schwarze schlagen, werden srohe Lieder durch die Hallen klingen.... Grün an der Schützenfahn' Mut'st mich so traulich an, Tust ja dem Auge so wohl, Grün in Tirol! Kestgeminner beim Krauzgabenschießen am k. k. Kanptschießstand „Erzherzog Engen' am 31. März. Hauptbeste: Kreidl Alois, Schaller Franz, Figl Anton, Schimek Wal- dimar, Zischg Heinrich, Mahlknecht Heinrich, Felderer Melchior, Faller Ludwig, Herbst Josef, Heufler David, Lafogler Simon, Sartori Josef. Jung schützen: Hans Vinatzer, Josef Matha

, Josef Thurner, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Joses Schäfer. Kranzbeste: Josef Chiochetti, Franz Saltuari, Schaller Franz, Figl Anton. Schlecker beste: Felderer Melchior, Schmuck Johann, Lageder Alois, Mahlknecht Heinrich, Kreidl Alois, Schaller Franz, Müller Otto, Zischg Heinrich, Gasser Anton Probstwenser, Herbst Josef, Vinatzer Hans, Herbst Josef, Mesner Ludwig, Haut Georg, Mahlknecht Heinrich, Plank Karl, Figl Anton, Kreidl Alois, Schimek Waldimir, Zischg Heinrich. Serien für Altschützen: Zischg

Ludwig, Schwärzte Franz, Saltuari Franz, Springer Adols, Zischg Heinrich, Zelger Josef, k. k. Hauptmann Rigger, Moser Anton, Pircher Alois, Herbst Joses, Häfele Anton, Schimek Wal- dimir. Kestgeminnerliste vom 31. März am k. k. Gemeindeschießstand in Gries. Haupt- beste: 1. Jos. Mumelter jun., 2. Jos. Beit, 3. Karl Unterlechner, 4. A. Kausmann sen., 5. Georg Unter- kosler, 6. Jos. Trampedeller, 7. Joh. Pitscheider sen. Schlecker beste: 1. Rom. Sanin, 2. Georg Unter- kofler, 3. Rom. Sanin

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/05_03_1903/BZZ_1903_03_05_5_object_361534.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.03.1903
Umfang: 8
zu leiden, die der drohenden Gefahr oft entgegenrennen in dn Absicht, ihr zu entfliehen. Hauptsächlich sind «S aber Sperlings, die Mier die Räder ver Lveomo« und diese von den Japanern bezogen werden, l tive geraten, nameittÜch wenn sie im Herbst, wie Der Aino greift den großen Bären furchtlos mit Bogen und Pfeil an. Letzterer wird vergiftet mit einem Gemisch aus Nachtschatten, Krähengehirn, Tabaksasche und einer Art Wasserwanzen. Das Ge« misch wird immer wieder gekocht uud ist so kräftig

es aus, als ob der Mund sich von einem Ohr zum andern erstreckt. Die AinoS haben keine Schrift-- zeichen und daher auch keine Bücher. Ihr einziges Musikinstrument ist eine Maultrommel aus Bam bus. Wenn Verwandte sich treffen, ergreift ein Mann eine Frau an beiden Ohren und stößt einen besonderen Schrei aus. Dann streichen sie einander Gesicht und Schultern herunter. Das große Jahresfest im Herbst dient der Ver söhnung der Bärenfamilie wegen ihrer getöteten Verwandten. Im Frühling wird ein junger Bär gefangen

, der bis zum Herbst im Käfig großgezogen wird. Dann gibt der Besitzer ein großes Fest, bei dem der Bär von den Gästen zerdrückt wird. Sie legen einen großen Klotz auf seinen Körper und wippen darauf, bis das Tier tot ist. Dann wird sein Fleisch gegessen, sein Blut getrunken und sein Schädel znr Abwehr böser Geister auf die „heilige Hecke' gesteckt. („Pr. Ztg.') TWSMigkkitk«. — Demonstration. Für nächsten Sonntag plant die madjarische Opposition einen Demonstra- tionsfackelzu?, förmlich unter den Augen des Kai

> abwürgen!' Die Bande sie eS häufig tun, zu Hunderte» auf den Schienen sitzen. Die Zahl der Sperlinge, die auf diese Weise im Herbst ums Leben kommen, wird von Lokomo tivführern auf viele Tausende geschätzt. Auch an deres Geflügel fällt der Lokomotive zum Opfer, wie Rebhühner, Fasanen, zuweilen sogar Hasen und Rotwild, endlich Katzen und Hunde. Seltener kommt es vor, daß Großvieh, Pferde und Rinder, unter die Maschinenteile geraten. — Böhmerwald-PasflonSspiet in Höritz 1SVS. Wie bereits gemeldet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_10_1910/TIR_1910_10_22_10_object_115832.png
Seite 10 von 16
Datum: 22.10.1910
Umfang: 16
und dessen Gattin am 16. und 17. Oktober am !.!. Hauptschietzstande .Erzherzog Eugen' in Bozen. Fest sche i be: 1. Meraner Jakob, 2. Kreidl Alois. 3. Heidenreich Andreas, 4. v. Grabmayr Alois, 5. Saltuari Franz, K. Siraudi Rudolf, 7. Flunzer Hermann, 8. Pernthal-r Franz. 9. Herbst Josef, 10. v. Grabmayr Hans, 11. Gaffer Anton, Verwalter, 12, Wiejer Alois, 13. Zöschg Josef, 14. Viuatzer Hans, IS. Trebo Anton, 16. Singer Ludwig, 17. Lageder Alois, 18. Steiukeller Theodor, 19. Mehner Ludwig, W. Oberauch Alois

keller Theodor, 4. Kreidl Alois, 5. Steiukeller Theo dor, 6. Petermair Peter, 7. PattiZ Eduard, 8. Strand! Rudolf, 9. Plattner Anton, 10. Zöschg Joses. 11. Kreidl Alois, 12. Schmuck Johann, 13. Gaffer Anton, Verwalter, 14. Wieser Heinrich, 15. Pircher Ludwi?, 16. Pattis Eduard, 17. Lsgeder Alois, 18. Chiochetti Josef, 19. Gaffer Anton, Probstwenser, 20. Pircher Alois jun., 21. Singer Ludwig, 22. Herbst Josef. 23. Fellierer M, 24. Mouauui Peter, 25. Hervst Josef, 26. Pircher Josef, 27. Hauck

<S-, 28. Pircher Josef, 29. Felderer M., 30. Hauck 31. Wieser Anton, 32. Pattis Peter, 33. Plattuer Anton, 34. Steinkeller Julius, 35. Zöschg Josef, 36. Pernthaler Frauz. 37. Gaffer Anw», Ver walter, 38. Pillon Johann. 39. Heidenreich Andreas, 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16.Oktober für Altschützeni 1. Pattis Eduard, 2- Zöschg Josef, 3. Chiochetti Josef, 4. Gaffer Autou, Verwalter, 5. Plattner Anton, 6. Herbst Joses, 7. PattiZ Peter, 8. Petermair Peter, 9. Oberrauch Alois, 10. Lageder Alois, 11. Plank

, 9. Wieser Alois, 10. Pernthaler Franz, 11. Pircher Alois, 12. Hochw. Fulterer Anton, 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig, 2. Singer Ludwig, 3. Baader August, 4. Pircher Joses, 5. Pircher Ludwig, 6. Wieser Heiurich, 7. Mair Joses, 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serien auf Gewehr scheibe : 1. Kreidl Alois, ?. Pattis Eduard, 3. Steinalter Theodor, 4. Steiukeller Julius, 5, Plattuer Anton, 6. Zöschg Josef, 7. Chiochetti Josef, 8. Pattis Piter, 9. Saltuari Franz, 10. Herbst

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/23_12_1911/SVB_1911_12_23_5_object_2555697.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.12.1911
Umfang: 12
, auf dem k. k. Schießstande in Gries bei Koxen. Hauptbeste: a) Altschützen: I.Zambelli Peter, Bozen. 2. Figl Anton, Bozen. 3. Herbst Josef, Bozen. 4. Pircher Ludwig, Bozen. S. Plattner Franz, Bozen. K. Faller Ludw., Bozen. 7. Sanin Romed, Gries. 8. Pedron Anton, Bozen. 9. Orion Eugen, Gries. 1l). Hauptm. Rigger, Bozen. 11. Veit Josef, Gries. 12. Lafogler Simon, Bozen. 13. Felderer Melchior, Bozen. 14. Pitscheider Johann sen., Gries. 15. Mehner Ludwig, Bozen. 16. Singer Rudolf, Bozen. 17. Plank Karl, Bozen

. — !>) Jungschützen: 1. Mumelter I., Gries. 2. Lafogler Simon, Bozen. 3. Pircher Ludw., Bozen. 4. Plattner Franz, Bozen. 5. Plattner Franz. Bozen. 6. Robeus I., Bozen. 7. Sparer Paul, Bozen. 8. Lafogler S., Bozen. Schleckertiefschuß: 1. RobeuS I., Bozen. 2. Zam- belli Peter, Bozen. 3. Figl Anton, Bozen. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Trampedeller Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Faller Ludwig, Bozen. 8. Lageder Alois, Bozen. 9. Gasser Peter, Bozen. 10. Faller Ludwig, Bozen. 11. Schmuck Josef, Bozen. 12. Figl

Anton, Bozen. 13. Sanin Romed, Gries. 14. Herbst Josef. Bozen. Ib. Unterlechner Karl, Gries. 16. Orion Eugen, Gries. Serienbeste für Altschützen: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Unterlechner Karl, Gries. 3. Trampedeller Josef, Gries. 4. Sanin Romed, Gries. 5. Veit Josef, Gries. 6. Herbst Josef, Bozen. 7. Felderer Melchior, Bozen. 8. Hauck Georg, Bozen. 9. Lageder Alois, Bozen. 1v. Orion Eugen, Gries. 11. Außerbrunner Josef, Gries. 12. Pitscheider Joh. sen., Gries. - Serienbeste für Jungschützen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/06_10_1884/BTV_1884_10_06_1_object_2907168.png
Seite 1 von 6
Datum: 06.10.1884
Umfang: 6
, an welche sich ein unmittelbares na- tio ales Interesse knüpft, sondern dass die Frage als eine Forderung erscheine, die an und für sich als gerechtfertigt anerkannt werden muss, da das Wahl recht auf eine immer größere Basis gestellt werden müsse. Dann stellte Herbst die Frage auf, ob sein Antrag nicht durch die Wahlreforn - Vorlage des Landesansschusses gegenstandslos geworden sei, da auch hier den Fünfgulden-Männern das Wahlrecht zuerkannt wird. Er verneinte dies und suchte nun durch eingehende Darlegung der Sachloge

nachzu kommen, dass die Landesausfchussvorlage die offen bare Tendenz habe, das Minimum, welches jetzt der Vertretung des deutschen Volkes in Böhmen gewährt ist, noch mchr und bleibend herabzudrücken. Mit Rücksicht darauf erklärte Herbst, dass die deutschen Abgeordneten ihre Mitwirkung zum Zustandekommen der Vorlage des Landesausschnsses absolut verweigern müssen und dass sie überzeugt seien, dass das deutsche Volk m Böhmen, so weit es deutsch fühlt und nicht bloß deutsch spricht, vollständig

hinter ihnen sei. Schließlich gab Herbst der Hoffnung Ausdruck, dass die Czechen dem Antrage der Deutschböhmeu in Be treff des Wahlrechtes der Fünfgulden - Männer bei stimmen werden, falls ihnen dieses Wahlrecht nicht bloß Phrase sei. Nachdem Herbst unter dem leb haften Beifall der Linken geendet hatte, beantragte Zeithammcr die Zuweisung des Herbst'schen Antrages an die zur Berathung des Wahlreform - Entwurfes des Landesausschusses eingesetzte fünfzehugliedeige Com mission. Dieser Antrag wurde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/24_11_1873/BTV_1873_11_24_1_object_3061482.png
Seite 1 von 6
Datum: 24.11.1873
Umfang: 6
. (6. Sitzung des Abgeordneten hauses. — Schluß.) Dem Abg. Umlauft (Demokrat) ist der erste Absatz zu schwunglos (Widerspruch — Gelächter link»); er schlägt eine nach seiner Meinung schwungvollere Texlnung der Stelle vor, an der vom Rechts-- und FreiheitSstaate Oesterreich die Rede ist. Herbst wies den Vorschlag Umlanst'S, als durch den spätern Wcrtiaut der Abreise erledigt, nach, uqv die Versammlung beantwortete Umlausl'S Vor schlag mit allgemeiner Heiterkeit. Zu Alinea 2 sprach

getheilt und die eine Gruppe da von zählt 10 Mitglieder, Frauenzimmer eingerechnet, während die Bevölkerung Wiens im Ganzen nur nur 12 Abgeordnete wählt. Er ist für Aufhebung des GruppensystemS und beantragt ein Amendement, welches der Nothwendigkeit einer Wahlresorm für das Abgeordnetenhaus Ausdruck gebe, um die letzte Schranke fallen zu machen zwischen den einzelnen Klassen und Gruppen der BevLlkerung. Der An trag KronawetterS findet nicht die genügende Unter stützung. Dr. Herbst findet den Antrag

, denn z. B. die 10 Abgeordneten des ersten WahlkörperS des Großgrundbesitzes in der Bukowina werden doch selten Frauen gewesen sein, es find das nämlich Mitglieder des griechisch, orientalischen ConsistoriumS. (Große Heiterkeit.) Abg^ Dr. Krön a weiter: Ich constatire, daß die Mitglieder des griechisch-orientalischen Klerus das Recht der Ehe besitzen. (Große, lange anhallende Heit-rkeit.) Dr. Herbst: Diese thatsächliche Berichtigung ist zwar sehr interessant, aber nicht neu; neu ist aber die daraus gezogene Folgerung

der Staatsgrund,Gesetze zu nehmen. Dr. Herbst er wiedert, Abgeordnetenhaus und Delegationen haben sich stets von dem Grundsätze der Sparsamkeit lei- ten lassen. Zum Absatz 5, der von der Steuerreform handelt, sprechen: Abg. Dr. Fuchs und Abg. Dr. HeilS- berg, welch- die Nothwendigkeit einer gleichmäßigen und gerechten Negulirung, insbesondere der Grund steuer, hervorheben. ^'.bg. Dr. Nuß vermißt in der Thronrede, sowie der Adr sse die Erwähnung des ösfenllichen Unter- richteS und besondeö

21