261 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_11_1944/BZT_1944_11_02_4_object_2107951.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.11.1944
Umfang: 4
nicht Be dingung. Zuschriften unter Nr. 3383, an das »Bozner Tagblatt« Bozen. 3383-2 Stellenangebote a 2 Ziegen, braun und grau, haben sich am 29. Oktober von 10-14 Uhr vom Dlalerhof aus verlau fen. Nähere Angaben gegen hohe Belohnung an; Padolecchla, Sehloss-Särnthelnerstrnsse 6. 3370-8 -Schlüsselbund, klein, 3 kleine Schlüssel mit Spagat gebunden, 1 Schlüssel mit Einkerbung, ver- .loren. Gegen gute Belohnung abzugeben bei MnrU Girardi. Laubengasse 72/1 (Stoffgeschäft Weiss). 3337-8 Geldtasche, 1200 Lire

, gesucht, Vecelllo, Meran,. Rennweg 4. . Eisdiele. 4361-M 3 Stellengesuche Buchhalter und Korresponden deutsch - Italienisch, sucht Ste lung. Zuschriften unter A435- an das »Bozner Tägbiatt«. Vei lagsstelle Meran. 4354-M Verkäufe Herren halbst!) uhe, schwarz, Leder, neu. Grösse 42. zu verkaufen. Brennerstrasse 51 /II.. links (von 12-16 Uhr). 4345-M5 Gelegenheitskauf: Schreibmaschine wie neu, ln 3 Sprachen auswech selbar, zu verkaufen. Pedross. Meran. Lauben 157/11. 4365-M5 Frauen-SnrnerJunker, braun

, hand gestrickt. neu. verkäuflich. Ge fälligkeitshalber: Höllrlgl, Obst geschäft, Meran, Lauben. 4362-M5 Flaschen, einhalb und dreiviertel Liter, zu verkaufen. Canlno, Un termals, Marktballengasse 13. 4373-M 5 Wohnung, möbliert, 2 Doppelbett zimmer, Speisezimmer, Küche. Bad usw., alles komplett, zu ver kaufen, — Ellzuschrlften unter A 4369, an das »Bozner Tagblatt« Verlagsstelle Meran. 4369-M 6 Pelzmantel, braun, fast neu, Sala mander-Stiefel, braun, Grösse 44. Mantelstoff samt Zubehör, preis wert

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_01_1927/DOL_1927_01_26_5_object_1199672.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.01.1927
Umfang: 8
den« nicht ein.' drängte Dack- mann, „daß Uhr eÄefcotm mit einer viel ge ringeren Striche davvnkammt? 8r ist. der Mann, den wir fechen; Ihr seid nur sein LSerdteug für ein« Tat, d« er sevbst nicht ausftchren r»»Ste.' Roch iinimsr sch« feg Schmidt, unfähig, sich zu eiirom LlnZchlusse anfzurasien. Der Jn- spekfer verlor ist« Setzukd. „Tut, wie Ihr nullt,' sagt« er achfei.zuckend, „der Anteil an der Dörfer ist euch für jeden Fall verloren.' Dich« Warfe *»«««;«* Sch«M a» ben ihm von Braun versprochenen Lohn

hinreichen, ihn der Schuld zu überführen.' »Gut, es soll geschehen,' nickte Schmidt, der sich jetzt völlig in sein Schicksal ergeben zu halben schien. Backmann riß ein Blatt aus seinem Notiz buch und sandte in Schmidts Namen eine Depesche an Braun, die er durch fernen Unter gebenen besorgen ließ. „Wird der junge Mann — sterben?' fragte Gefangene, als der Inspektor sich wieder zu ihm wandte. „Das ist schwer zu sagen.' „Und wenn es sein sollte?' So wird di« Anklage auf Mord lauten. Silber mein Zugeständnis

,' stammelte tpchmidt, de», der Gedanke an die bevor stehende Gerichtsverhandlung mit Angst erfüllte, „und daß ich Jhnen jetzt helfe ' „Das alles wird zu euren Gunsten sprechen, verlaßt euch darauf.' „Cs wird ein schweres Stück Arbeit mit Braun geben,' bemerkt« Schmidt finster. „Sie wissen gar nicht, wie gerieben er ist.' „Pah, es gibt noch mehr Schlauköpfe in der Welt,' entgegnet« Dackmann in gering schätzigem Ton. Schmidt erwiderte nichts, sondern versank in dumpfes Brüten, während der Inspektor ans

Fenster trat und unverwandten Blickes auf die Straßen hinabschaut«. Es begann bereits zu dämmern: dis gegen überliegenden Häuser sahen noch grauer und düsterer aus als im hellen Tageslicht und hie und da wurden zweideutig« Gestalten sichtbar, die erst bei einbrechender Nacht zum Borschein kamen. Ungeduldig schaute Back mann auf seine Uhr; Braun hätte lättgst da sein können. „Werden wohl umsonst warten,' brummte Schmidt, „der läßt sich nicht so leicht fangen.' Das dachle der Jnstiektor

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.07.1900
Umfang: 10
gewinnt. Die äußeren Bildhauerarbeiten wurden den akademischen Bildhauern Schreyögg von München und Steinhäuser von hier übergeben, die Stuccaturarbeiten erhielt die Münchner Firma Weipert & Novotny. Die elektrischen Arbeiten wurden zwischen den österreichischen Schuckerwerken, der Actiengesellschast Pollak, der allgemeinen Elektricitätsgesellschast und der Firma Hartmann Braun m Frankfurt a. M. auf getheilt. — Der Fremdenverkehr lässt noch immer zu wünschen übrig, trotz des prachtvollen Wetters

Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/08_08_1927/DOL_1927_08_08_3_object_1196823.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.08.1927
Umfang: 8
. Großindustrieller. Wien in a u r i n). — Alfred von Prädual Rittergutsbesitzer, Riva: Comm. Alfredo Armao. Deputierter. Rom: Doktor Kurt Degen. Bürgermeister. Boston: Unk- nersitätsproselsor Cyrill Buchholz mit Familie. Riga: Julius Licht. Generalkonsul. München lB r i st o 0 — Comm Ferdinando Moreschalchi. Deputierter. Rom: YZeheimrat Ludwig Becker. Berlin: Gustav Fan von Catinka. Ritterguts besitzer. Budapest: Dr. Otto Fürnbeck. Staats minister. Berlin: Alfred Daun. Geheimer Justiz- rot. Marienwerder: Dr Mar

K^ein Gehelmrat. Aachen: Oieheimrat Dr Leopold Kirchner Ber lin (01 r e l st — Kommerzialrat August Schenker» Angerer. Chef der Firma Schenker u. Co Wien; Oieneral Ricolo Roechello Direktor des Geogra- phischen Instituts Florenz: Dr Eduard Levan Oberstudirndirektor. mit Oiemahlin. Budapest (S t a d t h o t«l). — Adam von Lippekey. Generalsekretär der Handels- und Gewerbe kammer. Budapest: Graf Luxemburg mit Familie, deutscher Konsul. Palermo: Universitätsprofessor Dr. A Ckey, Hamburg: Gustav Rohrer Staats

(Mondschein) — Dr. Hans Cckenberger Chefredakteur mit Familie. Braunschwelq: Oiustao Trittel vreuß. Staatsrat. mit Oiemohlin Nordhauken: Gustav Pickert. Hof- schaulpieler. Cassel: Wilhelm Marian. Oienerak- direktor. Eisen lRieseni: Bruno Bignola. Oieneralinspektor Im Ministerium des Innern. Rom: Dr. Pietro Pellizza Universitätsprofessor. mit Olemablin. Genua: Dr. Hans Cffenberger. Berlagsbuchbändler. Frankfurt (Centrast. — Hermann Krauboks Reichskiahndirektor. mit Familie Berlin (Figl) — Dr. R As. Ober

9