414 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_77_object_3845801.png
Seite 77 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
Stadtgericht Klausen Recht spricht 1 er. 1372 wird Heinrich Walch als judex in Clusinis und 1392 und 1393 Hans von Ertingcn ausdrücklich als Stadtrichter von Klausen genannt 2 ). Als im J. 1417 der Bischof von Brixen die Hauptmannschaft über das Schloß Säben dem Sigmund von Gufidaun und 1481 dem Viktor von Thun übertrug, ward denselben die Hälfte der Strafgelder aus den Gerichten Lazfons, Vexdings und Klausen, die andere Hälfte dem Hochstifte zugewiesen, doch vorbehalten was den Richtern

in diesen Gerichten nach Gewohnheit einzunehmen zustand; auch solle jener Haupt mann die Aufsicht über den bischöflichen Richter zu Klausen wie früher führen®). Nach dem Stadtrechte von 1485 (TW. 4 S. 349) hatte der Bischof den Stadtrichter von Klausen aus der Bürgerschaft und mit Rat derselben zu ernennen, Befugnisse des Burggrafen von Säben werden dort nicht erwähnt. Auch die Bestallungen der Stadtrichter von Klausen durch den Bischof, wie eine solche vom Jahre 1614 wört lich vorliegt, enthalten hierauf

keinen Hinweis. Die Liste dieser Stadtrichter von 1370—1803 hat Perntaler aus den Schriften des Stadtarchives in einem Aufsatze im Sammler, Beilage zu den N. Tir. Stimmen 1906 Nr. 7, aufgestellt, bis 1650 sind es meist Bürgerliche, nachher Angehörige des niedern Amtsadels. Es erklärt sich dies daraus, daß eben seit 1650 die Bischöfe das Amt eines Stadtrichters von Klausen mit jenem des Hauptmannes von Säben und des Richters von Lazfons in einer Person vereinigt haben. Seit etwa 1780 erhielt derselbe Beamte

auch noch die Ver waltung des Gerichtes Velturns und führt daher in den Verfachbüchern den Titel: „Fürstlich Brixnerischer Stadthauptmannschaftsverwalter und Stadt- richter zu Klausen, Richter zu Lazfons und Verdings, auch Pfleger von Velturns'. Im J. 1806 gingen diese Gerichte samt den Gerichten Villanders, Velturns und Gufidaun (letzteres ohne Groden) an das von der bayrischen Regierung neu gebildete Landgericht Klausen über und die österreichische hat dies 1817 bestätigt (Staffier 2 S. 945). Seit 1850 heißt

jenes in demselben Umfange Bezirks- l ) Stolz, Dm. 4 S. 240. — 1226 wird, zwar in einer Urkunde, die die Verleihung von Hof stätten in Klausen betrifft, als Zeuge ein „Ludevicus, qui tunc fuit judex' genannt, aber ich halte ihn eher für einen Richter des Landgerichts Latzfons als dea Stadtgerichtes Klausen, den „Heinricus de Cufedun, qui tunc fuit judex', der als Zeuge der Befreiung eines Grund stückes gegenüber Klausen von der Grafschaftssteuer auch im J. 1226 genannt wird, für einen Landrichter von Gufidaun

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_04_1945/BZT_1945_04_23_2_object_2109196.png
Seite 2 von 2
Datum: 23.04.1945
Umfang: 2
hat, habe den Pessi mismus in politischen Kreisen Lon dons weder gefördert. Wenn man die Dinge betrachte, müsse man festslel- len, dass das Frisko-Gebättde erheb lich auf Sand gebaut sei. Erbittertes Ringen östlich Schwere Abwehrkämpfe an der gesamten Westfront — Hohe Feindverluste die in Klausen eingedrungenen Franzosen verpflegen. Im Jahre 1800 zog er als Hauptmann der Klausener zweimal Ins Feld an die nordwestlichen Landesgrenzen. Am 5. Dezember 1809 erstürmte General Philipp von Reveroli die Stadt Klausen

- Aus dem FUfirerf.ai.ptquartier, tlblngerode und mit den von Osten gegen ^ { zn riicktreton zu wollen. Ein rau- storbene war ans Buehensteln gebürtig. meisters Valentin Oalimetzer verewigt. Als • Apn >- Kräften an «'greifenden feindlichen SUirm riUlrl ül)er die Pei,kuppen, die die Franzosen einige Tage vorher durch Das Oberkommando der Wehrmacht gibt ! n ..‘. . . n Almböden und duroh die Schluchten und KVai« ^ehSandtPPS Klausen durchmarschierten, feuerte ein bekannt: ln der großen Schlacht zwischen . ^f 1 Brückenkopf vjm ,pessau bracheu

, die sich nicht beirren lüßt Ale Vaterland gefallen. zur Thlnner-Brücke, um ihn dort zu er innern. nnnen Beredten Ausdruck in ~ - elnsedningenen Fefnd. . schießen. Schon waren die Befehle hfezn erteilt, als Bürgermeister von Perlath her beieilte und Bürgschaft für die Unschuld des Fi» leistete, worauf er entlassen wurde, Josef von Perlath mußte 1825 wegen geldlicher Schwierigkeiten den »Kalten Kel ler“ verkaufen, zog sich Ins Privatleben zurück und starb nach einem Necvenschlag am 30. Jänner 1827 In Klausen

die Anerkennung Lublins v ' r < 01° tapferen Besatzungen von Bautzen dcn Amerikaner. Ipfalzgraten Peter Anton von Pelsch. de Joachim v. Perlath. zog nach Klausen, wo bei ihnen zähle. Die Schuld an der di- ' nd Spremberg zerschlugen alle Angriffe. — . dcn M a |nhardter Wald vorze- dato München. 27 Februar 1648, ein Wap- er um 1780 Landadvokat wurde. Im Jahre plomallschen Verwirrung, die eine ern- Zwischen Spremberg und Kottbus führten stoBe(ien feindlichen Kräfte konnten Ihren pen - Hans Perlath war mit Maria

- Bei Frankfurt schlugen unsere Verbände ner j„ schweren Wald- und Ortskämplcn Dr. Joachim German, geb. 1715 als Sohn unc j erlangte das Bürgerrecht von Klausen, len getrommen liest mmungen xeizicn a „ a Augrlffe zurück. In, Raum Östlich Ber- »ach Nordosten Raum. .i des letztgenannten Josef, studierte Medizin D f Ehe ^sprosse,, acht Kinder, seclis tet und sich zufrieden gegeben mit wird , n der Linlo Fürstenwatde-Strauß- JN ' U0S,en f aura ' 'und ließ sich zuerst als praktischer Arzt Mädchen und zwei Knaben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1921
Umfang: 10
und bietet für den Be schauer nicht viel Erfreuliches. Dies darf aber an jenem Tage, der den Toten geweiht ist, niemanden stören, an jenem Tage, der wieder viel Bitternis in die Herzen von H'mterbliobenen streut. Das Rots kreuz für die Bedrängten Klausens. Das Bozner Rote Kreuz erhält durch den delegierten Kommissär die Mit teilung, daß dem Ansuchen um Hilfe für die Notleidenden von Klausen durch die Zentrale des italienischen Roten Kreuzes in Rom infoferne Folge gegeben werden konnte

bis feinster Ausführung nach letzter Pariser und Wiener Mode in großer Auswahl bei der Pariser Modistin Fa. A. Mühl egger & Komp., Bozen, Lauben 46 (Jllinghaus). Schaukasten an Der Straße, Salon und Atelier im 1. Stock. Modernisierungen schick und prompt. 11802 Der spanische Sleckkamm ist der neueste Aufputz für Danienhiste und find solche Modelle im Hutsalon „Wera', Bozen, Parkstraße 5, ausgestellt. 14374 Meran, 29. Oktober 1921. Das Ergebnis des Httfslages für Klausen. Der Meraner Hllfstag für Klausen

selbst L. 9666.10 Erträgnis der von Mitgliedern des Heimatschutz vereins Meran und anderen Bürgern der Kur gemeinden veranstalteten Haussammlung für Klausen: Meran L. 12.270, Untermais L. 6252 und Obermais L. 4431. Dazu eine Kirchensamm lung des Herrn Pfarrers Hell in Höfling L. 100. Zusammen L. 23.053.— Wichtig für Sattler, Taschner, Tapezierer, Buchbinder u. Möbelsabrlkanten Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnlsie an Sattler-, Taschner-, Buch binder- und Möbelleder ln den verschiedensten Farben

und Pressungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich. Nicht lagerndes wird ln kürzester Zelt angefertigt Fabrikspreise Joses Schweitzer, Lederfabrik, Lana a. 8. Zweigniederlassungen Bozen, Gerbergasse IS (Eigene» Hau») ::: Meran. Melnhardstraße 10 Wovon an Spesen abgehen L. 116.90 Verbleiben rein L. 22.936.10 Mithin machen Haussammlung und Hilfstag-Er- trägnis zusammen aus L. 32.602.20 Da der Erlös aus den Schlernheften „Klausen' an den Bozner Hilfsausschuß geht, welcher diesen Zweig der Hilfsorganisation

in Händen hat, ver bleiben zur reinen Abfuhr für Klausen jetzt un mittelbar L. 32.602.20 ab L. 954 ist gleich L. 31.648.20 In Anbetracht der recht schwierigen Lage, in welcher sich der Kurort durch die heuer so schlechte Saison sich befindet, ist dieses Erträgnis wohl ein recht erfreuliches. Die Sitzung des Meraner Hilfsausschnfses hat namentlich das Erträgnis der Haussammlimg mit besonderer Freude vernommen und Dr. Neibmayr sprach im Namen der Klausner und im Namen des Heimatschutzvereins Meran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Seite 3 von 114
Datum: 31.12.1921
Umfang: 114
der traditionellen Weihnachtsfeiern in der Grieser Feuer wehr sprach, die mit Beifall ausgenommen wurden. Besondere 13. Wol. Märkte imNovembe».: Nur 11. in Girlan; kenstein; — 14. Malten; —15. Montan; — 20. Kastelruth: 25. Klausen und Tramm. — Märkte int Dezemüe r: Am 6. in Koltern; — 15. Klausen; — 18. St. Eshristma; 28. Kastelryth. kirchliche Nachrichten. Evangelische Gemeinde Bozen- Gries. Anläßlich des Jahreswechsels finden folgende Gottes- dienste statt (im Pfarrgemeindesaal): Samstag, den 31. Dezem ber

. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_11_1904/SVB_1904_11_15_2_object_1948568.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.11.1904
Umfang: 6
Seite 2 erTirol er' Dienstag, IS. November 1904 Landtag hat sein 44 Millionenbudget — die Stadt Wien allein hat ein Gemeindebudget von über 126 Millionen — und die Vorlage betreffs mehrerer Gemeinden an dem linken Ufer der Donau erledigt. Wie gegen den Firoter Aaueruöuud gearbeitet wird. Im Postgebiete von Klausen bekamen die Abon nenten des „Tiroler Volksboten' als Beilage eine Schrift, in der der Bauernbund als „durchaus ver dächtig' erklärt wird. Diese Broschüre wurde — natürlich ohne Wissen

und Willen der Redaktion und Administration des „Tiroler Volksboten' — von unbekannten Tätern in Klausen in das Blatt ge schmuggelt. Ueber solche geheime Hinterarbeit find die betreffenden Abonnenten ganz entrüstet und er muntern einander nun nur um so eifriger zum Ein tritt in den Bauernbund. Der Heschäftsordnungsaöäuderungsautrag Giszas hat bei der Opposition große Erbitterung hervor gerufen und eS kam im Abgeordnetenhause zu stür mischen Szenen. Abgeordnete beschimpften fich und eine Folge davon

- lichenBezirsgenossenschaftenwirrden folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der landwirtschaftlichen Blätter. (Klausen.) 2. Erwirkung der Portofreiheit für den Verkehr der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaften mit den Gemeinden. (Sterzing.) 3. Ausgestaltung der Wetterprognose (Sterzing, W.-Matrei.) 4. Planmäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jntereffentschastsalpen durch Erlassung eines Alpengesetzes. (W.-Matrei.) 5. Zu- erkennung der Pupillarficherheit an die Einlagen bei Raiffeisenkassen. (Lana.) 6. Frachtbegünstigungen

für landwirtschaftliche Produkte, insbesondere schnellere Beförderung leichtverderblicher, wie Obst, Trauben zc. (Lana.) 7. Erhöhung der Subvention für Tabak extrakt zwecks Bekämpfung der Obstbaumschädlinge. (Lana.) 8. Erwirkung einer 50^/yigen Frachter mäßigung für das zum Hausbedarf notwendige Getreide. (Taufers). 9. Erhöhung der Rind Viehzucht- fubvention für den Bezirk Taufers. (Taufers.) 10. W- ändenmg des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck), ferner

in dem Sinne, daß der Erlös für konfisziertes Holz und die Forststrasgelder in den Armenfond der Gemeinden zu fließen haben. (Bruneck.) 11. Verkauf der passiven ärarischen Forste an die Gemeinden. (Klausen.) 12. Einschränkung des Ankaufes von Alpen zu Aufforstungszwecken in Villnöß. (Klausen.) 13. Behandlung der Teilwälder als Privateigentum der Teilwaldbesitzer bei der Grundbuchsanlegung. (Bruneck, Klausen, Lienz.) 14. Aufhebung des achten Schuljahres in den Landschulen und Ersetzung des selben

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_07_1924/MEZ_1924_07_19_7_object_632214.png
Seite 7 von 10
Datum: 19.07.1924
Umfang: 10
, welcher auch sein Anwesen diesem Kirchlein schenkte. . 1850 sti' tete der Priester Bartlmä Oberhöger den dumbau. Lahfou», Gem. -von 197 H. mit 1270 E. (Klausen). Area: 4017 Hekt., wovon 271 Aecker, 276 Wiesen, 11 Hektar Hausgärten, SS Hektar Weingärten^ 1900 Hutw. u. Alpen und 14SS Hektar Wald. — 2 St. nordüstl. von Klausen Df. Latzfons 34 H. mit 248 <?., Pf. 1>162 m., 4 Filialk., SN. Sch.. Feuerw., Raiff. (Post. Tel. u. Bahnst. Klausen): dazu die zer. H. Ried 49 mit 254 C., Nunggallen 34 H. mit 175 E. und Runggen

. E. H. von Buchholz der Gem. Salurn. Loyen, Gem. von 344 H. mit 1S54 C. (Klau» sen). Area: 3899 ha., wovon 605 Aecker, 682 Wiesen, 5.44 ha. Hausgärten, 23 ha. Weingär ten, S64 Hutweiden und 'Alpen und 2074 ha. Wald. — 155 St. südöstl. von Klausen aus dem Mittelgebirge Df. Layen. 55 H. mit S65 E., Pf. 1100 m. 3 Fillal»., Frauenkl., 2tl. Sch., »er- (Uebergmrg vom Schiff zum Chor ohne Bermitt- lund). Drei Altäre nach Zeichnungen von Prof. Michael Stolz in Innsbruck. Hochaltar mit auf geschlagenen festen Flügeln

die hl. Dveikönige: im neueren Aufsatz Christus am Kreuz mit Maria und Jo hannes. — Kirche auf Ritzlar f. hl. Kreuz auf Nttzkr. -- von alten Hofen, die heute noch sorgih., Feuern»., Raiff. (Pasii Klausen): dazu das Layenerried (am Gürtel gegen Grödner- bach und Eisack von Dürsching bis Griesbruck) III zer. H. mit 627 E.. Filialk. 776 m., Gemd.. P., Tel. und Bahnst, (diese vier des Namens Waidbruck) und Bahnst. Layenried der Gräd- nerbahn zirka 790 m.; zur Gemd.: 1. Gries bruck (gegenüber Klausen) 39 zer

. H. mit 304 E., B^rgamt, P., Tel. und 3 Bahnst. 520 m. (diese alle des Namens Klausen), die Schlösser Griesburg, Anger und Neudegg nebst C. H. Lüsen und Gdesitz Lufenogg: ferner Schlößchen Fontklaus, Fre ins 14 H. mit 65 E., Filialk., 1113 m. und Df. Albions 34 H. mit 69 E.. Filialk. 893 m., Feuerw., 1kl. Sch-: 2. St. Pe ter hinter La ye n, Df. von 54 H. mit 312 E.. Pf. 1210 m., 1kl. Sch., Postabl.; 3. Tschö- v a s, Df. von 16 H. mit 32 E., Filwlk. 1220 m.: 4. Tanirz 13 H. mit 93 <?., Filialk. 1181

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_09_1921/MEZ_1921_09_06_3_object_632207.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.09.1921
Umfang: 6
Georg V ej a, Besitzerssohn aus Neumarkt, mit Frl. Anna Kußtatscher. Todesfälle. Kriegsinvalide Alois P e d e r i v a, Daupolier, 44 Lahre alt. — Maria Meran, 58jährige Dienstmagd. INitkeilungen des Bozner Hilfsausschusses für Klausen, Mit 1. September wurden die bisherigen Sammelstellen des Ver eines für Heimatschuß in Bozen aufgelassen. Dafiir wurden vom Hüfsausschuß für Klausen folgende Sammelstellen er richtet: Spor- und Vorschußkasfe Bozen, Sparkasse der Stadt Bozen, Tiroler Vereinsbank

des Gasthofes „Zur Rose' ein Wohl tätigkeitskonzert, und zwar findet dasselbe bei schönem Wetter im Garten, bei schlechtem Wetter jedoch als Streichorchester im Saale statt. Köhlern für Klausen. Ein Mütterä-en saß unlängst bei ihrem Enkelkiird im Raunen des Kahlerer Waldes beim Weiher, hatte ein Märchenbuch zur Hand und erzählte von diesem Rau- nen, das beides enthält, Gutes und Böses, düster Verborgenes, wie das Wüten der entfesielten Ratrtrgewalten und heiter Offenes, wie das Gepränge eines Festes

und alles Böse wendet sich zum Guten. Anfangs nur für einen kleinen Kreis von Sommer frischlern berechnet, hat Frau Degischer das reizende Werk veranstaltet. Aus Anlaß des furchtbaren Ekementarerelgniffes in Klausen wurde daraus der Mittelpunkt eines Wohltätigkeits festeg fiir die Notleidenden. Der Platz am Weiher ist zur Frei- lichtbübne trefflich geeignet, die sanft ansteigende Wiese erspart eine Arena und der Wald gibt eine kulissenschließende Wand: im Waldhäuschen raucht sogar ein Kamin und rechts

nach amerikanischer Auktion vcrstei- aetr. Der Steigerer zahlt mir die Differenz zum vorhergehenden Ausrufspreis und so wird möglichst viel für das Obsekt erzielt; unter großer Spanming kormnt der unschuldige Hahn bis znm Betrage von 150 Liren. Da der Tag in Köhlern für Klausen, , nebenbei mich durch'Verkauf von Ansichtskarten, Blrnnen und Maschen — andere Eintrittsspreise wurden nicht eingehoben — schon am Vormittag einen Ertrag von nahezu 1000 Lire er reichte, so darf auch in dieser Hinsicht von einem Gelingen

des Festes, das noch in die Nacht hineindanerte, gefprocl-en werden. Alle Viertelstunden senkt sich der bekränzte Wagen der Schwebebahn. Man fährt durch fahles Land; der Regen mtiß gerade am Tag des Festes kommen, wenn auch dieses nicht merklich darunter litt! Unten das braune Band des Eisack, der Schlammaßen mitführt von Klausen, vielmehr von der Stätte, wo einll dag blühende Städtchen Klatisen stand... Seit diesem Unglück ist anscheinend kein Verlaß mehr cmf das Wetter in Südtiroll Desltzioechsck

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/06_09_1862/BZZ_1862_09_06_7_object_409844.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.09.1862
Umfang: 8
- und O ganiiieustelle in Steinach GeHall?9l) A. uebit freier Wohnung und dem Genusse eines Gar tens. Gesuche bis 39. Se»t. bei der k. k. Schul-DistiiktS-Jn- sveknon in Matrei. — Sine Steuer-lSinnehmeritelle HI. Klaffe im italienischen Antheile Tirols in der IX. Diätenklasse, Gehalt 73Z fl. Gesuche iind bin nen 4 Wochen bei der Fiuauz-Landes-Direktion in Innsbruck ein- zubnngeil. Versteigerung. Executive. Haus und Weißgärbergerechtfame und Walkkätte des Karl Gruber. Weißgärber in Klausen, am 22. Sept. Vorm

. in der AmtSkanzlei Nr. Z beim k. k. Be zirksgericht Klausen. — Grundstücke des Andrä Niederegger in Brad das Jöchl genannt, A. P. 489 jl.. am tv. Nov. 9 Nhr früh im Postwirthshause in Brad vom k. k. BezirksamtGlurn?. — Haus und Grundstücke des Georg Ziegler und Anna Gigl in Wei ßenbach. A. P. (i?S fl.. am !9 Nov. 9 Uhr früh m Lutz'schen Wirthshause zu Weißenbach, vom k. k. Bezirksamt Reutte. — Grundstücke des Joh. Fahrner und Maria Unterkircher m AgumS, A. P. llvv fl., am 24. Nov. g Nhr Vorm. im Postwirthshause

. A. P. W st., am 15 Sept. 2 Nhr Nachm. auf der Kollmauer-Länd, von der k. k. Hanittierschajferei Klein^ode». Vorladung d>s Nikolaus Billinger, Drechsler aus Klausen, binnen Jak esfriit a» das Bezirksgericht Klausen, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. — des Geo'g Sieger aus Steinhaus binnen einem Zahre an das k. k. Bezirksamt Taufers, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfol ge» wird. . , ^ ^ — der Gebrüder Silvester und Franz Josef Feienmair von Lauterach. binnen einem Jahre an das Bezirksamt Bregen

eines großen Tigets ll. >.>z. — Preis ciaes kleinell Tigkls >»s kr. Fernerö zu bade» in: 222jl5 Brixen bei Wwe. Oberbaidacher, i Meran bei Fr. Jof. Zörger. Brunock bei I, G. Mal,!. Eavalese bei L. Tolier-Pater uoütr, Cppan bei A F. Mall. Kalter» bei Am. Flor. Mall. Klausen b?i A. Philiinger, Ap . Laua bei Caspar ÄlaaS. Nemnarkt bei A. >>o>zknechr. Saturn bei )oi. M»i>chlech»er Jaruthal bei F. Äansbacher., 2ckl«invers bei Anna Mayr, Trami» bei A. Vulkan, Wälschinetz bei Micheletti. L Unterzeichneter erlaubt

^ ?luch Vas k. k. priv. Vertilgviigsmiltel für kattsn. Muss sto. in Blechbüchsen !» 8l) kr. österreichische Währung. Im Hause daselbst ist eine schöne große Wohnung im II. Stock mit Zimmern gegen den Obstplatz und gegen den Gär ten zu vermiethen. Anzeig e. Das Anwesen zu Fürholz, bestehend in ausgebreiteten Behausungen und StaUnngen und einem größer» Bauern» gute an der Landstraße von Klausen nach Brixen gelegen, und zu Unternehmungen bei dem bevorstehenden Baue der Eisenbahn ganz geeignet

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_09_1902/SVB_1902_09_17_3_object_2525133.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1902
Umfang: 8
. Dieses Delegiertentages wegen mußte die für den 28. d. M. anberaumte Generalversammlung unserer freiwilligen Feuerwehr verschoben werden und fin det dieselbe daher erst Ende Oktober statt. Kasielruth, 14. September. (Brudermesserf.) Heute früh 7 Uhr starb jder hochw. Herr Bruder messer Josef Demetz, geb. zu St. Christina in Gröden am 7. Juli 1816, seit 47 Jahren Brudermesser hier. Der hochwürdige Greis hatte die letzten Jahre nichts mehr getan, als gebetet. R. I. ?. Klausen, 14. September. Seit einigen Tagen weilt

in unserer Stadt inkognito Ihre königl. Hoheit Maria Theresia, Gemahlin des Prinzen Ludwig von Bayern, mit Prinzessin und Gefolge. Ihr Ab steigequartier nahm die hohe Frau beim „Lamm'. Hochdieselbe gab hier das beste Beispiel von Fröm migkeit, durch den täglichen Besuch der hl. Messe. Auch wurden in mehreren Geschäften Einkäufe ge macht, z. B. bei Herrn Allgäuer, in der Handlung Mayer, wo verschiedene hübsche Andenken m Majo lika angeschafft wurden zur großen Freude der Geschäftsleute. Klausen

, 15. September. (Wählerver- sammlung.) Über Einladung der Reichsrats abgeordneten Schrott und Trafojer fand am 14. d. im Gasthaus zur „goldenen Rose' in Klausen eine öffentliche Versammlung der Wähler aus der 3. und 4. Kurie des Gerichtsbezirkes Klausen statt. Die Beteiligung war gut, insbesonders von Seite der Wähler aus den Landgemeinden. Wir bemerkten mehrere geistliche Herren, darunter die hochw. Herren: Dekan Taler, Pfarrer Pirhofer, mehrere Vorsteher und Gemeindevertreter; als Gäste waren anwesend

Wirkung hervor gerufen, zumal der Redner von Ausfällen gegen gegnerische Brüder sich sernhielt und dtren Verdienste auch anerkannte. Allgemeiner Beisall wurde den Redern zuteil und über Antrag des Vorsitzenden ihnen das volle Vertrauen votiert. Mit einem Hoch aus Papst und Kaiser schloß Dekan Taler die interessante Versammlung. In einer Vorbesprechung, an der beinahe alle Gemeinden, mit Ausnahme von Klausen (!), durch ihre Vorsteher oder Bevollmäch tigten vertreten waren, kam' hauptsächlich

die Er höhung der Krüppelsteuer zur Perhandlung. Klausen, 16. September. (Unglücksfall.) Heute nach Mitternacht wurden die Leiche eines jungen Bauernburschen in das » hiesige Stadtspital gebracht. Derselbe hatte den gestrigen Markt be sucht und war Abends in Begleitung des Egger bauern durch das Tinnatal 'heimwärts geritten. Wie verlautet, soll er im Schlafe vom Pferde auf einen Wehrstein gefallen sein. Der Verunglückte stammt aus Latzfons und war letzthin Holzarbeiter beim Hirschenwirt. Kiens

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_07_1920/TIR_1920_07_24_5_object_1972177.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.07.1920
Umfang: 8
für das Eisattal. Im Verlage ..TyroUa' war vor dem Kriege ein Adreßbuch ^ Vrlxen, Sterzing und Klausen, nebst «in? Mühlbach erschienen. Da im Laufe der tii« Daten heute keine Giftigkeit mehr haben nnen. wird im Herbste ein neues Adreßbuch er „Der Tlroler* scheinen, welches alle Orte des Eisaktales, vom Ge richte Kastelruth angefangen, bis zum Brenner ent halten wird. Welchen Wert ein gutes Adreßbuch für die Geschäftswelt hat, braucht wohl kaum des näheren erörtert werden. Versteigerung. Die für Montag

, den 26. Juli, angesetzte freiw. gerichtl. Feibietung der Villa Tratzstein in Seis ist auf 9. August verschoben worden. Neue Geschäfte in Klausen. Im Hause .Zum Bären' hat Herr Anton Daporta neben seinem Uhrmachergeschäft einen Zigarrenladen eröffnet. Herr Daporta, der sich der' allgemeinen Achtung er freut. ist Kriegsinvalide, nachdem er am 1Juni191K im Posinatal eine schwere Zkrletzung eines Fußes und einer Hand erlitten hatte. — J:n Hause des Stadtsekretärs Herrn Robert Kaaserer (ehemaligem

Postbeförderung. Am Freitag, den ltt. Juli, hat eine Frau in Brixen an ihren init seiner Familie in Klausen lebende» Sohn eine Postkarte aufgegeben, ^vorin sie den Ihren ihren Besuch sär Sonntag, den 18. Juli, anzeigte. Sie lebte jeden- salls in der Meinung, daß eine Karte von Biiren nach Klausen in 24 Siunden am Besliininungsort angelangt sein kann, oder doch sicher in Stun den,^ also am Sonntag oormittags. Ihre Betrübnis war aber nicht gering, als sie am Sonntag nach mittags nach Klausen kam und weder Sohn

, noch dessen Frau, noch ihre Enkelkinder cüi '.raf, den» diese hatten bei dem herrlichen Wetter, wie leicht begreif lich, einen Ausflug in die Umgebung gemacht. So mußte die arme Frau zwecklos in Klausen herum sitzen, um dann enttäuscht nach Brixen zurückfahren z l können. Ihre Karte kam dann am Montag, den 19.. also nach drei Tagen, in die Hände des Adressaten. Es geht nichts über die Flxigk.it. Einbruch in Briren. Von dort wird uns geschrieben: Beim hiesigen Lammwul hc-den nächtlicherweile unbekannte Dieb

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/13_07_1913/BZN_1913_07_13_2_object_2418922.png
Seite 2 von 32
Datum: 13.07.1913
Umfang: 32
zu erwerben, das morgige aber mehr Interesse daran finden, uns als eine Beute an zusehen.' Die Gasthäuser von Klausen. Ein Beitrag zur Gewerbegeschichte Klausens aus Anlaß der dem nächstigen Eröffnung seiner Gewerbe-Ausstellung. , Von Dr. Franz Pitra, Klausen. - Als man das Jahr 1492 schrieb, in welchem Kolum- ' bus Amerika entdeckte, wurde in Klausen das Gasthaus „zum Lamm' eröffnet. Nun hat der große Genuese zwar nichts zu tun mit dem „Lampl' in Klausen, man merkt sich aber die Jahreszahl

, als er um 1500 in Klausen weilte und im Rahmen des Werkes, welches sich „Das große Glück' nennt, das erste Bild von Klausen schuf, im „Lampl' fein Quartier aufgeschlagen hatte. Auch Goethe dürfte auf einer seiner Jtalienreifen hier geweilt haben. Dem An denken der großen Geistesheroen ist übrigens im Speise zimmer eine Reihe von Bildern — Porträts in Kreide zeichnung von Hans Rabensteiner — gewidmet, welche der Besucher wohl beachten möge. Die drei letzten Frem denbücher mit unzähligen, oft köstlichen

im Kegelscheiben, im Garten selbst die Gäste des Hauses. Der Kegelbahn widmete einst der Künstler Ernst Lösch eine Serie von Kartons mit sehr ulkigen Augenblicksbil dern. In der Widmung hieß es mit entsprechendem Be gleitbild: „Ich, Maler Lösch, ich war so frei und malte dieß am 10. Mai.' In einer Stuttgartener illustrierten Zeitschrist ist die Geschichte etwas später (als lustige Re klame sür Klausen) Urbi et orbi zur Anschauung gebracht worden. Jenerzeit erfuhr auch der Gartengiebel des „Löwenhauses

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_10_1921/MEZ_1921_10_06_3_object_634681.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.10.1921
Umfang: 6
. Mit Rücksicht caif die Wichtigkeit (Vorbesprechung zu den Gemeindewahlen) ist zahlreiches Erscheinen erwünscht. Wozner Urania. Die Ausschußmitalieder werden hiermit ersucht, ani Freitag den 7. 'ds., haW 9 Uhr abends, vollzählig inr Posthotcl zu erscheinen. Zum hilfskag im Talferpark. Anläßlich der Veranstaltung des Bozner Hilfstages für Klausen am 16. Oktober mag es nicht unangebracht erscheinen, in Erinnerung zu bringen, daß nunmehr bald 26 Jahre verflossen sein werden, seit kein grö ßeres Fest dortselbft

, den Schauplatz wenigstens für die Stunden des Hilfstages herzustellen und ihm festlichen Charak- ser zu geben. Der Glückakopf für Klausen. Die Bevölkerung sei neuerlich auf die Veranstaltung des Glückstopfeg aufmerksam gemacht, der mit dem Bozner Hilfstag für Klausen und dem Volksfeste im Talferpark am 16. Oktober verbunden sein wird. Der Glückstopfausschuß, der sich hinsichtlich des Erträgnisses für den wohltätigen Zweck ein hohes Ziel gesteckt hat, rechnet auf die volle Anteilnahme des Publikums sowohl

—Halslferner) fortgesetzt werden. Lana. Am MoutaA den 3. Oktober, halb 8 Uhr abends, brachte die Mnisikkapelle Niederlcma ihrem verdienten Ob^ Mann Herrn Franz Ma-ir, UntchchilWitz anläßlich seines Namcnsscstes ein sietungencs Ständchen. Ein guter Tropfen vereinte sodann die Mstsitanten mid den Gefeierten noch schjönc Stunden, worauf sich jalles in bester Stimmungj trennte. Klausen. Aus der „Seestadt' Klqusen wird uns ge schrieben: An Klausen wird jetzt yerilin'giedoktert, wie mt einem kranken Roß

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/19_09_1924/TIR_1924_09_19_5_object_1994486.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.09.1924
Umfang: 12
ist dies ein be quemer Holzbe-ug — aber der Hausherr will von dieser Bequemlichkeit begreiflicherweise nichts wissen. e Schließung von Gasthäusern. Klausen, 18. Sepchtember. In den jüngsten Tagen wurde die Schließung dreier hiosiger Gast stätten dekretiert, wovon eine erstklassig für die Fremdenbeherbergung eingerichtet, die zweite ein altes, bestrenommiertes Haus ist. Der heurige Sommerverkehr war so stark, dag alle Gasthäuser besetzt waren, so daß fast tagtäglich viele Fremde mit Privalunterkunft oorliev nehmen

mußten, was man bekannt lich nur im äußersten Notsalle tut. Und nach diesen Ersahrungen aus der allerjüngsten Zeit sperrt man zwei der besten Gasthäuser! Das begreise, wer will. Von allen anderen abgesehen, gehören die Gasthäuser zu den besten Steuerträgern, was vom fiskalischen Standpunkt aus eher für deren Erhaltung sprich!, statt sie einzuschränken. e Rache des Entlassenen. Klausen, 18. September. Die zwei hiesigen Bäcker simd von einem einlesenen Gehilfen angezeigt worden, weil sie in silier

gewissen Nacht schon um l(> Uhr zu arbeiten ansangen ließen. Ent lassene Dienstboten waren im Denunziere»» und „Ausreißen' immer groß. e Eine Kuh gestohlen. Klausen, 18. Sep tember. In der Nacht zum Heilig-Kreuz->Martt ist aus dem Stalle beim Rabensteiner, des Schreibnamens Baur, in Billanders eine Kuh gestohlen worden. Der Dieb ist damit jeden falls gleich über die Berge, weil der Bestoh- lene sein Srück voraussichtlich am Markte und auf der Landstrage suchen ließ, und die Bauern aus der ganzen

Nachbarschaft ge wöhnlich ihr Vieh gegenseitig gut kennen. e Die Vürgerkapelle von Klausen. Klau sen, 17. Sept. Es ist Zeit, daß man sich össenilich eines Faktors erinnert, der unse rem kleinen Städtchen nicht nur zur Freude, sondern auch ;um Stolz gereichen kann. Die Bürgerkapelle von Clausen unter der auf- opferungs- und verständnisvollen Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Lorenzoni er freute uns Heuer des öfteren mit Platzkonzer ten, die sich bei Einheimischen und Fremden der besten Ausnahme ersreuten

. Die Auswahl der Programmnummern zeigte gutes Ver ständnis. die Ausführungen waren durch schnittlich aus einer Höhe, um die Kapellen größerer Orte unsere Musik nur beneiden können. Wie wir hören, wirkt selbe am 28. d. in Waidbruck bei einem Feste zugunsten der dortigen Musik mit. Am 1-l. Oktober wird in Klausen ein größeres Musiksest zugunsten der Kapelle veranstaltet und man darf wohl hoffen, daß durch werktätige Beihilfe der Bürgerschaft ein volles Gelingen sicher ist, zu mal

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/25_08_1921/TIR_1921_08_25_4_object_1979059.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.08.1921
Umfang: 8
wir der Vertretung der Stadt Bo zen für diese außerordentliche Spende: Klausens Bürgerschaft wird sich zeitlebens dankbar des gol denen Bozner Herzens erinnern. Hoffen wir, daß in nicht allzulanger Zeit durch unsere Tatkraft und sonstige Mithilfe wieder neues Leben und Schaf fen in unserer Stadt einziehen möge. Clausen, am IS. August 1921. Für den Hilssausschuß: V. Gallmeyer. « « » Wohltätigkeitsaktc Aus Klausen wird uns unter dem 24. August berichtet: Kaiser Karl hat dem Hilfsausschuß für Klausen die hohe

^ einen Wohltätigkeitsabend, dessen Gew'>t- «rträgnis den Klausenern übermittelt wird gm Katastrophe von Klausen wird uns gewissermaßen als Summarbild bis zum heutigen Tage aus Klausen geschrieben: Am Dienstag, den 9. August, um die Mitte des Nach mittags entwickelte sich zwischen dem Latzfonser Kreuz und dem östlich davon gelegenen Kühberg !n der schätzensweisen Länge von nur 800 bis Ivao Meter (oder Breite wenn man will) ein fast violetfärbiger Wolkenballen, aus dem plötzlich ein furchtbarer Hagelschlag niedersauste

erhöhte das Unglück für Klausen. Einzelne der neugerissenen Gräben im Innern des Tales sind turmhoch und teilweise noch mit Baumstrünken und Geröllmassen gefüllt, so daß jedes neue Hochwasser oder später die Zeit der Schneeschmelze neue Gefahren für die Stadt bringen kann. In der Stadt herrschte sonnenhelles Sommer wetter, als aus der Thinneschlucht das Unwetter losbrach. Das erste Qzser der murartigen Flut war die Thinnebachbrücke, deren Eisenkonstruk tion wie ein Kartenhaus verschwand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/14_02_1914/BTV_1914_02_14_3_object_3049488.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.02.1914
Umfang: 4
zur Rose in Klausen die Versteigeruug ber eden, Hans Lewisch, Spänglermeister in Klausen gehörigen, unten be schriebenen Liegenschaften statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften und zwar Haus Nr. 22 in Klausen samt Garten find auf 16.43S T bewertet. Das geringste Gebot beträgt 8220 unter diesem Betrage findet ein Kauf nicht statt. Das Vadium beträgt 1644 T. Die Bersteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-Hypothekenauszug, Katasterauszug

an den Liegenschaften Rechte ^>der Lasten begründet sind oder im Lause des BersteigerungöverfahreNö, begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes 7wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhasten Zu- s ftellungsbevollmöchliglen namhaft machen. Beschreibung der zu verst-igernven Liegenschaften: K.»Nr. 25 von Klausen, B.-P. 25 Bauarea von 1 Ar 15m», G-P. 27 Garten von I Ar 32m^, VI. Klasse. Behausung in Klausen

mit Kupfer schmiedewerkstätte HauS Nr. 22 nebst Garten. Dieses Edikt wird unter Fol. 53 dem d. g. Ver fachbuchs einverleibt. K. k. Bezirksgericht Klausen. Abt I, am 26. Jänner 1914. 109/2 Schöpf. 3/3 G.-Zl. L 460/l 3/16 Versteigeruugs-Cdikt. Auf Betreiben der Sparkasse Schlanders durch Dr. Josef Tinzl, Advokat in Schlanders, findet am 28. Februar 1914, vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Trafoi die Versteigerung der dem Lorenz Wallnöfer und Anton Trau- ner gehörigen, unten beschriebenen Liegen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/26_07_1893/BRG_1893_07_26_12_object_753380.png
Seite 12 von 12
Datum: 26.07.1893
Umfang: 12
Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Cortintl [Ampezzothal], Hot.z. w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Beutschmatrei: Gasthaus zur Gans. Breildrchen,- Bad. Egart Bad: Peter Berger. Egerdach, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eppancrlios: Frz. Mayr. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkirch: Hotel Angleterre. FeUlthurns (Klausen): Jos. Kantioler, _Feue/(to»l[Prutz]: J os. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus

. Flaurlillg: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlnn [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurtis: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. (>0flan : Josef Schalter Gomagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn, Fallgatter

Standl, Gastwirth zur Brücke. Kältern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf) Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Restauration zur Post. Kanus: Gasth. J. Lenz. Kortscll : Hohensteiner, A. Vollger. Klagenf urt : Weichselbaumer, „Sonne“. Klausen: Cafe Xiederstätter. Klerant [b. Brisen]: Fischer's Gasthaus. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Konipatsch : Rösslwirth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth

Adler, z. Krone, llellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus, Hartner. Ladis: Kurhaus des Joh. Geiger. Landeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten, J . Xigg, Sonnenwirth, Stimpfl, Gasthaus „Käufenau“. Langenfeld [Oetzthal]: Alois Müller’s Hötel, Sigmund Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_07_1896/BRG_1896_07_18_13_object_772541.png
Seite 13 von 14
Datum: 18.07.1896
Umfang: 14
. Stern. Nieder- bacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Förstler, Angeli, Bahn restauration, Rösslwirth. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Beutschmatrei : Josef Alb er. Breikirchen, Bad. EgUrt Bad: J. Platter. Egerdnch, Bad in Amras (A. Peer). Eggenthal: Seewirth. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler

, .Feuc7lfen[Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth.' Fiecht: Gasthaus. Flanrling : Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienf eld\b. Sterzing): LenePs Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen, Gargazon: Andrä Roth, J.*Egger, Dominions Tovassi. Gertraud St. : Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurns : Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan Mathias Schaller Goldrdin : Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch

. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Bültenbach: Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Baltern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), ’ Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Barres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone, Klerand : Bad. Kortscll: Hohensteiner, Bochmoos : Weitthaler, Badwirth. Bompatsch : Rösslwirth. Bramsach [b.Brixlegg]: Angerers

, Restaurateur, Bruggerwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liiugenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth ICofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_07_1896/BRG_1896_07_15_12_object_772475.png
Seite 12 von 13
Datum: 15.07.1896
Umfang: 13
, Gasthof Post (Peer). Feldthums (Klausen): Jos. Kantioler, Feuchteil[Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrllllg: : Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen, On.vga.zon: Andrä Roth, J. Egger, Dominicus Tovassi. Gertraud St. : Alpenrose. Ofrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: TschÖll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Gluims: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan: Mathias Schaller Goldrain

. Innichen; Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach ; Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Kaltem’. Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Hermhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Kastelrnth, Peter Mayregger z.Lamm. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kar dann: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen : Hotel Krone, Klerand : Bad. Kortsch: Hohensteiner, Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Kompatsch

[bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Jod. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier] : Brühwirth , Strobhvirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienx : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mass; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Ädam, Lammwirth

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_07_1896/BRG_1896_07_08_12_object_772363.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.07.1896
Umfang: 12
: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldtharns (Klausen) : Jos. Kantioler, FeUchten[PraXz[: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrlillg: Schützenwirth Fondo :Bertagnolli,Gasth. weissenKreuz Freietlfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen. Gargazon: Andrä Roth, J. Egger, Dominicus Tovassi. Gertraud St.: Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Ctoflan: Mathias

. Aldranserhof. Lnzing : Gasthof Klotz. Innicben; Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Baich [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Baltenltach; Franz Stand!, Gastwirth zur Brücke. Haltern: Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Herrohofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Bareres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bar dann: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone. Klerand: Bad. Kortscll: Hohensteiner

, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins: Hotel Austria. St. Lorense.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mais; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

21