93 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/12_02_1910/SVB_1910_02_12_8_object_2550263.png
Seite 8 von 10
Datum: 12.02.1910
Umfang: 10
schweren Kerker. Die Geschwornen des k. k. Kreis gepichtes Koxen für das Jahr 1S1V: Das Verzeichnis derselben enthält 216 Hauptgeschworne und 54 Erfatzgefchworne. Von Bozen und Zwölf malgreien sind folgende Herren als Haupt geschworne bestimmt: Jakob Ambach, Privat; Benjamin Brunner, Privat; Valerian Cagol, Kauf mann; Rudolf Carli, Kaufmann; Karl Demetz, Kaufmann; Ludwig Desaler, Geschäftsführer; Jofef Diefenbach, Direktor; Lorenz Duca, Agent; Bern> Harb Egger, Weinhändler; Wilhelm Eller, Kauf, mann

, 9. Pittertschatscher, 10. Josef Egger. — Jung schütz e n b e st e: 1. Anton Trebo, 2. Johann Schmuck, 3- Josef Pircher. —Schleckerbeste: 1. Anton Trebo, 2. Adolf Springer, 3. Hans v. Grabmayr, 4. Anton Wieser, 5. Joses Egger, 6. Theodor Stein keller, 7. Alois Lageder, 8. Karl Frank, 9. Alois Lageder, 10. Ludwig Meßner, 11. Franz Schaller sen., 12. Franz Saltuari, 13. Georg Hauck, 14. Rudols Weidschek. — Figurenbeste: 1. Anton Gasser, 2. Johann Schmuck, 3. Franz Schaller sen., 4. Alois Lageder, 5. Theodor

Steinkeller, 6. Adolf Springer, 7. Heinrich Mair, 8. Joses Pircher, 9. Franz Saltuari, 10. Jng. Obkircher. — Serienbeste sür Alt schützen: 1. Alois Lageder, 2. Karl Frank, 3. Alois Wieser, 4. Franz Schaller, 5. Georg Hauck. 6. Th. Steinkeller, 7. Jakob Meraner, 8. Franz Saltuari, 9. Rudolf Weidschek, 10. Josef Egger. 11. Adolf Springer, 12. Rudolf Staudi. — Für Jung schützen: 1. Johann Schmuck, 2. Hans v. Grab- mair, 3. Ludwig Meßner, 4. August Baader. 5. Josef Pircher, 6. Noflatscher. — Figurenbeste

vom 2. Februar: 1. Johann Pohl, 2. Alois Lageder, 3. Franz Saltuari, 4. Johann Schmuck, 5. Heinrich Mair, 6. Johann Pillon, 7. Karl Plank, 8. Josef Egger, 9. Jng. Obkircher, 10. Ant. Gaffer. — B est- gewinner der Jungschützenschule am 6. Februar: 1. Karl Bernard, 2. Joh. Dellazza, 3. Martin Rascher, 4. Karl Plattner, 5. Franz Schaller, 6. Ant. Rigler, 7. Heinrich Gatscker, 8. Josef Pircher, 9. Vigil Bott, 10. Paul Gaffer, 11. Jos. Zelger, 12. Robert Romani, 13. Oskar Schaller, 14. Alfons Tschennet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_5_object_2547287.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1909
Umfang: 8
, 3. Steinkeller Julius, 4. Saltuari Fr., 5. Gasser Anton, 6. Noslatscher, 7. Singer Rudolf, 8. Zischg H-, 9. Oberrauch Alois, 10. Springer Adolf, 11. Schaller Fr., 12. Stein keller Theodor, 13. Wieser Anton, 14. Frank Karl, 15. Kinigadner Robert, 16. Pattis Eduard, 17. Wieser Alois, 18. Winkler Joses, 19. Pillon Johann, 20. Eisenstecken Peter. — Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Matha Josef, 3. Guggenberger Josef, 4. Stolz Jgnaz, 5. Spetzger Karl. — Kranzbeste: 1. Petermair Peter, 2. Winkler Josef

, 2. Saltuari Fr. mit 20, 3. Steinkeller Theodor mit 19, 4. Chiochetti Josef mit 19, 5. Ober rauch Alois mit 18, 6. Pernthaler Fr. mit 17, 7. Hauck G. mit 17, 8. Lageder Alois mit 17, Kohl Martin mit 16, 10. Egger Josef mit 16, 11. Frank Karl mit 15, 12. Plank Karl mit 15^. — Am 10. März: I.LagederÄlois mit 22 Kreisen, 2. Winkler Josef mit 21, 3. Steinkeller Theodor mit 21, 4. Zischg H. mit 20, 5. Pillon Johann mit 19, 6. Lettner Josef mit 19, 7. Schmuck Johann mit 19, 8. Gasser Anton mit 19, 9. Haller HanS

mit 19, 10. Wieser Alois mit 18, 11. Pohl Johann mit 18, 12. Doblander Hans mit 175. — Serien beste für Jungschützen am 7. März: 1. No slatscher, 2. Gasser Anton, Verwalter, 3. Egger Josef, 4. Schähr Josef, 5. Trebo Anton, 6. Johl Martin, 7. Singer Rudolf. — Am 10. März: 1. Kohl Martin, 2. Egger Jofef, 3. Baader August, 4. Schmuck Johann, 5. Kerfchbaumer Karl, 6. Stolz Rudolf. K. k. Kandesschützennmstk Kozen. Wie man uns aus Musikerkreisen berichtet, hat sich vor einigen Tagen die neue LandeSschüßenmusik

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_03_1907/SVB_1907_03_06_4_object_2541571.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.03.1907
Umfang: 8
hatten wir jeden Tag Begräbnis; heute haben wir vier Leichen, darunter den Herrn Brudermesser Anton Zelger und den k. k. Amtsdiener Josef Locherer, früher Ge- fangenaufseher in Bozen, erst 37 Jahre alt, der mit Hinterlassung von fünf unmündigen Kindern einem langwierigen Kehlkopfleiden erlegen ist, das er sich, wie es scheint, im Dienste zugezogen hat. Klausen, 3. März. (Ehrung.) Heute wur den bei der Plauderstube, Gasthof „Rose', die Ehrenmedaillen für 40jährige, treue Dienste an Pfarrmesner Peter Egger

und Nachtwächter i. P. Josef Untergasser feierlich überreicht. Dabei wies Dekan Thaler auf die Bedeutung der Medaille hin, erinnerte an die Verdienste des Mesners und ver las ein äußerst huldvolles Anerkennungsschreiben unseres hochwst. Fürstbischofs Cölestin, worin Hoch- derselbe der ganzen Familie Egger seinen ober- hirtlichen Segen spendete. Diese Auszeichnung freute den Mesner-Jubilar ganz besonders. So dann richtete Bürgermeister Kargruber aner kennende Worte an I. Untergasser, der ein treuer Nachtwächter

und Todengräber gewesen, überreichte ihm das Ehrenzeichen und schloß mit einem „Hoch!' aus Se. Majestät als den Stister der Medaille. Auch der Obmann der sreiw. Feuerwehr, Alois Ladinser, und der Vorstand des Veteranenvereines I. Jnnerhoser, ließen ihr langjähriges Mitglied Unter gasser hochleben. Letzterer übergab ihm auch ein Jubelgeschenk aus der Vereinskassa. Von der Fa milie Egger sei noch erwähnt, daß die Vorfahren schon durch 200 Jahre den Mesnerdienst in Vil- landers versehen; zwei Söhne sind Priester

würden. So wurde denn auch beschlossen, den Kamps gegen die Konservativen bis zu deren Vernichtung sortzusetzen. Zudem liefen eine Menge Telegramme ein. welche ebenfalls eine solche Fortsetzung forderten. Eines lautete: „Fort mit dem alten GeraffeU' Für ein Abkommen mit den Konservativen sprachen sich aus: Heidegger, Schorn, Rohracher, Koop. Egger u.a. Auch Psarrer Außerlechner bemerkten wir unter den Anwesenden. Rohracher mußte schließen, weil ein Teil der An wesenden anfing zu zischen. Es sprachen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/13_07_1907/SVB_1907_07_13_4_object_2542215.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.07.1907
Umfang: 10
, beerdigt. — Nach jahrelangem Leiden starb gestern im 57. Lebensjahre Frau Elise Rohr egger geb. Jörg, Gattin des bekannten Kirchen malers Herrn Johann Rohregger. — Im Hause des Fräuleins von Jsser in der Laubengaffe wurde bei Renovierungsarbeiten an einem Plafond des 1. Stockes ein schönes Freskogemälde, den hl. Schutz engel darstellend, entdeckt. Es ist noch gut erhalten und wurde im Jahre 1721 von Matthias Bußjäger gemalt. — Gestern gegen 5 Uhr abends fiel das 5jährige Söhnlein des Tischlermeisters

Fischer bei der Frühaus'schen Verkaufsbude in der Postgasse in den Mühlbach und war bald unter einem dort befindlichen Schiffe eines Fischhändlers verschwunden. Zum Glücke bemerkte eine Frau namens Maria Kob den Unfall und rettete den Knaben, den einzigen Sohn seiner Eltern, vom sichern Tode. — Ein ge riebenes Gaunerstück hat kürzlich der schon wieder holt bestrafte Anton Ganthaler von Hafling in Marling vollführt. Er ^ ging zu dem dortigen Haklerbauer Franz Egger, dessen Schwager Johann Eschgsäller

von Hafling dort ein Paar Zugochsen stehen hatte, und sagte zum Haßlerbauern, Herr Eschgsäller habe ihn (den Ganthaler) beauftragt, die Ochsen nach Meran zu führen. Egger übergab ihm ohne Mißtrauen die Ochsen; seither hat man weder etwas von Ganthaler noch von den Ochsen gesehen. Es scheint, daß er sie weiter getrieben und verkauft hat. — Gestern war ausnahmsweise ein schöner Tag. Abends wurde es wieder kühl, die Nacht kam ein starkes Gewitter. Auch heute regnete es schon mehrmals. Der Touristenverkehr

4