373 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_12_1930/AZ_1930_12_21_5_object_1859780.png
Seite 5 von 12
Datum: 21.12.1930
Umfang: 12
Sonnta-,, Sei, 2l. D«z«>nber ILM. ,Aipen » Zetiung' Selk Vv Rimera-Fahrt eines Meraner Gastwirtes Wer eine Reise tut und offene Augen für al les hat, der kann dann was erzählen. Und was steinen Gästen Herr Sigmund über die vor kurzem an der italienischen Riviera verbrachten >1 l Tage, die er zu einer fachwirtschaftlichen die er zu uàahm. erzählt, entbehrt für un- ^ ^ar-über große Freuàe und ließen liebens- ii.ahrha,t nicht des Allgemein-Jnteresses, sind Kinbkick ik»-» t?^k>s!kso„,o>,t« Truppe

italienische Kllrorte, in denen sich für einen Meraner Gastwirt Vieles hcs Studiums Wertes findet. Herr Sigmund besuchte nicht nur die Ort- lchaf.en, für deren Lage, deren einzelne Vor züge, deren wirtschaftliches und kulturelles Le ben er Interesse hegte, fondern auch die meisten Hotels und Gasthöfe 1. bis 4. Klasse, dort man chen seiner vom Gasthof „Rasfl' .her ihm be- linnten Kollegen begrüßend, für Merano und /-à nunmehriges neues Haus mn Bozner Tor peue Beziehungen anknüpfend. würdigst Einblick

in ihre Etablissements neh men. „Merano', „Albergatore di Merano' hat unten im Reiche überall einen guten Klang und löst allseits imr freundliches Entgegenkom men aus. An Werbearbeit für unseren Kurort im allgemeinen ließ er es, wie Herr Sigmund feine Erzählungen schließt,, auch bei der An knüpfung oder Erneuerung persönlicher Be ziehungen nirgends fehlen. ae. Eine Neuheit für den Weihnachtsbaum ist der Heuer durch die Finna Hans Hofftettsr, Maia ^ »»» Alta, in den Handel gebrachte selbstleuchtende

disziplinierten Polizei wache. Die Preise seien altlsetis dieselben und die be hördliche Beobachtung für die Einhaltung aller Verordnungen allenfalls strenger, wie hier. Mehrfach wurden Gastwirtschaften in Maßrege lung geschlossen. Die italienische Küche ist gut ?nd schinackìhcist, die Men,ü-Karten sind se nach jer Nationalität, die zu gewissen Zeiten gerade vorherrscht, mehrsprachig. Die Bedienung ist »rstklassig, bestens geschult. Auch bezüglich der Blumenkullursn habe Herr Sigmund, der in seiner frühesten

so sonnig und ivarm, daß noch Meerbäder genommen wurden. Die Palmen, welche im vorvergan- zenen Winter längs der Riviera unter Kälte »ich sehr stark gelitten hatten, haben sich seither trholt uà stehen zumeist wieder in voller Pracht. Darüberhin vom Hotel de.Paris, wo yerr Sigmund abgestiegen war, der bezau- iernöe Blick auss blaue, silberwellig glitzernde weite Meer — Jugenderinnerungen weckend an »inen fast einjährigen Dienst auf einem nor wegischen Segelschiff. Die Bahn, welche von Venova bisher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/21_06_1879/BTV_1879_06_21_2_object_2881059.png
Seite 2 von 10
Datum: 21.06.1879
Umfang: 10
ein Schießen in Feldkirch. 1436 Die Schützen an der Zielstatt werden von der Stadt mit Wein, Brod und Käs geehrt. 1437 St. Johannswoche, 3 Hallerschützen besuchen auf Kosten der Stadt (14 Pfund Berner) ein Schießen in Feldkirch. Von 1437 an waren alle Sonntage Schieß übungen von Pfingsten bis Michaeli; jedesmal von der Stadt eine Pazeide Wein. 1451 Herzog Sigmund bestätiget den Hallern ihre Freiheiten und guten Gewohnheiten. 1452 HannS Fieger gab am Sonntag vor Magdalena den Schützen eine Pazeide Wein

, Brod und KäS. Sonntag vor Michaeli Frcischießeu, Wo bei Preise der Stadt ausgeschossen wurden. Von 1452 an viermal im Jahre solche Ehrun gen der Stadt, Sonntag vor Magdalena, Sonn tag nach Jakobi, Sonntag vor Laurenzi und Maria Himmelfahrt. 1460 Lorenztag. Großes Festschießen in Hall zu Ehren des Herzog Sigmund. Die Beste waren ein OchS, ein Widder, 2 goldene Ringe und mehrere verzierte Hühner. 1461 Schießordnunz eingeführt. An jedem Sonntag von Georgi bis 3. Sonntag nach Galli: etliche Ellen Tuch

als Best. Dafür verlieh Herzog Sigmund Sonntag nach Jakobi für Beförderung des Schützenwesens wöchentlich einen ganzen Knollen Salz. 1467 Woche St. Florian. Schickt die Stadt vier Schützen zu einem Schießen in München. 1474 Allgemeines Schießen der umliegenden Gerichte in Hall. Viele Ehrungen. 1481 Schießstätte am Grillenbühel zu einem großen Wettschießen zwischen den Armbrust- und Büch senschützen. In der Woche Kreuz-Erhöhung Hauptbest 1^/z Ellen Tuch zu einer Hose: da her Hoseuschießen

. Die gegenwärtigen Hof herren wurden mit Hopf- und anderen Weinen, die Schützen mit Brod, Bier und KäS geehrt. 1434 Zur Hochzeit Sigmund mit Katharina von Sachsen fingen 24 Büchsenschützen nach Innsbruck. 1488 Neue Schießstätte bei der Bastei hinter dem Spitale auf Kosten der Stadt; dort großartiges Schießen im August, wobei Sigmund von Wol kenstein mit vielen anderen Herren eingeladen wurden. Die Herren bekamen Malvasier, die Schützen Hopswein. Nach dem Schießen Mahl zeit, zu der Sigmund einen Hirschen

geschickt hatte. 1430 Hall. Sammelplatz der Truppen zum Zuge gegen Wien, das in Händen der Ungarn war, die die Stadt gab 1000 fl. Darlehen. Waldauf war auch dabei und wurde in Stuhlweißenburg zum Ritter geschlagen. ARS« 1492 Woch nach drei König. Kaiser Max tanzt mit den Frauen auf dem Rathshause. 1496 4. März starb Herzog Sigmund der Gründer de« Schützenwesen«. Er hatte auch nach der Abdankung oft Hall besucht. Wegen Podagra im Sommer auf einen Sessel, im Winter auf einem Schlitten. In den Raitbüchern

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/18_07_1870/BTV_1870_07_18_3_object_3052574.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.07.1870
Umfang: 6
überreichten Beiden eine „Ehrung', jenem .Z2 7 Armbi üste, diesem ein goldenes Ringlein im Werthe von 8 P und. —^ Im Jahre 1436 hielt sich dieser ^ölHerzög mit seinem Sohne Sigmund durch die 8 3 Fastnachttage hier auf, wo dann ihnen zu Ehren -2«>die Bürger allabendlich auf dem Nathhaufe Tänze z zglveranstalteten 7.2°! Als Herzog Sigmund im Jahre 1446 die Re- ^--lgierung antrat, ernannte er den Sigmund Fuchs« ^^imagen von Hall als Pfleger von Hasegg. Er selbst fich dann oft in dieser Burg

den Baum und Krautqarten daselbst mit dem zvm Genusse überlassen habe, daß diese Gärten dem Herzog, so oft er hier wohne, für dessen Küche verfügbar fein sollen 2). .24 .44 1.IL 2. S Z.S2 I. 7 1.24 1.40 l.52 I.5S I . U s. 7 Stadt-Archiv in Hall. ') BrandiS. Tirol. ^S. K8. ?). Chrynik von Hall. Naitbüchxr, der Stadt Hall. ^)Salz.Arch'^ ' 2S7 Al« sich Sigmund im Jahre 1434 zum zweiten mal verehelichte, verschrieb er seiner Gemahlin Ka- tharina von Sachsen, welche ihn als Heirath gut 80,000 Gulden

zugebracht hat e, nebst andern Besitzungen auch das Schloß Hasegg. Bei dieser Gelegenheit ließ die Stadt Hall große Feierlick leiten veranstalten und am Eingan^sihor ,u diesemSchlosse das Bild des Herzogs in Lebensgröße aus Sand stein anbringen. — Dieses Bild iit daselbst noch erhallen und Hit die Aufschrift: „Sigmund, Her zog von Oesterreich, Graf zu Tirol. 1434.' Ende Juni 1435 hielt sich Kaiser Friedrich mit seinir schönen Todter Kunigunde in dieser Burg auf und ließ selbe dann an SigmundS Hof

seines am 19. Augukt verstorbenen Vaters, Kaisers Friedrich IV., beizuwohnen l). Bei dem Tode des Herzogs Sigmund, der den Namen „der Mön^reiche' «rhaljen hatte, wurden in der Kapelle der Burg Hasegg TrauergotteSdienste gehalten. „Dieser Herzog.' sagt die Chronik von Hall, „hat in seinem Leben viel fürstliche Woh nung h er gehabt. Man hat ihn noch in seinem Alter in einem Sessel durch seine Diener hieher ge tragen.' Als sich Kaiser Maximilian I. am 16. März 1494 in Innsbruck mit der schönen und reichen Prinzessin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/18_04_1925/BRC_1925_04_18_3_object_109214.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.04.1925
Umfang: 8
aus den Ope rationen der Sanatoriums Patienten, denn Primarius Dr. Sigmund war mit der Stadt einen für sie sehr günstigen Vertrag eingegangen, wonach die Hälfte dieser Operationskosten der Stadt verwaltung abgeführt werden sollte. Wie hat sich nun die Verbindung von Kranken- Hans und Sanatorium bisher bewährt? Hat sie die erhoffte Ausgleichung im Budget gebracht? Während des Krieges war das Haus fast ausschließ lich von Militär besetzt. Das Aerar zahlte soviel, daß die Verwaltung gerade das Auskommen fand

zeitig auch die finanzielle Lage ein ganz anderes Aussehen bekam. Schon l923 finden wir im Haushalt das Gleich gewicht hergestellt. Freilich rührte das nicht etwa allein vom vermehrten Besuch her, sondern auch von der nach Psanslers Vorschlag durchgeführten Organisation des ganzen Betriebes. Im Jänner des genannten Jahres legte der Gemeinderat die ärztliche wie die verwaltuugsteckmische Leitung des Hauses in die Hände des zum Direktor ernannten Primarius Dr. Sigmund. Die günstigen Folgen zeigten

sich bald. Als im September des gleichen Jahres Dr. Sigmund das Land verlassen mußte, ergab die Rechnung sogar schon einen kleinen Uber schuß, wie die „Chronik' damals melden konnte. Nach seinem Abschied teilten sich Primarius Doktor Faschingbauer und Subregens Kralinger in der Weise in die Leitung des Betriebes, daß ersterer den ärztlich hyqienischen Teil führt und letzterer den verwaltungstechnischen. Das finanzielle Gleichgewicht konnte Primarius Dr. Sigmund herstellen hauptsächlich

durch Er sparungen in der Küche und an Personal, durch Einrichtung einer eigenen Hausapotheke und durch vermehrte Einnahmen aus den Operationen der Sanatoriumspatienten. Dr. Sigmund hatte sich vertragsmäßig verpflichtet, die Hälfte von diesen Operationsgebühren der Verwaltung abzuführen, was in einem Jahre nicht weniger als 40.000 Lire ausmachte. Schon damals haben die Aerzte des Kranken hauses bedeutend mehr an die Verwaltung absührei können, als sie selbst von ihr an Gehalt bezogen. Hierin ist bis heute

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_4_object_2526831.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.07.1903
Umfang: 10
. Schalders, 6. Juli. (Bericht über das Er gebnis des Fest- und Freischießens anläßlich der Schießstands- und Fahnen-Weihe in Schalders am 1., 2., 21., 22., 23. und 24. Juni.) 1. Haupt: Alois Schlechtleitner, Schalders; 2. Karl Plattner, Vahrn; 3. Justin Wieser, Sterzing; 4. Steinlechner Primian, Schwaz; 5. Alois Schlechtleitner (Freibüchse); 6. Peter Sigmund, k. k. Oberjäger, Brixen; 7. I. Gamper, Äsers; 8. Johann Kinigadner, Franzens feste; 9. Steinkeller Julius, Bozen. — 1. Ehrenbest: Julius

Steinkeller mit Zentrum; 2. Seeber Peter, Mauls, mit^ Zentrum, 3. Gamper, Vahrn, mit Zen trum; 4. Meßner, Villnöß; 5. Äußerer Johann Hun., Eppan; 6. Geier, Tramin; 7. Sapelza Bartlmä ssn., Mühlbach; 8. I. Gamper, Afers; 9. Wieser Justin; 10. Schlechtleitner; 11. Matthias Mayer, Vahrn; 7. Widner Karl, Mareit. 1. Schleckerbest: Steinkeller; 2. Gamper, Vahrn; 3. Sigmund; 4. Meßner; 5. Alois Kröll, Brixen; 6. Joh. Huber, Natz; 7. Meßner; 8. Pupp Johann, Vahrn; 9. Mösl Max, Brixen; 10. Geier, Tramin

; 11. Seeber, Mauls; 12. Andrä Rigger, Schalders, Jungschütz; 13. Stein lechner,. Schwaz; 14. Jgnaz Kuen, Bahrn; 15. August Valentin, Brixen. Serienbeste: 1. Seeber, Mauls; 2. Steinlechner, Schwaz; 3. Kinigadner, Franzensfeste; 4. Meßner, Villnöß;. 5. Steinkeller, Bozen; 6. Geier, Tramin; 7. Schlechtleitner, Schalders; 8. Wieser, Sterzing; 9. Äußerer, Eppan; 10. Majer, Vahrn; 11. Gamper, Afers; Jung- schützenbeste: 1. Sigmund, Brixen; 2. Äußerer, Eppan; 3. Anörä Rigger; 4. Jngenuin Mitterer, Schalders

; 5. Paul Kinigadner, Schalders ; 6. Sapelza Bartlmä Mn.; 7. Sapelza Michael Mn., Mühlbach; Prämien: Für die meisten Schwarzschüsse während des ganzen Schießens; 1. Steinkeller. Bozen; 2. Schlechtleitner, Schalders; 3. Kinigadner, Fran zensseste; sür die meisten Schwarzschüsse am I. Juni: Wieser, Sterzing; Maier Matthias, Vahrn; am 2. Juni: Schlechtleitner, Schalders; Sigmund, Brixen; am 21. Juni: Seeber, Mauls; Gamper, Äsers; am 22. Juni: Steinlechner, Schwaz; Meßner, Villnöß; am 23. Juni: Steinkeller

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_09_1886/BTV_1886_09_13_8_object_2916335.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.09.1886
Umfang: 8
RV»» Amtsblatt z«m Tiroler Boten. 208. JÄuSbrni?, den tS. September 1886. Er ledigung en. 1 Kundmachung. Nr. 5895 Für daS Jahr 1836/37 kommen aus der Sigmund Engstler'schen Stiftung in Raggal zur Verleihung: 1. Zwei Handwerks« resp. MädchenauSbildungSstiPen- dien im Betrage von jährlichen 39 fl. 37 kr., 2. ein Handwerksstipendium aus der sogenannten Alpenstiftung im Betrage von jährlichen 26 fl. 25 kr. Auf die unter 1 bezeichneten Stipendien haben An spruch: die in Vorarlberg befindlichen

, «in Handwerk beziehungsweise eine Leibliche Berufsarbeit erlernenden männlichen und weiblichen Nachkommen der zwei Ge schwister deS Stifters, nämlich der Franz Engstler und der Maria verehelichten Dietrich. Der Genuß deS einen dieser beiden Stipendien hat nach dem Alter unter den Nachkommen deS Franz Engstler, nämlich unter den Linien deS Sigmund und der Magdalena Engstler, der Genuß deS andern unter den Nachkommen der Maria Anna Dietrich verehelichten Hartmann, wiederverehelichten Heim abzuwechseln

. Unter den Nachkommen des Franz Engstler kommt diesmal die Linie deS Sigmund Engstler an die Reihe; unter den Nachkommen der Maria Dietrich entscheidet bei vorhandener Tauglichkeit daS Alter deS ZweigeS und Bewerbers. In Ermanglung diesbezüglicher Bewerber an der einen Linie treten die der andern ein. Auf daS unter 2 genannte Stipendium haben über haupt arme Knaben aus der Gemeinde Raggal Anspruch, welche ein Handwerk lernen. Größere Armuth, und unter gleich Armen die Verwandtschaft zum Stifter gibt den Vorzug

in denselben in den letzten 2 Semestern, bestandeue Impfung und Dürftigkeit bis längstens 39. September l. IS. HieramtS ein zureichen. Bludenz den 1. September 1336. Der k. k. Bezirkshauptmann: Sardagna. 2 Kundmachung. Nr. 589 s Vom Jahre 1336/37 an werden zwei vom Pfarrer Sigmund Dietrich aus Raggal gestiftete Stipendien im Betrage von je 131 fl. 25 kr. neuerlich verliehen. Auf den Genuß dieser Stipendien haben ohne Unter schied deS Standes und Geschlechtes Anspruch ehelicht Abstämmlinge der drei Schwestern deS Stifters

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/31_12_1927/DOL_1927_12_31_4_object_1193994.png
Seite 4 von 20
Datum: 31.12.1927
Umfang: 20
S. Vigilio, über die Untaten einer allem Anschein nach stärkeren Bande. Heimgesucht wurden die Ansitze zwischen dem Seehof und dem Secfpitz, insgesamt sechs Häuser, darunter das über Winter ge- fchlosiene Gasthaus Seehof, ferner die Villen des Hans Menz, des Rafflwirtes Sigmund, Josef Königs und der Englischen Fräulein. Fast alle der genannten Villen waren während der Weihnachtsfeiertago von den Inhabern besetzt und wurden gut versperrt in vollster Ordnung verlasicn. Die Ein brüche können also frühestens

die Einrichtungsgcgenstände nicht mitge nommen, sondern nur zertrümmert auf den Boden verstreut. Besonders schwer heimgesucht wurden die Billen Menz und Sigmund. Während in den anderen Häusern nur alles vom Keller bis zum Dach durchwühlt wurde, hauste dß: Bande in den letztgenannten direkt i vandalisch, schlug die ganze Einrichtung in * tausend Stücke und warf sie auf den Boden, daß die Jnnenräume einem einzigen Trüm merhaufen glichen. Zwischen den Möbel stücken und Holztrümmern verstreuten sie noch die Vorgefundenen Lebensmittel

, die sie nicht benötigten, also Anzeichen, daß es ausschließlich auf Wertgegenständen abge sehen war. Genächtigt und gekochr wurde in der Villa Sigmund, wo reichere Vorräte an Lebensmitteln vorhanden waren. In einem großen Zimmer des Hauses hatten sie sich die Betten zusammen gerückt und die Matratzen gerichtet. Aus der ganzen Anrichtung ließ sich erkennen, . daß die Bande wenigstens fünf bis sechs f Mann stark gewesen sein mußte. ! Die Diebsbeute beschränkte sich im allgemeinen, da West sachen nirgends vorfindbar

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/20_08_1905/MEZ_1905_08_20_14_object_645587.png
Seite 14 von 20
Datum: 20.08.1905
Umfang: 20
M. Glaeffner m. G., Kindern n Erzieherin, Lobositz Frl. Madcleine Wellisch, Paris Ludwig Lerchcuseld, Beamter, Wien Sigmund Spiclmann, Banlbmt. m. G.. Wien Stesan D. Steriiseld ni. G. Priv., Mieu Frl. Sofie Gcllts, Priv., Wien Wellisch m. G-, Kinder n. Erzieherin, Ksm., Budapest Frau Berta Kalisch,, Rentier, Breslau M. Hoffman m. G. u. 2 S., Kfni., Budapest W. Wedding m. E., Priv., Danzig Fr. Prof. Dr. Elise Steindorff, Leipzig Frl. Hilde Steindorff, Leipzig Alfred Jung, Priv., Frankfurt a. M. Frau Obering

. m. Töchter, Riga, Rußland Fran R. Hamel, Priv., Düreu Trude Hamel, Prio., Düre» Friedrich Oertmann, Amtsger.-R. ui. Fam-, Mühlheim Moritz Aiafur, Fabr.-Vertreter, Wien Robert Perutz, Kaufm., Berlin Georg Back, Kaufm., Berlin Sigmund Huppert, k. k. Hauptm. m. G., Wien Anton Wörndle, Kaufm.. Rosenheim Dr. Berthold Weih, Dr. phil. m. G. u. Kindern Fritz u.' Hilde n. Begl. Frl. Grete Hesse, Berlin L. Gebhardt, Kausm, Rosenheim W. Kalteis, Spediteur, Rosenheim A. Eckert, Kaufm., Bamberg Pension ivwe

u. Mlan, T. Gusti m. Drsch., Wien Frau Rosine del Fabro, Priv., Wien Sigmund Redlich, Kaufm., Wien Laroilav Wasserthal, Priv., Agram Hans Alois Seidner 78 Prof. Ant. Door m. G, Wien Alfred Rothberger. Kfm, Wien Frl. Karoline Schäfer. Lehrerin, War nSdor Julius Rausnitz, Justizrat m. G., Berlin Hans Rosa Aral j32 Ernst Koch, Oberland.-Ger.-Rat t. R. m. G Krätchen, Würzbnrg Julius Bornemann, Kaufm , Berlin Mela Bornemann, Berlin Hilde Bornemann, Berlin Hans Zllois Aigner 7Y Frau Gräfin Mosconi-Togaroli

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/30_12_1904/MEZ_1904_12_30_8_object_638720.png
Seite 8 von 16
Datum: 30.12.1904
Umfang: 16
» 8 Neujahrs - Glückwunsch - Enthebungskarten der Gemeinde Untermais «e. 15? Charles Thorntou Sigmund Freudenfels uud Frau Dr. Binder und Frau Friedrich Freitag und Frau Gottfried Noggler, Pfarrer Dr. Fr. Raab Rosa Lohner Anna Schrader Helme Belktn Gräfin Maria SMfried G. Griesbach, Professor Klementine Wolf Dr. Michael von Messing Sanitätsrat Dr. Rafael Hausmann Friedrich von Deufter F. Reifferscheidt , Fürst Wittgenstew ' Baron.Hugo v Walterskirchen George Andre Leooir Aurelia Kiko.mban

E. u. M. M air A. Giggenbacher A. Waldner, Nenhauser Valentin Ladurner Dom. Rottensteiner Johann Plxner Joses Nagele Familie Gerstgrasser Regina Hndlica Otto Matthaus' Helene Wemmering F. Kern Antou Matr - ' Th. Banas. ^ ^ Johann Klementi Franz Cornei, Johann Tafatscher Rob. Klee Joses Straßer Louise Handschuh ! Maria Kirchlechner Josefe Holzner M. <)bsieger Friedr. Tschouer seil. Josef Bachler Johann Kargruber Neinhold Fischer Anton Janusic . Franz v. Allmer Sigmund Fach Florian Neisinger Seb. Alarcadella

Anton Weber , . Maria Stietke, Augusta Stitka Thomas Höllrigl Maria Gilli v. Pretz Jakob Höllrigl Geschwister Tratter Nora Heerdt Sigmund Reit Eduard Grade Josef Treiblmayr Martin Lösch, Lana Murad Esendi . Lini Keßler . , Geschwister Kaufmann Anna Holzeifen ' Dnnli« . Mr dle zu Gunsten des Armenfondes der Gemeinde Untermais ge lösten GIückwunsch-Lttthebungskarten wurde eine Einnahme von Kronen — erzielt, wofür hiemit allen j) T. Abnehmern der herzlichste Dank. ausgesprochen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/23_08_1847/BTV_1847_08_23_4_object_2961938.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.08.1847
Umfang: 12
» Dem Junkmeister uud den »besten der großen Gesellen' wurde täglich eine Präbende aus dem Widduin, gemäß altem Herkommen, gegeben, sern«r dem Junkmeister zu den vier Vakanzzeiten von jedem Knaben ein Groschen und Das Mini< strirgeld der Chorknaben den <samstag ausgenommen, so wie noch manches andere. Bei Feststellung dieser Schulstaruten waren, vom Adel: Hans Borsch Ritter, Veit von Niederthor Ritter, Hans Weinecker und HanS sein Sohn, Wilhelm Liechtenstaincr von KarneidHans Niderh.'.user, Sigmund Mayser

, Sigmund Pfrnntner, Ulrich Schraiikbaumer; von Bürgern: Kaspar Gredner, Landrichter von Grieß, Sig mund Stängle, Stadtrichter zu Botzen, Michael Rittner, Engele Noder, Nikolaus Hochgschorn, Asm Kirch steiger, nebst mehreren vom Bauernstände. — Geschehen au» Tag der ApostcUTHeiluug im Jahre 1424. — Ich erwähne absichtlich diese Namen, weil sie uns zur Be« richtigung einer schon oft vorkommenden historischen Unrich tigkeit beiträgt; eS wird nämlich der im Juli >42 ! von dem treubrüchigen Wilhelm

bis zum Jahre 1450 der jeweilige landeS- sürstliche Landrichter von Grieß und der Stadtrichter von Botzen an der Spitze des StadtratheS stand, wie aus die ser und so mancher andern Verhandlung hervorgeht; erst im Jahre 1450 erscheint der erste urkundlich erweisliche Bürger^ meister von Botzen: Nikolaus Kazenlocher, wahrscheinlich in Folge der vom Kaiser Friedrich III. als Vormund Herzogs Sigmund ddr Stadt Botzen 1442 ertheilten Erlanbniß,. einen eigenen Stadtrath von 12 Mitgliedern, nämlich drei vom Adel

14