906 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/04_03_1885/BRG_1885_03_04_9_object_751251.png
Seite 9 von 12
Datum: 04.03.1885
Umfang: 12
Sigmund der Münzreiche ausgestellt hat ') und welche iusoserne sehr interessant ist, als sie dem Leser auf den ersten Blick zeigt, was für ein Unterschied in Bezug auf die Ortsnamen im Eisackthale und Sarnthale herrschte. Nach Inhalt dieser schönen Urkunde empfängt „Herzog Sigmund von Hanns von Northaym, den man nennet den Serenieiner, seinem Secretari', folgende Güter: das Gut Fontanell, „des Weindleins Hub, die Thomas Derrer jetzt bauet'; das Gut Fontaneyd; das Gut Lusen; das Gut Mortzeday; das Gut

Balay; die Bogtey der halben Huben zu Besän; die Güter zu dem Adam, dem Gasser und Baller. > zu Raumetz gelegen; die Hub zu Albinns; der Gerlin Gut; den Swaikhef in Ballneß; das Gut zum Meßner von Nasen daselbst; das Gut „Paskay in Ballneß', welche Güter alle im Ge richte Gufedaun gelegen sind. Ueberdies tauscht Erzherzog Sigmund „aus dem gute Überfesen > in Lusen fumff ster rogken und von einem ze henden zu PlerS in Alaunder Pfarre, den weylend der Waydman ao Tirol gehabt hat, vier yrn weins

'. Dagegen übergibt Herzog Sigmund demselben Hannsen von Norlhaym den Zehent vom Gute Nyderplattn uird das Gilt auf der obern Platten, gelegen auf Glern; den Zehent aus dem Gute genannt Neipnt und das Gut Ketherl, beide zu Northaym gelegen ; den Zehent aus des Huber's Haus und Kraut garten; dann aus einem Angerlein, an das Estfeld und an die Taster') stoßend; den Zehent aus einem Acker, das Mosl genannt, unb aus dem Letternhof zu Northaym; den Zehent aus dem Esseich, aus dem Hans am Stern im Dorfe

Adels geschlecht, besaßen z. B. die Burgen Stärkender^, Krön- bürg, Galen, Naturns, Forst, Schenna, Grelsenstein, Hocheppan, die Gerichte Schlanders, Juval und Ulken u. s. w., nnd trotzten sogar dem Landesfürsten, bis ihre innegehabt, nämlich den Hof zu Premstal, den Hof zu Winkt zu „FußpergS', den Hof zu „Pruck' unter Rainswald, de» Mairhof zu „Agrathn', das Gut zum Salman, das Gut zum Obristen auf Glern und das Gut Malprunn. Diesen Gütertausch in Kraft zu erhalten, werden vom Erzherzog Sigmund

beauftragt: Wernher Fuchs, Pfleger in Sernthein, und Sigmund Walch an der Krön, Kellner zu Tirol. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts er scheinen die Edlen Peter nnd Ludwig von Mo- lärt, urkundlich im Besitze der Herrschaft Sarn thal, die sie als Pfand von den Erben des Hanns von Sarnthein gelöst haben. Im Jahre 1622 machen Ludwig und D .. id, die Wagner von und zir :!kolle>ibiirg, K!,e.ver bürg und Khranzenstein, Gcrichtshecren der Herrschaft Rainegg und Särnkein, der L.eb- fraueu - Bruderschaft

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/30_01_1931/AZ_1931_01_30_4_object_1859296.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.01.1931
Umfang: 6
Seits 4 5 è 4 « »A^pen-Ze'Nung^ OrkzüWlverzWMW à AksUuvmlm Das Sigmund-Haus und die Bincigasse-Erweitermlg Einige der ehemaligen Mitglieder des «insti- Aeu Gemeindeausschusses nahmen ob des Passu- ses in einem Artikel der „Alpenzeitung' über Sas Bozner Tor gelegentlich des Umbaues Aug. Siginunds Anlaß, unsere Bemerkung, Saß Dr. Frz. Jnnerhoser mit Erfolg bei der Zentral- kommission für Kunst- und historische Denkmale gegen den Beschluß der Stadtgemeinde vom Jahre 1905, das Bozner Tor

. Und geraume Zeit darauf unterbreitete das Vaukomitee einen Regulierungsplan, der an der östlichen Seite eine Zurücksetzung der Häuser und die Herstellung eines Laubenganges — auch lm Hotel „Erzherzog Johann', dem heutigen Hotel „Esplanade' — vorsah. An der westlichen Seite sollten die Häuser teilweise, und zwar be ginnend beim E»dri,zzi-Haus zurückgesetzt und beim Oettl- (heutigen Sigmund-) Haus, gleich wie beim «Erzherzog Johann' ein Bogendurch- gang zur Entlastung des Bozner Tores, welàs stehen bleiben

hatte außer der notwendigen Erhal tung irgend etwas geändert werden können. Es kam der Krieg dazwischen und erfolgten Besitzwechsel. Das Bozner Tor steht erfreu licherweise heute noch. Herr Sigmund war be reit, einen gefälligen Umbau seines Hauses durchzuführen, könnt man ihm da in der wirt schaftlich schweren Jetztzeit wegen des beabsich tigten Straßenerweiterungsplanes, der gewiß als notwendig von der Stadtvertretung seither nicht vergessen wurde, durch ein Einhaltungs-ge bot der Passage-Negulierung

sein Proiekt der zeit unmöglich machen und zahlreichen Meraner Firmen in stillen Bauzeiten einen Verdienst vorenthalten? Wir glauben, daß durch den Neubau Sigmund die einmal ins Rollen kom mende Erweiterung der Vinci-Straße nicht auf gehalten und der einstige, nun 25 Jahre alte Plan nicht ausgegeben ist. und sind ebenso überzeugt, daß Herr Sigmund, sobald er das westliche Nebenhaus einmal seinem Befitze ein verleiben kann, der erste ist, welcher Opfer bringt, um im Allgemein- und Eigeninteresse neben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/30_09_1833/BTV_1833_09_30_4_object_2910849.png
Seite 4 von 14
Datum: 30.09.1833
Umfang: 14
aydam, dessen ist Zeug Oswald von Wolkenstein mein brueder vnd Konrad vnd Veit von Wolkenstein meine Vüter. Um 1431 war Oswald von Wolkenstein zu Nürnberg nach dieser Stelle „Item ist er, Oswald von Wolkenstein, »nd ward von König Sigmund zum Herzogen Friedrich von Oe sterreich mjt briessen vnd vortrefflichen Bothschafften abgesandt. Datum Nürnberg.' Im Jahre 1434 hat Hans Gerhard Hofmeister des Gottes hauses Brisen bekannt, daß Heinrich Mülbauer und HanS HeuS den Rudolf Ligsenhag von Brunecken

vndt Vösten Herr Wilhelm von Stein zu Mundts- perg ritter vnd Heinrich von Blumbegg gesiglet. Georg von VillanderS schreibt 143g an Hans von Villan derS , er »nöchte ihn mit Hern Michael von Wolkenstein wegen der Stösse zwischen ihnen in Güte vergleichen. Stoß wareen zwischen den Edlen Sigmund Firu»ianer Pro kurator seiner Gemaiin Dorothea an einen, und den Edlen Matheus Sparenberger als einen rechten Erben weNand seines Vaters Ludwig Sparenbcrgers an den andern Theil, wegen der Forderung, so beyde

Theile gegen einander gehabt, ob der Gerhäbschaft über den obgenanten Ludwig Sparend erger u. s. w. Darumb haben sie velglichen der Edelseste Nitt>er Wolfhard FuchS von Fuchsberg, und die Edeln Michael von C»ret, Eberhart Ravensberger Nichter zu Curtatsch, Werner Römer Stadtrichter zu Aozen, auf Firmianers Seite; item Ritter Oswald von Wolkenstein, Sigmund von Spauer und Chri stoph Stänipfel aus Brisen auf des SparenbergerS Seite. Anno 1437. Darumb die Edelvesten Degen von Fuchs und Bernard Wolf

von Mareit gesiglet haben. Zeuge dessen waren Wilhelm von Firma,,. Michel und Fily die Gebrüder von Thun, Sigmund von Thurn, Ciprian von Firmian, Daniel Moraltinger, HanS Lenher. Anno 1138 hat her Oswald von Wolkenstein von Jörg Künigl von Ehrenburg begertt eine Quittung zu geben graff Heinrich von Görz vnd Georgio von VillanderS, wegen eines gslts, dabey waren Herr Hans von Villanders vnd Konrad Mantelbergcr. Desswegcn schreibt Anno 1433 Georg Künigl von Ehrenburg Pfleger auf Schöneck dem Edel Vösten

Georg von Villanders» seinem besondeS lieben Freundt, Er soll auf nächste Phingsttage nach Brisen oder in die Neustift komen, alda er mit ihme wegen seines ihrem des Grafen von Görz zu reden und wolle Ihme den Zins mitbringen. Wier Georg von Gottes gnaden bifchof zu Ariden, vnd Her zog Fridrichs des Eltern zu Oestereich Eantzler thuen kundt das stöss gewesen zwischen den Edlen viisern lieben getreuen Sigmund von Trautson an einen, vnd Caspar» seinen Vätter, Catharina des Casparn schwaster

4
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_318_object_4001299.png
Seite 318 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
hatten Erzherzog Sigmund und Herzog Albrecht einander gegenseitig 1 Million Gulden auf die Lande dessen verschrieben, der vor dem anderen ohne männliche Leibeserben sterben würde. Der Landtag zu Hall im August 1487 setzte es durch, daß der Erzherzog jene treulosen Räte entließ. Der Gesamtlandtäg aller Lande Sigmunds zu Meran im November d. I. bewog ihn, einem ständischen Regentschaftsrate auf drei Jahre die Regierung seiner Länder zu über- tragen. Der Kaiser erklärte die abgesetzten Räte noch in die Reichsacht

und bewog Sigmund, die Herzog Albrecht von Bayern gemachte Ver- schreibung zu widerrnsen. Durch ein Reichsheer und die Truppen des schwäbischen Bundes mit Krieg bedroht, mußten auch die bayerischen Herzoge auf die Verschreibnng verzichten und den Wiederkaus der veri. äußerten Lande gestatten. Neuer Zerwürfnisse mit dem Regentschaftsrate wegen verzichtete Erzherzog Sigmund auf dem Landtage zu Innsbruck 16. März 1490 zugunsten des anwesenden römischen Königs Maxi- miliari auf die Regierung seiner Länder

, Kals, Lienzer Klause, Schloß Bruck, schrift, XXXVIII, öS und 152. In einem Revers vom 8. Dezember 1477 verspricht Sigmund dem Kaiser, aus der ihm zugestandenen erzherzoglichen Titulatur keine weiteren Folgen gn ziehen. Vgl. Hauke, Die geschichtlichen Grundlagen des Monarchenrechtes, 1894, S. 40. *) Vgl. Jäger, Der ubergang Tirols usw. von dem Erzherzoge Sig mund an den Römischen König Maximilian, in: AÖG., 51. Bd., und: Land- ständische Verfassung, II/2, .271^-374. Hegi, Die geächteten Räte des Erz

- Herzogs Sigmund von Osterreich und ihre Beziehungen zur Schweiz 1487 Ins 1493. Innsbruck 1910. 8 13. — 629 - Stadt, Amt und Landgericht Lienz, zu Tirol geschlagen und dieses dadurch im Osten abgerundet.*) „Die Angliedernng an Tirol erfolgte hauptsächlich zur Verstärkung der militärischen Stellung Tirols, das Maximilian zur Hauptbasis seiner Unternehmungen gegen Italien be° stimmt hatte.'**) Allerdings sah sich Maximilian genötigt, noch im selben Jahre dem Bischöfe Melchior von Brixen die Schlösser

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1881
¬Die¬ ältesten Rechnungsbücher der Herren von Schlandersberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RBS/RBS_8_object_3896560.png
Seite 8 von 67
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von E. v. Ottenthal
Ort: Wien
Umfang: 64 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung ; Bd. 2, H.4
Schlagwort: p.Schlandersberg <Familie> ; s.Rechnungsbuch ; z.Geschichte 1300-1400
Signatur: II 64.575
Intern-ID: 243255
6 Ottenthai, [556] und Rath des Herzogs 1 ). Wilhelm musste dann im März 1396 die Verwaltung Tirols seinem Jüngern Bruder Leopold überlassen, welcher bald darauf seine ßeise nach Tirol antrat 2 ). Bitter Hans begleitete ihn nach Ausweis unserer Aufzeichnungen dahin. Nachdem Leopold aber Sigmund v. Starkenberg zum Burggrafen auf Tirol ernannt hatte und in die Vorlande weiter gezogen war, kehrte der Schlandersberger nach Wien zu H, Wilhelm zurück 3 ) und ward dessen Kamm er - meister, ein Amt

eine zahlreiche Familie: die Söhne Kaspar, Sigmund, Heinrich, Oswald, (Wolfart?) und zwei Töchter, Dorothee, die 1413 Hofmeisterin der Herzogin von Baiern 5 ) und Barbara die 1402 wie ihre ältere Schwester noch ledig, 1420 Gattin des Burggrafen auf Tirol Hans von Künigsberg 6 ) ist. Zum Theil Aber schön am 12, September 1S95 hält sieb. Sigmund offenbar als Stellvre- treter des in Wien weilenden Vaters auf Schloss Tirol auf. Am 24. Julì 1S96 wird Sigmund von Starkenberg Burggraf auf Tirol. Lichnowsky

1. c. 5 n° 80. — Aus diesem Amte erwähnt das Rechnungsbueli einmal einen Bezug von SO Mark die der »Yinüer von der purghüt wegen Tyrol 8 auszahlt. Dafür hatte der Burggraf, wie sich ebenfalls aus unsern Rechnungsbüchern ergibt, sieh selbst dort zu verpflegen und das Gesinde zu erhalten. Zu Weinachten IS95 lernen wir aus der Aufzählung derer, die Opfergeld von H, Sigmund empfiengen, das dort wohnende Dienstgesinde kennen, es mag manchen intereasiren, wenn ich die Stelle mittheile (1895 f. 21'): »Auf Tyrol-. Dem Pophinger

1. c. 5 n° 14. s h Egger Gesch. v. Tirol 1,445. 3 ) H. Leopold ist nach Lichnowsky 1, c. 5, n° 80 ff. am 24. Juli zu Pettneu (Pudnew), am 80. Juli zu Rynegg; Sigmund schickt an seinen Vater zuerst am Oswalds Tag (Aug. 5) wieder einen Boten nach Wien. 4 ) Lichnowsky 1. c. n' 220 H. Wilhelm erlaubt seinem frühern Kammermeister H. v. Schi, dessen Frau ein Haus in Wien als Leibgedinge zu geben, 3 ) Lichnowsky 1. c. 5 n° 14 20. 6 ) Heinrieh und Oswald von Slandersberg und Hans von Khunigsberg Burggraf auf Tyrol

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/13_11_1914/TVB_1914_11_13_10_object_2158955.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.11.1914
Umfang: 16
. — ''Dworak Franz, - Titularwachtmeister. — Paul .'Alois, Zugsführer. — Honz Rudolf, Lnadessckzütze. — ' Ki r ch m a yr Simon, LandessckMtze: --- Zingerle FraNz, Patrouillesührer. — Kroitz. Josef» Landessch. Girat Sigmund, Fähirrick?. Matzka Laurenz. Kadett. — Bu n d 0 r f e r Anton, Landesschütze. BeMstWs. , . Verwundete in Innsbruck. Greif Isidor^ R i e^d/ Dberinnta!, LSch., Schrap- AeüschUtz. Grünauer Lambert, LS6).. Z i r l, Ober- sckzenkelschuß. Andrä JochrieM, LS6)., Stunierberg. Handschuß. Juen

Heinrich, LSch., See, Schrapnell- schuß. Kirschner Sigmund, LSch., Ladis, Handschuß. Kristanell Johann. LSch., Algund, Schulterschuß. Kürschner Simon, LSch., Ladis, Handschuß. Leitner Sebastian, LSch.. K u f st e i n, Armschuh. Micheluzzi Johanns LSch., Erie s, 'SchrapNöllschusz. ^ - ! ^ VerwWdets m W Johann Witting, LSch., aus Z irl.. Schußwunde, am l. Unterschenkel. Josef Gabriel, -KI-, Nenz i n g, Uebersahren durch ArtifleriewagKN^ Obexer Anton, KI.,' L a i e n, Oberschenkelschuß.. Perger Anton

, LSch., Hal l, Armschüsse und Bajonettstiche Meiner Alois, KI.. L e i fers. Pfeifhofer Alois^ , KI., . S s x t e n, Schrasinellverletzujrg. Josef, Nußbaumer. KI., Klau- s e n' Brust schuh. Huber Johann, KI.. S ch w a z. Armschuf;. Erhärter Josef. KI., Hopfgarten, > Armschus^ Josefa Knoflach Einj.-Freiw., H a l l, Schen kelschuß. ^ ^ - Verwundete in' Bozen. Baldo Alexander, LSch.. aus L e ifers, Arm« schuh. Freiherr v. Basetii Florian, LS6).-Major, Fuß schuft. Brnntl Sigmund, LSS)., Sölden, Fuß

sind: ^ Anton Jnnerhoser, Mediziner von Lana. Gott fried M e i st e r, Unterjäger v. 2. Rg. d. TKI. Alois M en gh ill, KI., aus Kalkern, befindet sich in Sibirien. Martin N ö ß4 g, KJ^, von Huben (Oetztal), 'ist ver wundet als Gefangener in Moskau. Andreas T o l- .p e i t, KI., aus Wengen, ebenfalls verwundet, in Moskau. Andrä Vergeiner, K.-Sch.. schwerver wundet in Moskau. Dr. Sigmund Maurer, Assi stenzarzt, aus Fieberbrunn, ist als Gefangener in Tömsk.^ Andreas F ranta; Feldkurat und Divisions- pfarrer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/14_10_1906/TVB_1906_10_14_13_object_2264249.png
Seite 13 von 20
Datum: 14.10.1906
Umfang: 20
nach Niederraseu; Leopold Wallnöfer, Pfarrer in Nah, Dekan und Magister : Pius Wopfner, Kaplan in St. Sigmund, als Pfarrer ins Stift; Neinbert Raßler, Exkurrens in Aicha, als Kaplan nach St. Sigmund-. Thomas Steidl, Pfarrer in Niederrasen, als solcher nach Nah; Herkulan Kerle, Kooperator in Aßling, als Rekonvaleszent ins Stift; Hermann Mayrgünther, Katechet im Stift, als Kooperator nach Olang; Bruno Minarz, Kooperator in Olang, als solcher nach Aßling; Alipius Fuetsch, Kooperator in Natz, als Lehramtskandidat

für Religion nach Innsbruck; Albin Crepaz, Neos., als Kooperator nach Natz. — Versetzungen im Chorherren st ist Wilten. Hochw. Herr Andrian Zacher, Pfarrer in Hölting, wird Prior des Stiftes. Hochw. Herr ^gnaz Praxmarer, Pfarrer in Mutters, als Pfarrer nach Hötting. Hochw. Herr Gregor Leitner. Pfarrer in Völs, als Pfarrer nach Mutters. Hochw. Herr Mirtiu Mattersberger, Pfarrer in Sankt Sigmund in Sellrain, als Pfarrer nach, Völs. Hochw. Herr Nikolaus Rögger, Kooperator in Hötting, wird Pfarrer

in St. Sigmund. Hochwürden Herr Kassian Noflaner, Kooperator in Ampaß-Aldraus, vertauscht seine Stelle mit Hochw. Herrn Wilhelm Nieuer, Kooperator in Patsch. Hoch würden Herr Peter v. Perckhammer, Kooperator in Mntters-Natters, kommt in gleicher Stellung nach Hötting. An sein^ Stelle tritt Hochw. Herr Josef Durnwalder, bisher Kooperator in Sistraus-Lans. Hochw. Herr Friedrich Blaas, Kooperator in Tulfes-Rinn, als Kooperator nach Sistraus-Lans. Die hochw. Herren Franz Danner, Kooperator-Exkurreus nach Jgls

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/27_09_1912/LZ_1912_09_27_4_object_3301807.png
Seite 4 von 22
Datum: 27.09.1912
Umfang: 22
, 8. Dinkhauser Jgnaz, 9. Tschurtschenthaler Richard, 10. Sigmund Peter, 11. Ertl Georg, 12. Hochw. Walder Josef (1618). Am Schleck: (33) 1. Vergeiner Andrä, 2. In- winkl Karl, 3. Schöpfer Franz, 4. Aigner Hans, 5. Ertl Georg, 6. Kofler Peter, 7. Duregger Jakob, K Aigner Hans. 9. Schöpfer Franz, 10. Inwinkl Karl 11. Vergeiner Andrä, 12. Kofler Peter, 13. Achamer Adolf, 14. Innerkofler Joses, 15. Duregger Jakob 16. I. Innerkofler, 17. Carli Johann, 18. Hochw' Wälder Josef, IS. Pfeifhofer Johann, 2V. Sigmund

Peter, 21. Lukasser Bartl, 22. Mitterer Michael. 23. Achamer Adolf, 24. Gasser Hans, 25. Mittlrer Mi chael (1275). Ehrenscheibe: Aigner Hans, Inwinkl Karl. Mitterer Michael, Kofler Peter, Schöpfer Franz, In nerkofler Josef, Duregger Jakob, Vergeiner Andrä Pfeifhofer Johann. Sigmund Peter, Achamer Adolf' Lukasser Bartl, Dinkhauser Jgnaz, Wanner Leo. Pichler Alois, Ertl Georg. Palmann Anton. Gasser Hans, Hochw. Walder Joses, Steiner Johann (187— 2632). Ged entscheide: 1. Lukasser Bartl, Dureg ger

Jakob, Sigmund Peter, Gasser Hans, Inner kofler Josef. Fünferserien: Innerkofler Joses (45), Ver geiner Andrä (44), Aigner Hans (44), Duregger Ja kob (43), Pfeifhofer Josef (41), Lukasser Bartl (41). Hochw. Walder Josef (4V), Mitterer Michael (40). Fünfzehnerserien: Innerkofler Josef (397). Vergeiner Andrä (389), Pfeifhofer Johann (368). Aigner Hans (368), Duregger Jakob (340), Lukas ser Bartl (327), Mitterer Michael (323), Mitterer Vinzenz, (321). Nummernprämien: Dinkhauser Jgnaz— Aigner Hans

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/31_12_1927/DOL_1927_12_31_4_object_1193994.png
Seite 4 von 20
Datum: 31.12.1927
Umfang: 20
S. Vigilio, über die Untaten einer allem Anschein nach stärkeren Bande. Heimgesucht wurden die Ansitze zwischen dem Seehof und dem Secfpitz, insgesamt sechs Häuser, darunter das über Winter ge- fchlosiene Gasthaus Seehof, ferner die Villen des Hans Menz, des Rafflwirtes Sigmund, Josef Königs und der Englischen Fräulein. Fast alle der genannten Villen waren während der Weihnachtsfeiertago von den Inhabern besetzt und wurden gut versperrt in vollster Ordnung verlasicn. Die Ein brüche können also frühestens

die Einrichtungsgcgenstände nicht mitge nommen, sondern nur zertrümmert auf den Boden verstreut. Besonders schwer heimgesucht wurden die Billen Menz und Sigmund. Während in den anderen Häusern nur alles vom Keller bis zum Dach durchwühlt wurde, hauste dß: Bande in den letztgenannten direkt i vandalisch, schlug die ganze Einrichtung in * tausend Stücke und warf sie auf den Boden, daß die Jnnenräume einem einzigen Trüm merhaufen glichen. Zwischen den Möbel stücken und Holztrümmern verstreuten sie noch die Vorgefundenen Lebensmittel

, die sie nicht benötigten, also Anzeichen, daß es ausschließlich auf Wertgegenständen abge sehen war. Genächtigt und gekochr wurde in der Villa Sigmund, wo reichere Vorräte an Lebensmitteln vorhanden waren. In einem großen Zimmer des Hauses hatten sie sich die Betten zusammen gerückt und die Matratzen gerichtet. Aus der ganzen Anrichtung ließ sich erkennen, . daß die Bande wenigstens fünf bis sechs f Mann stark gewesen sein mußte. ! Die Diebsbeute beschränkte sich im allgemeinen, da West sachen nirgends vorfindbar

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/28_08_1896/MEZ_1896_08_28_11_object_659320.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.08.1896
Umfang: 12
Uusterthal. Unsterthal. Innichen incl. Wildliad. l»ise Meier ü. d. M.) Anwesende bis 2V. August: Miß Brandou, England Hofmarschall u. Kämni. Baron v. Ompteda Gem., Dresden Nosa Benevisri mit Dienerin, Wien Sigmund B. Flesch m. Fr. u. Drsch., Wien Hans Zellenka mit Fam. u. Drsch., Meran Hofrath v. Pichler m. Fam. u. Drsch., Wien Boriska Javouski de Dubik, k. k. Oberstens- Gattin, Wien Frl. Sofie Albert, Dresden Frl. Mathilde Steinbrück, Dresden Prof. Winkler, Baden Josef Kossoi, Kaufmann m. Fam

in. Fam., Wien Minna Sigmund, Graz E. Hillmann m. Frau u. Schwst., Privat, Dresden Albertine Hengthaler m. Tochter, Laibach Olga Schweinbnrg u. Hilda Welcher, Wien Alex. Better, kgl. ung. Minist.-Rechn.-Nath, i. P., Budapest Dr. O. v. Dollisch-Dolsperg, Wien Sidonie v. Rottowitz, Graz Dr. Hansinann, Sanit.-N. m. Fam., Meran I. Doller, Privat, Wien Hofrath Faust m. Fam., Dresden Dr. Karl Arnstein, Hof- nnd Ger.-Advokat, Wien Emil Kirst, Mag.-Kom., Wien Frl. Marie Herzfeld, Budapest E. Speyer, Fabrikant

mit Frau, München Albert Boigt mit Frau, Tricst Dr. Arthur Lewysohn, Chefredakteur, Berlin Frau Bertha Lißman mit Sohn, Atünchen Frau Thercse Stenek, Privat, Graz Mme. L. Privve mit Tochter, Alexandrien Albin Weiland, k. k. Bez.-Nichter, Wien Sigmund Nichawy, Wien Georg Engländer, Wien Frl. E. Ntüller, Dresden G. Schweinburg, kais. Ztath m. Frau, Wien Josef Glunger, Budapest W. Neudols, Wien Carl Nachrach, Wien A.Bierliiig, Oberl.-Ger.-R. m. Fran, München Frau Dr. Koch, Berlin Dr. Pfarrer, Lübenau

17
Bücher
Jahr:
1902
Geschichte und Kulturgeschichte.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_2/DSG_2_728_object_3894084.png
Seite 728 von 770
Autor: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 752 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II 103.353/2 ; II 59.015/2
Intern-ID: 183882
mit dem Bischose von Trient Händel bekommen hatte, so gerieth Sigmund in einen Streit mit dem Bischof von Brixen, welcher gegen den Vor schlag des Erzherzogs und mit Beeinträchtigung des Wahlrechts des Domkapitels auf den bischöflichen Stuhl kam und bald nachher zeigte, dass er mehr um Schlösser und Grundbesitz auf dieser Erde als um einen sichern Platz im Himmel besorgt war ^). Sigmund musste dieses Streites wegen wie sein Vater selig einige Zeit im Kirchen banne zappeln, welches Schicksal seine Unterthanen

mit ihm zu theilen hatten. Bei dieser Gelegenheit sehen wir denn auch unfern Sigmund das erste Mal als Freund der Scheibenschützen und Best geber auftreten. Der Bannfluch hatte die Treue und Frömmigkeit der Tiroler in ein Kreuzfeuer gebracht. Einerseits wollten sie treu bleiben ihrem lieben, bedrängten Landessürsten, auf dessen Seite sie das gute Recht unfehlbar glaubten, andererseits fanden sich jedoch noch fromme Seelen in Menge, welchen die Folgen des Interdiktes heiß machten. Zu den Skrupulösen zählten

auch vielfach die Haller. Da nun schon damals das Lustigsein als probates Mittel gegen Skrupel galt, so beschlossen die weifen Stadträthe von Hall, darunter Sigmund von Fuxmagen, Hans Sigwein und Sebastian von Kripp, das Schützenwesen in Ausschwung zu bringen 2). Sie führten eine neue Schießstandsordnung ein, und alle Sonntage gab es ein fröh liches Scheibenschießen, an dem die Haller großen Antheil nahmen und dabei Flausen und Skrupel vergaßen. Als Best setzte der Stadt rath jedesmal eine Elle Tuch

aus. Erzherzog Sigmund, dem die Haller sehr in's Herz gewachsen waren, und der in Hall in seinem 1) Vgl. Nikolaus von Cusa von Albert Inger. ') Leiden und Freuden der Stadt Hall von >447 bis 1461. Von Se bastian Ruf. Der treffliche Aufsatz findet sich in Nr. 95 der Schützenzeitnng vom Jahre 1859. 2) Das Tuch finden wir im 15. und 16. Jahrhundert beinahe bei allen Schützengildon des deutschen Reiches als Best zu den Schießübungen (Central- archiv für das gesammte deutsche Schützengildenwesen. Potsdam 1848.)

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_30_object_3948111.png
Seite 30 von 246
Autor: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/30
Intern-ID: 104631
Lintenhol (Seh. I 32): ein hof zer linden 1288 53 II 45; Katharina Lynnder, Tochter des Weiland Heinrich Lynnder auf Plaz 1537 ; vor 31 Jahren hat das Gut zur Linden Heinrich Ganntian (identisch mit dem vorigen ?) besessen 1534. Gut an der Linnden auf Plaz 1548; alles 2, Ganntian auch o. Innerratschings. Mitterhof auf Plaz: Ulrich Matterer in Stilfes 1573; Georg Mitterer in Stilfes 1801: alles 2. Plazhof (108 14, 536; 122 4, 235; Sch I 20. 33 f. Bl. 60): in Platz Jacobus 1299 17 5; Sigmund

Platzer auf Plaz 1538 2; Sigmund auf Plaz hat dem Jörg Raiser in Rust das Gut auf Plaz verkauft 1543 2. Schaithof (Sch I 29): Maria Schaitterin auf dem Gut auf Schaittach 1750 29c ; Caspar Schaitter auf dem Schaittachlehen 1638 29a ; Jörg Schaitter auf Schaittach 1538 2; Jörg Schillers 1493 {52 n. 412); Ulrich Schaitter in Flons 1483 52. Vgl. 65 1 n. 123. 280. 817. 819. Weythalgütl (109 12, 116; Sch I 32): Ein hübe ze Weitental 1288 53 II 45; Weytaler 1406 8 1/2; Jörg Weittentaler auf Schmuders 1539

1595; Toman Wegsehaider auf Telfes 1559; Marx Wegschaider auf Obertelfes 1583: alles 2. Wezlrainhof : Weczelrainer 1406 8 1/2; Sigmund Wözlrainer auf Egg 1535 2. Wisergut: dyewysen 1406 8 1/2; Wisengut 1638 29a ; Purckhart Wyser zuRied 1443 108 9, 249 ff. ; Sigmund Wiser auf Egg verkauft dem Balthasar Wiser das Wisengut auf Vorder- Egg 1546 2. Stilfes (122 4, 10S, III. 226, 235; 108 15, 172). Abfaltergut: ze der Appfelterre 1288 53 II 45; Engel von Appfholtern, Bürger in Sterzing 1394 52; Engel

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1851
Regesten und urkundliche Daten über das Verhältniss des Cardinals Nicolaus von Cusa, als Bischof von Brixen, zum Herzoge Sigmund von Oesterreich und zu dem Benedictiner-Nonnen-Münster Sonnenburg im Pusterthale : von 1018 - 1465
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RCNC/RCNC_19_object_3897133.png
Seite 19 von 42
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Wien
Umfang: 40 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ; 7,1/2
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; c.Sonnenburg <Sankt Lorenzen, Pustertal> / Kloster ; f.Regest ; <br />p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; f.Regest
Signatur: II 102.980
Intern-ID: 272560
massig fädelt, einen andern Weg der Verhandlung mit Cusanus einzuschlagen anriitb, und glaubt, in geistlichen Sachen sollen sie sich dem Cardinal unterwerfen. Missiv-Bucli p. 307. 1455. Sonnenburg. Die erste Klag- und Bittschrift , welche die Nonnen von Sonnenburg an den Herzog Sigmund, nach seiner Rückkehr aus Oesterreich, gesendet haben. Missiv-Bucli p. 308. 1455, 23. August. Innsbruck. Antwort des Herzogs Sigmund an die Nonnen von Sonnenburg auf ihre Zuschrift. Missiv-Uuch p. 3il

, heschiclit eins mit dem Pr'ester und Pfarrieuten derselben Kirchen trytten verfend wider das obgenannte Gotts- hans der sie wo die ohgenannt Verena wohnt zu einem Zeichen ewiger Verdammnis®, die Gott gehen hat Datan und Ahiron, die das Erdreich lebendig verschluckt hat etc.' Missiv-Buch p. 293, — Sinnacher VI, p. 405. 1455, 20. November. Innsbruck. Herzog Sigmund bittet den Cardinal, die Sonnenburgcr Händel in Güte beizulegen, und die Aebtissin mit einer Pension abzuferti gen. Missiv-Bucb p. 312. 1455

, so jetzt gern Brixen kommen werde, also bannen und verkünden lassen'). Missiv-Bueh p. 314. 1455. Brisen. Ber Cardinal lässt auf die Nachricht, welche ihm der Notar über die Verhandlung aus Sonnenhurg brachte, die Aebtissin ur.d Convent mit ihrem ganzen Anhange laut der Processe vor aller in Brixen zahlreich versammelten Priest erschuft in den Bann verkünden. Missiv-Bnch p. 316. 1455. Sonnenhurg. Die Aebtissin Verena schreibt klagend und hilferufend an den Herzog Sigmund nach Füssen über den Bann

20