189 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/10_06_1833/BTV_1833_06_10_3_object_2909925.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.06.1833
Umfang: 10
soll vollkommen frei seyn, jene der Maas den Handel crc>snet, und bis zur Festsetzung eines definitiven Reglements den Verfügungen der M Mainz am »I. Mai t8»l für die Nheiufahrt unterzeichneten Konvention nntirworfen werden. Die Verbindungen zwischen der Festung Maestricht und der Gränze von Nord-Arabant, dann zwischen dieser Festung und Deutschland sollen frei und ungehindert seyn. Die hohen kon- trahirenden Theile verpflichten sich, sich unverzüglich mit einein Dcfiuitiv-Traktate zu beschäftige

dieser Konvention werden Ihre Majestäten der König der Franzosen und der König des vereinigten Reiches von Großbritannien nnd Irland den ans die Unterthanen Sr. Majestät des Königs der Niederlande gehörigen Schisse nnd Waaren gelegten Embargo aufheben, und alle zurückgehalte nen Schiffe mit ihren Ladlingen sollen anf der Stelle frei ge geben und ihre» respektive» Eigenthümern zurück gestellt wer den. 2. Zur nämliche» Zeit sollen die niederländischen Mili- tärpersoiicn sowohl von der Marine als von der Armee

, wel che dermal inFrankreich znrück gehalten werden, in die Staa ten Sr. Majestät des Königs der Niederlande mit ihren Waf fen, Bagage, Wägen, Pferde» und andern Gegenständen, welche den Korps oder den Andividi^ii gehör.'», zurück kehren. I. Bis die Verhältnisse zwischen Holland uud Belgien durch eiucu Defiuitiv-Traktar werdeu berichtiget seyn, macht sich Se. niederländische Majestät verbindlich, die Feindseligkeiten mit Belgien nicht wieder zn beginnen, und die Scheldefahrt gänz lich frei zu lasse

und Deutschland sollen frei und ungehindert seyn. Z. Die hohen koiitrahiren- de» Theile verbinde» sich, sich unverzüglich mit dem Destnitiv- Traktate zn beschäftigen , welcher die Verhältnisse zwischcn den Staaten Sr. Majestät des Königs der Niederlande, Groß- licr^og von Luremburg und Belgien festsetzt. Sie werte» die Höfe vo» Oesterreich, Preußen und Rußland eiuladen, dazu mitzuwirken, v. Gegenwärtige Konvention soll ratifizirt, uud die Ratisikationei'. sollen binnen tt) Tagen, oder wo möglich früher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/24_10_1833/BTV_1833_10_24_11_object_2911062.png
Seite 11 von 14
Datum: 24.10.1833
Umfang: 14
2 kr.; per »oo fl. XVI. Nr. Kat. 6»,. Ein Stück Galtmahd in der LufenS, daS Bodenmshd genannt, von 2 »/» M. M., ist Be schwerden frei; per 3oo fl. XVII. Nr. Kat. S »2. Ein Galtmahd in LudenS, der Buch berg, von 3 i/S M. M., ist der Kirche zuVölS mit jähr lichen 3 kr. grundrechtbar; per 400 fl. XVIII. Nr. Kat. S»3. Eine EigenthumS-Bewaldung unter dem Brunnenfeld, mit Lorenz Landerer unvertheilt; der bieder gehörige Antheil haltet » »/3 M», und ist Be schwerden srei; per sS fl.^ ^ Nr. Kat. S»4. Eine.andere

Eigenthums - Waldung in der Vede von s/S Morgen, ist auch Beschwerden frei; per So fl. ' XX. Kat. Nr. 643. Ein Stück Acker, der Stockacker, von 2 /3 Jauch, ist Grundrechten halber frei, aber Hrn. Hinterwüldner jährlich mit »/»2 W. M. Roggen und eben so viel Hafer zehentbar; per 200 fl. XXI. Nr. Kat. 64, Lit. Ein aus dem Prigllehen ge brochenes .Galtmahd von 4 >/4 M. M., ist dem Pfarr- widdum zu AxamS mit jährlich 3c, kr. Zins - und » kr. Theilzinö unterworfen; per Soo fl. XXII. Nr. Kat

von >/S Jauch, ist luteigen, gibt aber dem Pelcr Maurer Zehcnt 1/24 W. M. Roggen und l/^^W.M. Hafer; per »6ofl. XXVI. Nr. Kat. Z64- Ein Stück Acker, der Luß, von 2 /6 Jauch, ebenfalls ledig und eigen, hat aber jährlich frei- herrl. v, Zechischen Zehent 2/12 W. M. Gerste und i/is Hafer zu verabreichen; per 3oo fl. Die Versteigerung wird am »». November d.J. im Joseph Ranggerschen Gasthaus zu GötzenS vor einer laudgerichtlichen Kommission abgehalten; Vormittags von y bis i» Ul.r werden die Anböthe

zu Protokoll ge nommen , und Nachmittags » Uhr wird mit der Verstei gerung der Ansang gemacht, und solche nach der gesetzli chen Ordnung durchgeführt und beendet werden. Den Kausölustigen wird frei gestellt, die VerkaufS- bedingnisse, so wie die Gutslasten, und diese mit Hin weisung auf den H. 443 des a. b. G. B., während den gewöhnlichen Kanzleistunden in der LandgerichtSkanzlei auS den öffentlichen Büchern einzusehen. — Am daraus ' folgenden Tag werden die lebendigen und todten Fahr nisse gegen sogleich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/14_01_1839/BTV_1839_01_14_10_object_2927902.png
Seite 10 von 12
Datum: 14.01.1839
Umfang: 12
in T. W. 7 kr. Nr.'Käk65/ Litt. Ein 1770 eingesangener Mahd- lüß vön 333 Klafter , mit 2 kr.'zum' ?, k. Urbaramt lind Steuer auf'ein Termin' T< W! A kn..'' '' - Nr.'Kat.'ö?;- ^./ Lilt. <ü. In dem Oderfeld das Halbteheü . Bo^derbüchl , haltet 8?34 Klafter. lZi, Litt. v. In der Eilau ein Holzluß von 2266 Klafter. . Hievon zahlt män deni Herrn Baron Lichtenthürn Wechsellüsse von Mehr als 1500 Klafter. Sind frei und zahlen an Steuer aus eil? Termin in T. W. 5'/i kr. Nr. Kat. 72^ Litt. R.' Atif dör/Leonhardwiese ein Liiß

von 394 Klafier , welcher frei ist , uiiid auf ein Ter min 1V» 'k^. T.',W. Steuer zahlt. ' Nr. Kat. 73/Litr. der Au ein im Jahre 1770 eingefangener Mahdlug von 500 Klafter. Hievdn zahlt man zum k: k. Urbäramt 3 kr.' Grund zins , Steuer äiif ein Termin in T'. W. 1»/» kr. Nr! Kat. 74/ Lilt. NI. Eitt Mahdluß in Hupfau von SS4''KläfteV. ' / ' Hievon zahlt man dem k. k. Urbäramt RekognitionS zinS 7'/< kr. undSteueraufein Termin in T.W. 1^ kr. Zu diesen Enlien gehören auch im Pamberg auf der Hirschlack

und in den Brüchen fünf WaIdlheile von12N9 Klafter. ' ... - ' Hiefür ist der Alisrufspreis 6000 fl. R. W. II. Nr. Kat. 61, Litt. N. Auf der Kohlstütt ein Acker von 1420 Klafter Baugrund- Ist frei und zahlt Steuer auf ein Termin in T. W. 6'/; ?r: ? Hiefür ist-der Ausrnföp.reiö 300 fl. R. W. , U.I.. ^ Nr. Kar. 177, 578, 579, Litt. c>. Im sogenannten langen Luß ein Goldmahd von 2800 Klafter. Ist frei unv'zahlt an,Steuer äuf/einen .Termin in T. W. 9 kr. Hiefür ist der AuSrufspreis 27S fl. R. W. Bed

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/05_12_1831/BTV_1831_12_05_6_object_2905634.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.12.1831
Umfang: 12
i Voi» k. k. Landgerichte zu Wilte» wird aiiinit bekannt aemacht, daß,»a» dei» Gesuche ver Wittwe KrrSeenz Gastl z» .sterschenthal i» der Gemeinde Hotting, un, frei willige öffentliche Feilbiethnng ihreS nachbeschriebenen RealinhabenS gewilliget habe. li»d nun oiiö.qcferliget «ver de über die sei'lznbiethenden Gegenstände folgendes Edikt. I..Eine Behansung sammt Hofstatt und Cartel i» Kerschenthal, in einer an^enelnilen Lage und sehr niedlich hergebaut, mehrere heil; - und unheihbare Zimr-ier

alter Nkaßerei, Nr. Äat. HLS, im ?lnSrusöpreise per 700 st. Vo» beiden diesen Unterschiede» gibt ina», und zwar vom erstern im Schloß AmraS Grundzins >skr. nnd Kn- chelstener 2 kr., vom zweiten Zehent ins Klcster Wilte» 33 kr., Vogtei ins Schloß AmraS 2 Maßl Roggen und 2 Maßl Hafer nnd im Geld 2 kr. » übrigens ist der Acker so wie die Waldtheile der Grundherrschaft halber frei, nnd die Erwerbung gründet sich auf die gerichtliche Urkunde ddo. LandgerichtSkanzlei Innsbruck rS. Dez. »Lov ausge stellt

, und zuerst im Einzelntn für bei de Realitäten eingeleitet, nnd wenn sich auch Liebhaber snv beide zugleich zeige» werde», für den ganzen Komplex vorgenommen und beendet werden. Den KaufSlustige» wird die Einsicht der ösfen/liche» Bücher hinsichtlich der auf die Verkaufsgegenstände haf tenden Grnndlasten während den gewöhnlichen Kanzlei- sZunden angebothen, und denselben steht auch frei, daS Hans und Grundstück unter Rücksprache mit der Wittwe Gastl oder.dem Krämer Mahlerbreu in der Kaiserstraße ili

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/19_11_1835/BTV_1835_11_19_18_object_2917344.png
Seite 18 von 18
Datum: 19.11.1835
Umfang: 18
1. an Joseph Hofer, 2..an die olle Landstrage, 3. an Mi chael Sulorö Nachfolger, und 4. an die Hofhauser'schen Erben. Ist vom grundherrlkchen Verbände und zehenrsrei; wird zum Theil als Ztckerstall benutzt. Im AuSrusSprcise in R. W. Mg fl. III. Ein Mahd im HaUerfeld von 952Glasier inner deS Ziegelstadels: gränzt 1^ an Hrn. v. Neuner, 2. au die alte Landstraße, 3. an die Joseph v. Wenger'schen Erben , und 4. an Maria EhrerS Nachfolger. Ist vom grunbherrlichen Verbände frei, jedoch dem Pfarrwiddum zu Hall

zehentbar. Im AuSrufSpreise 5ö3 fl. R. W. IV. Ein Mahd nächst des ZiegelstadelS von 1 >/. Mannemahd; konfinlrt 1. an Michael Norz, 3. an die alte Landstraße, 3. an die Hrn. v. Taschischen Erben, und 4. an «imvn ^zoroan. Ist frei, ledig und eigen. Im Ausrufspreise in R. W. 472 fl. Die Bcdingnisse können an den gewöhnlichen Amts stunden hierorts eingesehen wert-,,. Die Versteigerung selbst wird am 4. Dezember d. I., Vormittags 8 Uhr, in daiger AmtSkanzlci Nr. 4 nach ge setzlicher Aorm vorgenommen

und geschlossen werken. K. K- Landgericht Hall, den 4. Nov. 1835. Ender, Lantrichrer. 3 V er st e ig e ru n g S - Ed i k t. Vom k. k. Landgerichte Sonnenburg ,» Wilren wer den hiemit auf Ansuchen des Johann Gruber, Egerdach- badinhaberS, folgende Grundstücke der öffentlichen frei willigen Versteigerung ausgesetzt: a. Vier Jouch Grundstücke in der Amrafer Aue un- ler ^ak. Nr. 582 und 871 . welche in AeSern und zum größern Tdeil in Wiesgrund bestehen, und mit Mark stecken genau auSgezeichnei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/04_04_1833/BTV_1833_04_04_15_object_2909353.png
Seite 15 von 18
Datum: 04.04.1833
Umfang: 18
S kr., dem GotteShauS zu Ambras 1 kr. und dem Pfarrwiddum zu Ampaß Zehentgeld »0 kr. AuöriifspreiS 27S fl. R. W. V. Eine halbe Jauch Acker, in der Gemeinde Am bras gelegen: gränzt 1. und 3. an Hrn. v. Ingram, 2. und 4. an den Feldweg. Ist ledig und eigen und von guter Qualität. AusrufSpreis 400 fl. R. W. Bedingnisse. ». Werden diese Gründe ohne Haftung für das an gegebene Maß oder Beschwerden überlassen, wogegen es Jedermann frei steht, sich hierüber aus den öffentlichen Büchern zu belehren. 2. Da Käufer den vollen

einem Vierteljahr zu bezahlen; doch steht «s ihm frei, diese Zahlung auch früher zu leisten. Bis zur wirk lichen Leistung derselben aber haben die Kaufsgegenstän de alS Fürpfand zu haften. 4. Die Errichtung und Verfachung der förmlichen Kaufsurkunden, so wie die Ueberbindung der Schulden hat spätestens nach Beendigung der Straub'schen Kon- kurSverhandlung zu erfolgen; doch ist der Verwalter die ser Konkursmasse befugt, ste auch früher zu pflegen. Dem ungeachtet tritt Käufer vom Tage der Ersteigerung

. B e d i n g n i s s e. ». Wird die Behausung, so wie ste Johann Georg Sträub von Hrn. Simon Tschurtschenthaler durch Kauf vom 24. April »824 erworben und seither besessen hat, überlassen, wobei es Jedermann frei steht, sich über die darauf lastenden Beschwerden aus den öffentlichen Bü chern zu belehren. 2. Geht vom Tage der Versteigerung Wag und Ge fahr der versteigerten Gegenstände auf den Käufer über, und wird ihm deren Besitz und Benützung auch sogleich eingeräumt. 3. Sämmtliche darauf lastende Steuern, Wustun gen und Oblagen

7