220 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_3_object_2108027.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1944
Umfang: 8
genannt werden. Diese einstige »Was-* serburg« war 1446 im Besitze des Herzogs Sigmund des Münzreicben, der die Herren von Römer damit be lehnte, die.sich von nun ab »Römer von Maretsch« nannten. . Von dem Geschlecht der Römer kaineh Morandin und seine Söhne Achill, Johann, Ancius und Gottfried um 1295 von Rom nach Bozen, wo sie wegen ihrer Herkunft »Römer« genannt wurden. Als ihr Stammvater gilt Werner Römer, gesl. um 1468, der von der Tiroler Landschaft 1444 als Mitglied einer nach Salzburg

ab gehenden Gesandtschaft bezeichnet wird. Als Stadlrichler von Bozen führte et am 26. Juli 1425 ein Wappensiegel. Von Werners Söhnen ehelichte Sigmund von Römer (gest. 1479) die Margarete Martha von •Mezner, Schwester des Hans von Der „dreikopfete Mauu“ am Schwärzadlerwirt Aufnahmen: Rudolf' l.ar: ajoli, Brixen zer des Edelsitzes Niederhaus in Bo zen (1494), Galle der Ursula Am brosi (gest. nach 1524), das Schloss Rubeln (Obermais) erworben, das die beiden Brüder 1478 als frei ver erblich erklärten

und das bis 1524 bei der Familie Römer verblieb. Von den Kindern des Andreas: Balthasar (1532), Urban (1516), Ka tharina (gest. 1520, vermählt 1. mit. Christof von Zwingenstein, (.gest. 1519 in Kaslelrulh, 2. mit Hans von Grafinger-Suiegg, gesl. 1532 als Land richter von Slerzing), Anna U516), Gattin des Peter von Rubalsch, und Margarete (1516), wissen wir nichts Näheres. Hans von Römer,. Sohn des Sigmund, halle einen Sohn Christof, gest. 1510, Gatten der Elisabeth von Goldes, der von 1516 bis 1526 als Pfleger

ge hörige Schloss Kainpenn (bei Bozen), das er 1599 an Ferdinand von Kue- paeh verkaufte. Lukas d. J. von Rö mer starb um 1612. Sein Bruder Christof Sigmund d. J. lebte um 1617 und starb kinderlos. Er besass 1557 den 'Turnerbot in St. Nikolaus (ü*- len). Barbara von Römer - Maretsch, Tochter des Hans Jakob, wurde die Gattin des Wilhelm VII. von Licliten- stein, Sohnes des gewaltigen Bartl- mä 11. von Lichtenstein (1512-1602). Gerüchte warfen dem Bartlmä vor, dass er-mit seiner Schwiegertochter

in die ^firoler Adelsmalri- Tiscns) von Dr. Sigmund von Häl- kel eingetragen. Der vorgenannte .Mayenburg gekauft und erhielt am Sigmund von Römer hatte im Jahre 25. 7. 1570 vom Erzherzog die Be- 1471 mit seinem Stiefbruder An- lehnung mit dem Schloss, ln Bozen dreas von Römer, gest. 1514, Besit- besass Lukas das Haus Laubengasse niund von Römer, Gatte der Marga rete Raming, im Kaufwege überging; als Kaufpreis werden 700 Mark Ber ner genannt. Iin Jahre 1472 wurden IRREGANG Das Riggermoos ist ein verrufener

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_08_1937/Suedt_1937_08_01_5_object_586007.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.08.1937
Umfang: 12
bedroht fühlte. Denn im Jahre 148.') hatten sie Brescia und Bergamo unter ihre Herrscha,t gebracht, während die sogenannten vi'r Vi- cariate, nämlich Rovereto. Nago, Torbole und Riva.' schon in ihrer Hand waren und die Benetianer ihre Herrschaft im Etschtale noch weiter nordwärts auszudehaen suchten- Dabei spielten auch alte Konflikte zwischen den tirolisch gesinnten Grafen von Arco und den streitsüchtigen, vene zianisch eingestellten Grasen von Lodron hinein. Wir wissen, daß Sigmund

, der vor allem durch die Bayern zum Los schlagen gedrängt wurde, schon 1486 eifrige Rüstungen im Süden des Landes betrieb. Damals, im Jahre 1486, als Venedig in einen Krieg gegen Ferrara verwickelt war, wäre ein Angriff von Tiroler Seite wohl aussichtsreicher gewesen. Diese Gelegenheit war aber versäumt worden. Zwei Jahre später, iin Frühjahre 1487, wurde dann der mit der Verhaftung und Einkerkerung von zahlreichen vene- tianischen Kaufleuten, die zum Markt nach Bozen gekommen waren, sehr unvermittelt eingeleitet. Sigmund

hatte in Tirol Truppen anwerben lassen und den Lehensadel aufgeboten. Vor allem zog er aber Mannschaften aus den Vorlanden, aus Elsaß, Breisgau und dem Suntgau nach Südtirol. Darunter befand sich auch Friedrich Kapeller, der elsässisches Fußvolk anführte. Ueber die Truppenmenge des gesamten deutschen Heeres gehen die zeitgenössischen Angaben sehr auseinander. Wir dürfen vielleicht eine Anzahl von acht bis zehntausend Mann annehmen. Das Kommando übertrug Sigmund seinem Rat und ehe maligen Landeshauptmann

Pfarr kirche von St. Peter in Trient wurden, wie u. a. Burglechner, Brandts und vor allem Primesser berichteten, viele Tiroler beigesetzt. Außerdem wurden die Wappen und Namen der 38 vornehmsten Deutschen vom Adel „so bei dieser Schlacht gewesen sein' gemalt und in der Kirche ausgehängt. In der Mitte dieser Wappen befand sich eine Tafel mit der Figur des hl. Laurentius, dem Wappen Sigmund des Münzreichen und einer Widmungsinschrist. Dem hl. Laurentius, an dessen Jahrtag der schwere Sieg bei Calliano

erfochten worden war, wurde auch das Kirch lein geweiht, das Erzherzog Sigmund am Schlachtfelde von Calliano errichten ließ. Dieses Kirchlein am Schlachtselde von Calliano umgibt ein einfacher Friedhof, auf oem viele, die bei dieser Schlacht ihr Leben ließen, begraben liegen. Dieser Helden wollen wir heute, nach 450 Jahren, in Dankbarkeit gedenken, denn auch sie haben, wie die unzähligen Opfer des Weltkrieges, zum Schutze ihrer Heimat ihr Letztes hergegeben.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_03_1902/SVB_1902_03_26_5_object_2524147.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.03.1902
Umfang: 8
. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicar in Trient und bestätigte der Bischos Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen Krankheit durch den hiezu bestellten Prokurator Johann de Glainis (von Genintz, Gemüntz) im Jahre 1461 und bezog aus den Einkünften der Pfarre eine jährliche Pension.*) HieronymuS Sau rwein, äeoret. aus der Diöcese Brixen, Hoskaplan

des Herzog Sigmund und von diesem 1. Dec. 1461 präsentiert: am 11. oessb. I. erlangte er auch die Investitur des BischosS. (1. o. 46, n. 17.) Johann Zürner von Stubach, ebenfalls Kaplan des Landesherrn, wurde am 4. April 1467 vom Bischof investiert. Indes der resignierte Psarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 10. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner

, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, Wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) ' Resch, guxvl. aä won. 1V2. A. Capsa 4H n. 8. 2) Statthalterei-Archiv Trientn. 4» Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens für die Pfarrre Bozen (Statth. Arch., Trientn. A. C. 37 VII.) Neidlinger resigniertes und Anton Paumgärtner

und Coadjutor des Hochmeisteramtes im St. Georgen-Orden, schon am 10. März 1525 präsentiert (I«ib. ^raesont. 3. Febr. 34) und bald auch zum Hoch meister des Ordens ernannt, ließ die Psarre schon vom Ansang an durch den Vicar Johan Zehenter versehen. Die Vest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. o. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_12_1922/TIR_1922_12_22_4_object_1986138.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.12.1922
Umfang: 8
am Rosengarten'. Berufene Feder» ha» t>en dm Text geschrieben, den Zl. Hotz« mit usw. Der große Verwaltungsrat sei nicht absolut notwendig,' ein tüchtiger Referent kann unter Umständen genügen. Auch sei ein eigener Verwalter beinahe unerläßlich. Ankräge. Zur Durchführung der von Herrn Dr. Pfausler angeregten Aenderungen stellt nun der Verwaltungsrat des Krankenhauses zu sammen mir dem Ersparungs-Ausschusse fol gende Anträge: 1. Es wird Primararzt Dr. Sigmund provisorisch auf ein Jahr zum Direktor bestellt

; 2. zum Referenten wird hochw. Herr Subregens Kralinger gewählt,' 3. von der Bestellung eines Verwalters wird derzeit abgesehen: 4. Herr Dr. Sigmund er hält einen kurzen Urlaub, um sich die An stalten des Herrn Dr. Pfausler und deren Organisation persönlich anzusehen und zu studieren. Debatte. In der Debatte führt zunächst Bürgeraus- fchußmitglied Dr. Weißsteiner aus, daß sich der Verwaltungsrat die Durchführung des Dr Pfausler'schen Programme? sehr einfach vorstelle. Mit der bloßen Verleihung eines neuen Titels

das ganqe Büchlein. Einzeln« Partien sind den Studen'en gewidmet. Wut sich in einem Lüchsein von All) Seiten an Lebenstunde zusammentragen läßt, wird hier gesunden. Auch Erwachsene können für unser« J«mg«mmschast viel Brauchbares hmauMjeu. hig Herrn Dr. Sigmund nach Valduna schik ken könne, bevor er zum Direktor gewähl werde, nachdem die allgemeine Stimmung für ihn als Direktor sei,- er könne dann sei ne Erfahrungen auch für das festzusetzende Organisations-Statut verwerten. Die Herren Seidner

und Schenk sind der Meinung, daß unbedingt ein Verwalter be stellt werden müsse,' das sei fast wichtiger als alles andere. Dem gegenüber wird betont, daß man einen guten Verwalter nicht von heute auf morgen bekommen könne: ein Ver walter müsse gesucht werden. Jedenfalls ist der Bürgerausschuß der Meinung, dag auch in diesem Punkte das Gutachten dcs Herrn Dr. Pfausler befolgt werden wird. Schließlich wird folgender Beschluß gefaßt: Beschlußfassung. 1. Herr Dr. Sigmund wird zu Studien- zwecken nach Valduna

5
Bücher
Jahr:
1879
Maximilian's I. Beziehungen zu Sigmund von Tirol in den Jahren 1490 - 1496 : Studie zur Charakteristik beider Fürsten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/135521/135521_8_object_5230354.png
Seite 8 von 58
Autor: Kraus, Victor / von Victor von Kraus
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 58 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Signatur: II A-638
Intern-ID: 135521
, - ' ' i . : r und Albrecht’s Entgegenkommen zu einer friedlichen Lösung der Heiratsangelegenheit gekommen. Da bemächtigte sich der Letztere am 6. Juli 1486 der Reichsstadt Eegensburg und verdarb es dadurch völlig mit dein Kaiser. Doch Älbrecht gab sein Spiel nicht für verloren. Durch Vorweisung einer falschen Einwilligungs- Urkunde vermochte er Sigmund zur Aufsetzung des Heirats- contractes *) zu bestimmen, der dann am 1. Januar 1487 die Vermählung Albrecht’s mit Kunigunde zu Innsbruck folgte

. Offenbar war Sigmund leicht überlistet worden, und nichts spricht so sehr für die Annahme, dass er bona fide gehandelt, - als die hierüber wenige Tage darauf an Kaiser Friedrich er stattete Anzeige. Der Einfluss der haierischen Partei auf dem Innsbrucker Hofe erreichte damals seinen Höhepunkt. Sigmund’s Käthe, Graf Gaudenz von Matsch, Graf Oswald von Thierstein und der Kanzler Hans von Diegenegg arbeiten ganz in Diensten Baierns. Sigfüund erscheint wie ein Spielball in den Händen dieser Partei

. Als ihr Werk ist der muthwillig vom Zaun gebrochene venetiani sehe Krieg 1487 anzusehen *), bei dem es für Sigmund viel zu verlieren, für Baiern nur zu gewinnen gab. Das zum Krieg nöthige Gold fehlte. Bereitwillig streckten es die Baiern- herzoge vor. Um sage 50.000 fl. muss Sigmund den Herzogen Älbrecht und Georg die gesammten vorderösterreichischen Laude verkaufen, und mit solchen CI au sein, dass deren Vollzug eine Wiedereinlösung fast unmöglich machte *). Der ve»ema niseli e Krieg nahm

Verschreibung Sigmund’s an Baiern über 100.000 fl. ; s. Lichnowskj, 8. Regg, 923. Diese Verschreibung musste dann Sigmund 1488 widerrufen. 4 ) An den Bürgermeister und Stadtrath von Innsbruck erlässt Kaiser Friedrich am' 24. Juli die Aufforderung, sich der Absicht Sigmund’s, seine Linder dein Herzoge von Baiern zu verkaufen, auf das energischeste zu widersetzen. (Archiv der Stadt Innsbruck.)

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_85_object_4951701.png
Seite 85 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
. Andreas Hoferstratze 3. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny» Anich- strahe 4. (1019 VIII) G. Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grohfuhrwerksgeschäft, Inhaber Josef Suitner, Mentlgasse 7. (6) Technisches Bureau, Ingenieur Julius

- und Branntweinhand lung, Universitätstratze 2. (1046 VIII) Alois Wörle, Baugeschäft, Pradlerstrahe 49, (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft, Anichstr. 2. (1013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf 'Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefcllfchaftsfirmen. Wilhelni Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute. Marie Therefien- ftratze 36. (284) Hotel

-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Karl Pusch. Eilmstratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen: Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engele, Ma- . ria Therefiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg, Dcrwalticng: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der > Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- > ter, Comthur des Franz

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_83_object_4951234.png
Seite 83 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
, Likörfabrik, Branntweinbrennerer und Teegrohhandlung. Inhaber: Martin Steiner, Südbahnstratze 14. (344) Paul Stettner, Spezerei- und Farbwarenhandlung, Inhaber Ehedina Rudolf, Herzog Friedrichstr. 13. Stiasny u. Schlesinger, Innsbruck, Manufakturwaren handlung, Inhaber Sigmund Stiasny, Anich- stratze 4. (2019 VIII) C.^Stöcker, ohne Beschränkung auf bestimmte Waren, Inh. Georg Schardinger, Prok. Mar Schardinger, Maria Theresienstratze 1. (402) I. Suitner, Speditions- und Grotzfuhrwerksgeschäft, Inhaber

49. (449) Matteo Zambonis Nachfolger Arnold Krista, Deli katessengeschäft. Auichstratze 2, (2013 VIII) Josef Zimmermann, Wein -u. Käsehandlung, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik, Inhaber: Adolf Zimmermann, Bahnstr. 20. (25) Josef Zotti, Handelsagentur, Müllerstr. 28. (96) ßefellfchafts firmen. Wilhelm Adler, Handelsagentur: E. W. Adler und Sigmund Kaldor, Handelsleute, Marie Theresien stratze 36. (284) Hotel-Restaurant „Akademikerhaus'. Obmann: Dr. Michael Mayr, Stellv. : Dr. Karl Pusch, Gilm

- stratze 1. (296) Anglo-Oesterr. Bank. Filiale: Dirigent: Julius Mühleisen; Prokurist: Otto Bader: Landhaus- stratze 1. Hotel Maria Theresia, Gesellschaft: Ankauf und Betrieb des Hotels Maria Theresia, Geschäftsfüh rer Sigmund Äbeles und Wilhelm Engels, Ma ria Theresiastr. 31.1416) Bank für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Prä sident: Wilhelm Ereil, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, Landtagsabgeordne- ter, Comthur des Franz Josef-Ordens. Vizepräsi dent: August. Eerstäcker, Chef der Firma

12