852 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/22_02_1868/BTV_1868_02_22_3_object_3042267.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.02.1868
Umfang: 10
auf sich zog, hat dieser Tage einen unerwarteten Abschluß erhalten. Bekanntlich hatte ein Herr Deboey Hierselbst sein be deutendes Vermögen mit Ausschluß feiner Blutsver wandten, unter welchen B. Debuck sich befand, einem ihm befreundeten Advokaten ValentynS vermacht. Kurz nach der Testamentseröffnung, ini Mai 1864, schrieb dieser Debuck dem Provinzial der Jesuiten, dem Pater Bossaert, einen Brief, in welchem Pater Bofsaert an Leib und Leben bedroht wurde, weil er an der Ab fassung des Testamentes

war, er ließ nach einer Verhandlung, welche mehr als zwanzig Sitzungen in Anspruch nahm, im Mai v. I. ein Urtheil, durch welches Debuck zum Beweise der seiner Klage zu Gruude gelegten Behauptungen zugelassen wurde. Hundert und^ sechs Zeugen wurden vernommen. Kurz nachdem deren Vernehmung beendigt'war, im Dezem ber, schrieb nun der Notar ValentynS an den Kläger ^ Debuck und di« übrigen Jntestat-Erben des Deboey: sein Brüder habe stets, selbst eidlich, in Abrede gestellt, irgend einen Auftkag erhalte

nicht griechisch-katholischer Einwohner zur orthodoxen Kirche durchaus fern ist. (?) Eine Stelle kantet: Soll Nußland den Nnhm der Toleranz gegen Andersgläu bige, den eS durch den Schutz, welchen eS den Dissi denten aus anderen Ländern stets und vielfach ge währte, erworben, und durch Jahrhunderte bewährt hat, nun durch den mißgeleiteten Eifer einiger Kurz sichtiger verlieren? Eigenthümlich erscheint es, wenn dasselbe Blatt, welches den UkaS bringt, weiterhin be richtet: „Im Gouvernement Grodno sind nenerdingS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/15_10_1870/BTV_1870_10_15_3_object_3053619.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.10.1870
Umfang: 10
, über dessen Bajonnetspitze Louis Napoleon voltigirt. Das Lager an und für sich ist großartig bis in das kleinste Detail hinein angelegt, und nichts ist unterlassen, um den Bewohnern des selben jede Annehmlichkeit zu gewähren. DaS Lager bildet eine große Stadt mit Bataillons- und Kom- pagniestraßen. Die Straßen sind mit schönen Bäumen bepflanzt und jeder Baum ist von einem Blumenbeet umkränzt. Zahlreiche Ställe, Büchsen schmieden, Kochhäuser :c., kurz Alles zeugt von großartiger Anlage. An dem Eingange des Lagers

befindet sich ein großer brillanter Garten, der au genblicklich im schönsten Herbstschmuck Prangt, und in der Mitte dieses Gartens ein geschmackvolles hohes Gerüst, von dem aus man die Umgegend meilenweit übersehen kann. Die OsfizierS-Baraken sind mit allem Eomfort ausgestattet, tapezirt und mit Spiegeln versehen, kurz Alles wäre sehr schön, wenn es nicht so total verschmutzt wäre. Zwei Tage angestrengtester Arbeit gehörten dazu, die Baraken nur annähernd wohnlich zu machen. Vor dem Lager befindet

zu schlafen schienen. Kein Einziger ging an das Büffet. Diejenigen, an welche die Eisenbahn-Be diensteten einige kurze Fragen richteten, antworteten kurz und in ziemlich gutem Französisch. Als sie er fuhren, daß sie nach Roche-sur-Aon gebracht werden sollten, erkundigten sich einige um die Lage dieser Stadt. Man sagte ihnen, daß dies Napoleon- Vendöe wäre. Unter diesem Namen kannten sie ihren Bestimmungsort sehr gut und wußten auch^ daß es der Hauptort des Departements wäre. Sämmtliche Gefangene

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/15_10_1901/BTV_1901_10_15_2_object_2990327.png
Seite 2 von 10
Datum: 15.10.1901
Umfang: 10
. Redner gab sodann ein Bild der Verhandlungen im Abgeordnetenhaus?. Einem Redner hören häufig nur 20 Personen, meistens Parteigenossen, zu, wenn nicht eine besondere Pikanterie erhofft wird. Die Reden haben deshalb nur den Zweck, dass die Wähler auf ihren Abgeordneten auf merksam werden. Um thatsächliche Erfolge zu erzielen, muss man fortwährend zeigen, wie energisch man das oder jenes anstrebt, man muss häufig in den Minister zimmern vorsprechen. Redner besprach kurz die vom Abgeordnetenhause Heuer

erledigten Gesetzesvorlagen und schilderte seine und der übrigen tirolischen Abgeordneten Thätigkeit in der Vinschgaubahnsrage. Dr. Perathoner besprach sodann das Programm der deutschen VolkSpartei, der er sich angeschlossen, und berührte kurz die übrigen deutschen Parteien. Die tlerieale Partei sei zwar ihrer Sprache nach deutsch, jedoch keine nationale, sondern eine rein politische Partei. Die Christlichsocialen bilden eine specifische Wiener Erscheinung der clericalen Partei, hervor gegangen

ihm die KriegS- medaille. Kocai- und M'ovlncinl-Ehronik. Innsbruck, 15. Oct. 5°^ Der Herr Statthalter ist heute wieder hieher zurückgekehrt. 5^5 Naoul v. KoezalSki spielt in seinem am 16. ds. im Stadtsaale veranstalteten Concerte die be rühmte Sonate (OpuS 35) in von Chopin. Authentischem Bericht zufolge hat Fr. Chopin den In halt dieser Sonate seinem Schüler Karl Miknli er zählt, und wir wollen unseren, sich dafür gewiss interessierenden 'esir.i diese hochpoelische Erzählung kurz wiederzugeben versuchen

4