636 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/14_01_1946/TIRVO_1946_01_14_3_object_7694254.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.01.1946
Umfang: 4
Gelegenheit, auch kleinste und unscheinbarste Spenden geben zu können, indem wir die Sammel aktion für das Land Tirol bis 15. Jänner, für Inns bruck-Stadt bis zum 20. Jänner verlängern. Ferner ist jenen Familien, welche Angehörige in britischen Kriegsgefangenenlagern im Altreich wissen und deren genaue Anschrift kennen, die Möglichkeit gegeben, diesen Angehörigen einmalig Pakete bis 2.5 Kilogramm, sowie vor allem Nachrichten auf vorge druckten 25 Wort-Formularen des Roten Kreuzes (er hältlich

schließlich: „Jan, Sie ha ben ja geheiratet, seit ich Sie zuletzt gesehen habe, ich komme mit dem Glückwunsch etwas spät," In Innsbruck-Stadt ist die Auslieferung der Klei dersammlung am Haydnplatz 5, 1. Stock, Zimmer 28, Pakete und 25-Wort-Katten werden nur bei der Such aktion des Roten Kreuzes, Innsbruck, Maria-Theresien- Straße 29, entgegengenommen. Für das übrige Land Tirol Auflieferung der Spen den, Pakete und 25-Wort-Karten bei den Ortsbürger meistern. Ab 15. Jänner werden alle Spenden mittels Rot

, die nach Erledigung der Angelegenheit wieder zurückge reicht werden. Hilfe für Kriegsgefangene Die Gesellschaft vom Österreichischen Roten Kreuz gibt bekannt: Der Aufruf für die Kleider- und Geldsammlung zugunsten der österreichischen Kriegsgefangenen hat im ganzen Land Tirol starken Widerhall und viele frohe Spender gefunden. Aus vielen Landgemeinden liegen ganz besonders erfreuliche Ergebnisse vor. Da vielen Tirolern Zeitung und Rundfunk nicht zur Verfügung stehen, bieten wir allen Gebefreudigen weitere

Unter stützung wurde der sozialistischen Jugend gewid met, die einen erfreulichen Aufschwung genom men hat. In der inneren Stadt ist es tatsächlich , gelungen, eine Gemeinschaft vom 11jährigen Roten Falken bis zum ältesten Genossen zu schaffen. Die Generalversammlung wurde durch ein Referat unseres Nationalrates Gen. Z e. c h 11 über die politische Lage eingeleitet, das mit Be geisterung aufgenommen wurde. Er verstand es, nicht nur die Schwierigkeiten, vor denen wir heute stehen, zu schildern

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
Nr. 30 ,Bozner Nachrichten', Sonntag, 7. A-ebruar 19lö Heimatliches. Bozen, 6. Februar. Hof- und Personalnachrichten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes der Präsidentin. des Damenausschusses.des Landesvereins vom Roten Kreuze in C^ernowitz, Frau Vera Ste f a nowicz, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Es ist dies das erstemal, daß ein so hoher Grad des Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration verliehen

, der vor dm letzten Neuwahlen Abgeordneter der tirolischen Adelskurie im Tiroler Landtag war, wohnt in Innsbruck. Ehrenmedaille. Erzherzog Franz Salvator verlieh die bronzene Ehrenmdeaille des Roten Kreuzes dem Gewerbetreibenden Heinrich Corra d i ni m Bozen. Beförderung. Herr Handelsschuldirektor Gasteiner, derzeit als Leutnant Kommandant der Notreservespitäler in Gries, wurde zum Oberleutnant ernannt. Erkrankung des Postdirektors. Herr Postdirektor Franz Pat- tis ist erkrankt. Die Leitung des Postamtes

verlantbart werden. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. Die Messe in F von Karl Pem- banr, die am Lichtmeßtage zur Erstaufführung gelangte und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kom- meichen Sonntag, 7. ds., wiederholt werden. — Graduale und Osfer- w.riuin vsn Greith. Rotes Kreuz-Konzert. Der für den 13. ds. in Aussicht genom mene Konzertabeiü» zu Gunsten des Roten Kreuzes mußte eingetrete ner Hindernisse halber bis anfangs März verschoben werden. Da gegen findet Samstag

Stadt als seiner zweiten Heimat gedenken und uns s^ine Kunst immer wieder in Erinnerung bringen!' Spenden. Herr Dr. Anton v. Walther und Geschwister über gaben dem Hilfsverbande anläßlich des Todes ihrer Mutter, Frau -^arie v. Walther, 300 Kronen zu Kriegsfürsorgezwecken, wofür der Hilfsverband seinen herzlichsten Dank, ausspricht. — Derselbe Herr ^ für sich und seine Geschwister dem Franenzweigverein vom Roten ^reuz hier in großherziger Weise 300 K. gespendet. — Anstelle eines Kranzes für Frau

, 20. ds. in den Sälen des Hotels Greif ein von den Offizieren der hiesigen Garnison veranstalteter „Bunter Aöend' mit einem sehr glücklich gewählten Vergnügungsprogramm statt. Das Erträgnis dieses Abends wird mit Rücksicht auf die auch der Heeresverwaltung wertvolle Dienstleistung des Bozner Hilfs und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz, der weiteren Ausgestal tung des Informationsdienstes dieses Äureaus gewidmet sein. Der Bozner Advokatenkammer gehörten im Jahre 1914 folgende Advokaten an: Mit dem Wohnsitze in Bozen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/12_12_1936/AZ_1936_12_12_4_object_1868203.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.12.1936
Umfang: 6
Eine Ausländerin, welche ungenannt bleiben will, spendete beim Sekretariat des Fascio 50 Lire für die Hilfswerke der Partei. Das politische Se kretariat dankt bestens. Nichtig für die Geschäftswelt Iiiformationsschilder für Läden, Magazine usw. Die Zweigstelle Merano des italienischen „Roten Kreuzes' teilt mit-. Das italienische Rote Kreuz bringt Messing schilder zum Verkauf, die außen an Geschäften an zubringen sind und auf welchen Vor- und Zu name, sowie die Wohnung des Inhabers oder des mit der Verwahrung

der Geschäftsschlüssel Betrau ten verzeichnet sind. Die Maßnahme, die sich in Unglücksfällen als besonders nützlich erweist, ist in den größeren Städten Italiens durch Podesta-Be- schluß obligatorisch gemacht worden und wird jetzt durch Beauftragte des Italienischen Roten Kreu zes mich auf die kleineren Ortschaften ausgedehnt. Der Preis eines kompletten Schildes beträgt 10 Lire. Die Kaufleute, Industriellen und Handwerker werden darauf aufmerksam gemacht, daß dieser Tage ein Beauftragt^' des Roten Kreuzes

bei ihnen vorsprechen wird, um Notierungen für das Informationsschild entgegenzunehmen. Sie sind gebeten, denselben nicht abzuweisen, da mit An wendung dieser Maßnahme öffentlichen Nutzens auch eine Zuwendung für das Rote Kreuz verbun den ist, indem der geringe, aus dem Verkauf der Schilder verbleibende Gewinn dem Roten Kreuz zufällt. Die Schilder unterliegen keinerlei Gebühr noch Steuer. Aonzerte äes Aurorchesters Samstag, den 12. Dezember, von IS bis IS Uhr: 1. Doppler: Jlka, Ouvertüre. 2. Sibelius: Finlandia

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_07_1936/AZ_1936_07_10_4_object_1866391.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.07.1936
Umfang: 6
soààlskasioni granài e piccole: penserà anctis alla soààiska- sione tinaie ài costruirsi una villa, ma non penserà allatto a rMutare la onesta letizia quotiàiana àells sue ot» time àcsckonia sàa, cke sono una soààiskarions squisita ài gusto s ài - aroma. . - - ^ . Der neue Podestà hat bereits gestern den vorge schriebenen Eid in die Hände S. E. des Präfekten abgelegt. senden: Prof. Peracchia, Leiter des Kurses, Baron hat die mit dem Scheiden des im besten Buffa, Präsident des Roten Kreuzes, den politi

, die Inspektor!» des Roten Kreuzes Frau September vorigen Jahres begonnene interimisti sche.Verwaltung unserer Stadtgemeinde nach Dr. kneringec bis 10. August verreist. Masul: Vorzügl. Weine u. Küche. Mäßige Preise. Viotti, und die Sekretärin des Frauensascio. Pro- als 10monatllcher Dauer ihr Ende gAw- sessor Peracchia richtete an die anwesenden Behör- einem hoffentlich dauernden Regime Platz den und Kursbesucherinnen einige Worte über 3' machen. ct r. . >. den Zweck und Verlauf des Kurses und drückte sei

- ! Andenken verbliebenen Generals Ugo Franco im Haus der vom Roten Kreuze veranstaltete Kurs der fascistischen Krankenpflegerinnen seinen offi ziellen Abschluß. Wir bemerkten unter den Anwe- Eoangellsche Volksschule Merano. Bericht über das Schuljahr ISZö. Das abgelaufene Schuljahr brachte wieder zufrieden stellende Ergebnisse. Die einzelnen Klassen beteiligten sich aktiv an der Sammlung von Edelmetallen, Eisen u. Papier. Der wissenschaftliche Unterricht wurde in vol lem Ilmfange durchgeführt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/30_09_1914/BRC_1914_09_30_4_object_116541.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.09.1914
Umfang: 8
,, -reicht angegeben ,st, Vielfach fehlt auch der T°»f- dm Fkide der Ehre gksaitkg. ki-«»,!?' Krazer Rittiueister Willy Reimer, der sich freiwillig zur aktiven Dienstleistung meldete, fand l'n Sohn, Hauptmann deS GeneraWbes Willy Reimer jun., auf dem nörd- lachen Kriegsschauplatz den Heldentod. Zer Mr Sei VMMk«. Kationen des Publikums. - Im Gespräche mit den verwundeten zu Tranen gerührt. — vie Anstalten des „Roten Kreuzes'. Wien, 28. September, meldet man unS: Der Kaiser hat heute nachmittags

über dessen Inspektionsreise in Böhmen, Mähren und Schlesien an. Se. Majestät war sehr erfreut zu hören, daß alle Anstalten des „Roten Kreuzes' vor kommen funktionieren, und sprach dann dem Grafen Thun seine Anerkennung über die patriotischen Hilfs vereine aus. Dann begann der Kaiser, von den Funk tionären begleitet, den Rundgang durch das Spital und begab sich zunächst in die aseptische Abteilung, wo der Kaiser die Schwester Michaelis (Erzher' zogin Maria Theresia) ansprach. noch die Schwester Oberin dem Kaiser

die Besuche bei den Verwundeten fortgesetzt nnd das Vereinsreserve- spital vom »Roten Kreuze' in der Lehrerinnenbil dungsanstalt in der Kegelgasse besucht, das einen Belegraum für 500 Betten hat. Einige Minuten vor 1 Uhr erschien der Kaiser in gedecktem Wagen am Eingange des Spitales in der Fichtegasse, wo ein zahlreiches Publikum dem Monarchen begeisterte Ovationen darbrachte. Der Kaiser wurde vom Grafen Thun willkommen geheißen und hörte dann den kurzen Bericht des Kom« missärs

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/05_09_1914/MW_1914_09_05_7_object_2558000.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
ist für die all gemeine Fürsorge und nicht für die Reichs deutschen. 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Nachtrag zuiii Spendenaiisweis des Roten Kreiizes ~ ‘ K 5. - 2.— 6 . - 5— 5— 10 . M- A. ^'>n,nclbi'chse Sa»>.-Verein, Kaffee Paris £. Crr Professor Dr- Hosmann, Meran ^'uiialnnc einer Autofahrt gegeben von Hcrrii Leibl Einlialnne einer Autofahrt gegeben von Herrn Bauduin Herr Med. Dr. Seb. H über, Kürvorsteher Sammlung Frühauf: • ,7 Herr Peter Schrott R. P., Oberniais Herr Dr. Schnürdrcher C- R., Oberinais

. Spenden von Kissen, Wäsche und Decken an das Karolinum: Frau Dr. Binder, Sanator. Stefan!, Oberin. Frl. Tanner, Pension Tannheim Herr Wolters, Tapezierermeister, Meran Frau Dr. Kusferat, Obcrmais Frau Tschoner, Pension Tschoner, Untermais Frau Reinhardt, Hotel Austria, Obermais Frau Michel v. Weiuhart, Obermais Herr Max Schweiggl stellt dem Roten Kreuz 10 Zim mer im Hotel Zentral zur Verfügung, famt Hauptmann von Metzsch, Wäsche und Kissen. Verwaltung des Asyls für mittellose Jsraetiten in Meran

stellt in liebenswürdigster Weise das ganze Asyl und eine Rente von 10.000 Kr. zur Verfügung. Herr und Frau Korvettenkapitän 1. Schöpke», Villa Abendheim, stellen das ganze Gartenhaus in liebensivürdigster Weise zur Verfügung. Herr B. Knabl, Meran; Wäsche. Herr Hans Schwarz, Gemüsehandlung, Meran, Wäsche. Frau Gräfin Du Parc, Schloß Rubein, Obermais, Wäsche. Frau Josefine Oettl, Meran: Wäsche. ?err Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto in liebenswürdigster Weise dem Roten Kreuz zur Verfügung

. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran, stellt drei Zimmer mit Verpflegung rmd einen Tragsessel dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise zur Verfügung. Frau Anette Wols-Keßler, einen Ballen Leinwand. Frau Freudenfels, Untermais, eine große Spende, Wäsche, Leinwand usw. Frau v. Radio, Schloü Paslan, Wäsche. Herr Christian Otto Moßhammer stellt in licbens« würdigster Weise eine Obstspende in Aussicht. Frau Chatherme de Lonyay, Wäsche. , - Frau Königsberger, Meran, Thee und Zigarren. Frau

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_04_1945/BZT_1945_04_05_2_object_2109117.png
Seite 2 von 2
Datum: 05.04.1945
Umfang: 2
wird. rung bekannt und geachtet. Gau Tirol-Vorarlberg Innsbruck. Auszeichnung. Für führ er Hans Soubeck, aus Lienz. Cd tapferen Einsatz im Kampf gegen den war Träger des Eisernen Kreuzes 2. Feind wurde Obergefr. Alfons Rohm, Klasse'. — An der Ostfront fiel der 20 Der Vorstoß in die Dardanellen London, 4. April. Zur Kündigung des sowjetisch-tür kischen Vertrages schreibt „Manche ster Guardian', der sowjetische Schrill richte- sieh gegen die ’ Bestimmungen des Vertrages über die Dardanellen

. Der Führer verlieh das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Major Johann Spielmann, Führer einer Sturmge- schützbrigade, als. 804., und an Oberst Fritz Fullriede, Pestungskommandanten von Koiberg, als 803. Soldaten der deutschen Wehrmacht. Kreis Salurn BZ. Trämia. Gemeinschafts arbeit. Im Zeichen tatkräftiger ; Nachbarschaftshilfe haben an den letzten Sonntagen , die Bauern von Tramin in freiwilliger Gemeinschalts- jarbeit überall dort ausgeholfen,, wo Arbeitskräfte mangelten

den Führer schloß der Appell. Druckerei Q m D H Kurt Schönw itz: HauptschrUMelter: Al (red Strobel; Chef vom Dienst: Hermann Plhk- (ür den Anzeigentei' verantwortlich: . „ Hans Mohnes .(sämtliche ln Bozen - Brixen) g U n g. \ Brixen. In Bevölkerungsbewe- der Zeit vom 26. März bis ist der Stabsgefreite August Reiter aus Dellach, Besitzer des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, im Elsaß für sein Vaterland den Heldentod gestorben. — Im Alter von 44 Jahren ist Hilfszollbetriebsassi stent Josef Kollrig, Bichlerbauer

in Jseisberg. im Westen für seine Heimat Feiertagsdiens7für‘ Mera^ gefallen. Ferner ist Unteroffizier Jakob , Zebedin aus Lienz. Träger des Elser- t U ii en Kreuzes 2. Klasse. Im Alter von l*ICHISpi©nJtl©GI©r 26 Jahren im Südosten den Heldentod Bozen: „Annelle“. Beginn: 4. 6, 8 Uhr. gestorben. — Den Heldentod starb Letzter Tag. im Alter von 27 Jahren ü -Unterschar- Meran: „Das schwarze Schal“. Letzter Tag. tÄtoCL (Lctö ft* W€>h&&&oo9 30 Roman von Hans Ernst Urbeberrecbtschutt: Deutscher Roman-Verlag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/27_09_1914/TIR_1914_09_27_8_object_131843.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.09.1914
Umfang: 12
25 Paar Strümpfe abgegeben. Wemspenden für Verwundete. Frau von Meinecke in Newyork, Besitzerin der Villa „Annie' in Gries bei Bozen, spendete zu Hän den des Roten Kreuzes für Verwundete 21 Flaschen Wein aus dem Nachlaß des verstorbenen Villenbe- sitzers Arno Urban. Spenden für das Nescrvespital Bozen. Dem Damenhilfskomitee sind an Spenden weiter zugegangen: von Herrn Kommerzienrat Zeltner- Dietz 1000 15; von Frau Justizrat Thomsen 100 15, ferner Decken und Wäsche; von Frau Fürstin Campo- sranco

, LZ-, Zugsführer, Schuß l. Oberarm; Werner Mathias aus Eppan, KI., Schuß r. Hüfte; Zidt Anton aus Tannheim, LS., Schnß im r. Oberarm und r. Brustseite. Ueber den näheren Aufenthalt der Obgenannten erteilt Aus kunft das Auskunftsbüro vom Roten Krenz in Bozen, Silbergasse ti. Weiters werden als ver wundet gemeldet; Hauptmann Graf Alberti, 1. TKJS., Beinschuß (Wien, Reitlehrerinstitut); Jurist Minko Comploi aus St. Christina i. G. Fähnrich, 1. TKJS., Schuß l. Oberschenkel (Wien, Malteser-Ritterordensspital

'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes sind in unserer Redaktion weiters abgegeben worden von K. M. 3 gold. Ringe und 1 gold. Brosche, von M. F. Verschiedelte silberne und goldene Schmuck- sachentcilc, von A. B. zwei Paare goldene Ohrge hänge, von L. We. S. und L. S. 2 gold. Ringe, von E. Z. 2 gold. Ringe und 1 Paar gold. Ohrge hänge, von I. M. 1 gold. Ring, K. O., E. O. und M, O. 1 gold. Ring, 1 silb. Serviettenring, 1 silb. Armband. Für das Note Kreuz wurden in der Redaktion des „Tiroler' von Ungenannt

15