103 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/30_09_1920/MEZ_1920_09_30_3_object_745329.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.09.1920
Umfang: 8
Süd-Tiroler Tagesfragen u. Neuigkeiten. Zum neuen Vierteljahr. An unsere lieben Freunde und Leserk Wenig mehr als drei Monate erscheint nun da« große neu« deutschfreiheitlich« Tagblatt Südtirols, die .Süd- tiroler Landeszeitung'. E> dürfte in der Geschichte der Presse fast einzig da stehen. daß ein« junge Zeitung in wenigen Wochen ihre« Be stehens sich eine solche angesehene Stellung zu erringen vermochte, wie die „Landeszeitung'. Sie zählt heute schon nicht nur zu den verbreitetsten beut

der Südtiroler Landeszeitung' in der heimischen Bevölkerung wärmste Anerkennung. Bewunderung und Staunen erregt nicht nur in Italien, sondern besonders auch in großstädtischen Kreisen die Auf machung und der Umfang unserer Zeitung, welche alle übrigen Südtiroler, als überhaupt alle Provtnz- blätter weit in den Schatten stellt. Der redaktionelle Teil unserer Zeitung umfaßt in der Woche durchschnittlich 14,000 Zeilen, die letzte Sonntag nummer zählte außer den sechs Inferatenfeiten allein 8350 Zeilen

im redaktionellen Teile. Welche Unsumme von gei« - stiger Arbeit, welches Aufgebot an technischer, maschineller und Handarbeit zur Herausgabe einer solch großen Tages zeitung erforderlich sind, vermag nur der Fachmann richtig zu beurteilen. Die monatliche Papiermenge, welche seder Abonnent der „Landeszeitung' geliefert erhält, beträgt fast ein Kilogramm. Nachdem das Zeitungspapier sowohl in Italien, al» sene». welches über den Brenner hereinkommt, für das Kilogramm 8.40 Lire bis 8.80 Lire kostet, so deckte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/27_12_1911/BRG_1911_12_27_6_object_806480.png
Seite 6 von 14
Datum: 27.12.1911
Umfang: 14
tn der Schikßstandsrestauration, wo Oberschützrn- meister Dr. Spöttl dem verstorbenen Ehrenmtt- gliede einen herzlichen Nachruf hielt und die großen Verdienste Haßfurthers um den Meraner Haupt schießstand würdigte. „Eine Gefährdung der freien Recht sprechuug' wittert die „Meraner Zeitung' — das radikale „Salzburger Dolksblatt' und die ebenso radikale „Neue Züricher Zeitung' haben es ihr so vorgemacht — aus dem päpstlichen Motu proprio welches das bestehende Kirchenrecht tn dem Punkte erklärt, wonach der Katholik verpflichtet ist, kirchliche

Personen nicht ohne kirchliche Erlaubnis vor weltliche Gerichte zu ziehen. Das Blatt ruft das filner Mehrheit nach freisinnige Abgeordnetenhaus auf, „gegen die Giltigkeit des Motu proprio in Orsier reich in schärfster Weise Protest zu erheben', um Oesterreich vor der „ärgsten Reaktion' und vor dem Wiederaufleben des Mittelalters zu retten. Die Re- daktion der „Meraner Zeitung' schreibt über das Motu proprio, ohne es zu kennen und scheint den ganzen Monat über geschlafen zu haben, sonst müßte

sie au« den verschiedenen Erörterungen wissen, daß in Oesterreich die geforderte ltrchliche Erlaubnis durch das Konkordat allgemein und ausdrücklich gegeben ist, wie sie in Deutschland durch ein kirchlicherseits anerkanntes Gewohnheitsrecht besteht. Da waren die freiheitlichen Abgeordneten, die im Sichblamieren be deutende Hebung haben, namentlich so oft es sich um kirchlich-religiöse Angelegenheiten handelt, diesmal doch etwas vernünftiger wie die „Meraner Zeitung' und verzichteten auf die Blamage eines gegenstands

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/22_03_1918/TIR_1918_03_22_3_object_1961110.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.03.1918
Umfang: 8
zur Herstellung der Zeitung benötigten Materi alien, und ferner durch die hohen Löhne und Gehälter gezwungen, die Vezugsgebühr sür ih re Blätter ab 1. April 1918 zu erhöhen. Die von diesem Zeitpunkte geltenden Bezugspreise sind auf einer anderen Stelle des Blattes bezeichnet. Die festgesetzten Preise sind den heutigen Zeitoerhältnissen entsprechend als sehr niedrig zu bezeichnen, was aus einem Bergleiche mit den Bezugspreisen der Blätter anderer Krön länder. welche schon seit Monaten

bis k< 62.— mit dein Preis in die Höhe gingen, hervorgeht. Dabei ist noch zu bemerken, daß die Groystadt- presse ihre Zeitungen auf Rollenpapier, für welches Höchstpreise festgesetzt sind, druckt, während die Provinzpresse ganz; dem Wu cher 5er Papierfabriken ausgeliefert ist. Der Preis für ein Kilogramm Flachpapier, wie es für unsere Zeitung verwendet wird, beträgt heute K 2.30 gegenüber 28 K Friedenspreis. Auch die gesamte Nordtiroler Presse hat ihren Abonnementspreis um 80 K, bezw. kl,— mo natlich erhöht. »Bozner

Nachrichten'. »Der Tiroler'. »Tiroler Volksblatt-. .Drixner Chronik'. „Meraner Zeitung'. ..Vurggräfler'. sowie grundsätzlich am Orte des ständigen Aufent haltes. Das Gesetz ordnet die Bildung besonderer Ar- beitskommissionen für das Reich, die Länder und Bezirke sowie die Schaffung besonderer Betriebs- Arbeitskommissionen an, die unmittelbar der Reichsarbeitskommission in Wien unterstehen, ulid die Erfüllung der Arbeitspflicht in Betrieben, die besonders wichtigen Bedürfnissen der Allgemein heit

5