563 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/19_05_1953/TIRVO_1953_05_19_4_object_7685230.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1953
Umfang: 6
ab, wenn auch die eine oder andere Niederlage zu vermeiden ge wesen wäre. So führte Tirols Abuondmung (Constautini, Binder, Wastler, Qrünbaeher) ge gen Salzburg und Wien bereits 3:1, um dann mit 3:5 bzw. 4:5 greifbar nahe Erfolge abzu geben. Endstand: 1. Wien, 2. Steiermark, 3- Tirol- — Die sich fast über zwei Tage er streckende Konkurrenz ließ auch organisato risch keinen Wunsch offen. Erfolgreiches Landecker Leichtathletik - Meeting Reibungslos und flott wickelte der ASV Landeck zusammen mit vier Kampfrichtern m-en Wegen überrannt

Training mühsam erkämpft werden. Aus den Reihen dieser Männer bezieht der Berg rettungsdienst seine besten Kräfte, die in Not und Bedrängnis, selbstlos unter Einsatz des eigenen Lebens, verunglückten Touristen Hilfe bringen, wo es kein modernes Gerät und keine so gut organisierte Versicherungs gesellschaft mehr kann — abseits des Lebens in der Wildnis der Natur. Für viele mag dies ein Trost sein — denn es gibt wirklich noch Idealisten. Karl Mayer des TLV vor zahlreichen Zuschauern am 14. Mai in Landeck

ein Meeting ab und star tete zugleich in der Oesterreichischen Mann schaftsmeisterschaft. Als Gäste trat auch eine Mannschaft des SV Reutte an, welche eben falls in der OeMM einen Durchgang bestritt. Der SV Reutte II, mit Martin Storf an der Spitze, weiters mit Emst Werner, Storf Franz, Sonnweber E., Schütz, Keller und Mair Sepp, erzielte recht ansprechliche Leistungen. Trotz dem gelang es ihm nicht, den ASV Landeck im Vergleichswettkampf zu schlagen. Einen Er folg buchte Reutte in den technischen Diszi

plinen, während die Landecker in den anderen Bewerben gleich mit Doppelslegen aufwarten konnte. Siggi Wagner (LASV) gewann vor Frizzi (LASV) die 100 m, über 1500 m siegten mit Wagner und Schuchter ebenfalls zwei Landecker. Der Sieg im Hochsprang ging an Zelle (LASV), Storf gewann für Reutte den Kugel- und Speerbewerb. Sonnweber (Reutte) holte sich vor zwei Landeckem den Weit sprung. Der 4xlOO-m-Staffellauf aber war eine sichere Beute des ASV Landeck (Wagner, Zelle, Thurner u. Frizzi). Somit entschied

sich der Vergleichskampf mit 40:30 Punkten zugun sten des ASV Landeck. Recht brav hielten sich die Mädchen des ASV Landeck, welche in ihrem ersten Durch gang in der OeMM nicht weniger als 12.731 Punkte erreichten. Die Stützen waren hier in der Jugend A Micko, Aufermann, Maria Mair und Elsa Frizzi. In der Jugend B ragten mit besonderen Leistungen Frizzi Olga und Moser Hermine in den Laufbewerben, Rößler Bar bara und Kraxner Annemarie in den techni schen Disziplinen hervor. Tapfer in der Ju gend C die stark verbesserte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/17_11_1917/SVB_1917_11_17_5_object_2524643.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.11.1917
Umfang: 8
17. November 1917 Tiroler Völksblatt. Seite 5 Die Vinschgaubahn. AuS Wien kam dieser Tage die beglaubigte Nachricht, die Militärverwaltung habe sich ent schlossen, den Ausbau der Bahnlinie Mals—Landeck in Angriff zu nehmen, daS ist des wichtigsten und größten Teiles der Vinschgaubahn, von der hellte nur das Rumpfstück Meran—Mals besteht. Schon mehrmals kam diese Freudennachricht nach Tirsl, zum zweitenmal vor ungefähr zehn Monaten. Diesmal aber scheint wirklicher Ernst vorzuliegen, zudem

könne. Es besteht die Absicht, den Ausbau der Vinschgaubahn nicht von beiden Seiten aus, von Mals im Vinschgan und von Landeck im Ilmtal, zu beginnen, sondern vorerst das Teilstück Landeck— P-snnds fertigzustellen, dds ist jene Strecke, welche schon seit Jahren im Plan fertiggestellt ist. Einige Worte zur Vorgeschichte der Vinschgau bahn mögen zur Erläuterung der Wichtigkeit und der Bedeutung des großen Werkes von Wesenheit sein: Der Plan und die Bemühungen zur Ver- wirKichung des Baues

, durch den Finstermünzpaß und das oberste Tal des jungen Inns i» unmittelbarer Schweizer Nachbarschaft zum Anschluß nach Landeck. Aber Umstände der mannigfachsten Art verzögerten bisher dis Verwirklichung des großen Werkes. Um so freudiger wirkt die jüngste Nachricht eus Wien, die mit Rücksicht auf Zeit und Umstände sehr glaubhaft klingt. Ist einmal der Bau der im Projekt längst fertiggestellten ersten Teilstrecke im Rorden, Landeck—Pfunds, im Bau, daun muß die Fortsetzung der Linie in nächster Zeit folgen. Ueber

alle mit Normalspur geführtenZAlpeubahueu (Semmerwg 1000 Meter, Monte Ceuis 1300 Meter, Gotthard II 54 Meter, Arlberg 1312 Meter, Brenner 1360 Met., Seefeld 1200 Met.) Auch die Scheiielfohlen des Tauerntunnels mit 1200 Meter und des SimplonS mit 705 Meter liegen niedriger. Das erste Teilftück der Bahn vom Jnntal aus ist die Strecke von Landeck an der Arlbergbahn bis zum Ort Pfunds. Die Novelette der Bah» liegt in Landeck auf der Höhe 776 Meter und bis Pfunds steigt sie bis 954 Meter. Die neue Linie zweigt

bei Landeck bergfeits der Arlbergbahn von dieser ab, wendet sich am rechten Jnnufer dem Ort L»ndeck zu. Infolge dcr unmittelbaren Nähe des stürmischen Bergflusses muß der Bahnkörper hier auf kräftigen Mauern geführt und durch wuchtige Steinbauten gegen die Angriffe deS Hochwassers gesichert werden. Unweit des bekannten Posthotels Müller ist die nur dem Personenverkehr dienende Haltestelle Markt Landeck (in Kilometer 1'6) geplant. Hart an die Hinterfront der Häuser LaudeckS angeschmiegt, verläuft die Linie

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_11_1908/BRG_1908_11_28_3_object_765723.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.11.1908
Umfang: 8
hatten, ist dem Schreiber unbekannt. Pfunds, 25. November. (Die politische Begehung der Teilstrecke Landeck-Pfunds der Binfchganbahn) wäre nun hiemit beendet. Da man dem vorgelegenen Projekte die Anerkennug zusprechen konnte, daß es sehr eingehend ausgear beitet, so waren darin die Forderungen der Interes senten bereits weitgehend berücksichtigt, obwohl auch hier, wie in Binschgau drinnen, viele Bewässerungs anlagen Vorkommen. Im ganzen und großen beschränkte man sich auf ein paar nennenswertere Begehren

der ganze Ausbau Landeck-Mals oder frisch weg gar nichts' gefordert worden war, wußten ihre Tapferkeit glücklich mit Vorsicht zu paaren, in dem sie bei der Begehung die diplomatische Er llärung abgaben, ihre Resolution sei nicht derart aufzusassen gewesen, daß sie den Bau der Teilstrecke Pfunds-Landeck behindern wollten, und so ver lief die ganze Amtshandlung zur mutmaßlich all gemeinen Zufriedenheit, umsomehr als die Kommis sion unter andauernd schöner Witterung abgehalten werden konnte

Jahre die Beschaffung jener Vorbedingungen, die den tat sächlichen Bau ermöglichen. Die Forderung, „ent weder den Bau der ganzen Strecke Mals-Landeck oder gar nichts', glauben wir, soll man im Ernst- falle doch nicht zu kantig betreiben. Jeder fertige Kilometer ist unseres Erachtens ein Gewinn, der sich immer drängender und maßgebender zur Er bauung des gänzlichen Anschlusses an Mals machen wird. Es ist am Ende vielleicht gar nicht aus- geschlossen, daß man nach Landeck-Pfunds die Teil, strecke Mals

-Nauders zu bauen gedenkt, um dann erst schließlich an den kostspieligen Finstermünzer durchbruch zu gehen. Nehmen wir z. B. militärische Schwierigkeiten an der Brennerbahn an. oder man denke nur an den lebhaften Viehhandel des Ober landes, so dürste im Ernstfälle kaum behauptet werden können, die Teilstrecke Landeck-Pfunds sei für solche Fälle wertlos. In der Abwehr, die man in die Rieder Resolution legen zu sollen glaubte, macht sich wohl vielleicht doch etwas Landecker Ein fluß bemerkbar; denn ganz

entschuldbarerweise wollen sich die Landecke c Interessenten die Fremden nicht an ihren schonen, großen Hotels oocbeiführen lassen. Wir meinen dagegen, auf die Heide und ins Ort- lergebiet bringt man vermehrten Besuch hinein, wenn man von Landeck die staubigen gut 30 Kilo meter Landstraße bis Pfunds mit einer kurzen Bahn fahrt ersetzen kann. Uns Pfundsern kann es auch nicht schaden, wenn dann auch wir einmal einige Jährchen ein bißhen Landeck spielen dürfen. Hana» 26. Noo. (Wohltätigkeitskonzert.) Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/06_07_1904/MEZ_1904_07_06_5_object_633124.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.07.1904
Umfang: 12
Landeck, Iprutz und Ried'nnen glänzenden Verlauf. Alle prangten in Festschmuck ; am schönsten war das Post-Hotel in Ländeck, während des Festes der Konzentra tionspunkt aller illustren Teilnehmer, herausge putzt.' ^ ' ' An Honoratioren waren erschienen: Landes hauptmann Graf Brandis, Abg. Dr. v. Kathrein, FML. Ritter von Unch, 'SeKionschef v. An der Lan, ÄM. v. Rukavina und GM. KSveß v. Köveßhaza, dje Oberste v. Grivicic und Felder, Oberlandesgerichtspräsident Frhr. v. Call, Kreis gerichtspräsident

Höfrat Dr. v. Larcher, Ober- Eugens von der Bevölkerung durch Hochrufe öfters freudigst' begrüßt, verweilte längere Zeit im Freien, über das effeKvolle Bild, um dessen Ausführung sich insbesondere Postmeister Müller sehr verdient gemacht hat, wiederholt seine Freude äußernd. Als es in Landeck allmählich ruhicf wurde, war die Zeit zur Tagwache nicht mehr fern. Be reits um 4 Uhr erschallte der Weckruf. Von allen Seiten strömten wieder die Festgäste herbei, um dann gegen das Felsentor unter dem Schlosse

mit 2V Musikkapel- poMrevor Hofrat Dr. Trnka, Hofrat v. DraM- len und 80 Fahiren erschienen, ferner seien na- schnndt, Oberinspektor Dr. Tschiggfrey, Verkehrs- mentlich aufgeführt dieAkadem. Schützengilde von vorstand-Stellveriretec Oberinspektor R. Jenny, Innsbruck, eine historische Gruppe von Hopfgar- Bezirkshcmptmann Dr. Baer, Forst- und Do- ten^ der kath. Arbeiterverein von Landeck. eine mänendirektor Oberforstrat Guzmann, die'Aebte Vertretung des Arbeiter-Jugendheims Innsbruck, Mariachcr und Tre'ninfels

(Frankfurt a. M.), die Schriftsteller Karl Deutsch und Karl Wolf, .Vertreter der Presse u. a. Besonders festlich empfangen, langten am Samstag nachmittags Vs3 Uhr Statthalter Frei herr v. Schwartzenau lund!um 61/4 Uhr Erzherzog Eugen, der Protektor der Tenkma!-Feier und offi zielle Stellvertreter des Kaisers beim Feste, jn Landeck ein. Am- Abend fanden sich Äie Festgäste in der prächtigen Veranda des PostHotels zu einem ge meinsamen Abendessen zusammen, bei wekAn der Herr Erzherzog jedoch nicht anwesend

war. Bei Eintritt der Dunkelet — es hatte glück licher Weise, zu regnen aufgehört — erschien das Städtchen jn prächtM^MWination. Von allen Häusern flannnt?^WM^sö^n,' in der Ruine Landeck schienen Geister ihr Spiel zu treiben, alle Fensteröffnungen des Schlosses waren von Licht erfüllt, im Garten und auf den Balkönen des PvsthoteE branntey Hunderte von Länchchen, auf den Pergen flammten feurige Freudenzeichen bis hinauf- M den Nebeln, welche alle weiteren fam KMen,d?r AldeMMn. HntMgjlng sewen am' iMüli PWMrH

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/06_08_1924/TIR_1924_08_06_5_object_1993924.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.08.1924
Umfang: 8
verloren zu gehm ü.id eines der schönsten Täler T'rols, das obere Inntal von Landeck bis Nauders. von der Natur dazu bestimmt, als Bindeglied zwischen Nord und Süd zu dienen, ist weiter hin vom fruchtsperÄenden Verkehr ausge schaltet, der sich auf dieser neben der Bren nerbahn einzigen Tiroler Verbindungslinie zwischen Deutschland und Italien gewiß mit voller Lebhaftigkeit zum Nutzen unserer ge samten Volkswirtschaft entfalten würde. Der Gedanke an eine dieses Tal durch ziehende- Bahn

—Konstantinopel zu verwirklichen, da war die Bahn von Ländeck nach Meran Äs eine wichtige Teilstrecke vorgesehen. Vor zirka N Jahren ist nun die Vinschgaubahn von Meran bis Mals in Betrieb gesetzt worden, noch fehlt aber immer die Reststrecke von Mals, bezw. Nauders bis Landeck, was bei fortschreitender Entwicklung des Verkehres immer empfindlicher fühlbar wird. Zn>ar hat zur gleichen Zeit die österr. Re gierung auch schon das Projekt der Reschen- Scheideck-Bahn entworfen, eine Reihe von Koimnissionierungen

, Trassierungen usw. wurden vorgenommen, in Landeck eine eigene „Bauleitung' errichtet, aber der Baubeginn verzogene sich bis tief in die Kriegsjahre. Erst im Jahre 1918 hat die Militärverwal tung das bestehende Projekt ausgegriffen und den Bau mit aller Energie begonnen. Es war aber zur Durchführung schon zu spät, der Zusammenbruch hat die Bauarbeiten un terbrochen und der Ausbau geriet immer mehr ins Stocken. Heute, sechs Jahre nach Baubeginn, es hätte nach längstens zwei Jahren wenigstens die Strecke

Landeck-Pfunds fertiggestellt sein können, zeugen auf der ganzen Strecke von Landeck bis Tösens — der Bahnbau wurde an verschiedenen Stellen zugleich begonnen — Dammschüttungen. Geländeeinschnitte. Stützmauern, Tunnels und Wächterhäuser von dem Bau, bieten aber in ihrer trostlosen Verfassung auch ein trauriges Bild des Ver falles. Die Tunnels sind besonders im Be ginn der Strecke bei Landeck größtenteils an geschlagen. jedoch nicht fertiggestellt und 'aus gemauert, so daß die Gefahr des Einsturzes

groß ist. Damit wäre aber auch die Talstraße, die vielfach über den Tunnelhöhlungen hin- wegWhrt, gefährdet. Die mißliche finanzielle Lage der österr. Republik ist kein Geheimnis. Man weiß, daß ^ der vollständige Ausbau der Bahn die Frage > einer Reihe von Iahren ist, aber die Teil- I strecke von Landeck bis Tösens ist das nächste i und dringendste Erfordernis. Ist man ein mal so weit, dann wird auch der Weilerbau nur mehr eine Frage der nächsten Zeit sein. Es besteht kein Zweifel, daß die Tatsache

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/28_07_1911/TVB_1911_07_28_8_object_2153673.png
Seite 8 von 20
Datum: 28.07.1911
Umfang: 20
, zumindest als ein halber oder ganzer Sozi bezeichnet. Als am 2l). Juni die Stichwahlen vorüber waren und die Konservativen ihre Stimme einem Liberalen gaben, sagten sie, daß sie hier recht gehabt haben, sie würden es auch so gemacht - haben; lieber liberal als christlichsozial; also lieber einen Kirchenfeindlichen als einen Katholischen. Landeck, Oberinntal. Beim Steuerreferate Landeck wurde im Beisein der Vertreter von Landeck, Pians, Strengen, Grins und Zams eine neue Verteilung der auf die einzelnen

Gemeinden entfallenden Er werbsteuer der Karbidfabrik für 1309 und 1910 vorge nommen.. Während bisher Landeck außer einem Vor zuge von 20 Prozent noch weitere 60 bis 70 Prozent und die Gemeinde Pians zirka 10 Prozent erhielten, sind nun festgesetzt worden: Landeck (außer dem Vor-> zug von 20 Prozent) weitere 44 Prozent, Pians 33 Prozent, Grins 22 Prozent, Zams 1 Prozent und für 1910 Landeck (20 Prozent Vorzug) 40 Prozent, Pians 30 Prozent, Grins 20 Prozent, Strengen 9 Prozent und Zams 1 Prozent

von der rund 2000 T betragen den direkten Erwerbsteuer, von welcher die Gemeinde zuschläge behoben werden können. Die Verteilung für die vergangenen zwei Jahre erfolgte nach dem in jeder Gemeinde angelegten Kapital der Kontinentalen Ge sellschaft (Elektro-chemische Werke Landeck-Wiesberg).— Am 18. Juli verunglückte in der Nähe der Haltestelle Wiesberg der Bremser Schwazer, indem er vom Brems sitze herunterfiel und mit der rechten Hand unter ein Rad eines Wagens kam. Die Hand wurde übel zuge richtet

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/08_10_1904/SVB_1904_10_08_4_object_1948248.png
Seite 4 von 12
Datum: 08.10.1904
Umfang: 12
von der größten Intensität ausübt. In Tirol weiß man daS auch zu würdigen, und diesem Umstände entspringt die lebhafte Agitation, welche schon seit längerer Zeit in Innsbruck, Bozen und Meran zu Gunsten dep Vintschganbahn einerseits zum An schlüsse an die schweizerische Albuläbahn und anderer seits nach Landeck entfesselt ist. Das Verlangen, die Vintschganbahn von MalS auch mit Land eck und damit mit der Vorarlberger Bahn in direkte Ver bindung zu bringen, ist übrigens ein ganz natür liches

, sondern auch auf den Bau der Strecke MalS—Landeck den größten Wert legt, ist aus dem Grunde, begreiflich, weil Landeck der natürliche Aus gangspunkt zur Stilfsetjochtour für die Reisenden ans dem Osten Oesterreichs, ans der Schweiz, Deutschland und Frankreich ist. Die eine Höhe von 8500 Fuß erreichende Stilfserjochstraße wird bei klarem Wetter aber stets die Bewunderung der Tou risten erwecken, denn ihre Szenerie wechselt zwischen der eisumstarrten Gletscherwelt der Örtlergruppe und den, rebenreichen Abhängen

des Veltlin. Die Linie Mals—MartinSbruck würde ein Glied der Strecke Mals—Landeck bildett, beziehüngSweise würde die erstere mit der letzteren durch eine kurze Flügel bahn MartinSbruck—-NauderS verbunden werden. Eine Eisenbahnfahrt Landeck—MartinSbruck—Sankt Moritz würde ohne Zweifel zu dem Schönsten und Großartigsten gehören, was die Alpenwelt zu bieten vermag und den Zuzug ins obere Vintschgau, obere Jnntal und das Engadin außerordentlich steigern. Man braucht nur die Namen Finstermünz, Reschen

, wie nach Landeck und an die Schweizer Bahnen wird diese Industrie ohne Zweifel einen weiteren^ bedeutsamen Aufschwung nehmen' Aus dem Wereinsteven. : , Gesangsklub „Typograph!»'. Sonntag den 9. Oktober, vormittags i /z9Uhr, Generalversammlung. ' Tottristenverein »Die Naturfreunde'. Sonntag den 9. Oktober Familienausflug auf den Virgl. Zusammenkunft im „Kohler-Hof.' Für Unterhaltung ist bestens gesorgt. Freunde und Gäste herzlich willkommen. ' Gemischter Chor deS Mnfikvereines. Die Vor- pehung des Musikvereines

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/03_07_1884/BTV_1884_07_03_5_object_2905895.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1884
Umfang: 8
nach Landeck, schon sorglos gemacht, da sie nirgends einen Wiederstand gefunden. Hier jedoch, in den Schluchten des Jnnihales, zwischen Landeck und Prutz, sollte ihnen ein grässliches Ende bereitet werden. Man hatte noch keine Ahnung von der Ankunft der Feinde, als man schon Vorbereitungen traf für einen eventuellen Empfang derselben. Nichts desto weniger war der Anmarsch der Baiern ein ganz unerwarteter, und es war keine Zeit zu verlieren, um die Vertheidigungsanstalten zu beenden, da das feindliche Corps

den 1. Juli schon den Weitermarsch antreten wollte. Es versammelten sich daher die Führer des Anfstandcs und die Gewalthaber des Gerichtes init unerhörter Kühnheit gerade im Gast- Hanse „zur Post' in Landeck, um im Angesichte des Feindes sich zu berathen. Man kam endlich überein, denselben unbehindert in die Thalschlucht vor Prutz hin einzulassen, die Pontlazbrücrs bei Prutz abzutragen, die Höhen zu beiden Seiten zu besetzen, an den Fels wänden bei der Pontlazbrücke Steinmassen aufzu häufen

, ohne Borhut, ohne Seitenhut. Da, auf ein gegebenes Zeichen, verrichteten die Stutzen der allent halben verborgenen Schlitzen und die Steinbatterien ihre grausige Arbeit. Es war zu spät zum Rück züge. Der unersättliche Jnn, die zermalmenden Sreine und die sicher treffenden Büchsen suchten und fanden ihre Opfer. Der größte Theil der Baiern gieng zugrunde. Der Rest zog sich in eiligster Flucht nach Landeck und von dort nach Zams zurück, um im schnellsten Laufe Innsbruck zu erreichen. Am Ausgange des Dorfes

Landeck wurden von den dort am Schlossberge und an der Brücke anfgestellten Be» wohnern viele von den Flüchtlingen, darunter auch Graf Porzia, im Kampfe niedergemetzelt. Der Com mandierende jedoch, Marquis Norion. der Oberst- lieuteuaut Graf Taufiirchen und ein französischer Generalmajor sammt einigen 20 Dragonern und dem übrigen Reste er feindlichen Truppe entkamen dem Blutbade und sprengten durch Landcck, der Zarnser- brücke zu; diese war jedoch ebenfalls abgetragen, und die Bewohner von Zams

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/07_10_1911/MW_1911_10_07_12_object_2555927.png
Seite 12 von 12
Datum: 07.10.1911
Umfang: 12
, in welchen der Blättersall gerade in der heißesten und zu gleich trockendsten Zeit, stattfindet. Um nun das durch den gestörten Saftumlauf bewirkte Mißverhältnis zwischen Einnahme und Aus gabe,, das seine Existenz gefährdet, -tritt für den Baum die Notwendigkeit ein, die At- Karl Theiner, Kreuzwirt, die Wiederwahl ab lehnte . , wurde der Zimmermeister Alois Asch ach er zum Vorstand gewählt; Altvor-i steher Theiner wurde erster Rat. Betriebsverlängernng bei den staatliche» Auto mobil-Linien Imst— Reutte und Landeck—Mals

. Das k. k. Handelsministerium hat die Aus dehnung der Verkehrsdauer des staatlichen Automobilbetriebes auf den Routen Imst— j Reutte und Landeck—Mals bis 15. Oktober lfd. Js. mit der Maßgabe genehmigt, daß der Betrieb einzustellen ist, sobald mit der Straßenschotterung begonnen wird; wegen der! eventuellen Saisonverlängerung in den kom menden Jahren hat sich die genannte Zentral stelle die Entscheidung Vorbehalten. Hievon wird mit dem Beifügen Mitteilung gemacht, daß die Automobilkurse Imst — Reutte auch in der Zeit

vom 1. bis einschließlich 15. Ok- j t tober d. Js. in der bisherigen Lage verkehren ! werden, während auf der Strecke Landeck — j : Mals der bisherige durchgängige Kurs Land- ; eck — Mals (mit einer Aenderung der Kurs lage in der Richtung Mals — Landcck) und auf der Strecke Landeck—Nauders ein Kurs nach jeder Richtung (ab Landeck XH.30, ab i Nauders VI.15) in der gedachten Zeitperiode ! weiter verkehren werden. ! Tödlicher Sturz über eine Stiege. Der beim Straßenbau Goldrain — Martell beschäftigte ^ Arbeiter Stefano

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/04_06_1884/SVB_1884_06_04_4_object_2471257.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.06.1884
Umfang: 6
verlassen werden ^ s .Auszug aus dem Amtsblatte des^ ,,M^Botey'. z vi?u ' Zi'Lom20^'.^»S2t.'Ma^' - zk'-'.'nn Erledigt die Stelle' einer Uebungsschullehrerin, event. Unter- ^ lehrerin an der Lehrerinnenbildungsanstalt in Innsbruck.' Gö- suche im Dienstwege bis 24? Juni an den prov. Landesschülrath. - Kon v okäti 0 n e'n^ ChriDna ^sa, verehl! Klippl pctö: 230 fl/ !S7 k/ zür BerhaMung auf 6/Juni beim B.^G» Landeck. 7?- Wer zur Ablegung der Staatsprüfung für Forstwirthe oder technisches Hilfspersonale

zugelassen werden will, hat das ge hörig belegte Gesuch bis 15. Juli an die Statthalterei Jnns- bruck einzureichen. Margaretha Moosmüller, angeblich aus Hopfgarten^ oder deren Rechtsnachfolger zur Erhebung des lSMkassebucheS pr/131 fl. 13 kr. binnm 18 Monate -beim st.-d. B.--G< Innsbruck. ---. Die Erben nach Johann Mathoi, ! .Dekans von Zams, binnen Jahresfrist beim B.-G. Landeck. — Mathias Grissemann pctö. 200 fl. zur Tagfahrt auf 6. Juni beim B.-G. Landeck. . > . Firma Brüder Wieshofer, Holz

- und Getreidegeschast: in St. Johakn in Tirol für Gesellschastsfirma eingetragen und zur Vertretung Johann Und Mathias Wieshofer berechtiget. ' Kuratel verhangt über Nikolaus Wäldhart in Oberhoftn, über. Andrä Trenker in Prags und über Christian Krismer iirJmst. Versteigerung desJabak-Großverfchleißes m Landeck gegen schriftliche Offerte bis 20. Juni, einzureichen an die Finanz- Bezirks-Direktion in Innsbruck ! - - - . Exec. Versteigerüngen:' 9 Realitäten des Lambert Haller, WirthS in Götzens 'am 7t Äügust, event

und 4000 fl. Realitäten des Johann Pechtt in Zams am 1. .event. 9. August, beim Wirthe Haueis dort durch das B.-G. Landeck. ÄusrufSpreis 1500 fl. —' Realitäten des Johann Grünwald, Zisserle in Kollmann am 17. Juli, event. - S. August beim Kreuzwirch in Kollmann dmch das B.-G, Klausen. Ausrufspreis 1200 fl. — Realitäten des Jakob Schaller in Laas am 19. Juli, event. 9. August im Gasthause des Anton Tafatscher dort durch das B.-G. Schlanders. — Realitäten der Maria Schrott am Lauchengute i in Albions

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/26_03_1919/TVB_1919_03_26_12_object_2269159.png
Seite 12 von 16
Datum: 26.03.1919
Umfang: 16
soll auch der italienische König mit seiner Gemahlin von Neschen her durch Landeck gefahren sein. — Trotz wiederholter Unglücksfälle wollen die Kinder daS Hantieren mit Waffen und Patronen nicht lassen Ein Schulknabe erhielt bei dieser Gelegenheit eine Kugel in den Fuß, ei» anderer bearbeitete eine Pa- trone so lange mit einem Hammer, bis sie losging; die Folge war eine Durchlöcherung der Hand und der Ver lust von zwei Fingern. — Im Veremshans wurde die Fnick'ingsaufführuno zugunsten der Heimkehrer

aus der 5t riegsgefangenschaft nochmals wiederholt. — Nach langem Leide» folgte Anton Naggl seinem vor wenigen Wochen verstorbenen Bruder Valentin »m Tode nach. Landeck, Oberinntal, 24. März. (Die freiwil lige Feuerwehr) Landeck hielt in der letzten Woche die Hauptversammlung ab und wählte dabei zum Kommandanten de» früheren Standschützenmajor Remig Pangratz, als seinen Stellvertreter den Ger- bermeister Hofes Probst. — Ein großes Unglück er eignete sich »m nahen Walde von Niedergallmigg. Drei Männer waren mit Holzfällen

beschäftigt, doch hatten sie es unterlassen, eine Wache am Wege auszustellen. Zwei Mädchen kamen ahnungslos des Weges, das eine derselben wurde von einem stürzenden Baume so un glücklich getroffen, daß es tot liegen blieb. — Der Ti roler Volksverein hiÄt am Sonntag im Saale des LereinöhauseS eine Versammlung ab, . die trotz des schönen Wetters gut besucht war. Sie hatte als Haupt zweck die Gründung einer Ortsgruppe Landeck für Männer und Frauen. In glanzvoller Rede sprach da- bei Herr Professor Doktor

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/10_04_1850/BTV_1850_04_10_5_object_2974335.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.04.1850
Umfang: 6
kioxer-vurl Ilan>I-)lii^I<eIii unä xctr.iFeii vnä ver, lir5»rlrcn^!o!lit Irelirniicirliciircilvi IlnIieiiiiemIicllllLlt. volle All. ^eiclicn äer^eclitlieib äieser sovik ^eulszust^^ do» Xrn . prompten I^L'sctuirirnA a >155 V t I Ae r Le- stollungo» boclark es nur elf ^Iilo!n?r>>>lu»lles detr. k'in'zormastsses. l Kuratel-Edikt. Nr. 1388 Vcm k. k. Landgerichte Landeck wird hiemit bekannt gemacht, daß man den Wendelin Drarel, ledig, vcn Pettneu, aus gesetzlichen Gründen unter Kuratel gestellt

, und dem selben in der Perscn des AlciS Drarel in Pettneu einen Kurator gesetzt habe. K. K. Landgericht Landeck, den 29. März >8S0. v. Lasser, Mjunkt. , Kaneider, Aktuar. l Kuratel-Edikt. Nr. 17Sl Valentin Verseil vcn St. Gallenkirch' ist wegen Walin- sinn unter Kuratel des Johann Joseph Marent von St. Gallenkirch gestellt lvcrden; was hiemit zu JederniannS Wissen bekannt gemacht wird. K. K. Landgericht Mcntafo». Schruns am 23. März >850. Meßner, Landrichter. Würbel, Adjunkt. t Edikt. Nr. >405 Vcm

werden würde. K. K. Landgericht Kufstein, am 2. April I83<>. Kink, Adjnnkt. ' Hcffingctt, Konz.Prakt. Edikt. Nr. S557 Vcm k. k. Eivil- und Kriminal-Gerichte z» Bczen, als Verlalienschafts-Instanz nach Priester Mariin Leiter, ehemaligen Bencfiziaten zn Missian, werden l'iemit alle die- lenigen, welche aus was immer für cincu, Nechtsgrunde an die Verlassenschäst desselben -ine» Anspruch zn haben glau t Kuratel-Edikt. Nr. l 361 Vcm k. k. Landgerichte Landeck wird hiemit bekannt gemacht, daß man die Maria Anna Kathrein vcn

Brnggen, Gemeinte PersuchS, wegen Hang zum Triinke unter Kuratel gestellt, und derselben in der Person deS Franz Kathrein vcn Tcbadill einen Kurator gesetzt habe. K. K. Landgericht Landeck, den 4. April !8S0. v. Lasser, Adjunkt. Kaneider, Aktuar. ben, aufzefcrdert, selchen bis lk. Mai lkSO um so gewisser anzumelden und darzuthun, als sie iridrigenS mit ihren Fcrderungen, so fern die Verlaßmassc turch tie anzemel- teten Fcrderunzen erschöpft werden scllte unH ihnen kein Pfandrecht darauf gebührt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/01_08_1883/BTV_1883_08_01_2_object_2901418.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.08.1883
Umfang: 8
der Kammer dem competierenden Secretär des Feldkircher Stadtmagistrates Hrn. Richard Neu wirt einstimmig verliehen und ihm ein Jahresgehalt von 1200 st. zugesprochen. Nachrichten über Schieftstands- u» Landes- vertheidiguugswesen. Verzeichnis der Bestgewinner bei dem Fest un d Freischießen am k. k. Landes hau pt- schießstaud vom 22. bis 29. Juli. (Schluss.) Scheibe „Innsbruck-Landeck'. 150 Schritt Distanz: 1. Steinlechner Anton von Hall, 2. Payr Johann von Schwoich, 3. Äußerer Alois von Eppau, 4. Kuutner

Christ, von Nördersberg, 5. Esterhammer Gottfried von Ienbach, 6. Rieder Theodor von Landeck, 7. Nairz Jakob von Innsbruck, 8. Praxmarer Franz von Mühtbach, 9. Pichler Johann von Kufstein, 10. Dr. Kogler von Innsbruck. Scheibe „Tirol', 150 Schritt Distanz: 1. Napf- berger Josef von Eben, 2. Güitler Georg von Ster- zing, 3. Blaas Anton von Bruneck, 4. Kaufmann Johann von Schwoich, 5. Klotz Anton von Bichl- bach, 6. Wallner Stanislaus von Fügen, 7. Kössler Karl von Bozen, 8. Oberpauleiter von Bruneck

, 3. Seiler Johann v m Innsbruck, 4. Nail Jo hann von />ardt im Zillerthal, 5. Stolz Josef von Lans, 6. Dr. Hochegger von Innsbruck, 7. v. An der Lan von Innsbruck, 3. Prantl Georg von Schönna, 9. Fröhlich Karl von Wien, 10. Pe^zei Natalis von Ampezzo, 11. Mumelter Anton von Bozen, 12. Wildauer Ludwig, Patrouillf. im Kaisj.- Reg. von Sillian, 13. Lamer Michael von Erding in Baiern, 14. Riß Georg von Mieming, 15. Graf Braida Eugen von Graz, 16. Cocorlich von Landeck, 17. Metzler Karl von Mühlau. 13. Maaß

. Würger, 150 Schritt Distanz: l. Rieder Joses von Werfen, 2. Prantl Georg von Schönna, 3. La mer Michael von Erding, 4. Cocorlich von Landeck, 5. Radinger von Alpach, 6. Bohl Georg, Oberst in Wien, 7. Georg Pinzger von Margarethen. „Ehrenscheibe'. 150 Schritte Distanz: 1. Son- vico Josef von Innsbruck, 2. Brenner Tobias von Meran, 3. Haller Stefan von Sterzing, 4. Hohen egger Martin von Meran, 5. Vonmetz Florian von Waidbruck, 6. Stak-er Josef vou Jenbach. 7. Wild auer Karl, Kaiserjäger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/06_11_1910/TVB_1910_11_06_5_object_2268392.png
Seite 5 von 20
Datum: 06.11.1910
Umfang: 20
der Umzug sämtlicher Bereine durch das reich beflaggte Dorf statt. Die Stelle der Fahnenpatin hatte Frl. Zeller, eine Tochter des Herrn Andreas Zeller, übernommen und die Fahne mit einer reich gestickten, gro ßen seidenen Schleife geschmückt. ' Landeck, Oberinntal. Am 22. Oktober starb nach längerem Leiden Herr Josef Nigg, der weithin bekannte ^asthofbesitzer. zur „Sonne', im 64; Lebensjahre. Mit dem „Sonnen'-Wirt schied wieder ein Mann aus der Reihe alter Landecker, der jahrzehntelang im öffentlichen

Leben Ein fluß besaß und seiner Rechtlichkeit unÄ Tüchtigkeit halber großes Ansehen genoß. Die Gemeinde Perfuchs erwählte ihn dreimal wiederholt zu ihrem Vorsteher, der Alpinteressentschaft und Sennerei war er viele Jahre ein tüchtiger Verwalter und die Wirtsgenossenschaft Landeck verliert an Nigg ihren verdienten Obmann. Den gemeinnützigen Vereinen gehörte er als tätiges oder unterstützendes Mitglied an und hat sie testamentarisch mit ansehnlichen Zuwendungen bedacht. Niggs Gesinnung

war die alttirolische Treue zum angestammten Glauben, dessen praktische Betätigung er allzeit übte. Das altvererbte „Sonnen'--Wirtsanwesen brachte Nigg durch große Sparsamkeit und Fleiß in die Höhe und zu bedeutendem Wohlstand. — Am vorigen Sonntag hielt die Ortsgruppe Landeck des christlichen Ver- kchrsbunoes Landeck ihre Generalversammlung im „Goldenen Adler' ab. Gegen 50 Mitglieder waren anwesend. Die christliche Eisenbahner-Orga nisation macht bedeutende Fortschritte; dank ihrer allseitigen Rührigkeit. Prutz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/16_09_1885/BRG_1885_09_16_6_object_754246.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.09.1885
Umfang: 12
Forsterbräu zu einem Abendschoppcn. Heute wer den die Reservisten abgerüstet und marschiren, voll des Lobes über ihre Herren Vorgesetzten, aber weniger erbaut über die städtischen Poli zisten, in ihre Heimat zurück. Das Gartenfest in Grätsch, welches zu Gunsten der arme» Abbrändler in Tschengls und Landeck von der hiesigen fteiw. Feuerwehr veranstaltet wurde, nahm beim herrlichsten Wetter einen glänzenden Verlauf. Eine nach Hunder ten von Köpfen zählende Volksmenge füllte die ausgedehnte Wiese beim

sind, so daß den Hilfsbedürftigen immerhin noch ungefähr 470 fl. verbleiben. Die Kommandantschaft der fteiw. Feuerwehr hat sich an die Bezirkshauptmann schaft Landeck und an die Gemeindevorstehung von Tschengls gewendet mit dem Ersuchen, die Bedürftigsten von den Verunglückten bekanntzu geben, denen sodann in einigen Tagen die Gelder ausgeliefert werden. Urof. §r. Fiegl und Dr. Angerer. Der bekannte antisemitische Reichsrathsabgeord nete Pros. Dr. Fiegl weilte seit einiger Zeit auf Besuch in unserer Stadt und ist gestern abge

des Verbrechens der Amtsver- untreuung zu sechs Jahren schweren Kerkers verurtheilt. Versoualrtuchrichte«. Für den in Landeck verstorbenen Advokaten Dr. Müller wurde Dr. Josef Schiestl, Advokat in Innsbruck als Substitut bestellt. — Der Hilfsämterdirektor des Kreisgerichts in Rovereto, Josef Gioseffi, erhielt anläßlich seines Uebertritts in den bleibenden Ruhestand das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. Militärische». Se. Majestät geruhten dem Hauptmann erster Klaffe Otto Schmidt des Tiroler Jäger

-Regiments, anläßlich der nach dem Ergebnis der Superarbitrirnng als invalid erfolgenden Uebernahme in den Ruhestand, den Majorscharakter ad bonorvs mit Nachsicht der Taxe zu verleihen; ferners zu ernennen zum Affistcnzarzt in der Reserve, den Reserve-Zugs führer Dr. Karl Conci di Brattia, der Sanitäts-Abtheilung Nr. 10 in Innsbruck, beim GarnisonSspitale Nr. 10 in Innsbruck. Gestorben. Zu Landeck verstarb am 10. ds. der dortige Advokat, Dr. Dominikus Müller, nachdem ihm vor 8 Tagen seine Gemahlin

21