3.270 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_01_1904/BTV_1904_01_05_10_object_3002484.png
Seite 10 von 10
Datum: 05.01.1904
Umfang: 10
R a s h des 102. beim 3. Ins.-Reg., Llnton Konrad des 102. beim 5t. Jns.-Reg., Karl Rathausky des 102. beiin 20. Jns.-Reg., Moriz Lewin des 2. Tir. Kaisers.-Reg., Ladislaus Kral des 14. Jus.- Reg.; dann die Reservc-ttnterossiziere: An drea Bongiovanni des 2. Tir. Kaiserj.- Neg., Hans Lichten st a d t des 3. Tir. Kaisers.- Regiment beiin 17. Feldjäger - Bataillon, Otto Alexander des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Johann Zatyko des 3. Tir. Kaisers.- Neg. beiin 11. Felds.-Bat., 'Alexander Tonelli deS 2. Tir

von Eoredo ! und starkeuberg des 3. Uhl.-Rcg., Graf' Oswald Wolken st e i n des 7. iöus.-Reg.; iu der - Sanitätstrüppe den Reserve-Kadetten (Osfiziers- > Stellvertreter): Piuzeuz Potocka der San - Abt. Nr. 10. ^ Zu Reserve-KadetossizierS-Stellvertretern wur- ' den ernannt: die Reserve-Kadetten: Eruesto Gia - coinelli des Jns.-Reg. Nr. 14, Norbert Hiller - ^ brand des 3. Tiroler Kaiscrjägcr-Reg., Hans ßLorarN'erl,' 9ir. - Blu in aner Edler v' M oute n a v e des 4. Ti roler Kaiserjäger-Reg., Marius Amon

des 14. Jns.-!1!cg., Alois M oser des 14. Jns.-Reg., Josef R a m s a ner des 14. Jnf.-Reg., Karl Zak des !02. Jnf.-Reg., Giovanni Calde ra ri des 14. Jnf.-Reg., Franz M r v i k des l02.. Jns.-Reg., Friedrich P ? t « k des 102. Jns.-Reg., Friedrich ^-eltmann des 102. Jns.-!1ieg., Al fred Z a n o l l i des 14. Juf.-Reg.; die Reserve- Unteroffiziere : Josef Urba n des 4. Tiroler Kai- sersäger-Iieg., Erivin schaden des 3. Tiroler Kaisers.-Reg. beim 72. Jns.-Reg; zu Reserve- Kadetten die Reserve-Unterofsiziere

Ottokar N y P l- des 102. Jnf.-Reg., Karl A h o r n e r des 4. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 102. Jnf.-Reg., Robert C i n k des 3. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 102. Jns.-Reg., Karl Hanska des 4. Ti roler Kaiserjäger-Reg. beim Jnf.-Reg., Enrico Defant des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 3. Jns.-Ikeg., Gottsried Fries; 'des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 3. Jnf.-Reg., Josef Tagini des 1. Tir. Kaisersäger-Regiment beim 4. bosn.- herzegoiv. Jnsanterie-Regiment, Bruno Ein- mel des 3. Tiroler Kaiserjäger

-Reg. beim 4. Jns.-Reg., Raimund Piechl des 1. Tiroler Kai serjäger-Reg. beim 27. Jns.-Reg., Nikolaus Mü hl egg er deS 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 81. Jnf.-Reg., Karl Matuella des 14. Jnf.-Reg., Johann B ohaninilitzk t) des 3. Ti roler Kaiserjäger-Neg. beim 3. Ins.-Neg., Gustav Höller deS 3. Tiroler Kaiserjäger-Neg. beim 24. Jns.-Reg., Nnpert Grnber des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 47. Jns.-Reg:, Franz Skrabal des 102. Jns.-Reg., Giacomo Mio- relli deS 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.01.1903
Umfang: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1935/26_01_1935/ZDB-3062661-4_1935_01_26_4_object_8236454.png
Seite 4 von 4
Datum: 26.01.1935
Umfang: 4
Stündchen. Er gebnis des Rennens: Iungjäger: 1. Friied- rich Steinlechner 10 Min. Iung-Vaterland: 1. Josef Frischmann 3 Min. 15.4 Sek. Absam. )( Die Tiroler Rodelmeisterschaft 1935. Der Starter Dr. Runggaldier-Innsbruck lieh, unterstützt von Bogner-Absam, in einem Zwischenraum von einer Minute die Herreneinsitzer ab. Der Titelverteidiger Hans Witsch-Igls und sein Klubgenosse Ludwig Falschlunger kamen in der gefürch- teten Itzbrückenkurve zu Sturz und verloren dadurch die besten Siegesaussichten

. Sehr schneidig gingen die Gebrüder Bednar (Sportverein Enzian) in das Rennen und konnten sich an den ersten Stellen plazieren. Einen Überraschungssieg brachte die Tiroler Meisterschaft für Dameneinsitzer: Frau Kö nig-Hall (Sportverein Absam), die vor jährige Zirlerberg-Meisterin. konnte sich überlegen den Titel einer Tiroler Rodel meisterin für das Iahr 1935 sichern. Die Bahn war im besten Zustand. Die Preis verteilung fand um 6 Uhr abends im Gasthof Burger statt. Obmann Hotter konnte besonders begrüben

den Vorsitzenden des österreichischen Rodelverbandes Vinzenz Preiner-Semmering, den Rodelreferenten für Tirol Ing. Oberer-Jgls und dm Ge schäftsführer des Rodelverbandes für Ti rol Dr. Runggaldier sowie die Gäste vom Semmering. Innsbruck, Hall und Absam. Ing. Oberer beglückwünschte den Sportver ein Absam zur- klaglosen und mustergültigen Durchführung des Tiroler Meisterschafts rennens. Frl. Marianne Schneider über reichte sodann dm Siegern die geschmackvol len, allgemein befridigenden Preise. Ergeb nis

: Herreneinsitzer: Tiroler Meister 1935 Luis Laimgrub er (Sportverein Absam) mit 3.20.3: 2. Robert Bednar (Sportverein En zian, Semmering) 3.21.0: 3. Albert Wei!ß- nicht (Sportverein Absam) 3.24.2: 4. Franz Bednar (Sportverein Enzian, Semmering) 3.25.0; 5. Mar Holzhammer. Hall, mit 3.26.5 Min. — Dameneinsitzer: Frau Ma ria König, Hall, Tiroler Rodelmeisterin für 1935 mit 3.49.2; 2. Mathilde Bacher, Hall, 3.55.8; 3. Anna Laimgruber 4.00.0; 4. Amalia Marksteiner. Absam, 4.08.2; 5. Toni Ianes, Kundl (Sturz

) mit 4.10.0. — Herrendoppelsitzer: Tiroler Meister: Fuchs- Wagner (Sportverein Enzian, Semmering) mit 3.29.1; Waldner-Strafser (Sportverein Absam) mit 3.44.8 Min. Die Gebrüder Bednar (Semmering) konnten infolge schwe ren Sturzes nicht gewertet werden und ka men dadurch um sichere Siegesaussichten. Heiligkreuz. )( Versammlung der Vaterländischen Front. Am Sonntag den 20. Iänner fand abends im Gasthof Thresl eine gut besuchte Versammlung der hiesigen Ortsgruppe der VF. statt. Der Ortsleiter Lehner konnte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 7. Mai 1.904 .Der Tiroler- Sene 7 Kätsel-Gcke. Bilderrätsel. '^Die AuMung erfolgt in der nächsten Samstag-Nummer.) Auflösung des Bilderrätsels in Ar. 5 : Zigeunerlieder. Uersonalnachrichten. Der Kaiser hat den Professor am Staatsgymnasium in Pola Artur Tilgner zum Direktor des Staatsgymnasiums in Trient ernannt. — Der Statthalter hat den k. k. Statthalterei- konzeptspraktikanten Ernst Mumelter von Innsbruck nach Jmst versetzt. — Der Post- und Telegraphenexpeditor Karl Cammerlander

er des Jnnsbrucker Obergc- richtssprengels die Gerichtsadjunktenstelle in Kufstein. — Der Haupnnann 1. Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes wuide als invalid, auch zum Waffendienste beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä donorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Ernannt werden: zum Vorstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck der Ar- tilleriezeugsoffizial 1. Klasse Johann Bednar, Borstand

des Artillenezeugsdepots in Bergstadtl bei Budweis; zum Borstand des Artilleriezeugsdepots in Prag der Artilleriezeugsoffizial 1. Klasse Otto Szeiff, Borstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Obersten Baron Fran- Pidol, überkomplett im 2. Tiroler KaiseMger-Regiment, Komz Mandanten der 7 Gebirgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feld jägerbataillons zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiserjager-Regi ment. Zu Oberstleuwanten wurden ernannt

die Majore: Wil Helm Hecht des Alois Banek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wichelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, letzteren beim 41. Infanterie-Regiment. Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse K. Kreiner ; des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 5 Tiroler

Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/15_03_1937/NEUEZ_1937_03_15_3_object_8183153.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.03.1937
Umfang: 6
, an der Vorbereitung und Durchführung des großen Schützenfestes regen Anteil zu nehmen. Ich fordere namentlich aber auch alle Schützenfreunde auf, ihr Scherflein durch Stiftung von Be st gaben beizutragen, sodaß der Gabentisch für das auf Tiroler Boden stattfindende Oester reichische Bundesschießen reich und schön ausgestattet werden kann. Das Schießen wird — wie bereits feststeht — von reichs- deutschen, Schweizer und Südtiroler Schützen sehr stark besucht sein. Diesen ausländischen Schützenfreunden

ist die Verbrin gung von gewonnenen Bestgegenständen über die Zollgrenze nur sehr schwer möglich, so daß ich an alle, die Beste für das Bundesschießen spenden, das Ersuchen richten möchte, für Beste nach altem Tiroler Brauch ein Fähnchen oder eine SchleifemitGeld stücken zur Verfügung zu stellen, von der Spende anderer Gegenstände dagegen zweckdienlich Ab stand zu nehmen. Ich ersuche in diesem Zusammenhang be sonders auch die Frauen, ihre Mithilfe nicht zu versagen und als Beitrag zur Ausstattung

des Gabentisches rot-weiß- rote, rot-weiße und grün-weiße Fähnchen sowie Schleifen als Zierden zu den gespendeten Geldbesten zu stiften. Spenden für den Gabentisch des Bundesschießens wollen ent weder an den Tiroler Landes-Schützenbund, Herrengaffe l/II, oder an das Landesverkehrsamt in Innsbruck, Taxishof ge sendet werden. Schützenfreunde, helft alle mit, das Bundesschießen auf Tiroler Boden wohl vorzubereiten und mit Erfolg durchzu führen! Der Landes-Oberftschützenmeister von Tirol: Dr. Josef Schumacher

in einem Ton, man konnte ordentlich neidisch werden. täglich um 8 Uhr früh beginnen, sind für vier Tage anbe raumt, und so eingeteilt, daß täglich etwa 100 Stellungs- pstichtige vorgenommen werden. Am 20. d. M. werden dann die Absolventen, sowie die Schüler der letzten Klaffe mittlerer Lehranstalten gemustert und am 22. d. M. die Freiwilligen der Geburtsjahrgänge 1911 bis 1914. Einladung zum Tiroler Heimatabend. Zum Tiroler Heimat abend, der am Dienstag, den 16. März um 8 Uhr abends im großen Stadtsaal

stattfindet und dessen Erträgnis der Winter hilfe und der Mittagtischaktion gewidmet ist, ergeht mithin an alle Bevölkerungskreise die herzliche Einladung zur Teilnahme. Der Heimatabend, der ein sorgsam zusammen gestelltes Konzert der Wolken st einer sowie Vorfüh rungen des bekannten Trachtenvereines Kirchbichl und Vorträge der Wiltener Musikkapelle bringt, wird auch gewiß jedem, der Freude an bodenständiger, heimi scher Kunst und am Tiroler Brauchtum hat, ein genußreiches Erlebnis bereiten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/06_07_1950/TI_BA_ZE_1950_07_06_4_object_8385906.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.07.1950
Umfang: 8
Anstrengung und festem Zusam menhalt nach dem Vorbild der Steiermark rich ten, dürften wir nicht zum Nachteil unseres Vol kes jenen echten, bleibenden, gesunden Geist erhalten, der das krisenfeste Bauerntum aus macht. ' Sx FamiEientas im Tiroler Landesmuseum Die große Gotikausstellung im Tiroler Landes museum Ferdinandeum ist zu einer Art Heim kehrerversammlung Tiroler mittelalterlicher Kunstwerke geworden. All die Gemälde und Fi guren, die als Leihgaben auswärtiger Sammlun gen jetzt gezeigt

werden, sind ja einst in Tirol geschaffen worden und sind meist — wie die Auswanderer unserer Tage — nur aus bitterer Not ins Ausland gekommen. Nur wenig von den ehemals so reichen Kunstschätzen dieser Zeit war im Lande geblieben. Die Zeit der Gotik (1350—1520) war in jeder Hinsicht Tirols große Zeit. Als Paßland und durch den Bergsegen von Hall und Schwaz war es politisch wie wirtschaftlich im Schnittpunkt der Interessen. So entwickelte sich auch ein blü hendes Kulturleben und die Tiroler Künstler die ser Zeit

oder einen Eisschrank oder eine Badereise stek- ken würden, ließen die damaligen Tiroler ihre Kirchen schmücken oder Andachtsbilder zum häuslichen Gebrauch anfertigen. Wir wissen allein in Südtirol von 200 Flügel altären, die in dieser Zeit geschaffen wurden. So entstand eine Fülle von Kunstwerken, vor der wir heute nur ehrfürchtig staunend stehen kön nen. In späteren Zeiten, die nichts mehr davon verstanden, hat man sie dann stückweise über halb Mitteleuropa verkauft. So sind z. B. die Figuren des großen

ehemaligen Hochaltares der Bozner Pfarrkirche aus fünf verschiedenen Mu seen in Deutschland, Österreich und Italien wie der zusammengekommen. Jetzt aber ist alles, was noch aufzutreiben war, in der ursprünglichen An ordnung und in dem Zusammenhang, in dem es entstanden ist, wieder zusammengefügt worden, und dadurch erst bekommt man wieder einen überwältigenden Eindruck von der Größe des gotischen Kunstschaffens in unserer Heimat. Von Michael Pacher, dem größten Tiroler Meister, der zugleich Maler

über Ähnlichkeits-, Vererbungs- und Verwandtschafts probleme diskutieren. Wir Laien werden uns ein fach freuen, daß diese große und bedeutende Familie von Tiroler Kunstwerken mit so zahl reichen und so wertvollen Gliedern bei uns zu Gast ist: Diese Familie, die zwar nicht Blut von unserem Blut, aber in ihrer kraftvollen Gegen ständlichkeit und Lebensnahe um so mehr Art von unserer Art und Geist von unserem Geist ist: echt tirolisch in all ihren Vertretern, in ihren Besten. Aber auch mehr als das zeigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/26_06_1931/NEUEZ_1931_06_26_3_object_8166089.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.06.1931
Umfang: 6
Der ungesetzliche Kamps gegen die Familienbäder. Die Entscheidung der Tiroler Landesregierung wegen des Verbotes des Familienbades in Adsam vom Berwaltuugsgerichtshose aufgehoben. Wien, 35. Juni. (iPriv.) Biel besprochen wurde seinerzeit eine Entscheidung der Tiroler Landesregierung, mit der das aus Sittlich keitsgrünöen erfolgte Familienbadeverbot einer Tiroler Gemeinde bestätigt wurde. Diese Angelegen heit gelangte irr den letzten Tagen vor den Verwaltungs gerichtshof. Die Gemeinde Absam

sich an öieTirolerLanöesregierung mit dem Ersuchen um eine Weisung über diese Angelegenheit. Die Tiroler Landesregierung entschied, daß der Be- rnfnng keine Folge gegeben werde, weil die Hand habung der Sittlichkeitspolizei in den Aufgabenkreis der Gemeinde falle, der die Beurteilung der Frage ob liege, ob nach den örtlichen Verhältnissen der Betrieb eines Familienbades zuznlassen oder zu untersagen sei. Diese Beurteilung müsse dem freien Ermessen der Ge meindevertretung überlassen werden. Ein Rechtsanspruch des Beschwerdeführers sei

noch habe das gemeinsame Baden der beiden Geschlechter irgendwie Anstoß erregt. Was überall im Bundesgebiet erlaubt sei. könne nicht in Tirol unsittlich sein. Dem Beschwerdeführer seien durch die seinerzeitige Ge nehmigung der Badeanlage Rechte erwachsen, die jetzt nicht durch ein Familienbadeverbot zunichte gemacht wer den dürfen. Der Verwaltnngsgerichtshof hat der Beschwerde Folge gegeben und die Entscheidung der Tiroler Landesregierung als gesetzwidrig aufgehoben. In der Begründung wird hervorgehoben

ge werbebehördlicher Genehmigung einer Badeanlage an läßlich der Badeordnung Schritte zu unternehmen, die öen Bestand der Badeanlage in Frage stellen. fMwtiWpmtiweß Was geht bei den Westtiroler Kraftwerken vor? Das Bundesministerium für Land- und Forstwirt schaft hat bekanntlich fiir die erste Julihälfte das kom- missionelle Ermittlungsverfahren über die Projekte zur Ausnützung der We st tiroler Wasserkräfte unge ordnet. Bei diesem Ermittlungsverfahren werden alle Interessenten zu Worte kommen. Für den 22. Juni

, Präsidenten der Tiroler Jngenieurkammer, Ing. N o va k, an der Fertigstellung der großen Staumauer oberhalb des „Kreuzhäusl", am Eingang ins Poltental, gearbeitet. Durch die Staumauer von elf Meter Höhe und einer Stärke, die am Fuß sieben und am Scheitel 1.20 Meter beträgt, wird das Wasser des Poltentalbaches zu einem See von 160 Meter Länge und acht Meter Tiefe gestaut. Bis in vier Wochen sollen die Arbeiten im Pol- tentale beendet sein. Der Ban hes Elektrizitätswerkes wird von einer Rumer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/11_07_1938/TIRVO_1938_07_11_8_object_7673201.png
Seite 8 von 10
Datum: 11.07.1938
Umfang: 10
Wien: 1. Linzer Ruderverein Wiking, 8 : 10. 2. Triton, Wien, 8 : 21. 3. Pannonia, Budapest. 4. Kölner Ruderverein. - s-uptr-nnen d-8 Tages, der große Harra. Senior-Achter, sah folgendes Ergebnis- 1. Wratislavia, Breslau, 7 2. Amicitia, Mannheim, 7:8. Erster Einer: 1. Hasenöhrl, Wien. 2. Seedorf, Tangermünder Ruderklu- 3. Kirsch, Berlin. Tiroler Fußballmeisterschaft beendet Hoher Sieg der Athletiker In der Tiroler Liga wurde das letzte Spiel ausgetra gen. Da sich am Tabellenstand durch das Ergebnis

Leistungsfähigkeit zu besitzen. — Schieds richter: Mäser. Reichsbahn gegen FC. Wacker 4:0 (3:0) Die Eisenbahner brachten diesmal eine große Ueber- raschung. Wenn Wacker als Entschuldigung auch anführen Wollen Sie was Gutes? Dann nur Tiroler Schuhe Niederlage der Tiroler Schuhfabrik J. Neuner, Pfaffenhofen Schuhhaus Ferd. Sporer Kiebachgasse 2 Hören S«e gut? Ihr Radioapparat wird mit geringsten Kosten überprüft und sämtliche Fehler unter Garantie behoben. Alfred Alt. ftatter. Spezialbüro für Radio, techntk

war es möglich, daß sein Neben, mann Konrad alle vier Tore erzielen konnte. Durch diesen Sieg ist Reichsbahn wieder ein ernster Anwärter auf den Meistertitel geworden, während der Sportverein keinerlei Aussichten auf den Endsieg mehr hat. Endstand der Tiroler Fußball-Liga Spiele gew. unentsch. Verl. Tore Punkte Sportklub 12 11 — 1 37:10 22. JAC 12 9 — 3 43:8 18 Hall 12 3 — 9 14:41 6 Heevessport 12 1 — 11 9:44 2 —ö— Sie Handball-Wertmeißerschast Berlin, 9. Juli. Die am Samstag in Berlin der anstalteten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_09_1932/Suedt_1932_09_15_8_object_580572.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.09.1932
Umfang: 8
. Das Lager am Stadtsaggen marschierte über die Pradler-Brücke nach Amras. Jenes in Wilten besetzte das Kloster Willen. Es standen nun zirka 9000 Landesschützen und Oesterreicher den 7000 Bayern gegenüber. Auf beiden Seiten wurde mit großer Tapferkeit gestritten. Die Bayern machten wiederholt Ver suche, die Tiroler auf die Höhen zurückzujagen, wurden aber immer wieder in die Ebene zurückgedrängt. Am unentschiedensten wurde am linken Flügel auf den Höhen von Natters gekämpft, im Zentrum drang Gasteiger

bis zum Kreuz am Paschbkrg vor, während Speckbacher witt>er von Amras zurückweichen mußte. Das wechselvolle Waffenspiel vom 25. Mai dauerte bis 7 Uhr abends, wo ein starker Regen den Kampf schwierig machte, doch dauerten die Plänkeleien noch bis 10 Uhr nachts Die Bayern bezogen schließlich ihre Stellung von morgens. Die Bayern hatten gegen 300 Tote und Verwundete, die Tiroler 8 Tote und 20 Verwundete. Unter den Toten befand sich auch der letzte Gras von Stachelburg aus uraltem Tiroler Adel

. Der unentschiedene Kamps tzom 25. Mai erzeugte im, Lager der Tiroler Mißmut. Im Hauptquartier am Schönberg herrschte ziemliche Verwirrung und Hofer befand sich in arger Verlegenheit. Da kam die irrige Nachricht, daß in Innsbruck nur mehr 2000 Feinde ständen und so beschloß Hofer, am 29. Mai den Kampf mit aller Kraft zu erneuern. Er schickte Boten um Hilfe an die Oberinntaler und am 28. Mai, am Drchsattig Leitsfeste, bereiteten .sich die Bauern unter vielem Gebete zum neuerlichen Kampfe vor. Der Laufzettel Hofers

zur Niederlegung der Waffen zu bewegen, aber vergeblich. In der Nacht auf den 29. Mai hielt Deroy seine Leute bereits unter Waffen und traf für den nächsten Tag folgende nordnungen: rechter Flügel auf die Höhen von Mutters und Natters, Zentrum gegen Berg Jsel und den Gärberbach, linker I Flügel gegen Schloß Amras und den Paschberg. Hauptreserve auf der Ebene von Wüten. Gegen diese Stellung marschierten die Tiroler in folgender Schlachtlinie auf: die 1. Kolonne in lang gestreckter Ausdehnung vom rechten

und die Tiroler in der rechten Flankä zu packen. In diesem kritischen Momente warf sich Oberst leutnant Ertl mit Entschlossenheit dem Feinde entgegen und drängte den Feind wieder in die Ebene hinab. So war es Mittag geworden. Da unternahmen die Bayern nochmals einen Hauptsturm, um das Verlorene wieder zu ge winnen. Unter persönlicher Führung Deroys drangen sie zu beiden Seiten der Brennerstraße gegen die Stellung der Tiroler vor. Der Anprall war so heftig, daß die Tiroler zuerst! zurrück weichen mußten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/14_11_1951/TIRVO_1951_11_14_4_object_7680026.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.11.1951
Umfang: 6
werden laut Zusage der Jen bacher Werke im Monat Dezember 1951 zur Ablieferung kommen. Die neuen Gon deln sind aus Leichtmetall und werden ein geringeres Gewicht haben als die bisher in Verwendung stehenden Gondeln. Infolge des geringeren Gewichtes kann die Zahl der mit einer Gondel zu befördernden Per sonen erhöht werden, so daß sich nach In betriebnahme der neuen Gondeln eine grö ßere Leistungsfähigkeit der Tiroler Zug spitzbahn als bisher ergeben wird. In den letzten Tagen hielten sich die Professoren

der Technischen Hochschule Wien, Dipl.-Ing. Dr. Eugen Czitary und Dipl.-Ing. Dr. Robert Hanker, in der Tal station der Tiroler Zugspitzbahn auf, um ein Gutachten hinsichtlich der Möglichkei ten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Tiroler Zugspitzbahn auszuarbeiten. Nach ihren mündlichen Aeußerungen wird es möglich sein, die derzeit geringe Lei stungsfähigkeit der Tiroler Zugspitzbahn, die auf die große Länge der Bahn und die durch die technischen Schwierigkeiten be dingte langsame Fahrweise

- Film unter der Regie Dr. Harald Reinls und Lothar Gündischs. Die Musik schrieb Giu seppe Becce, an der Kamera stand Walter Riml. Weitere Hauptrollen spielen Dietmar Schönherr, Geraldine Katt, Oskar Sima, Ger hard Deutschmann, Baldur Hohenbalken, Willy Danek und Otto Bolesch. Ruhiger Tag im Landesparlamenl Heute sozialistischer Drhiglichkeitsantrag zur Milch-Kalamität Der Tiroler Landtag trat gestern, am zwei ten Dienstag des November, wie es die Ver fassung vorschreibt, zu seiner November session

, durch welche die Regelung der Landesfeier tage in die Hände der einzelnen Landesregie rungen gelegt werden soll. Die Anträge wurden den zuständigen Ausschüssen zur weiteren Behandlung zugewiesen. Wann endlich Regelung bei der Ti wag? Eine sozialistische Anfrage beschäftigte sich mit der Tiroler Wasserkraftwerke A G. Seit dem Tode von Landeshauptmann Dr. Weißgatterer ist immer noch keine neue öffentliche Verwaltung bestellt; der vom Landtag gewählte Aufsichtsrat hat seither nie getagt und ist völlig ausgeschaltet

und Banditeni. — Innsbruck-Triumph: „Oliver Twist". — * nr ' bruck-Zentral: „Der Adere Bauer". Tiroler Lichtspie theater Brixlegg; „Episode". — Solbad Hall: preßtt". — Imst: „Der Judas von Tirol". bach; „Der heilige Schwur". — Kufstrin-EßE® * „Eva im Frack". — Kufstein-Hirschen: "” a am Roten Fluß". — Schwaz: „Wer b’-sl du, ich liebe". — Kramsach: „Abenteuer ^ n ” din". — Wattens; „Unter Piratenflagge“

10
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1929/27_04_1929/ZDB-3062661-4_1929_04_27_2_object_8233502.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.04.1929
Umfang: 4
, am Sonntag den 21. April der Bauernbund beim „gold. Stern", wo Dr. Steidle sprach, am Montag den 22. April die Groß deutschen im Stadtbräuhaus, wo Dr. Straffner referierte, am Mittwoch den 24. April die Tiroler Volkspartei im Stadtsaal, wo der Nationalrat Doppler aus Wien sprach, und am Donnerstag den 25. April die Sozialdemokraten im Stadtsaal, wo Nationalrat Dr. Eisler als Redner auftrat. Trotz der vielen Parteien und Gruppen, die dies mal in den Wahlkampf treten, ist unter der Wählerschaft

keine Aufregung zu bemerken. * Wählerversammlung der Tiroler Bolkspartei. Mittwoch abends hielt die Tiroler Volkspartei im Stadt saal in Hall eine gutbesuchte Wählerversammlung ab, bei der NR. Doppler aus Wien und Vizebgm. Fischer aus Innsbruck sprachen. NR. Doppler sagte eingangs, daß er vor 35 Jahren ein halbes Jahr in Hall zugebracht habe. Er prüfte die zahlreichen Listen zu den Landtagswahlen und schied gleich vor allen eine aus, die der Sozialde mokraten. Zwischen dieser und den anderen Gruppen müsse

man gleich einen dicken Strich machen. Auf der eine« Seite Marx, auf der anderen Seite Anti-Marxismus. Im letzteren tritt zuerst die Tiroler Volkspartei auf, als die größte. Warum soll sich nicht alles um diese große Partei scharen? Befriedigt sie nicht alle Wünsche? Ist nicht bei uns genügend Spielraum für nationale Betätigung? Es sei nicht notwendig, daß jemand daher kommt und sagt: „Wir sind noch nationaler als ihr!" Dann komme die Ständevertretung. Sie sage: „Wir müssen unsere Standes- intereffen

vertreten, nur wir verstehen das!" Der tragende Balken in dieser Wahlbewegung kann jedoch nur die Tiroler Volkspartei sein. Er geht dann wieder zu den Sozialdemokraten über und verweist auf die erste Kanzler schaft Dr. Renners. Damals wurde unsere Valuta zugrunde gerichtet. Erst ein Mann aus der Tiroler Volkspartei, Bundeskanzler Dr. Mayr, habe dem Niedergang Einhalt geboten, als Oesterreich wegen dieser Wirtschaft vor der Aufteilung stand. Er kommt dann auf die Stabilisierung der Währung zu sprechen

und damit auf Seipel und sagt, eine solche Partei, die sich im Staate bewährt habe, verdiene es, daß man ihr restlos die Stimme gebe. Nach dem er noch den Mieterschutz streift, tadelt er, daß man in einer solchen Zeit es zusammenbringe, die Bürgerliche« in 10 Listen zu teilen, und fordert die Wähler auf, am Sonntag die Tiroler Volkspartei zu wählen. — Hierauf spricht Vizebgm. Fischer. Er befaßt sich mit den Anwürfen der Gegner der Volkspartei und widerlegt sie. Um unsere Organisation für Fremdenverkehr beneiden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_03_1907/SVB_1907_03_23_1_object_2541653.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.03.1907
Umfang: 8
Zlür Hott, Kaiser und Waterland! Tirolrr Gratts - Beilagen: „Sonntags-Blumen' nnd „Tiroler landtv. Blätter'. W»«««», «O »«»«»«,» «r. - «dwwifirati»«, »tckdtexvtdttis« «» «loi» «uer ck «MNP., vorm. 3. »»««»» «r. N». l»». wndn, mich T«rif biSigst »«„»«et. — ?ost-<rch«ik»o«to «LS.4S7. Das .Tiroler volltblatt' «scheint jeden Mittwoch und SamKtag. Ausgabe am Borabenb. — Preise loco vierteljährig X 1.70, halbjährig X S.W. ganzjährig X 8.S9; LvPeÜgebühz fü» loco in» HauZ ganzjährig X 1.60

-sozialen Partei. In der christlich-sozialen Partei muß seit eini ger Zeit etwas nicht mehr recht stimmen, denn die Parteipresse sieht sich fort und sort genötigt, das bedrohte Ansehen der bisher allmächtigen Führer Schraffl und Schöpser ernstlich den eigenen Parteigenossen gegenüber in Schutz zu nehmen. Mit noch größerem Ernst werden die Christlich- Sozialen immer häufiger an Parteipflicht und Parteidisziplin gemahnt. Solch väterliche Mahnun» gen enthält auch der Leitartikel des „Tiroler

Frieden!' schließen, der Verfasser residiere eigentlich nicht im Oberinntal, sondern habe seine Sternwarte viel näher bei Bozen, wobei man das Pustertal nicht als gar so serne ansehen därs. Der Friedensprediger im „Tiroler' gibt zuerst den christlich-sozialen Kompromißsreunden einige sanfte Backenstreiche, offenbar zu — Firmungs zwecken. Dabei läßt der Artikelschreiber ziemlich deutlich durchmerken, daß er zu seinem Leidwesen zu wuchtigeren Hieben ausholen müßte, salls die soeben verabreichten

, . Salzburg und Steiermark den Christlich-Sozial< n beitreten werden und zu allem Ueberfluß der bisherige Abg. Dr. Ka- threin sür den Reichsrat nicht mehr kandidiert, so sind die Tiroler Konservativen als von den Christlich-Sozialen getrennte Partei im Reichsrate nicht bloß überflüssig und schädlich, sondern gerade zu unmöglich. Weil es sich bei diesem von Herrn Schrassl ausgeg benen Partezettel um unser parteipolitisches Leben handelt und wir noch Lebenskraft in allen Gliedern spüren, und darum weder

an den natür lichen Tod und noch weniger an Selbstmord den ken, so muß es uns vor Gott und der Welt er laubt sein, gegen den Inhaber der Leichenbestat tungsanstalt zu Sillian wegen unberechtigter Aus gabe des Partezettels energische Einsprnche zu er heben. Wir Konservative haben am Programm der Tiroler Christlich-Sozialen wenig oder nichts auszustellen. Das hat nicht erst Dr. Tollinger ver raten, sondern das ist den Christlich-Sozialen von unserer Seite schon vor Jahren gesagt worden. Aber die Tiroler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/07_06_1948/TIRVO_1948_06_07_4_object_7675600.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.06.1948
Umfang: 4
.) Hadfahwen Menapace triumphiert neuerdings Bei herrlichem Weiter fand ani 6. Juni der dritte Lauf der vereinigten Klubmeisterschasten, gemeinsam veranstaltet durch die Tiroler Rennsahrervereiiiigüng und die Inns-. brucker Schwalben, „Rund um das Mnuninger Gebirge" über 120 Kilometer statt. lim 7.45 Uhr'wurden die Junioren mit einer Vorgabe von sechs Minuten auf die Strecke geschickt. Um 7.31 Hör starteten die zwölf Hauptfahrer, die mit einem mörderi schen Tempo die Verfolgung der Junioren ausnaymen

, Innsbrucker Schwalben, 3 Stunden 10 Minuten, 02 Se kunden: 2. Siegmund Huber, Innsbrucker Schwalben, 3:18.25; 3. Franz Entholzer, Tiroler Rennfahrervereini gung, 3:19.16; 4. Heini Baumgartner, Tiroler Rennfah rervereinigung, 3:19.16.2: 5. Toni Haller, Innsbrucker Schwalben, 3:40.02. — Junioren: 1. Hopfgartner Kurt, Naüfahrervcrein Veldidena, 3:19.16 (Gästeklaffe); 2. Ke- metmüller Julius, Innsbrucker Schwalben, 8:28,32: 3. Bie- rciit Helmut, Tiroler Rennfahrervereinigung, 3:28.32: 4. Rimml Ehrenreich

, Tiroler Rennfahrervereinigung, 8:34.27: 5. Bierent Egon, Tiroler Rennfahrervereinigung, 3:34.27.2; 6. Ebner Hanns, Rahsportklüb Innsbruck 1923, 3:40.02 (Gästeklaffe). — Anfängerklaffe (Strecke Inns bruck—Rtetz—Innsbruck, 70 Kilometer): 1. Knab Othmar, Tiroler Renmahrervereinigung, 2:03.30; 2. Hansig Rud., Innsbrucker schwalben, 2:03.32; 3. Kompain HannS, Ti roler Rennsahrervereinigung, 2:03.36: 4. Niedrist Max, Tiroler Rennfcchrerveretnigung, 2:01.30; 5. Richter Luis, Innsbrucker Schwalben, 2:08.34

, der durch sein in allen Hebungen gleichmäßig gutes Können auf dem siebenten Rang placierte. Ein Lob verdient der Schwazer Hölzl, der angenehm überraschte und sich am Reck als, bester Tiroler erwies. Am Barren war Nobs nicht zp schlagen und bekam 19.7 Punkte. Ihm am nächsten kam noch der Schweizer Schlegel (18.7) und Girardi (13.6). Am Pferd.breit erwies sich Schlegel (19.6) als der Beste, während von den Einheimischen Fritz (16.75) die höchste Punktewertung erzielte. Beim Pserdsprung ging Nobs mit 19.5 Punkten als der Beste

, die Hexe". — Jmrs- bruck-Laurin: „Alles Lüge". — Innsbruck-Löwen: „Brü der". — Innsbruck-Triumph: „Der Pfarrer von Kirch- seid". — Innsbruck-Zentral: „Hundstage". Tiroler Lichtspieltheater Solbad Hall: „Premiere in Hollywood". — Jenbach: „Die Frau, von der man spricht". — Kufstein-Egger: „Susanna im Schlaicoupee". — Kusstein-Hirschen: „Das Vermächtnis". — St. Johann: „Das Vermächtnis". — Schwaz: „Menschen, die vorüberziehn". — Wattens: „Wolfsblut". Montag, den 7. Juni 6.00 Weckruf und Frührmchrichten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1933/11_11_1933/ZDB-3062661-4_1933_11_11_2_object_8236192.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.11.1933
Umfang: 4
Liederfolge bekannt gegeben: 1 . „Der Wildschütz", Tiroler Volkslied. 2 . „Mei Diaudl hat frifchn Muat" von Gabl- Pöll. 3. „So a drei an der Zahl", Tiroler Volkslied, bearbeitet von Kanetscheider. Zithervortrag. 4. „'s Fruajahr" von Pöll. 5. „Mei Gartl" von Pöll. 6 . „Der Bauern knecht" von Pöll. Zithervortrag. 7. „Büabl, tua ritt woanen", Wiegenlied von Pöll. 8 . „Geah, Diandl, du kloans" von Pöll. 9. „Die alte, deutsche Treu und Redlichkeit", altes Tiroler Volkslied, bearbeitet von Ka- netscheider

. Kurze Pause. 10 . „Des Mor gens in der Frühes von Gabt. 11 . „Ab schied von der Alm" von Jean Pauli. 12. „Es schnöllt und hildert" von Pöll. Zither vortrag. 13. „In der Blüahzeit" von Wag ner-Sch önkirch. 14. „Kirchtag ist heut" von Gabt. 15. „Stöftnschlagn" von Pöll. Zitheroortrag. 16. „An Sprung übers Gaffel", Tiroler Volkslied, bearbeitet von Pöll. 17. „Wöllts eppar an Hosnlupf wagn?" Tiroler Volkslied. 18. „Der Klaus ner Kirchtag", Tiroler Volkslied, bearbeitet von Kanetscheider

. Am Samstag den 18. November findet im Gesellenvereinssaal ein vaterlän discher Festabend statt, bei dem auch die Sängerknaben des Br. Willram-Bundes ASPIRIN TAB LETTEN bei rheumafischen Schmerzen und Erkälhmgsanzeichen. Mitwirken. Am Sonntag vormittags wird das Muttergottes-Fahnenband der 4. Iä- gerkompanie der Tiroler Heimatwehr und der Wimpel der HW.-Iugendgruppe bei der Feldmesse im Kurpark geweiht. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Das vollständige Programm bringen wir in der nächsten Nummer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/24_07_1952/TI_BA_ZE_1952_07_24_4_object_8386946.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.07.1952
Umfang: 8
Staud weisen nicht nur auf eine tiefe Gläubigkeit und enge Verbundenheit mit der heimischen Tra dition hin, sondern zeigen auch den durchaus persönlichen Formwillen des echten Künstlers. Von Franz Staud ist besonders der „Heilige Fran ziskus“ und von Josef Staud der Holzfiguren zyklus der „Bauernheiligen“ für den Neubau des Bauernbundhauses in Innsbruck zu erwähnen, dessen Fassade die neun Statuen schmücken sol len. Hier ist es gelungen, durchaus moderne Ge staltung mit edelster Tiroler Tradition

und dem heiligen Gefühl des gläubigen Menschen zu ver binden. Der Bildhauer Hans Buchgschwenter aus Matrei a. Br., ein Schüler Josef Bachlechners, vertritt mit seinem überlebensgroßen „Christ könig“ eine herbe, verschlossene, aber in ihrem tiefen Ernst erschütternde Kunstrichtung. Mit der Büste von Monsignore Dr. KoJo zeigt eich Buch gschwenter auch als hervorragender Porträtist. Roman Hörtnagl aus Schmirn pflegt die alte Über lieferung der Tiroler Krippenschnitzerei und wandelt auf den Spuren

der Steinacherin Gertrud Philipp und die gewissenhaft gearbeiteten Reliefs der Dolomiten und der Stubaier Alpen des Oberlehrers Max Schneider aus Steinach an. Einen großen Erfolg konnte Tirol beim gesamt österreichischen Graphikwettbewerb buchen, der von der Tiroler Landesregierung veranstaltet wurde und dessen beste Werke (64 von insgesamt 600 eingesandten Arbeiten) derzeit im Inns brucker Kunstpavillon ausgestellt sind. Tirol ist mit 16 Blättern vertreten, die sich durchwegs sehen lassen können. Max Weiler

erhielt für seine Monotypie (Einfarbendruck) „Welt des Kindes“ den 1. Preis der Landeshauptstadt, Werner Scholz aus Alpbach für sein Pastell „Schmetterlinge“ den 2. Preis, Paul Flora aus Innsbruck wurde für eine Federzeichnung mit dem Preis des Industriel lenverbandes bedacht, die Tiroler Künstler Peter Palffy, Helmut Rehm, Franz Krautgasser und Hermann Walenta wurden für öffentliche An käufe vorgeschlagen. Eine andere, gerade für die Landbevölkerung und die Jugend sehenswerte Ausstellung

wird gegenwärtig im französischen Kulturinstitut, Inns bruck, Karl-Kapferer-Straße, gezeigt. Walter Büttner, Margarete Gams-Trautenberger und Hugo Schiechtl haben eine Fülle von seltenen, meist unter Naturschutz stehenden Alpenblumen mit minutiöser Genauigkeit und einer wunder baren Einfühlung in das Leben der Bergpflanzen gemalt und gezeichnet und in der Ausstellung „Flora Alpina“ zusammengefaßt, die jeden Natur freund begeistern wird und viel Lehrreiches und Schönes vermittelt. Daß auch die Tiroler Jugend

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/01_06_1912/SVB_1912_06_01_4_object_2511956.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.06.1912
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler VollSblatt 1. Juni 1912 Korrespondenzen. Altrei, 27. Mai. (Erwiderung.) Die „Tiroler Bauernzeitung' vom 5. April brachte eine Notiz aus Altrei, die den großen heroischen Sieg der Christlich-Sozialen gegen die Konservativen unter dem kindischen Schlagworte „Russen-Japaner' (ähnlich wie unter den Kindern das „Engele Tuisele- Spiel') bei den Gemeindeausschußwahlen in Altrei in die Oeffentlichkeit hinausposaunte und weiters kundtat, daß die Bevölkerung mit Befriedigung

sich nun den Frieden hofft. Im „Tiroler' vom 20. April, Nr. 48, welche Zeitung wir erst gestern zu Gesicht bekamen, wiederholt sich dasselbe. Nach diesem wurden aber nicht die Konservativen, sondern Joses Werth in der gehässigsten Weise hauptsächlich als Zielscheibe aufgestellt, welchen die vereinten Christlich-Sozialen und Konservativen derart niedergedonnert haben sollen, daß ihm damit hoffentlich das ganze Vertrauen entzogen wurde. Der ganzen Stilisierung nach kommen die beiden Artikel aus gleichem Lager

und kennzeichnen daher genau den festen, unbeugsamen Charakter der Ver fasser derselben. Festgestellt sei hiemit, daß Joses Werth auf wiederholtes Ersuchen, sich in den Ge- meindeauSschuß wählen zu lassen, zum Bedauern des Großteiles der Wähler eine Wahl entschieden ablehnte, was die ganze Ursache ist, daß er nicht gewählt wurde und sein Name auf keinem einzigen Stimmzettel erschien. Ja, ja, liebe Artikelschreiber von der „Tiroler Bauernzeitung' und „Tiroler'! Glaubt ihr mit solcher Kampfesweise

frei. Um dieselbe bewirbt sich neben dem jetzigen Direktor Thurner auch derJnnsbruckerPolizeikommissär und Dramatiker Dr. Brix. Kalter», 29. Mai. (Kampfesweise der „Tiroler Lehrer-Zeitung'.) Die Schreiber der „Tiroler Lehrer-Zeitung' hätten als Pädagogen doch vorausahnen können, daß es eine undankbare Sache werden dürfte, einem rachesüchtigen Weibe und einem jungen, in Kaltern abgelehnten Lehrer unbedingten Glauben zu schenken gegenüber den Orts behörden, die gegen den sel. Saxl vollständig korrekt

gehandelt haben. Es war überdies wenig honorig, von der „Tiroler Lehrer-Zeitung' und ihren Hinter männern, die Ortsbehörden von Kaltern zu ver dächtigen, in der Hoffnung, daß diese, um den Toten nicht nahetreten zu müssen, lieber würden die Ver unglimpfungen auf sich unbeantwortet sitzen lassen. Sie hat den Toten mißbraucht, um auf Lebende zu hauen. Sie hat sich in dieser Sache bei allen gebildeten Ständen, die den Fsderkampf verfolgten, eine gründliche Blamage geholt. Aber das saubere Lehrerorgan

16
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/16_09_1950/ZDB-3062661-4_1950_09_16_1_object_8237765.png
Seite 1 von 4
Datum: 16.09.1950
Umfang: 4
, nach dem Krieg Außenminister und Schoprer des nach ihm benannten Hilfsprogrammes für Europa. Seine Berufung auf diesen derzeit wichtigen Posten zeigt den Ernst der Lage. * Haller Führung durch die Ausstel lung „Gotik in Tirol“. Die Stubengesell schaft veranstaltet am Mittwoch, den 20. September, nachmittags eine Führung durch die Ausstellung „Gotik in Tirol“ im Tiroler Landesmuseum. Univ.-Prof. Dr. Vinzenz Oberhammer hat sich in liebens würdiger Weise bereit erklärt, diese Füh rung zu übernehmen

, doch schon an der Grenze hellte es sich auf. Es ist ein unbeschreiblich schönes Bild, bei Son nenschein in diese herrliche, von Gott so reich bedachte Gegend zu fahren. Südtirol mit seinen Weingärten, dazwischen die schönen Burgen und Schlösser, erweckte in jedem aufrichtigen Tiroler Herzen ein Gefühl der Verbundenheit und Zusam mengehörigkeit. Es muß besonders betont werden, daß das Zustandekommen dieser Fahrt große Mühe und eine beharrliche Ausdauer erforderte, was einzig und allein

die Bevölkerung von Hall zur freundlichen Mithilfe aufgerufen. Es soll auch damit der Beweis erbracht werden, daß sich die Kompanie die Sym pathien der Haller erworben hat und daß die Haller noch etwas für altes Tiroler Brauchtum und Tiroler Sitte übrig haben. Allen Spendern sei schon im voraus auf diesem Wege herzlichster Dank gesagt. * Chor* und Orchesterverein Hall. Die Proben für das Herbstkonzert beginnen am Dienstag, den 26. September, in den Räumen der städtischen Musikschule. Zur Aufführung

die ser Feier hat Herr Bezirkshauptmann Ob.* Reg.-Rat Dr. Nöbl übernommen. Eine schlichte Gedenktafel am Ge* burts* und Wohnhaus von Straub (Gast haus zur Post) erinnert an diesen Vater lands* und heimatliebenden Tiroler Frei heitshelden. Straub war ein Mitkämpfer unseres Josef Speckbacher, dessen Erin nerungstag erst gefeiert worden ist. Man könnte beinahe meinen, Straub sei der Vergessenheit anheimgefallen, doch die Tyroler Landsmannschaft und die Speck* bacher*Schützen von Hall

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/22_05_1948/TIRVO_1948_05_22_6_object_7674598.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.05.1948
Umfang: 8
29: Anna Alt, Freising- stratzs 1; Lldolf Frischauf, Schuielzergasse 14: Benedikt Fritz, Seilergaffe: Tiroler Verbrauchergenossenschaft, An- dreas-Hofer-Stratze 15 und Museumstratze 82: Ernst und Hans Hauser, Höttinger Au 44; Adelheid Hörmann, Kir schentalgasse 11: Hörtnagl u. Comp., Burggraben 6: Ewald Jäger, Andreas-Hofer-Stratze: Kieltrunk, Kiebach- gasse: Lackner, Mariahiis Nr. 7; Lauda, Leopoldstratze: Linherr, Jnnrain: Fridolin Mair, Universttätssrratze: Magda Mahr, Kapuzinergasse 10: Emil

. Sie fang die Drahmslieder „Zn stiller Nacht", das „Wiegenlied" und ein Tiroler Volks lied von Franz Kranewitter. Das 5tLimen der meisten Chöre lag auf einem so hohen Niveau, daß kaum einer der zahlreichen begeisterten Zuhörer nicht den Wunsch hätte, den Kinderchor Matrei und den Mädchenchor Kais — um gerade die auswärtigen Gäste zu nennen — und die Lienzer Singgruppen sowie die der enge ren Nachbarschaft bald wieder zu hören. Cs sei darum hier der Vorschlag gemacht, noch m Laufe dieses Sommers

» die vorsorg lich für ihre Gäste eine Jause vorbereitet hatten. Alle Tiroler standen an den Fenstern, als der Zug in Winterthur einlief, um nach Bekannten auszu spähen, ihnen zuzurufen und zuzuwitvken. Aber das war unmöglich; zu groß «rar die Zahl derer, welche uns erwarteten. Diarfche der Ar» beitermusrkkapelle klangen auf, ein Wald von raten Fahnen der Winterthurer Arbeiterorgani» satisrreu schmückte dis Bahnsteige, herrliche Flie- derftrauße gab es für dis Frauen — wir wäre» einfach üüerwLltigt

fiir Solbad Hall unsere Winterthurer Genossen als Initiatoren und bm der Durchführung hervor ragend beteiligt waren. j Er übermittelte an die Winderchurer auch den Dank und die Grüße des Haller Bürgermeisters und des Stadtrates. Fast bis 2 M)r früh dauerte anschließend an den offiziellen Teil das bunte Programm. Gäste und Gastgeber teilten sich darin, Turner und Tur nerinnen beider Städte, Schweizer Jodler und Tiroler Schuhplattler, Bodenakrobatik zweier Hal ler Turngenossen, Ballett

der Meisterschaft hat der Tiroler Tischtennisverband beendet, ebenso die Auslosungen für alle Bewerbe. Man kann ruhig aus eine reibungslose sportliche Veranstaltung yos- fen, zu dem die Lluslosnng für unsere Tiroler Spitzen spieler der Ll-Klaffe — Gebr. Hochenegger — sehr günstig ausgefallen ist. Ebenfalls unser Tiroler Jugendmerster Ernst Schrasf! steht in günstiger Position. Wien und dm Bundesländer sind mit den besten Spitzenspielern vertre ten, daher ist ein sportliches Ereignis auf diesem Gebiet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/29_10_1879/BTV_1879_10_29_1_object_2882732.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.10.1879
Umfang: 8
die Oberste: Alexander Edler v. Metz, Commandant der 4., und Emanuel Ritter v. Korwin, Commandant der 59. Jnfanteriebrigade; zum Obersten den Oberstlieutenant: Alex. Ritter v. Rizzetti, Reserve-Commandant des 7. Infanterie- Regiments; zum Oberstlieutenant den Major: Franz Felden- Hauer deS 66. Infanterieregiments, in Dienstes verwendung beim Rcichs-Kriegöministerinm; zu Majoren die Hauptleute erster Classe: Johann Paust deS Tiroler Jägerregiments, Hermann Welt- zebach und Constantiu Ritter Latterer

des 47, dann Carl de Verga des 7. Infanterieregiments; zu Hauptleuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Paul Scherl und Franz Mallh deS 47. Infanterieregiments, Ludwig Esch, Josef Stein- böck, Achilles Schiavini und Johann v. Kautz ,des Tiroler Jägerregiments, Anton Knab des Ar tillerie-Zeugsdepot in Innsbruck und EliaS Divjati der Genie-Direction in Trient; zu Hanptleuten zweiter Classe die OberlieutenantS: Jgnaz Wachtlechner des 59. beim 7. Infanterie- Regiment, Carl Freiherr v. Halbhuber, Franz

Walter, Victor Scribe, Anton Heiler des 47. Infanterieregiments, Hermann Nemec des 7. In fanterieregiments, Otto Pfaundler, JohannStes-- fan, Wilhelm Friedrich, Eberhard Freiherr von Bodmann, Ernst Purtscher, AloiS Ritter von Mörl und Franz Lechner des Tiroler Jägerregi ments, Ferd. Ghelleri des Artillerie-ZeugSdepotS in Innsbruck, Alexander Wurm veS 9. Festungsartillerie- Bataillons und Eduard Müller Ritter v. Elblein der Militär-Baudirection in Innsbruck; , zu Oberlieutenants die Lieutenants: Franz

Schlicht ner deS 7. Infanterieregiments, Jakob Dolsak des 47. Infanterieregiments, Hugo Freiherr v. Elia- tfchek des 25. Infanterieregiments; Arthur Frosch- mqir v. Scheibenhof, Anton Landrichter und Jakob Arlati deS Tiroler Jägerregiments, Anton Kappaun, Franz Herzog, Johann Koncar des .9- Feslungsartillerie-Bataillons und Franz Bittner, Feuerwerksmeister in Franzensfeste; ! zu Lieutenants die Cadeten (OfsicierS-Stellvertreter): Albin Sommer, Heinrich Grünzweig, Franz N-ovak des 7., Thomas Frankel

, Andreas Sla- vetz deS>,47. Infanterieregiments, Guido Bernard, Hugo Gibara, Eugen Gummer v. Engelsburg, Ludwig Sauerwein, Wilhelm Reuuer, Leo Ruard, des Tiroler Jägerregiments, Herbert Graf Schaffgotsch des 13. und HanS Graf Taxis des 4. Dragoner-Regiments und Roman Kraut schneider der 10. Sanitäts-Abtheilnng; zum Lieutenant in der Reserve: der Unterofficier Paul Strehle des Tiroler Jägerregiments; zu RegimentSärzten erster Classe die RegimentLärzte zweiter Classe: Carl Ganahl von Dergbrunn

20