337 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_07_1922/MEZ_1922_07_12_5_object_657988.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.07.1922
Umfang: 8
Mittwoch, 12. Juli 1922. / SfiMltofct Cantojcltang”. Seit« 5 Meraner Nachrichten. Die Geschichte der Familie pitsch und der »Pitschen-Vuschen'. Unsere Leser werden sich noch der vor einigen Wochen von uns veröffentlichten Notiz erinnern, des kurzen Rückblicks auf den „Pitschen-Bnschen' auf dem oberen Pfarrplatz gelegentlich dessen Verlegung von dort nach Untennais. Nun stoßen wir zufällig bei der Nachstöberung nach Uokuniden über das Schloß Winkel in Obermais a„f einen Aufsatz weiland

nach Latdmigschen Ideen umzu- gestalten, vereitelt hätten. So ging «m 10. De- zentber 1812 das Schloß mit allen dazugehöri» gen Gittern an einen einfachen Mekaner Bür ger» Urban Pitsch, über. Ohne ererbtes Vermögen, hatte er als Kellner fein Berufsleben begonnen, ftch durch Ehren haftigkeit, Sparsamkeit und -GelschiMchkeit rasch empovgearbedtet, so daß er das ehemalige „Sdernenwirtshwus' am Pfarrplatz und das Gasthaus „zum Lamm' käuflich erwerben konnte. 1809 stand er als Hauptntann einer Kompagnie Tiroler

ist also -auch jene des Heuer aus dem fetzigen, nun somit 80 «Jahre -allen, Benefiztatenhäuschen am Pfarrplatz nach Untermais vusg-ewaNderten „Pktschen-Buschen' eingeflochten. Bergbahnen. Diese vortrefflichen Berkehrsniitkel, die uns in kurzer Zeit aus -dem heißen Tale In kühle Höhen bringen, treten jetzt wieder bei der hier herr schenden Hitze in den Dordergnmd des allge meinen Interesses. Die Stadt Bozen ist schon lange im glücklichen Besitze zweier solcher Bahnen, der Rittner- und der Kohlern-Bahn und hat überdies

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/21_06_1899/MEZ_1899_06_21_5_object_689123.png
Seite 5 von 16
Datum: 21.06.1899
Umfang: 16
«« Bericht zufolge über «ine Versammlung von Bürgern MeranS im Casi »Pari«' ist da» Projekt, die neue Hauptpost am Pfarrplatz zu errichten, da selbst mit besonderer Energie vertreten worden, ohne daß die gewichtigen Gegengründ» gegen dasselbe anders als andeutungsweise zur Sprache gekommen Wären. 5 Ein Fremder, der, ohne persönlich» od»» mat«ri»ll» Gebundenheit, die Frag» nur im Jnter«ff« des Kur- und damit auch des GeschAtilebenS von Meran erledigt sehen möcht«, «rlaubt sich, dies« Gegen gründ

durch eine neu, Brückenverbindung mit der Unterstadt, zum Thei> durch eine eventuelle Verlegung des Obermaisee Amteö nach «in« zentraleren Stelle Interimistisch versorg! werden löimin. 5. Für di« Alistadt hand«it «S sich hingegen uw nichts Wetter, als um d>« Bertigung dis ihr zukomm«nd«n Postamtes aut einem Haus« in «in andere«. Hlersür mag der Pfarrplatz in Betracht kommen, wenn wirklich nur an daS engste Jnltnfse der Bewohner der Lauben und SieinachS gedacht werden soll. Die Frage aber, wohin

entlernt liegt. Ja dieser Beziehung wäre de> Pfarrplatz nicht viel ungeeigneter als der Sandplotz wenn nicht die Steigung und di« Engigkeit der Zu gänge sehr stark dagegen sp.ächen. AuSschlag gebend sür di« Stadt jedoch ist di« pekuniäre und di« ästh« tisch« Seite der Sache. Mag die erstere für den P^anpkatz sprechen, woS noch seh zweifelhaft erscheint die letzter« spricht jedinsallt energisch dagegen. Jeder Freund alter Baustile wird zugeben, daß an einem alten Platze «ln einzigei mod«rn«S Gtbäude

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_142_object_4950377.png
Seite 142 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. Fiaker, Jnnstr. 16. (278) Augustin Hermann, k. u. k. Oberleutnant, Maria Theresienstr. 36. Augustin Rosa, Private. Jahnstr. 6. Augustin Felir, Hadernsammler, H., Höttingerau 34. Augustini Karl, S.-B.-Aushilfskondukteur. Mentl- gasfe. 10. Augustini Marie, Bedienerin, Pfarrplatz 4. Augustino Josefa, Näherin, Kirschentalg. 8. Augusztios Mathias, Taglöhner, Nieseng. 6. Auhuber Anton, k. u. k. Rechnungsunteroffizier,. H., Probstenhofweg 2. Auhuber Johann, Hafnergehilfe, H., Riedgasse 49. Auhuber Lorenz

, Maurer, H., Riedgassc 34. Auhuber Lorenz, Hafner, Jnnstr. 103. Aumilker Nikolaus, städt. Schulleiter, Mnllerstr. 25. Autzenböck Johann, k. k. Postunterbeamter, H., Bau erngasse 9. Autzenigg Therese, Wagncrswitwe, Jnnstr. 39. Austerer Angelika, Professorswitwe, Meinhardstr. 4. Ausserhofer Anna, Private, Pfarrplatz 10. Ausserhofer Hermann, Faktor der Wagner'schen Schriftgietzerei, Jnnrain 24. Autzerhofer Hugo, Kontorist, Fischergasse 36. Autzerhofer Jakob, Tischlermeister, Pradlerstr. 69. Autzerhofer

Josef, S.-B.-Kondukteur, Heiliggeist - stratze 2. Autzerhofer Rosa, Private, H., Kirschentalg. 7. Ausserhofer Julie, Kleidermacherin, Jnnrain 24. Ausserhofer Rosa, Kleidermacherin, Jnnrain 24. Ausserhofer Rosa, Wäscherin, St. Nikolausg. 17. Ausserhofer Walburga, Private, Pfarrplatz 3. Autzerladscheider Josef, Ing., k. k. Wardein, Schul- stratze 13. Ausserladscheider Karl Mar, S.-B.-Adjunkt. Clau- draplatz 3. Aussersdorfer Gottfried, Handlungs-Kommis, H., Höttingerau 44. Aust Karl, Ct.-B.-Adjunkt

8