320 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1907/12_06_1907/TIGBO_1907_06_12_3_object_7732805.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.06.1907
Umfang: 8
Reden seitens der Gauvorstehung, des Bürgermeisters, der Borstehung verschiedener Vereine mit Chor- und Orchester- porträgen. Dann endlich erfolgte die von so manchen Turnern wohl längst ersehnte Preisverteilung. Der Bozner Turnverein spendete dem Turnverein Brixen einen sehr wertvollen Silberpokal und der Turnverein Jahn Bozen eine sehr schöne Fahnenschleise. Nun trat die Turner- Sängerriege aus Innsbruck aus, die mit ihren Tiroler Weisen den Höhepunkt der Begeisterung erzielte

und für die der Beifall nicht enden wollte. Erst die letzten Züge führten die auswärtigen Festteilnehmer nach Hause. Der Turnverein Brixen kann mit der «Feier seines 40. Wiegen festes in aller und jeder Beziehung zufrieden sein. m. Lrixen, (Der Tiroler Volksbund) hält hier am 16. Juni im Rathause der Stadt die Jahres hauptversammlung ab. (S. Vereinsn.) Kruneck. (S t e i n s ch l a g.) Der Wegebauer Hans Lercher wurde am 6. d. im oberen Tesselberg- gebirge am Südabhange der Rieserferner, wo er mit einem Wegbau

die Installation ihres neuen Pfarrers, des hochw. Herrn Johann Prechtl. Da dem Herrn ein r recht guter Ruf vorausgeht und sein segensreiches Wirken in der Nachbargemeinde Brandenberg hier wohl bekannt ist, gestaltete sich der Empfang recht schön und herzlich. f Meran. (Bozen—-Meran er-Bahn.) In seiner letzten Sitzung hat der Verwaltungsrat der Bozen—Meraner-Bahn beschlossen, der Generalversamm lung der Aktionäre die Verteilung einer Dividende von 26 K. per Aktie und von 16 K. per Genußschein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1923/14_07_1923/ZDB-3059538-1_1923_07_14_5_object_8089654.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.07.1923
Umfang: 8
. Die Menschen stan den in dichtgedrängten Scharen in den Straßen, Zurch die der Zug kommen mußte. Besonders in -er Maria-Theresien-Straße war das Gedränge fast lebensgefährlich. An dem Fackelzug nahmen unsere Kesangsvereine und Turnvereine, an ihrer Spitze -ie Innsbrucker Liedertafel, der Deutsche Turnverein Innsbruck, der Innsbrucker Turnverein, ferner die isreiw. Feuerwehr, die Rettungsab- teilung, der Ka u f m ü n n i s che Verein, -ie H eimatwehr, der K a i s e r j ä g e r b u n d „sw., größtenteils

, den 14. ds., finden die Wettbewerbe statt, abends 7 Uhr Festabend in der Jndustriehalle. Den Höhepunkt des Festes bildet am Sonntag der Fest zug mit über 150 Fahnen, die Weihe der Wimpel am Freiheitsplatz und die allgemeinen Freiübun gen. — Wie wir erfahren, beteiligt sich der Deutsche Turnverein Innsbruck in stattlicher Zahl und auch der Turnverein „Friesen"-Hötting sowie der Inns brucker Turnverein werden vertreten sein. Der Deutsche Turnverein Innsbruck stellt auch für den Festabend eine Vorführung

und unternimmt im An schluß an das Fest eine Wanderung ins Tennenge birge und den Besuch der Eishöhlen. Bezirkstuvnfest und Fahnenenthüllungsfeier in Zirl. Am Sonntag, den 24. Juni, fand im gast freundlichen, sangesfrohen, schmucken Dorfe Zirl das diesjährige Bezirksturnfest für den 1. und 2. Bezirk des deutschen Turngaues Tirol statt, dessen Durchführung dem jungen, auswärtsstrebenden Deutschen Turnverein Zirl übertragen war und das einen in allen Teilen wohlgelungenen, von echtem Turnergeiste erfüllten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/20_03_1907/TIRVO_1907_03_20_3_object_7594165.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.03.1907
Umfang: 8
, nach Möglichkeit Lokale zur Verfügung stellen. Diesen vernünftigen Ausführungen trat GR. Wiedner, der, sobald er das Wort Sozialde mokratie hört, von einer nervösen Erregung be fallen wird, entgegen. Wiedner, der Mitglied des Innsbrucker Turnvereines ist, erklärte, daß er nicht als Turner, sondern als Gemeinderat spreche, führte ungefähr folgendes aus: Der Ar- beitertnrnverein sei kein eigentlicher Turnverein, sondern eine Vereinigung, die die heutige Gesell schaftsordnung stürzen wolle, um das Reich „Juda

in diesen Vereinen und Verein- chen nicht als Politik? Nun, dann ist dem Mann fürwahr nicht zu helfen. GR. Brunner schließt sich den Ausführungen Wiedners an und meint, man könne den Arbeiter turnverein nicht unterstützen, weil dadurch die nationalen Vereine geschwächt werden, die uns die „Jungmannschaft" liefern sollen. (Also ist das nicht Politik?) GR. Obexer trat für die Annahme des An trages ein und bemerkte gegenüber Wiedner und Brunner, daß die Arbeiterschaft zumindest genau so ein Anrecht

. (Der Turnverein „Eiselen" hat ganze 13 Mitglieder; was diese „Recken" die ganze Woche in der Turnhalle tun würden, wird außer Lantschner und Hatzl wohl niemand wissen. Offen kundig wurde dieses „Ansuchen" nur gestellt, um dem Arbeiterturnverein alle Turnhallen zu belegen. Führwahr eine nette Gesellschaft, die Alldeutschen.) Der freiwilligen Feuerwehr wurde die Aus stellungshalle zu ihrem 50. Stiftungsfeste unent geltlich überlassen. Die weiteren Anträge der Finanzsektion waren ohne besonderen Belang

7. In Nummer 26 Ihres gesch. Blattes vom 9. d. M. haben Sie über einen „Massenaustritt aus dem Deutschen Turnverein Innsbruck" berichtet. Gegenüber den in diesem Berichte enthaltenen zahllosen Verdrehungen und Entstellungen des Sachverhaltes genügt es, folgendes festzustellen: „Es ist unwahr, daß die Schönerianer — die deutschen Helden, die nichts als Gott fürchten — sich nicht getrauten, eine geheime Abstimmung vornehmen zu lassen. Wahr ist vielmehr, daß die namentliche Abstimmung auf Verlangen

der Nichtschönerianer erfolgte, während von Seite der Schönerianer durch Dr. Frank die Abstim mung mittels Stimmzetteln vorgeschlagen und dieser Vorschlag ausdrücklich nur deshalb wieder zurückgezogen worden ist, weil die Nichtschöne rianer auf dem Verlangen nach namentlicher Abstimmung verharrten." Indem wir Sie auf Grund des § 19 des Preßgesetzes ersuchen, das vorstehend zwischen den Anführungszeichen Ge schriebene als Berichtigung Ihres obenerwähnten Aufsatzes „Massenaustritt aus dem Deutschen Turnverein

3
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1931/17_01_1931/ZDB-3062661-4_1931_01_17_1_object_8235643.png
Seite 1 von 4
Datum: 17.01.1931
Umfang: 4
: Sckinderegger-Ball im Bären. Samstag, 7. Feber: Wehrbundball in der Turn halle. Samstag, 7. Feber: Hausball in der Geisterburg. Montag, 9. Feber: Hausball im Cafe Central. Dienstag, 10. Feber: Hausball im Cafe Tyrol. Donnerstag, 12. Feber: Maskenball der Groß deutschen Frauen in der Turnhalle. Samstag, 14. Feber: Kaiserschützen-Ball im Bären. Samstag, 14. Feber: Ball des Turnverein Hall 1862 in der Turnhalle. Samstag, 14. Feber: Gewerkschafts-Kränzchen im Löwen. Montag, 16. Feber: Metzger-Ball im Bären

sind bis 20. Jän ner 1931 schriftlich oder mündlich an dm Genossenschaftsobmann Max Bliem, Hall, zu richten. Beginn Freitag den 23. Jänner 1931 von 8 bis 10 Uhr in der Fachschule. Die nächstfolgenden Kurse werden stets Montag abgehalten. Beim Kursleiter wer den auch am Tage des Beginnes Anmel dungen entgegengenommen. * Stadt-Wettkampf im Kunstturnen Hall—Imst Wie uns vom Turnverein Hall 1862 mitgeteilt wird, kommt am 31. Jänner in Imst der Städtewettkampf im Kunstturnen Imst—Hall zur Austra gung. Im Vorjahre

konnte diesen Wettkampf der Turnverein Hall 1862 gewinnen. Die Imster haben im heurigen Jahre den Vor teil des eigenen Platzes, womit das Kräf teverhältnis ziemlich ausgeglichen sein dürfte. Die Mannschaft des Turnvereines Hall 1862 übt sehr viel, um auch diesmal die Ehre und das Ansehen des Haller Turn vereines zu wahren. Man kann auf den Ausgang dieses Wettkampfes gespannt sein. * Arbeitslose, Achtung. Im Saale des katholischen Arbeitervereines steht euch ein geheizter Raum mit Kegelbahn täglich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/13_12_1913/TIGBO_1913_12_13_3_object_7739039.png
Seite 3 von 20
Datum: 13.12.1913
Umfang: 20
er richtete dortselbst schon vor einigen Jahren einen schönen Steig und einen Brunnen. Kürzlich fand dort der erste Hüttenschluß statt, wobei es feucht-fröhlich herging, ll Rozen. (Karl Domanigi ist am Dienstag mittags in Hocheppan bei Bozen gestorben. Regierungs rat Dr. Karl Domanig, der Tiroler Dichter und Ge lehrte, Direktor am Kunsthistorischen Hofmuseum in Wien, war geboren zu Sterzing am 3. April 1851 als Enkel zweier Helden des Tiroler Freiheitskampfes. Er gab die historischen „Tiroler Karten

" und drei Jahrgänge des seinerzeit berühmten „Tiroler Kalenderrs" heraus. 1880 fiedelte er nach Wien über, wo er im Herzog von Württembergischen, dann im kaiserlichen Hause (Thronfolger!) als Lehrer für Literatur- und Kunstgeschichte bis 1901 wirkte. Besonderes Augen merk schenkte der Tiroler dem heimischen Kunst- (De fregger, Egger-Lienz usw.), Literatur- und Kulturleben. Lozen. (Abgestürzt.) Am Eingang ins Eggen- tal stürzte ein in Bozen angestellter Konditor Walter Fruestl aus Weidendorf in Sachsen

-Refervisten- Kolonne Kufstein« Sonntag, den 14. Dezember, nach mittags 3 Uhr, kameradschaftliche Zusammenkunft im Hotel Auracher. Der Erzherzog Karl Ludwig »Militärveteranen verein ladet seine Mitglieder zur kameradschaftlichen Zusammenkunft am Sonntag, den 14. Dezember, 3 Uhr nachmittags im Hotel Auracher höflichst ein. Turnverein Kufstein. Montag den 15. ds. abends 3 U 8 Uhr im Turnsaal Vortrag des Dietwarts „Die Völkerwanderung". Gäste willkommen. BucbdrncR. Arbeiten wollen wegen

13