111 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/25_03_1905/SVB_1905_03_25_7_object_1949625.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.03.1905
Umfang: 10
von den 72 Stellungspflichtigen 23 als tauglich befun den, darunter 9 für die Ersatzreseroe, das find 319 Prozent. Wordtat in Venedig. In der Nacht vom letzten SamStag auf Sonntag wurde in Venedig das öffentliche Mädchen Marocchi in Venedig er mordet aufgefunden. DeS Mordes verdächtig ist ein Meraner namens Otto Moser. Der Fremde soll Anzeichen von Geistesverwirrung gezeigt haben, wie ein Gondelführer behauptet, der denselben zu dem Mädchen geführt hat. Die „Meraner Zeitung' berichtet hiezn: Damit dürfte folgende Mitteilung

aus MalS in Zusammenhang stehen: Der wegen Diebstahls gesuchte Malerlehrling Otto Moser schrieb von Venedig aus an seinen früherm Meister eine Ansichtskarte, die voll des Humores ist. Der Bursche ist also glücklich und wohlgemut von Mals nach Venedig gelangt. Für die Geschwister Pnnter find somit die 600 T in — Lira umgewechselt. — Am Mittwoch nachts wurde von einem Meraner Gen darmerieführer in Passeier ein elegantes Bürschchen verhastet, das als Otto Moser erkannt ward und beim Transport nach Meran

gestand, den 600 L- Diebstahl in Mals begangen zu haben. Das Geld war aber in Italien verjubelt worden. Der Ver hastete trug einen Revolver bei sich. Der Vater des erst 1889 in Kitzbühel (Nordtirol) geborenen Otto Moser steht in Meran in Schreiberdiensten. Der Bursche ist trotz seiner Jugend schon wegen Verbrechens des Diebstahls vorbestraft, ein Tauge nichts, welcher dem unglücklichen Vater schon viel Kummer verursacht hat.' Am Mittwoch früh traf aus Venedig bei dem Meraner Gendarmeriekom mando

der Steckbrief des im dringenden Verdachte des Mordes ander Marocchi stehenden jungen Mannes ein. und die beigelegte Photographie zeigt Otto Moser. Dieser würde sodann letzterer Tat halber an Italien ausgeliefert werden müssen. »I» von 5»or«» bevRInt i» »II«!» Xnwtdatt« «t«r KUiinvng»» vnä bet iittekt, «»ä LI^Leu- VoriüxUvk Kr Xioaer, z s nnck vRkrsuä g Le»ts» ülitettscde» Lrw!»oIumt»-v«trRli5. Uüchertisch. UniverfitStsblatt. Zeitschrift des katholischen Universitäts vereines- in Salzburgs 1 Krone (1 Mark

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/31_12_1891/BTV_1891_12_31_5_object_2943012.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.12.1891
Umfang: 10
, Lederhändler. 727—728 „ Viktor Tobisch, Apotheker. 729—730 „ Dr. Jgnaz Haßlwanter, mit Frau. 731—732 Frau Witwe Zelger. 733—734 Herr Franz Zelger. Privat. 735—736 . „ Franz Baur, Privat, mit Frau. 737—740 Der Konvent der barmherzigen Schwestern. 741—744 Frau Witwe Bianca Kirchebner. 745—748 Herr Ferdinand Hörandtner, Hausbesitzer. 749—752 „ Dr. Otto Kölner, prakt. Arzt. 753—762 „ Jakob Norer, Baugeschästs-Juhaber. 764—764 „ Dr. Karl Pusch, l. <?tadtarzl, mit Frau Johanna. 765 Herr Johann Nigg

„ Egert, k. k. Forstrath. 834—835 ^ „ Ruef, k. k. Forstmeister. 836 Herr Schreyer, k. k. Oberrechuungsrath. 837 „ Deixler, k. k. Rechnnngs-Ossizial. 833—839 Herr Plant, k. k. Forstmeister. 340 Herr I. Manko, k. k. Osfizial. 841 „ Josef Prantl, gräfl. Enzenberg'scher In spektor. 342 Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. Abertshanser. 843—844 Herr Jakob Schiveiggl, Kansmann. 345—846 Dessen Fran Marie sammt Familie. 847—848 Herr Franz Winkler, Apotheker, mit Familie. 349—850 Herr Otto Winkler, Apotheker. 851

—852 Herr Karl Ritter Aigner v. Aigenhofen, jubil. k. k. Obersinanzrath. 853—854 Frau Marie, dessen Gemahlin. 855 Herr Josef Proxauf, Kaufmann. 856 Dessen Frau Gemahlin. 357—858 Herr Alois Seißl, städt- Rcchuuugsrath, mit Frau Gemahlin. 359—862 Herr Dr. Otto Schnster mit Fran Ge mahlin. 863—Z64 Herr Georg Knoll, Handelsagent und Gemeinderath. 865—866 Herr Engelbert Stainer mit Frau Anua, geb. Knittel. 367 Herr Wihelm Pirchl, Kausmaun- 868 ' „ Ferdinand Tschoner sen., Kaufmann. 869 Dessen Frau

. 9« »> Herr Konrad Baumgartner. 901—902 Frau Hedwig v. Vorhaufer, Hofraths- Witwe. 903 Herr Sauitätsrath Dr. Gillhnber. 904 „ Ällois Naiuer, Kaufmann. 905 Dessen ^ran. 90<i—907 Frau Witwe Maria Greil, geb. Baur. 908—917 Herr Wilhelm Greis, Vizeburgermeister, mit Familie. 913 Herr Otto Mayr, k. k. Landcsschützen-Bezirks- Oberjäger a. D. 919 Herr ?luton Mayr, Magistrats-Sekretär in Hall. 920—921 Herr Josef v. Glanz. Rechnnugsrath i.P., mit Familie. 922 Herr Anton Graf Brandis, Landeshauptmann vou Tirol. 923

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_12_1884/BTV_1884_12_24_10_object_2908263.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.12.1884
Umfang: 12
. und MinisterialralhS»Witwe Marie Freiin v Protmznn geborne v. Balogh. 37 Hr. Markus Edler v. Alpenhelm, k. k. RegierungS- rath i. R. 3S Dessen Frau Gemalin Anna geb. Brecher. 39 Hr. Johann FuchS, k. k. Kassedirektor. 40 Dessen Familie. 4 t Hr. Karl Reiß, k. k. Kassa-Controlor. 42 Dessen Frau. 43—44 Hr. Dr. Anton Malferteiner, prakt. Art, mit Familie. 4Z—4g Hr. Dr. Otto Stolz, Bürgermeister in Hall. 47—4g . Johann Rolt, k. k. Straßenmeister in Feldkirch. 4g—so Hr. Baron di Pauli, k. k. LandeSgerichtsrath in Vens

-Direktor in Pens. 122—123 Hr. Anton Mayr, Oberfchützeninelster des k. k. BezirkSschießstandeS in Hall. 124 Hr. Otto Mayr, k. k. L.-Sch.-Bezirks-Oberjäger. 125 „ Wilhelm Raurcnkranz, k. k. BezirkShauptmann in Reutte. 12k Dessen Frau Gemalin. 127 Hr. Johann Raber, k. k. BezirkSsekretär in Reutte. 128—129 Hr. Georg Wopfner, städt. Rechnungsoffizial. 130 Frau Marie Witwe Wopfner. 131 Frl. Julie Wopfner. 132—133 Hr. Albin KaSper, k. k. Forstverivalter in Reutte. 134 Hr. Anto» Mayr, Handelsmann. 135

bei M Tschurtschcnthaler, Unter- berger ä- Co., I. Leipfinger, Carl Kaczowsky. Bludenz: Anton Eisenegger; Bozen: Jul. Bergmeister Franz Moser, G. Jlli»g, Apoth-, Bregenz: Otto Bandl, Stadtapot., G. HaaS; Brtxen: L. Staub, I. Peer, Apoth; Bruneck: Joh. v. Zieglauer, Apoth.; Cor tin a: Slor. Cambruzzi. Apoth.; Dornbirn: A. Kofler, Apoth.; Egg: Josef schneide,; Feldkirch: Ant. Eifen- sflger; Grieö: F. Nirderwieler, Apo h.; Hall: Ch v. ClebeiSberg, Apoth.; Kitzbühel: A. Vogl, L. Fritz; Kufstein: I. Sternl, Apoth.; Lienz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/21_04_1895/BZN_1895_04_21_11_object_2276352.png
Seite 11 von 16
Datum: 21.04.1895
Umfang: 16
mit Frau und Nichte, Fabrikbesitzer, Zeitz Dr. med. I. Buchheister, Ham burg Adolph Suhr, Hambnrg Commercienrath Otto mit Sohn und Tochter, Stuttgart Adolf Braun, Tezirks-Amtmann Füssen am Lech -Oskar Waidelich mit Frau und Töchter, Kaufmann, München E. Brodführer, Cand. med. München Dr. Froehlich, München Frau Laura Tausch, München W. S. Guild, London Fr. Geyer, Privat, München, Dr. Oskar Volkmann mit Frau, Arzt, Düsseldorf C. Luckow, Kaufmann, Halle a. S. Josef Oppenheim, Redakteur, Wien Fr. Emerich

, Landgerichtsrath, Müychen Friedrich Bachmayer, Geschäfts reisender Dr. Geistbeck, Augsburg Clara und Elisabeth Richter, Dresden Ioh. und Olga Pollwz, Eich- stedt b. Stendal -Emil Nimethini mit Frau, Wein händler, Savis Adolf Kresauer, Kaufmann in Frankfurt a. M. - Adolf Wery, Fabrikbesstzer, Groß- hesselloh b. München Commercienrath Weinmann, München Mondschein. A. Hoßfeld, München I. Kees, Kaufmann, Waldsee Florian Lederer, stud. gymn. priv. Leoben Otto Lidl mit Frau, Sekond- lieutenant, München Hermann

Steinlechner, Privat Aussee Werttmann, Hauptmann, Metz E. Moaco Calgeer, Kaufmann, München Fr. Stocker, Prof. München Rupert Schmidt, Privat, San Franzisko Hotel Post. Franz Laubender mit Frau, Apotheker, Frauenstein, Baiern Rudolf Halader, k. k. Postassi- stent, Graz Otto Voller und Frau, Post- secretär, Magdeburg Wilhelm Hofmann, mit Frau ' und Diener, Privat, Wien 0. Cousee mit Frau k. Hoftunst- anstaltbesitzer, München Fv. Hornprobst, Chemiegraph, München Dr. Max Heberle, Rechtsan watt, Ablesbach

6