38 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_08_1894/BZZ_1894_08_01_2_object_402450.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.08.1894
Umfang: 4
in Krönt- ner'S Bierhalle außerordentliche Generalversammlung. Tagesordnung: 1 Mittheilungen des SchlernhauS- bau-Komites und Beschlußfassung hierüber; 2. Ber- einsmittheilnngeu; 3. Eventuelle Anträge. Zu zahl reichem E> scheinen ladet ein Der Ausschuß. Turnverein „Iahn'. Bozen. Heute Mittwoch findet die vierte stiegende Kneipe im Boznerhok statt. Neu angekommeue Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 30. auf den 3l. Juli 1894 109 Personen. Zn der Dtilitärlieferung der Schuhmacher BozenS und JnuSbrncks

Majestät ein Geldgeschenk von 300 fl. und 10 Du katen. Postalische Ernenuuugeu. Das k. k. Haudels-Mi nistcrium hat den l. und k. OberlieutnailtMechnuugS- führer der Tram-Division Nr. Karl Klima in Innsbruck, die PostamtS'Praktikautcn Josef Peru- thalcr in Bozen, Adalbert Dekali in Trient, Zosef Mair in FrauzenSfeste, Josef v. Scarpatetti in Meran. Johann Rohner in Bregenz, Johann DemetziuBlu- dcnz, Franz Brngger in Feldkirch, Constantin Obern dorf in Hak, Dominik Potrich in Roveredo, Rudolf

Straudi in Laudeck, FortunatuS Antouiazzi in Trient und Anton Told in Innsbruck, dann den Postamts expedienten Josef Nesch in Bludenz zu Postassistenten, ferner die Postaspiranten Julius Fritz in Hall, Mar tin Mair in Bozen, Emil Christoferetti in Kusstein, Stefan Tempele in Innsbruck, Josef Renn in Inns bruck, Josef Maganzini in Brixen, Raimund Tfcheik- ner in Meran, Zosef Lindner in Feldkirch, Zosef Menestrina in Trient, Gottlieb Sagmeister in Bre genz, Niudolf Corsini in Bozen uud Eduard Nederer

Chronik. Wmcrnngsbericht dc? Sektion Bozen des Deutschen und Oesterr. Alp-u-Lereins. 1. August. kemper. gestern N-chm? Uhr 2-1.7 C,, ÄbcndS S Uhr 16.8 . hcul- Morgens 6 lthr 16.2 laiemeterst-nd (Mittel 735 Mm.) hrntc Mora. 8 tthr 739 Mm Feuchtigkeit beute Morgen« k Ubr 70°/o Witterung: heiter. Miior. ^ still. Regenmenge 3.6 Mm Tendenz deö Luftdruckes: unverändert. Mm. Temp unverändert. Feuchtigkeit steigend -j- t2°/„ Sektion Aozen des D. n. Oe. Alpenvereins. Mittwoch, 1. August halb 9 Uhr Abends

Z.35 7.03 S.21 > Nk! »n Mttlg v Bozen ab Tri-'tt ad M»ri ab Ar« au Riva an 1 Riva ab Ztrco an Mcri an Trient ab Bozen an Äetegl«! Wie«. Papierrente Silberrrnte Goldrenk 4°/o Sst. Kr Attien d. ! Aktien der London für Silber NapotconSd' Dukaten Berlin für 100 Lire KI74 1893. 2.37 5.06 4LK 6.44 5.50 7.45 7.03 8.58 7.19 9.14 5.08 7.4 5.26 8.0 6.37 9^ 7L6 10.5 9.30 12.4 Kours »94. 13.40 93.40 122.40 97.70 1006.- 364.— . 12460 100. 9.91»/,1 fehlt. 61.0?»/, 44.30

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/08_02_1905/SVB_1905_02_08_4_object_2530035.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.02.1905
Umfang: 8
Serie 4 Tiroler Volksblati 8. Februar 1905 Bozen aufgelassen, wogegen für diese Ortschaft mit dem 1. Jänner l. I. bei dem k. k. Post- und Tele graphenamte Bozen I der Landbriefträgerdienst zur Einführung gelangte und dieselbe mit Oberau und Haslach zu einem neuen, dritten Landbriefträger bezirke des genannten Amtes vereinigt wurde. Gleichzeitig wurden die beiden- letzteren Oertlichkeiten aus dem Bezirke des Landbriefträgers Nr. II dieses Amtes ausgeschieden

eingefunden, auch waren viele Fachkollegen aus Bozen und Meran, sowie ein zahlreiches Publikum erschienen. Vor Beginn des Preisfrisierens wies Herr Dr. Siegl auf den Zweck des Kurses hin und gedachte des anerkennenswerten Lerneifers der Teil nehmer wie auch der Verdienste der Fachlehrer, der Herren Herzog und Burgstaller, die den Kurs in mustergültiger Weise leiteten. Um das Zustande kommen des Kurses hatte sich besonders Herr Ludwig Schröder verdient gemacht. Nachdem Dr. Siegl die Zeugnisse

an die Teilnehmer des Kurses verteilt hatte, gab Herr Herzog das Zeichen zum Beginne des Frifierens. Das Preisrichteramt hatten in liebenswürdigster Weise die Herren Martin Schick, Bozen, Josef Markett, Bozen, und Willi Borghard i. Fa. Hoffriseur Rasp in Meran über nommen. Nach kaum vierzig Minuten Dauer waren die Frisuren fertig, worauf die Jury nach eingehender Beratung folgende Entscheidung fällte: 1. Preis Herr Robert Gregoric bei Witwe Paoli, Bozen. 2. Preis Herr Friseur Josef Schick, Bozen. 3. Preis Herr

Hans Matthias bei Herrn Martin Schick, Bozen. Eine wbende Anerkennung erhielt Herr Franz Herglotz bei Herrn Josef Markett, Bozen. Namens der Teilnehmer und Fachlehrer dankte Herr Robert Herzog dem Institute für die Durchführung des Kurses, worauf derselbe geschlossen wurde. Eine ordentliche» Sffeutliche Gemeinde- ratssttzung findet am Freitag, denl 10. Februar, statt. Die Tagesordnung ist aus der diesbezüg lichen Anzeige im Inseratenteil ersichtlich. Das erste Wiener Spezialitaten Ensemble

. Uom Landesverband „Barmherzigkeit'. Dem Tätigkeitsberichte des Landesverbandes der katholischen Wohltätigkeits-Unternehmungen von Tirol, „Barmherzigkeit', mit dem Sitze in Inns bruck, werden nachstehende wichtigste Angaben ent nommen: Am 10. Dezember 1903 hielt der Landesverband „Barmherzigkeit' im Piussaale in Bozen die erste satzungsgemäße Landeskonferenz ab mit Erstattung des Tätigkeits- und Rechen schaftsberichtes und der Vornahme der Neuwahl der Vereinsleitung mit Herrn Josef Dobin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/19_08_1911/SVB_1911_08_19_5_object_2554975.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.08.1911
Umfang: 8
lohne ihm seine Verdienste! An seinem Grabe trauert eine gramgebeugte Witwe und drei unmündige Kinder. Hall, 16. August. (Sammlung für die Abbrändler.) Gestern fand im Gasthause zum „Stern' ein von Herrn A. Meran aus Bozen ver- anstalteter gelungener Komikerabend statt. Zum Schlüsse der Vorstellung machte der Veranstalter selbst mit einer kleinen Gabe die Anregung, der Abbrändler zu gedenken und lud die Anwesenden ein, ihren guten Willen in die Tat umzusetzen. Auf diese Weise kamen sosort

ist, geht gerade unser hochwst. Fürstbischof selbständig vor und die Be> amten besolaen nur die Befehle desselben. UaMMen a - bluoliwssssk'I Bozen, Freitag, 13. August 1S11. De» Kaiser« Gebnrtsfest wurde in Bozen am Vorabende durch Glockengeläute und Pöller- knall feierlich eingeleitet. Um 8 Uhr abends veran staltete die Feuerwehrkapelle einen Zapfenstreich und ein Platzkonzert am Waltherplatze. Am Fest- tage selbst sand um 9 Uhr in der Stadtpfarrkirche das vom hochw. Herrn Kanonikus Nikolussi

unter großer Assistenz zelebrierte Kaiseramt statt, dem die Osfiziere, Behörden und die Vertretungen der patrio tischen Vereine beiwohnten. Der Chor brachte die G-Dur-Mefse von Pembaur und ein Tedeum von Kempter zur Aufführung. Am Schlüsse der kirch lichen Feier erscholl das Kaiserlied durch die ehr würdigen Hallen des Gotteshauses. Gott erhalte unsern vielgeliebten Kaiser! Kaiserkommers. Die katholischen deutschen Hochschüler des Bezirkes Bozen veranstalten Mon tag, den 21. August, abends ViB Uhr

, in Gries, im großen Saale des Gasthofs „Weiße Rose' einen latriotischen Kommers zur Feier des 82. Geburts- estes Sr. Majestät des Kaisers, wozu die gesamte katholische Studentenschaft, sowie Freunde und Ge- innungsgenossen herzlichst eingeladen sind. Hochherzige Spende. Der hochwst. Fürst bischof von Brixen, Dr. Josef Alten Weisel, hat ür die Abbrändler von Zams 500 Kr. und von Axams 200 Kr. gespendet. Spende. Die Hinterbliebenen des Herrn Albert Wachtler in Bozen spendeten dem Musik verein

und Mannergesangverein je 200 Kr. Fenerwehrmedaille. Die k.k. Statthalter« hat dem Mitglieds der freiwilligen Feuerwehr in Gries Matthias Lanznaster die Ehrenmedaille sür 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Ge biete des Feuerwehr- und Rettungswesens zuerkannt. Uersetznng. Herr Finanzrat Josef Bur gauner, Vorstand des Steuerreferates bei der Be zirkshauptmannschaft Bozen, wurde zur Finanz- Landesdirektion in Innsbruck einberufen. — An dessen Stelle kommt Herr Dr. Christian Witting, bisher Finanzrat

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/10_03_1896/BZN_1896_03_10_4_object_2281177.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.03.1896
Umfang: 8
achrtchte Ar. 67 Der Bergsührer-AuSfiug nach Sigmungslron, unter Leitung des liebenswürdigen Obmannes der Section „Bozen' des D. u. Oe. Alpenvereines Herrn Albert Wachtler und des rüh rigen Borstehungsmitglieder Herr Hans Forcher »M a y r, fand am Sonntag nachmittags statt und bewog noch so manchen Alpenfreund dorthin seine Schritte zu lenken oder sich mit dem Eilzug der Bozen-Meranerbahn zu den Ufern der sanft strömenden Etsch befördern zu lassen. Sämmtliche in Bozen gegenwärtig beim

lobenswerther Weise für eine treffliche Bewirthnng dieser seltenen Gäste, so daß die Söhne unserer Berge über Küche und Keller sich recht anerkennend ausgesprochen haben und in bester Stimmung dem Frohsinn sich Hingaben. Herr Sectionsobmann Albert Wachtler zollte dem Fleiße und dem collegialen Gruße der Bergführer im Bezirk Bozen Worte schmeichelhafter Anerkennung und betonte, daß ihr Eifer gewiß für sie schöne Früchte tragen werde, worüber die Berg- fiihrer und Führeraspiranten sehr erfreut

waren. Mittlerweile waren auch noch andere Borstehungsmitglie der der Section „Bozen' des D. und Oe. Alpenvereines, sowie Sektionsmitglieder erschienen, um sich des geselligen Lebens und Treibens nach Herzenslust zu erfreuen, bis der Abend die ganze Gesellschaft nach Bozen zurückbrachte. — Am Samstag findet anläßlich der Beendigung des Kurses durch den Alpenverein noch eine Schlußfeier dahier statt. Kunstnotiz. Vom Herrn G. Schräm in Klausen sind seit heute in der Bilderauslage der Franz Moser'schen Kunst

wie dem Rebstock sehr zugute kommt. Nur wenige Tage noch und es wird grünen und blühen überall in unserm gesegneten Eisak- und Eischnee; es wird der holde Frühling uns mit Macht hinauslocken in die prangende Landschaft und wir werden unsere Schritte lenken über Berg und Thal. Eppan, 8. März. (Ein guter Fang.) Der geriebene Gauner Johann Pallmann, welcher am Freitag aus der Frohnveste zu St. Afra in Bozen entwichen ist, und welcher die ganze Gegend im vollsten Sinn des Wortes unsicher macht, wurde gestern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/13_01_1898/BZZ_1898_01_13_6_object_379406.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1898
Umfang: 8
. Diese Beschlüsse sind dem k. k. Handelsininisterinm mit dem Beifügen zur Kenntnis zu bringen, daß der hohe Landtag bei Fassung derselben von der Erwartung ausging, daß Tirol durch Zuwen dungen aus dem allgemeinen Gewerbeförde rungskredite der k. k. Regierung reichlich be thellt werde. Wk Kochtoml« der Mim Alxrn- mcins-Witgllrdtt. Wie alljährlich veröffentlichen wir auch Heuer das in der diesjährigen Generalver sammlung der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines zur Kennt niß

- und Gewerbekam- mer Bozen theilt uns niit, daß Herr Dr. K. Kerschbaumer, Advokat in Bozen, die Güte gehabt hat, dein seitens zahlreicher Mit glieder der Kammer geäußerten Wunsche nach zukommen und einige Vorträge über die neue Zivilprozeß-Ordnung, insbesondere mit Rück sicht auf die Bedürfnisse des Handels- und Gewerbestandes und der fachmännischen Laien richter zu halten. Der erste Vortragsabend findet Dienstag, den 18. I än n e r, abends 7 Uhr im Sitzungssaale der Handelskammer statt, wobei

unter den Theilnehmern Tag und Stunde für die weiteren Vorträge vereinbart werden sollen. Zu diesen Vorträgen sind sämmtliche Handels- und Gewerbetreibende Bozens und sonstige Gäste freundlichst ein geladen. Der Wiener Eilzug hatte heute Nach mittag 2 Stunden Verspätung. Vortragsabend in der Sektion Bozen des Oefterreichischen Touristenklubs. Gestern hielt im Klublokale des Cafe Tfchug- guel bei der Wochenzufammenknnst der Sek tion Bozen des Oesterreichischen Touristen klubs das Klubmitglied Herr

' brachten. Ueber Ver anlassung des Mitgliedes Herrn Iand waren an diesem Abende zahlreiche Photographien aus den Oetzthaler und Stubaier Alpen ans den Ateliers der Firmen Gratl in Inns bruck und Gngler in Bozen ausgestellt. Abschiedsfeier. Herr Bezirks-Oberjäger Alb er veranstaltete gestern, den 12. ds. M. im Hotel zum „Riesen' gelegentlich seiner Versetzung zum ersten Regiment der Tiroler Kaiser-Jäger ein Abschieds-Fest, das durch zahlreichen Besuch des Civil- und Militär standes beehrt war. Herr

Oswald Kob hielt eine schwungvolle Rede, in welcher sowohl die Verdienste als auch das liebevolle Entgegen kommen des Scheidenden fernen Bekannten gegenüber hervorgehoben wurde. Herr Bezirks- Oberjäger Alber hielt einen warmen Toast auf seine Freunde nnd sprach die Hoffnung aus, seine liebe Stadt Bozen bald wiedersehen zu können. Wir alle rufen ihm ein herzliches Lebewohl, „auf baldiges Wiedersehen' zu. Bieheinsnhrverbot. Angesichts des kürz lich erfolgten Ausbruches der Maul- und Klauenseuche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/20_05_1894/MEZ_1894_05_20_3_object_636801.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.05.1894
Umfang: 10
Sympathie aus und erklärte, gewiß die letzteren nach Möglichkeit sördern zu wollen, behalte sich aber hierüber das Recht freier eigener Entschließung vor. Nach der geschlossenen ossiciellen Versammlung folgte noch ein gemüthliches Beisammenbleiben im Garten des Forsterbräu, das fast bis Mitternacht währte. ^Bozen-Meranerbahn.) ^ ordent liche Generalversammlung der Bozen-Meranerbahn wurde am 10. d. M. abgehalten. Der Geschäftsbericht gibt zunächst bekannt, daß im abgelaufenen Jahre die Neuordnung

der finanziellen Verhältnisse der Gesell schastSbahn zu Ende gesührt wurde, indem am 2. Jän «er 1894 der noch anShastende Restbetrag deS Staats Vorschusses im Betrage von 933.732 fl. sammt Zinsen zur Rückzahlung gelangte. Die Anwendung einer größeren Fahrgeschwindigkeit aus der Bozen-Meraner bahn gelangte im abgelaufenen Jahre gleichfalls zur Durchführung. Zum erstenmale seit Bestand der Bahn wurde diese für größere Militärtransporte ge legentlich der letzten Herbstmanöoer in Anspruch ge nommen und wurde

, weshalb aus Gründen der öffentliche» Sicher heit und zur Verhütung von Unglücksfällen die Schließung der Pfarrkirche seitens der BezirkShauptmannschaft Tione verfügt wurde. Der Gottesdienst wird daher bis auf weiteres in der nahe gelegenen kleineren Friedhof- kapelle abgehalten. sLandwirth schaftliche Vorträge.) Der Wanderlehrer Joses Thurnher in Bozen wird an nach benannten Orten Vorträge über Spar- und Darlehens tassen nach Raiffeifeu abhalten: morgen den 20. Mai in Eggen (Eggenthal), am 27. Mai

und seiner Barschaft, bestehend aus 3 Gulden, beraubt. Der Räuber brachte dem Armen circa 12 schwere lebenSgesährliche Ver wundungen am Kopfe, wie es scheint, mittelst eines Messers bei. Der Zustand deS Uebersallene», Vaters eines gänzlich erblindeten Kindes, ist ein hoffnungsloser. Telephonische Zukunftsmusik. .Halloh l' — .Halloh!» - .Bitte, verbinden Sie mich Nr. 75 Bozen.' — „Halloh! 75 Bozen hierl' — .Senden Sie mit dem nächsten Zuge 60 Büchse» Gulyasch-Conserven von Turtschenthaler, mir gesammter Vorrath

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/20_01_1906/TIR_1906_01_20_6_object_358618.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.01.1906
Umfang: 12
und im Somaier für das Stilffer Joch von besonderer Bedeutung ist. Die Vorbesprechung war von Erfolg be gleitet, denn es wurden Jnstallierungzkosten und die weiteren Erhaltungskosten sür die Interessenten bestimmt und viele waren einverstanden und zeichneten die verlangte Summe. SpasiergS Ausflüge. CK dt! Auf den Kai üi 30 Min. ^ kirche in Jeir abnähme „ Schlüssel zur der i oberhalb der. die Krche zm Graf Meinhü sieht noch ew Auf die Birx aufwärts abzi Schöner AM Kalvarienberz Auf de» Max der Restauraü Bozen

durchs Dors sind Eigentum stein ließ Kai': alter Bauten K In beiden 5 Nach Sigmin Ueberetscher ick Burg auf hch Im elften Z: hundert durch der Burg jetzt beim Militär!.' Doch auch du lohnen den K ration Uebiir' nicht verkehl? .'l werke aller a wildroman- Zudbahnstation mchbar. teuer, von dem igsverein ange- ährender Weg. zu erreichen. Zugang von der mheiien rechts Higer Beleuch- Agartengruppe. lade in Gries Kurort Gries). !M-ir Wegen. von Bozen, isiison offen), liltags während Ruhige, an- -lezimmer

Schlöffer schloß Runkel ren. Freunden Her empfohlen. Station der Einst machtige Eisch gelegen. Zm 15. Jahr- Aut. Ein Teil bewilligung m notwendig.) Mglichen Teile Berges Restau- als die Bahn aslhos sürFuhr- uits 2 der Haltestelle mitten im !-chit zu Kahn- !Ild Uterer Bahn), mscher Mittel- ehemaligen durch einen ka Felsblöcken, Pommer äußerst Narktgemeinde Zeit. In der ürige Kälterer Leinmarke.) entweder per gelegten Mili- magen pracht- -r Bozen—Kal bewirtschaftete Ausstieg auf Mlll. ur>Ztraße

11 'A (ordiniert > -ountag) -r-Ztraße 10 -lu.2 5 Uhr) A von ö—12 zwischen Bozen Bozen, Bahnhof Postamt Gries. Dorf Tirol . . Meran . - - Obermais. . - Quellenhos - - Risfian . . - Sarnthein - -, St. Leonhard (A St. Marlin Terlan . . Vilpian . - Eppan. . - Kaltern . - Mendel . . Kastelruth - Seis - - - St. Christina, 61 Wollenstem, A Stationen. . 20 . 20 . 60 . 60 . 60 . 60 . 60 . 40 .120 .120 . 60 . 60 . 20 . 20 . 20 . L0 . 20 . >0 . 20

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/01_08_1894/SVB_1894_08_01_3_object_2441383.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.08.1894
Umfang: 8
wird, noch nicht förmlich erklärt sein soll. Lokales. Schwurgericht in Soxen. Das Oberlandes- gerichts-Präsidium in Innsbruck hat mit Erlaß vom 29. Dezember 1893 Zl. 2211, den Beginn der 3. ordentlichen Schwurgerichtssession des l. Js. beim k. k. Kreisgerichte Bozen auf den 17. September 1894 vor mittags 9 Uhr festgesetzt. Zum Vorsitzenden bei dieser Schwurgerichtssession wurden mit hohem oberlandes- gerichtlichem Präsidial-Erlasse vom 29. Dezember 1893, Zl. 2211 prs. der k. k. Hofrath und Kreisgerichts- Präsident Carl

über Sebastian Altmann, dessen Tod wir in der letzten Nummer meldeten, fol gende biographische Daten: Der Verstorbene war 1827 zu Reichenhall in Baiern geboren und kam 1855 beim Baue des Herrn Ritter von Goldegg zum ersten Male nach Bozen. 1857 bis 1860 war er als städtischer Architekt namentlich mit dem Baue des Spitals be schäftigt und gründete nach dieser Zeit das jetzt durch seinen Schwiegersohn Herrn Baumeister Johann Bittner schon seit mehreren Jahren geführte rühmlichst bekannte Baugeschäft

, mit dem er gewissermaßen die in Bozen Jahrzehnte lang ruhende Bauthätigkeit wieder weckte. Außer dem Gymnasium der ??. Franziskaner und dem Klostergymnasium in Sarns, sowie zahlreichen Zubauten sür das Kloster der ??. Benediktiner in Gries, Bauten für die Südbahn und die Restaurirung des Schlosses Runkelstein schuf er für eigene und fremde Rechnung zahlreiche Neubauten und war bis zum Jahre 1892 als genialer und unternehmender Mann, der Hunderte von Arbeitern beschäftigte und Hen Nebenbaugewerben vielfachen Verdienst

und den Freunden derselben diene ferner zur Nachricht, daß die Sektion „Hannover' des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines die Sektion „Bozen' des Oest. T.-Cl. zur feierlichen Ein weihung und Eröffnung des „Kaiserin Elisabeth-Schutz» Hauses' auf dem Bacher (3173 Meter) in der Stubayer Gruppe freundlichst eingeladen hat, welches alpine Fest am 17. August d. I. stattfindet. i Der Ausschuß. Sektion Koxen des Deutschen und Oester- reichischen Alpenuereines.) Mittwoch, 1. August, halb 9 Uhr Abends

. Veränderungen in der nordtirolischen Franziskaner-Provinz. Nach Bozen: ?. Joann. Josef als Organist und Cooperator. Anaclet als Professor. Fr. Nilus. als Gärtner und Wunibald als Koch. Nach Schwaz: ?. Melchior als Vicar, Phili- bert als Lector, Philipp Jacob als Organist, Juvenal, Joannes ab Alvernia und Honorat. Nach Salz burg: ?. Gumbert, Silvester, Dismas, Peter Baptist, Mareus. Nach Reutte: ?. Vigilius, Baltasar, Stanislaus, Jrenaeus, Zenobius Organist. Nach Käl tern: ?. Edilbert als Gnardian, Columban

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/19_01_1904/SVB_1904_01_19_3_object_1946153.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.01.1904
Umfang: 4
^icnslüg, xiavncr - lc o Eigenberichte. Altrel» i5. Jänner. (Ehrist baumfei er.) Durch die bestbekannte Wohltätigkeit des allgemeinen deutschen SchulvereineS und deS Deutschen und österreichischen Alpenvereines, Sektion Bozen, sowie durch edle Spender des deutschen Schulvereines in Innsbruck ist es gelungen, auch in Altrei am 13. Jänner l. I. eine Christbaumfeier für Schule und Kindergarten zu veranstalten. 75 Kinder konnten mit Kleidungsstücken, manche mit voll ständigen Anzügen, beschenkt

, absolvierte seine Studien am Gymnasium in Meran mit Aus zeichnung; studierte dann Theologie in Trient. Seinem Herzensdrange folgend, übersiedelte er in die Pröpa ganda nach Perona, um sich für die Mission in Afrika auszubilden. Dort fing er an zu kränkeln und mußte die Anstalt verlassen. Er wurde am 5. Juli 1891 in Trient zum Priester geweiht. Trotz seines leidenden Zustandes wirkte er in der Seel sorge als ExposituS in Freiberg im Vintschgau und iu Seit bei Bozen, bis sein KraukheitSzustand derart

Josef Fill in Klausen unter Anwendung des außerordentlichen MilderungSrechteS zu 6 Monaten schwerem Kerker verurteilt. Kirchliche Machrichten. Josef Schulte 8. 8. 8. -s-. Am Freitag wurde der hochw. I>. Josef SchuNe vom Konvent vom Allerheiligsten Sakra mente in Bozen unter zahlreicher Beteiligung von Seite der Wohl- tätigkeitSinsti tute, der hiesigen OrbenSmitglieder und des Volkes in den Arkaden der Väter vom hlst. Sakramente bestattet. Der Leichenzug ging von der Herz Jesu-Kirche ans. Msgre

hat, so daß trotz deS hohen Alters dermalen für baS teure Leben nichts zu fürchten ist. Der hohe Kranke muß »war noch das Bett hüten, ist aber fieberfrei. Priefterjubililum. (V. T.) Der Er,Priester und Propst Monsignore DominikuS Cappelletti zu St. Markus in Rovereto eierte am Sonntag sein 50jährigeS PriesterjnbilSum' Geburten, EhcveMiidigmigen und StcrbeM« in Bozen und Zwölfmatgreien. Monat Aezemver. Geburten:. 16. Pfaller Aloisia, T. d. Johann. Lampist u? d. Klent Aloisia. 17. Walcher Nosa, T. d. Josef

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/25_07_1896/SVB_1896_07_25_3_object_2508065.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.07.1896
Umfang: 8
geruht, daß auch in P ozen bei jenen Be gräbnissen, wo die Verwandten es wünschen, erst nach Entfernung der Priester und Leidtragenden die Gräber zugeworfen werden. ^ ' Trarenreviston der Rittnerkahn. Das Eisen bahnministerium hat mit Erlaß vom 4. Juli d. Js. die Vornahme der Tracenrevision für eine mit 10 Meter Spurweite auszuführende, zunächst mit Dampf kraft, in Hinkunft eventuell mit elektrischer Kraft zu betrübende Kleinbahn gemischten Systems von der Station Bozen der Südhahngesellschaft

über Oberbozen nach Klobenstein (Rittnerbahn) angeordnet. Die Tracen- revisionskommissiön wird sich unter der Leitung des Statthaltereirathes Arthur Meusburger am Montag den 3. August um 10 Uhr vormittags im Gebäude der Bezirkshauptmannschaft m Bozen versammeln, sohin die Verhandlungen.' mit den nachstgelegenen Interessenten pflegen und am 4. August die Trace bis Klobenstein begehen. Die Statthalterel Verlautbart dies mit d m Beisügen, daß es jedermann, der an der erwähnten Bahntrace interessirt

ein, die Auswanderung nach Bahia zu verhindern, oder wenigstens die Auswander ungslustigen zu verständigen, einen Dienst nur dann aufzunehmen, wenn ihnen eine tägliche Entlohnung von; circa 1^/, Gulden und der unentgeltliche Bezug von Arzneien im Erkrankungssalle zugesichert werden.' Stadtmagistrat Bozen, am 21. Juli 1896. Der Bürgermeister: Dr. Pe rathon er. Genossenschaft der Maler ete. in Sozen» Gries nnd Zwolfmalgreie». In der Meister versammlung am 18. d. Mts. wurde mit Stimmen mehrheit beschlossen

, dem Ansuchen der Gehilfen um Neducirung der Arbeitszeit von täglich 11 Stunden auf 10 Stunden Folge zu geben, daher die Gehilfen- Arbeitszeit vom 27. d. M. an von 6 Uhr früh bis II Uhr mittags und von 1 Uhr- nachmittags bis 6 Uhr abends bestimmt ist. Diese Aenderung wird dem P. T. Publikum hiemit zur Kenntniß gebracht. Bozen, den 21. Juli 1896. Jose f D 0 p f er dz. Vorstand. Chronik. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat der Ge meinde Galtür im Paznaunthale zur Restaurirung ihrer Kirche den Betrag von 200

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/08_02_1905/SVB_1905_02_08_3_object_2530033.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.02.1905
Umfang: 8
. — Der hier in Pension lebende FML. Hans Ritter v. Urich, ehemaliger Kommandant des Kaiser- jäger-Regiments, ein -gebürtiger Landecker, hat- das Protektorat über den hiesigen Andreas Hofer- Veteranen- und Kriegerverein übernommen. — Am Samstag erfolgte die Beerdigung der im 62. Le bensjahre verstorbenen Gerichtsdienerswitwe Frau Paula Horak. geb. Schatz. Ihr einziger Sohn ist vor einigen Jahren als Lehramtskandidat am Kal- varienberge in Bozen verunglückt. — Am Samstag langte hier die telegraphische Nachricht

AmalieWedevilla stahl im Modegeschäfte Schinabeck am Sandplatz Waren im Gesamtwerte von 500 Kr. Einen Teil spendierte sie ihrem Ge liebten, zwei Postkolli sandte sie nach Bozen, um selbe später zu beheben, das übrige verwahrte sie in ihrer Wohnung. Der größte Teil der gestohlenen Sachen kam wieder zustande. Die Diebin wurde dem Gerichte eingeliefert. — Der frühere Besitzer des Grand Hotels „Meranerhos', Herr G. A. Lenvir, feierte gestern seinen 80. Geburtstag und spendete aus diesem Anlasse dem St. Nikolaus

. sich entgegenkommend. — Das herrliche Frühlingswetter erregt allenthalben große Freude; der Fremdenzu zug ist rege, wir bekommen allem Anscheine nach eine sehr gute Frühjahrssaison. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 7. Februar 1905. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends/findet im Piussaale die Wochenversammlung statt ^Mit glieder und Gesinnungsgenossen find zu zahl reichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorstehung. Ernennung. De<Vorstand des Statthalterei departements II., Joses

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/20_06_1891/BRG_1891_06_20_4_object_805979.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.06.1891
Umfang: 8
rc., was alles im Kurhause unter- gebracht werden könnte- Dabei bleibt aber die Hauptfrage: Woher das Geld zu all' dem nehmen ? Die Ausnahme eines Attienkapitales mit jährl. Theiltilgung und günstiger Verzinsung würde in der reichen Stadt Bozen und in GrieS ein Leichtes sein, wenn thatkräftige, wohlmeinende Männer die Sache in die Hand nähmen. Ebenso würde Grund und Boden durch solche Kräfte leichter erworben werden, denn um Geld und gute Worte ist Alles zu haben. Eine bedeutend günstigere JahreSeinnahme würde erzielt

, wenn die Kurvorstehung von kompe tenter Landesbehörde sich das Recht erwürbe, eine Kursteuer beheben zu dürfen. Dieselbe müßte sich auf alle Geschäfte und Gewerbe erstrecken, in der Stadt Bozen und GrieS und so könnte die ganze l Geschäftswelt zur Hebung des Fremdenwesens in seinem ganzen Umfange herangezogen, zugleich aber beide Orte in nähere Berührung mit der Kurvor stehung gebracht werden. Das KurhauS hätte da. durch eb»nkallS seinen Vortheil, denn der Kursteuer- zahler hätte in diesem Falle ein Recht, daS Kur

- Haus zu betreten, während heute jeder, der nicht Kurvereinsmitglied ist, hinausgeworfen werden j kann rc. Kein Wunder also, daß sich die Säulen ( des Kurhauses vor Schmerz und Langeweile krümmen. [ Mögen diese Zeilen nicht in die Hände der drei : konzessionieren Leichenbestattungsunternehmungen, mit! welcher der Kurort so gesegnet ist. fallen, sondern ; zur Entwicklung des Fremdenweseus beitragen. ! O Bozen. 16. Juni. j (Schwurgericht.^ Gestern wurde der 43» j jährige Mathias Haller vulgo

.Wenzelhias', Tag-! löhner aus Scheana, wegen Verbrechens des Be» i truges zur Hauptoerhandluug vorgeführt. Derselbe ! machte auf der Bozen-Meranerbahn während der Fahrt mit einer gewissen Anna Höllrigl Bekannt- schüft und versprach ihr sogleich das Heiraten, nach. dem er erfahren hakte, daß sie Geld besitze. Der Schwindler reiste nach München und .ließ dort mehrmals einen Dritten hereinschreiben, daß Haller sie heirate, und daß er schon Verschiedenes ein gerichtet hatte. Haller fuhr selbst von München

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/25_11_1886/BZZ_1886_11_25_3_object_350193.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.11.1886
Umfang: 4
d. I. um 9 II''.- Früh beim k. k. Bezirksgerichte Blndenz anberaumr. Vomk. k.Kreisgerichte Bozen wird'nber das Ver mögen des Jos. S ch warz,Zöggcler inMölten der Konkurs eröffnet und zum Konkurs-Komissärderk. k. L.-G.-N. Dr. v. Pfeiffersberg und als einstweili ger Masseverwalter Dr. Johann Kieser, Advokat in Bozen, bestellt. Die Gläubigertagfahrt ist auf den 3. Dezember um 9 llhr Vorm.^vor dem Kou- kurs-Komissär angeordnet. (Thraker.) Heute Donnerstag den 25. d. gelangt neu einstudirt zur Aufführung: „Der Veilchen

fresser', Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser (^Ipcnvtrein.) Die gestrige Abendunttrhaltnng der „Sektion Bozen' des Deutschen und öster reichischen Alpenvereines beschränkte sich, da das Pfauenorchester in letzter Stunde abgesagt hat, lediglich auf den sehr instruktiven Vortrag des Obmannes Herrn Dr. Santer über den „Nähr werth der Pflanzen', der sich der größten Auf merksamkeit und des Beifalles der Versammlung erfreute, und auf die eigene gesellige Unterhaltung. Herr Dr. Santer erstattete

, als es jene Straßenstrecken betrifft, welche der Stadtgemeinde Bozen angehören, während die der Gemeinde Zwölfmalgreien angehörenden Wege zu beiden Seiten des Bahnhofes noch heute der Beschotterung harren. Nur der übermäßige Koth wurde in Häuflein beiseite geräumt, um beim nächsten Regen oder Schnee wieder in den ur sprünglichen Zustand zurückzukehren und so den Kreislauf zu vollführen, bis in der schöneren Jahreszeit der zu Staub gewordene Koth von den Fußgängern mittelst der Lungen und Kleider, und zum großen Theile

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/15_05_1895/SVB_1895_05_15_3_object_2438877.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.05.1895
Umfang: 8
durch ihre Gegenwart die - Versammlung. Auch von Auswärts waren zahlreiche Gäste erschienen (aus Bozen fünf.) Die Versammlung leitete ein vierstimmiger Chor für Männerstimmen/ „An die Freude' von Greger, ein, sehr präzis gesuNgen unter der bewährten Leitung des hochwst.>Herrn Propst Mitterer. Wir müssen uns heute leider darauf beschränken, blos die Namen der Herren Redner mitzutheilen, behalten uns aber vor, unseren Lesern in der nächsten Nummer noch ausführlich zu berichten. Die Eröffnungsansprache hielt

und Damen bethei ligten, war von prachtvollem Wetter begünstigt und hat sämmtliche Theilnehmer ungemein befriediget. Mit dem 6 Uhr-Zug in der Früh verließ die Gesellschaft Bozen und fuhr bis Klausen, um von dort aus zu Fuß unter Führung des Sectionsobmanns Albert Wachtler, der Tinnebuchschlucht entlang binnen einer Stunde das neu hergestellte Schloß Gestein zu erreichen, und selbes zu besichtigen. Von dort gieng es programmmäßig theils über VerdingS nnd theil» über das höher gelegene Latzsons

Empfang in Brixen kehrte die Gesellschaft mit dem Abendzug nach Bozen zurück. Kath. Meisterverein Koxen. Der katholische GeMenverein hier macht Heuer seinen Frühlingsausflug Sonntag den 19. Mai nach Perdonig, wozu auch die Herren Mitglieder des Meistervereins freundlichst ein geladen werden^ Da jedoch das Mittagessen dortselbst gemeinschaftlich ist, so werden die Herren welche sich an dem Aussluge bethelligen, freundlichst gebeten, sich bis längstens Freitag Abend beim hochw. Herrn Gesellen- Präses

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/10_02_1903/SVB_1903_02_10_3_object_1943664.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.02.1903
Umfang: 6
der HofratStitel verliehen. Aom Boten Krenz. Der FrauenhilfSzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, dessen stille Wirksamkeit im Frieden wir zu öfterenmalen hervorzuheben und zu rühmen Gelegenheit hatten, hielt am 4. l. MtS. eine Generalversammlung ab, zu der sich die Damen des Vereinsausschusses zahlreich eingefunden hatten. Herzlichst begrüßt von der Frau Präsidentin, Exzel lenz Gräfin Virginia Tog gen bürg, ging die Ver- ammlung zur Beratung der auf die Tagesordnung gesetzten Gegenstände über und nahm

, Gastwirtes in Baumkirchen, zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschaft in Hall, sowie die Wahl des Joses Grimm in Hopfgarten in Defereggen und des Josef Waldner in Windifch- Matrei zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft in Windifch-Matrei für das Triennium 1903 inklusive 1905 hat bie behördliche Bestätigung erhalten. Sparkasse der Stadt Aozen. In der General versammlung der Sparkasse der Stadt Bozen

fruchtbringend anliegt. Aergführerkurs der Sektion Aozen des Z>. n. He. Atpevvereines. Vom 9. bis 22. Februar wird in der ehemaligen Fachschule in der Vintlergasse Nr. 16, I.Stock unter der Leitung des Herrn August Kolp, k. k. Bezirksschulinspektor, ein von der Sektion Bozen deS D. u. Oe. Alpenvereines verunstalteter Bergführerlehrkurs in zwei Abteilungen veranstaltet. Die Lehrgegenstände find: Kartenlesen, Heimatkunde, Geographie der Alpen, Allgemeine Erdkunde, Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/03_11_1893/BRC_1893_11_03_6_object_138046.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.11.1893
Umfang: 8
, wie beim Schneider-, Vergolder-, Schuhmachergewerbe stellt sich die Ziffer der Beschäftigungslosen ans 75°/g. Trotzdem werden die Erwerbsverhältnisse der eingewanderten Ar beiter in New-Aork in den glänzendsten Farben geschildert. (Für das allgemeine Wahlrecht) wurde auch iu Bozen am 29. Oetober eine Volksversammlung abgehalten. Einberufen hatte sie ein Schneider geselle namens Mathias Kickl. Theilnehmer waren etwa 200, darunter ein gutes Dutzend weiblichen Geschlechtes. Das Programm

zum Doetor der Philosophie pro moviert wurde. Herr Heinrich Pogatscher ist am 12. Februar 1864 zu Bozen geboren, hat in Prag das Neustädter Gymnasium, sodann die philosophische Faeultät absolviert uud sämmtliche Rigorosen mit ausgezeichnetem Erfolge abgelegt Der Vater des Promovenden war früher Bahn- beamter in Tirol und zuletzt bis zu seinem vor wenigen Jahren erfolgten Tode Ober-Iuspector der österreichischen Nordwestbahn in Prag. Um 11 Uhr vormittags fuhr Se. Excellenz der Herr Statthalter Graf Thun

hier. — Michael Lardschneider, Tischlermeister in Bozen, mit Aloisia Preyer, wohnhaft hier. — Johann Cerny, Gärber gehilfe in Lana, mit Maria Lncian, wohnhaft hier. Mochenkal-ttdev. Freitag, den 3. November. Hubert, Jda, Pirmin. — Samstag, 4. Karl Borromäus. — Sonntag, 5. Emerich K. — Montag, 6. Leonhard, Severus. — Dienstag. 7. Engelbert, Willibald. — Mitt woch, 8. Gottfried, Deodat. — Donnerstag, 9. Theodor, Orestes. Mochemniirkte. Montag, den 6. November; Lienz VK.; St. Johann VK.; Ried VK.; Predazzo; Hall

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/09_07_1898/BRG_1898_07_09_6_object_803703.png
Seite 6 von 14
Datum: 09.07.1898
Umfang: 14
- tungrkirche in Bozen bestimmt. Um die Auflage leichter bestimmen zu können, sind Bestellungen auf die Broschüre baldigst erwünscht. Der Bro schüre wird auch ein wohlgelungeneS Bild der Versammlung beigegeben werden. Befitzrprctzfei. Der sogenannte Stiener- hof in Obertall, Gemeinde Schenna, wurde vor gestern von Josef Pichler, vulgo Kirnerjo», um 2915 fl. ersteigert. Der AusrufSpreiS betrug 2243 fl. 75 kr. Wie wir erfah ren, trifft am 15. d. M. Herr Oberingenieur Ritter v. Chabert in Meran

zu weilen. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) zeigte: Monatstag. Min- 7 Uhr früh Max. Barom.-Wles. auf 00 Meerniv. 7 Uhr «rüb Juli 6. 13.1 14-6 21-6 7- 14-6 14.8 23.6 „ 8. 13-6 17.5 — Das Handels ministerium yal Die Postassistenlen Johann Vigl in Bozen, Joses Blaas in Innsbruck, Emanuel 8rmani inTrient, EmilLanzinger in Franzens feste und Hermann Härtung in Meran zu Post- vsfizialen ernannt. Am l. Juli d. I. wurde beim k. k. Postamte Hinterriß der Telegraphendienst eingeführt. Das kombinirte Amt

nach den endgiltigen Ergebniffen des letzten Tages den dritten Preis mit 100 Dukaten. Ferner erhielten Preise auf der Festscheibe „Erzherzog Fer? dinand' Julius Steinkeller aus Bozen mit' 539 und Johann Gsch Wender aus St. Johann i. T. mit 874 Theilern, Johann Premm von Innsbruck auf der Scheibe „Vaterland' den ersten Preis. Ei« fielet; crrsehssscir. Am Sonn tag wurde ein gewisser Meixner au» Kramsach, welcher sich vor Jahren in Langkampfen als Binder niedergelassen hatte und sich auch als Zieler verwenden ließ

19