5.991 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_11_1935/DERSU_1935_11_15_6_object_7916209.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.11.1935
Umfang: 8
" (umwandeln) und nicht von „restituire" oder „ridurre" (zurück ühren) spricht! 3. G. U. 15. marzo 1935, n. 63. — Dekret des Präfekten von Bozen vom 11. Januar 1935, wodurch der Jnnicher, signor Fuchs Antonio fn Antonio e su Steger Teresa, nato a Thal il 29. maggio 1883, auf „Gesuch" hin in Volpi umgenannt wird, samt der Frau Kircher Thekla, und den Kindern Rosa, Thekla, Anton, Therese. Hermann uno Maria. 4. Dekret des Präfekten von Bozen vom 14. Jan. 1935, wodurch der Jnnicher signor Kofler datt. Giovanni

. in Ridnaun am 16. Juli 1901, samt Frau Plunzer Paula in Umbertini(!) 9. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Rudolf Bauer aus Enneberg, der Bauer Maria Luise, geb. in Enneberg am 28. April 1904, samt Mutter, Bauer Maria Luise, in Contadini. 10. Dekret vom 3 Feber 1935, auf Gesuch Silier Isidor aus Sterzing, nach Johann und nach Helfer Elise, geb. in Ridnaun am 9. Oktober 1870, samt Frau Großsteiner Rosa, in Silera (!). 11. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Toctsch (?) Anna, verehelichte Bicego

, aus St. Andrä, für ihren minder jährigen Sohn Alois, geb. in St. Jakob in Pfitsch am 14. August 1928 in Tolli. 12. Dekret vom 12. Feber 1935,, auf Gesuch Rungger Virginia aus Ennebarg, des Paul und nach Ganer Anna, geb. in Enneberg am 12. September 1897, samt Tochter Johanna in Ronco. 13. Dekret vom 12. Feber 1935, aus Gesuch Sader Lud wig aus St. Andrä, des Josef und der Vitz Anna, geb,> in St. Andrä am 14. Aug. 1915 (Rb.: noch nicht volljähr.) in Sadelli. 14. Dekret vom 3. Feber 1935, aus Gesuch Pick Rosa

Rosa und Kindern Zita, Anton, Rosa und Johann in Plata. 17. Dekret vom 16. Jänner 1935, aus Gesuch Braunhofer Maria aus Ratschinges, nach Josef und der Braunhoser (?) Maria, geb. in Ridnaun am 6. Feber 1906, samt Sohn Walter Braunhofer in Bruni. 18. Dekret vom 18. Jänner 1935, auf Gesuch Rald Eli sabeth aus Pfitsch, nach Johann und der Holzer Therese, geb. in „Rovale" (Kreith?, Ried?) am 17. Aug. 1908, samt Tochter Rita in Del Bosco. 19. Dekret vom 17. Jänner 1935, auf Gesuch Thomaser Josef

aus Jnnichen, der Notburga, geb. in Innsbruck am 17. Jänner 1905, samt Kindern Peter und Mathilde in Persiori. 28. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Fuchs Joh. aus Sexten, des Johann und der Tschurtschenthaler Rosina, geb. in Sexten am 7. Juni 1894, samt Frau Vallgrater Anna und Kindern Anna, Paula., Rosa, Maria. Marga rethe, Johanna, Frieda, Johann. Therese, Antonie, Klara und Zäzilie in Volpi. 29. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Hofer Joh. aus Sterzing, des Kassian und der Ridl Luise, geb

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/06_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_06_7_object_8063078.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.03.1935
Umfang: 8
zeitraubenden Sturz machte. Hervorgehoben zu wer den verdient auch die D a m e n b e st z e i t, die von Rosa Rietzler-Stuben, die ihr erstes Rennen fuhr, mit 6:08 Mahren wurde. Wsahrtslauf: Sonderklasse: 1. Dr. Löwe-Beer 2. Rick. Slawicsek 5:42; 8. Kurt Springer 6:06; 4. Mer Baß 6:47; 5. Kurt Mahler 7:26.6; 6. Otto Urlach Pt,— Damen: 1. Rosa Rietzler, Stuben, 5:08; Maria Pfefferkorn, Lech, 5:31; 3. Irma Scarderassi. Ms. 5:47; 4. Berta Bauer, Linz. 6:52; 5. Fritzi Jelinek, ^egenz. 7:06; 6. Peppi Dietrich

; 29. ojy n Sdiroatamann, Schröcken. 4:21.5; 30. Alois Nenning. Der Torlaus war auf dem Zielhang von Rudi Fritz gut ausgesteckt worden. Hier zeigte sich der im Abfahrts- lauf an fünfter Stelle befindliche bekannte Lecher Läu fer Franz Harrer allen überlegen. Er fuhr beim ersten Lauf die Zeit von 45 Sekunden, beim zweiten Lauf die Tagesbestzeit von 43.6 Sekunden. Durch diese Leistung sicherte sich Harrer die beste Note im zusammengesetzten Lauf. Torlaus: Damen: 1. Rietzler Rosa, Stuben

, Dalaas, 1:52.8; 13. Galle Ferd., Parthenen. 1:53.9; 14. Otto Fritz. Warth, 1:57.5; 15. Dajeng Ludwig, Schruns, 1:58.9. Zusammengesetzter Lauf: Damen: 1. Rietzler Rosa, Stuben. Note 200; 2. Scarderassi Irma, Zürs, 187.36; 3. Je linek Fritzi. Bregenz, 162.57; 4. Bauer Berta, Linz. 161.42. — Herren: 1. Harrer Franz, Lech, 192.53; 2. Wolf Alois, Lech, 192.10; 3. Moosbrugger. Arlberg. 189.99; 4. Micholutzi. Gütle, 183.43; 5. Natter Josef, Lech, 178.25; 6. Scarderassi Ernst, Zürs, 176.20; 7. Rietzler Jakob

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_11_1935/Suedt_1935_11_15_6_object_583343.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.11.1935
Umfang: 8
' (umwandeln) und nicht von „restituire' oder „ridurre' (zurück ühren) spricht! 3. G. U 15. marzo 1935, m 63. — Dekret des Präfekten von Bozen vom 11. Januar 1935, wodurch der Jnnichen signor Fuchs Antonio fu Antonio e fu Sieger Ter-efa, nato a Thal il 29. maggio 1883, auf „Gesuch' hin in Volpi umgenannt wird, samt der Frau Kircher Thekla, und den Kindern Rosa, Thekla, Anton, Therese. Hermann uno Maria. 4. Dekret des Präfekten von Bozen vom 14. Jan. 1935, wodurch der Jnnicher signor Kofler dott. Giovanni

. in Ridnaun am 16. Juli 1901, samt Frau Plunzer Paula in Umbertini(!) 9. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Rudolf Bauer aus Enneberg, der Bauer Maria Luise, geb. in Enneberg am 28. April 1904, samt Mutter, Bauer Maria Luise, in Contadini. 10. Dekret vom 3 Feber 1935, auf Gesuch Siller Jsioor aus Sterzing, nach Johann und nach Helfer Elise, geb. in Ridnaun am 9. Oktober 1870, samt Frau Großsteiner Rosa, in Silera (!). 11. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Toctsch(?) Anna, verehelichte Bicego

, aus St. Andrä, für ihren minder jährigen Sohn Alois, geb. in St. Jakob in Pfitsch am 14. August 1928 in Tolli. 12. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Rungger Virginia aus Ennebarg des Paul und nach Ganer Anna, geb. in Enneberg am 12. September 1897, samt Tochter Johanna in Ronco. 13. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Sader Lud wig aus St. Andrä, des Josef und der Vitz Anna, geb.- in St. Andrä am 14. Aug. 1915 (Nb.: noch nicht volljähr.) in Sadclli. 14. Dekret vom 3. Feber 1935, aus Gesuch Pick Rosa

Rosa und Kindern Zita, Anton, Rosa und Johann in Plata. 17. Dekret vom 16. Jänner 1935, auf Gesuch Braunhofer Maria aus Ratschinges, nach Josef und der Braunhofer (?) Maria, geb. in Ridnaun am 6. Feber 1906, samt Sohn Walter Braunhofer in Bruni. 18. Dekret vom 18. Jänner 1935, auf Gesuch Rald Eli sabeth aus Pfitsch, nach Johann und der Holzer Therese, geb. in „Rovale' (Kreith?, Ried?) am 17. Aug. 1908, samt Tochter Rita in Del Bosco. 19. Dekret vom 17. Jänner 1935, auf Gesuch Thomaser Josef

aus Jnnichen, der Notburga, g.'b. in Innsbruck am 17. Jänner 1905, samt Kindern Peter und Mathilde in Persiori. 28. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Fuchs Joh. aus Sexten, des Johann und der Tschurtschenthaler Rosina, geb. in Sexten am 7. Juni 1894, samt Frau Vallgrater Anna und Kindern Anna, Paula, Rosa, Maria. Marga rethe, Johanna, Frieda, Johann. Therese, Antonie, Klara und Zäzilie in Volpi. 29. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Hofer Joh. aus Sterzing, des Kassian und der Ridl Luise, geb

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/11_01_1921/NEUEZ_1921_01_11_2_object_8150533.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.01.1921
Umfang: 4
Seite L .Neueste Zeitung" Nr. 7. Die Schwindeleien eines ehemals gräflichen Paares. Der vormalige Graf Josef Colloredo rrnd seine Fra« verhaftet. Das ehemalige gräfliche Ehepaar Josef und Rosa Mels- Colloredo hat die Polizei schon wiederholt reichlich be schäftigt. Von der Grazer Polizeidirektwn kam an das Wiener Sicherheitsamt die Mitteilung, daß Josef Mels- Colloredo mit seiner Frau vor kurzer Zeit - von dem Dr. Scapadotti in Wetzelsdorf bei Graz das Schloß Blankenwart bei Judendorf

für die Errichtung der Pension zu interessieren gewußt, weil gleich vom An fang an eine Transaktion mit den Antiquitäten- und Bilderschätzen geplant war. Frau Rosa Mels bewirkte es sogar, daß eine Expertenkommission mit hervorragenden Kunstgelehrten die Schätze prüfte. Die Kommission stellte aber fest, daß das Schloß wohl eine sehr kostbare Einrich tung und manch schönes antikes Stück enthalte, daß aber vorr unermeßlichen Schätzen keinesfalls dte Rede sein könne, übrigens habe sich der letzte Besitzer

, die „Fe-Ko- Ha" abgekürzt hieß und wieder Gelegeicheit gab, Schulden zu machen. Ein bedenklicher Gutskauf hatte im Juni 1919 die in St. Pölken vorgenommene Verhaftung des gräflichen Ehepaares zur Folge- aber immer wieder konn ten sich Mels und seine Frau dank ihrer Schlauheit wieder herausreden. Im vorigen Jahre machte Frau Rosa Mels durch die mit großem Tantam in Szene gesetzte Grün dung der WienerGroßküche viel von sich reden. Diese Küche sollte Hunderttausenöe speisen, und zwar sollte man um den geringen Preis

festgestellt, daß Mels und Frau im Bankhause Hulles kein nennenswertes Konto besitzen Sie hatten nur vorgegeben, daß an das Haus demnächst von zwei Engländern etwa 44.000 Schweizer Franken überwiesen werden sollten. Als sich Frau Rosa Mels Freitag in diesem Bankhause einfand, um einen Vorschnß- kreöit auf das angeblich einlangende Konto von 44.000 Franken zu erlangen, wofür sie dem Bankier zw ei Z im mer ihres Schlosses verpfänden wollte, wurde sie verhaftet. Im Sicherheitsbureau erzählte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/05_09_1940/VBS_1940_09_05_6_object_3139208.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1940
Umfang: 8
dahier die ledige Kreszenz Pichler. Schwester des Gasserbauern in Sarneo. Sie arbeitete zeit ihre» Lebens auf dem heimatlichen Hofe. In den Tagen der Krankheit fand sie liebevolle Pflege bei ihrer Schwester Frau Tröbinger dahier. Zahlreich beteiligten sich die Verwandten aus Garnes und St. Andrea an ihrem Begräbnis. — Ein treuer Dlenstbote ist heimaegangen: Frl. Rosa Vallaischer. Fast dreißig Jahre diente sie al» Wirtschafterin bei Herrn Theoloqieorosessor Dr. Alfons Mayer, der Ende Juni

verliest die Verstorbene mit ihrer lungeren Schwester Rosa Heuer Ende Mai das Elternhaus, um zu ihren Vettern, den Herren Dr. Wilhelm und Dr. Erich Moll, zu überstedeln und sich in deren Haushalt nützlich zu machen. An ihrem vollendeten 18. Lebens- iahre lag sie. fern non ihren Lieben, auf der Totenbahre und gestern wurde ihre sterbliche Hülle in Innsbruck dem Schoße der Erde über geben. — Zualeich fanden gestern hier in der Hetmatktrche für die Seelenruhe der so vlöhlich verschiedenen braven Tochter

unserer schmerz- aebeuglen Mesnerleule die Sterbeoottesdtenste bet zahlreicher Beteiligung der Angehöriaen. Verwandten und Bekannten statt, die ihre Gebete und Kommunionen mit den Eltern und der noch einzigen Schwester Rosa aufopfernd vereinigten. Der Neben Marianna schenke der Herr den ewigen Frieden! Ihr Andenken bleibt unver gessen! Dobbiaco u. Umgebung Billabassa, 31. August. (Eine Famil'-an- mutter g e st o r b e n.) unerwartet schnell starb am 28. August die Lürermu»ter Maria Sieger. Witwe

Fresken, die allem Anscheine nach sehr alt und rn der ganzen Kirche verbreitet sind, anziehen. Lifte der auswandernden Reichs- und Volksdeutschen welche m» die Schätzung. Ablösung und llebertraguug ihrer Vermögens nach Deutschland augesucht haben (Fortsetzung.) in, de» «»t,blatt der Provinz (Foalio Annunzi Legal!) vom 10. August 1040. Amort Witwe Ortner Karoline de» Alois, Solle Jfarco, Besitzerin. Enz Sebastian noch Johann, Cadiptetra (Balle tUrinaj, Besitzer. Ertl in Zuber Rosa nach Josef, Sana

di sopra 124, Besitzerin. Feichter in Rovacek Herta nach Andreas. Castelrotto. Sinfi. Hotel Savoy. Fetchtner Hilde gard nach Andrea», Castelrotto. Stasi. Hotel Savoy. Fuchshofer Franz nach Franz, Prato allo Steloio, Friseur. Gasser Marti« «ach Alois, E. Genesis, Schnei der. Großgasteiaer Akois de» Johann, Molini di Tures. Tischler. Großgatteiger in Groß- aasteiger Maria nach Peter. Campo Tures, Be- sitzerin. Hafner Rosa des. Georg. Merano, Dia Claudia Lugusta 8. Gemischtwarenhandlung. Kehrer Jakob

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/29_03_1943/DOL_1943_03_29_3_object_1155287.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.03.1943
Umfang: 4
'. ». 6.S0. 8. 9-80. b Dante-Kino. Nochmals „Giarabub' — „Di« ,H«l. b«n von Glarabud' (Für jedermann geeignet. D. R.). Bezüglich des Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 27. dS. b Luc«.Kino. Nochmals „St bue orfanell«' — „Die zwei SS allen' (Für Großjährige. D. 91.). 5, 7, 9. Bezüglich deg Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 37. dS. b Mmn-Kkno. Nochmals „Jl ballo eon l'Jmpera. »ort' — „Der Tanz mit dem Kaiser'. S. 7. 9. Todesfälle Dis Beerdigung der in GrieS verstorbenen Frau Rosa Mair, geb. KalnSwalber, Besitzerin, erfolgt heute

d. I. an der russischen Front den Heldentod gestorben und am Sonntag, 21 . März, wurde für denselben in Aica di Fie der Sterbcgottegdienst gehalten. Kirchliche Nachrichten Frauenkongregation „Maria Hifi' Bolzano. Heute, Montag, 29. März, Beerdigung unsere» Mitgliedes Frau Rosa Mair, geb. Kaingwaldcr. Abfahrt der Tranibahn vom Biktor Emannelplatz um 3.50 Uhr bis Gasthof Rovereto. Bon dort ang wird für die Ver storbene der hl. Rosenkranz gebetet. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Spenden Für da» päpstlich

« Liebeswerk zur Linderung trr Krlegsnöt«: Im Gedenken an den an der Ostfront ge fallenen Toni Blelfer, Hall, von Ungenannt Lire IM. Ten Eucharistinern Bolzano: Anstatt Blume» auf da» Grab unserer lieben- Schwägerin Rosa Mair, von blloig und Maria Mair Lire 100.—. Im Geben, ke„ an die liebe Frau Rosa Mair von Ungenannt Lire 30.—. Dcr St. Vinzenzkonferen, von Bolzano; Im Ge denke» an Frau Rosa Mair von Dr. Franz Dink- hauser Lire 100.—. Anstatt Blumen auf dag Grab der Frau Rosa Malr von Fam. Eadsky Lire 100

.—. Für die Soldatrnbetreuiing der A.d.O.: Juni ehren den Gedenken an den Gefallenen Ludwig Wörndle von Bernhard und Karoiine Wörndle, Ealdaro, Lire 100.—. Zinn Gedenken an Frau Magdalena Pichler, Christplonerbäncrin, von Kameraden in ffiiin, cina-2au Giorgio-Sand Lire 100.—. Im Gedenken an die Gefallenen von Franz Pseifer, Iischgl. Rencio, Lire 50.—, von Kameraden in Andriano Lire 116 .—-. Dem Jesus,elm: Im Gedenken an die gute Mutter unserer lieben .Hanst, Frau Rosa Mair, Gafferhof. von der D. Gr. Lire 100.—. Anstatt

Blumen auf dag Grab von Frau Rosa Mair. Gasserhos, von den Pensionärinnen des Frl- Cilli Kainzwalder Lire 160. In freundschaftlichem Gedenken an Fra» Eugcnie Wel- poner von Fam. Willy v. Walther Lire ICO.—. Bon Ungenannt Lire 10.—. Zum ehrenden Gedenken an unsere liebe Nachbarin Frau Rosa Mair, Besitzerin, von Fam. Josef Tutzcr Lire 160.—. Dem ElisaSethenverelir von S. Michele dÄppiano: Anstatt Blumen auf das Grab der lieben Frau Rosa Mair von Fam. Ignaz Mcraner L're 100.- Merano > m Anmeldung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_10_1936/AZ_1936_10_28_5_object_1867664.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.10.1936
Umfang: 8
, Unterhol, ner Carlo, Gius Rosa. Romer Roberto, Tappeiner Em No, vhnewein Edvige, Rohregger Enrico, Pietromaia Serafina, Murari Lucia, Anselmi Notburga, Nicolusst Giovanna. Ilnterkofler Maria, Rottensteiner Giuseppe, Ràrer Anna. Schulbezirk Lana: Titzer Carlotta. Condotta Giovan ni. Walzl Maria, Casfan Rosa, Schwienbacher Riccar do, Weiß Giovanni. Schulbezirk Lagundo: Trafoler Uberto. Kristanell Giovanna, Moser Agata, Götsch Elena und Bruno Pe dro?,. i/t/e? vom De- kten «so àstehend: Symboll

Rosa, Schnitzer Carlo, Fiegl Federica, Gstreln Gualtiero, Oetler Giorgio. Maier Maria, Schwienbacher Paola. Oettl Maria. Raff Lui gia. Gufler Maria, Fanner Luigia, Orwaider Luigi, Limer Rosa, Pranil Carlo, Moszmeier Marta, Kuen Giuseppe, Platter Teresa, Kofler Albino. Haller Mad dalena. Gufler Caterina, Augschiiller Clara, Knoll Gio vanna. Wenter Marianna. Schulbezirk Malles: Pollin Francesco, Sagmeister Erna, Kraistl Maria, Flora Rodolso, Kuenrath Rosa, Thöni Carlo, Kristandl Jldo, Bernard Carlo

, Rainaller Giovanni. Abart Marianna, Sandbichler Luigia, Pratze- ner Caterina, Paulmichl Crescenzio, Telser Teresa. An gelo Tschiggfrei, Telser Elisabetta, Folle Cevelia, Peer Filomena. Folie Giuseppe, Schobel Corrado, Platzer Anna, Ralndl Maria. Jnnerhofer Giuseppe, Plager Ma ria, Zitto Michele, Träumer Anna, Federspiel Adolfo, Folie Giuseppe, Trenner Rosa. Linser Rosa, Paulmichl Elsrida, Tschenett Gualtiero. Risch Giuseppina, Andres Paolina, Jos Anna. Talner Alberto, Punter Edoardo. Angerer Anna

, Lechthaler Ernesto, Micheli Giancarlo, Hellrlggl Maria, WallnLser Frida. Schulbezirk Sitandro: Turin Giovanni, Lechthaler An na, Gamper Giovanni, Prein Elisabetta, Tumler Ber ta, Waldner Engelberto, Naggl Anna, Wieiander Giu seppina, Kaserer Maria, Stricker Caterina, Alber Er manno, Ermann Maria, Striminer Caterina, Tappei- ner Oscare, Wielander Maria, Niedersrininger Antonio, Kainz Rosa, Zolett Irma, Stech Francesco, Platter Zi ta, Nieder Giuseppe, Perkmann Luigia «nd Kofler Luigi. Vom Meraner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1934
Umfang: 8
; !N.>-N. von Mussil Elisa; Ing. Perntner.Herinann; Villa Senta; Berkeley; Pension Hubertus; Knipherst; Dott. Albert; Andre, Lituania; Bilia Nora; Dott. Hersch Rosa; Pension Ottobnrg; Pott. Geschwister; Hölzl; Petek; Meyer Wüster; Schiidl Jakob; Platzcr Engen; Raiten; Profumi Dralle; Znpancic Jakob; Baronin Lanka; Redele; Sinick; Dott. Krnger; Sckiiibmachcr Rosa; Asilo Israelitico; Comunità Israelitica; Soe. Ltal. del Petrolio; Knoll Franz; Engelc Joses; Brandner Karl; Alber Hans; Baron EudennS; Ing. Giovanni

; Wrazda Baro»; Low Bruno; Scholtz Josef; Waldner Sebastian; Telve; Rothe; Schwester Aberin, H. G. Spital; Lim Jos. (SparSgnt); Trogmann Rosa (Weindl); Stabilimen to Montecatini; Gniber Matthias; Zögele Jos.; E. BoSca- rolli; Klotz (Gcvrgcniniihle); Wielander (Helenenhöhe) ; Sca- raài Lorbeer; Heimbach; General Danek; Baro» FiichS; Marti» Etzbach: Schiilhaber; De Marsano; Oesterreià; K'orberlios; Slegmann; Soggin; Cola; I. Mitlerhoser; Wie lander ' Ernst; Plangger Luis; Dott. Spitaler; Huber M.; Villa

: Tott Weißer; Merkel Leo; Alber Vigil; Rosa Piltz; Jellov- fek; Julia; Lire 5.« speudeten: Frl. Nemieie; Gins. Carpani; Pensione Borodine; E. v. Meyer; Holtus; Platzer Marie; Braunstein Anna; Dt. M.; Frau Dott. Kuhn; Soc. Esportazione Calville; Adler Henny; Vepel Anna; Te Giorgio; Baroni» Concini; Frau von Andreatta; Josse Anglista; Banzetta Carlo; Mo- lenar; Totzaner Rosa; Engel Schmied; J»g. Anlreoccl Aldo; Vedova Pranlner; Tomaselli Paolo; Kosler und Pircher; Zchmnlikawetz Maria; Löffler Anna

; Koslner; Upson; Schwab! ; N. N.; N. N.; N. N.; N. N.; Pfarramt Grätsch; Brnnner Franz; Stefan Kiinerth; Attilio Hardecer; Ladurner Rosa; Colao; Kiei»; Schär Maria; Trenkwalder Luigi; Glöggl; Kößler; Burnct Giuliano: Pir cher Maria;. Schenk; Torilli Giacomo: Kößler Giuseppe; Plieger Giuseppe; Joh. Oberhaminer; Kirchlechner Anna; Großgafleigcr u. Tinkhanser; Platter Barbara; Pretz; Pretz Leopold; Corazza Candida; H. FraSnelli; Svoboda Franz; Joh. Miiller; Tanzer; Jos. Ennemofcr; Anna Jvrger; M. Spöttl

; Anna Neiler; F. Kurri; Rottonara; Jnaennin Pri noth; Sanmcl Haber; G. Steiuingcr; Anna Dolt Riedl; Egger (Parfumene); Eng. Marek; Hober Karl: G. Mohr; Frasuelli; Rosa Haupt; Gulweniper Fritz; Mair Karl; Aich- berger; Bernabe; Janner: Versleigerunshalle; Hotel Efplana- de; Kitzmüller; Tfcherer; Novacel; Prosliner Florian; Wolf Thea; Pohl; Werbprger; Gehr Heri»ann; Bachrend; Pech- lat; Koibach Klara; Ellinenreich Albert; Alexander; Dott. Galler; HerkovitS; Foto Schöner; Mayer Klara; Horak; Ascher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/08_10_1925/MEZ_1925_10_08_4_object_666568.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.10.1925
Umfang: 8
Flora des Anton, Schuh macher, und der Lux Maria, Meran. l7. Pichler Josef des Josef, Schuhmacher, und der Lughoffer Rosa, Unterinais. 17. Annegg Hilda des Joses. Monteur, und der Sommer Anna. Meran. 18. Kranzlmüller Tharlotte des Karl, Maler, und der Gfrei Rosa, Untermais, 18. Schauer Josef des Moritz, Professor. und der Fieyl Rosa. Untenmais. 24. Iud Ernst des Stefan, Wirt, und der Jdl Rosa. Meran. 24. Beck Gerda des Josef, Elektrotechniker, unS> der Banas Maria, Meran. 26. Schiener Elfrieda Ves

aus Landeck, 2? I., Meran. Eheanfgebote: t Raq.>i Esisio. Methan«ker. init Weinmann Berta, Primate. 5 Prantl Mathias, Bmrer, mit Martini Rosa, Private. 11. Schindler Romano, Monteur. mit Wal- ter Maria. Köchin. 12 Covi Lorenz. Tischler, mit Visintelner Reqim,. Hotelanqesteltte. 12 Stecher Josof. Tischler, mit Turschler Anna, Köchin. 12. Tschöll Engelbert. Spengler, mit Huber Rosa. Schneiderin. 12 Voller Anton. Tischler, mit Dematte Ida. Verkäuferin. 12. Aichbsrger Leo, Elektrotechniker, mit Steiner

Ainalie, Handelsangestellte. 1? Troi Alfons. BitckergehUfe. mit Mair Maria, Wäscherin. 12. Ebner Sebastian, Prioatangestellter, mit,Moser Amia, KVchw. 18. Quarti Alois, Klöinkrümer, mit Stefan Kathi, Private. 18. Pircher Josef. Schuhmacher; mit Meh ner Witwe Wegscheidel? Maria. 1V. Sicher Lioiv, Maler, mit Lanbacher Maria, Büglerin. 24. Nagele Hermann, Sattler, mit Kahn Rosa, Private. 25. Wachtler Franz. Friseur, mit Planer Josefa, Hotelangestellte. 28. Dentoni Heinrich, von der Finvarvoache

, mit Ragatzu Bonaria, Private. Eheschließungen: 3. Lanteri Caftone mit Pezzoi Paula. 3. Mohr Albert mit Redele Eäzilia. 1V. Ballarini Anwn mit Kofler Johanna. 16. Nennteusel Johann mit Stampfer j Maria. 24. Tschöll Engelbert mit Huber Rosa. 24. Aichberger Leo mit Steiner Amalie. 24. Ebner Sebastian mit Moser Anna. 29. Schindler Roman mit Walter Maria. M RaUi Efisio mit Weinmann Maria. Staatsbürgerschaften: Den Staatsbüraerschastssid legten ab: 26. Pfingstinger Georg, Dr. Keiser Julius, Seyfert Alexander

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/25_06_1945/DOL_1945_06_25_3_object_1153755.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.06.1945
Umfang: 4
Mumcltor, Kinderarzt. Bozen-Griea Mazzini-Straße 68, vom 28. Juni bis 5. Jul verreist. Dipl. Fußpileger. Josei Unterirauner. nimmt seine Tätigkeit in Bozen, Silbergasse Nr. 13/11. wieder auf. ljjßlfll/l cllß tfßl/llßijß'l jjCtllßl/l Else Soja Plenk Endlich tragt er recht zahm und bescheiden: ..Weißt vielleicht, wie’s ihr geht, der Rosa?“ Die Gustl schaut ihn streng au. „Der Rosa? — Der armen Haut Ist es elen dig gegangen. Schwerkrank ist sie worden vor Kummer. Lang ist sie gelegen. Hernach im Frühjahr

, die Rosa. Hätt’ sich was Besseres verdient —' Da legt der Flori den Löffel hin und murmelt mit zitternden Lippen: „Heut ist unser Hochzeitstag — ob sie wohl dran denkt? Ein herzensgutes Frauerl ist sie schon, die Roserl. Ein liebes Weiberl. Und so brav. Und schon wieden tut sie arbeiten, sagst? So ein gutes, fleißiges Wesen... Mein Gott, wenn ein Mensch das auf sich tät’ nehmen — wenn eins für mich reden wollt’ bei ihr —“ „Nein, mein Lieber.“ Ganz energisch antwortet die Gusti diese Worte. ..Weißt

, zwischen zwei Leut' soll sich nie mand mischen. Wenn du mit der Rosa reden willst, tu’s selber. Ich tät’ dich erst wieder auf nehmen. wenn ich überzeugt war’, du bist ein anderer worden. Vor allem solltest dich um eine Arbeit umschauen. Und wenn’s ganz was Niedriges wär’.“ Der Flori seufzt tief. „Ja, das ist heut, nicht so einfach. Hausiert, nentiert hab’ ich mit Lautsprechern, mit asierapparaten. mit Glühbirnen — was weiß ich —“ Einen Augenblick denkt die Gusti nach. „Vielleicht könnt’ Ich dir helfen

ist — Aber schuld ist ihre Mut ter. Die kann mich nicht leiden. Mein Gott, ist das gar so ein Verbrechen, daß ich gern ein bissei fesch und lustig bin?“ Die Gusti räumt acliselzuckend den Tisch ab. Eigentlich bereut sie schon, den Menschen hereingelassen zu haben. Er sieht schlecht aus. das hat ihr leid getan. Aber im übrigen widert sie seine ganze Art an. Vielleicht hätte sie gar nicht so viel von der Rosa erzählen sollen. Am Ende spekuliert er jetzt auf ihren Verdienst und will wieder ins warme Nest zurück

' ich auf Jeden Fall wieder. Auf Wiederschau’n!“ Damit greift er nach dem verbeulten, spek- kigen Filzhut und schlürft mit hängenden Schul tern schwerfällig hinaus. Gerade wie ein armer Sünder. Sinnend schaut Hirn die Gusti nach. „Der hätt' auch eine andere gebraucht, eine ganz andere. Eine, die ihn fest am Schnürt hält und sich selber in der Gewalt hat. Leut’, die kein anderes zu führen vermögen und auf schwachen Füßen stehen, brauchen einen star ken Lebenskameraden. Und die Rosa

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_01_1920/BZN_1920_01_04_4_object_2464718.png
Seite 4 von 16
Datum: 04.01.1920
Umfang: 16
Zöggeler und der Knecht Karl Eschgfäller je einen Schuß in das Schulterblatt erhielten. Die beiden Brüder wovon Anton Invalide ist, haben die Schafe einfach von der Weide im Naiftale weggestohl- len und geschlachtet. Das Kreisgericht verurteilte die beiden zu je sechs Monaten schweren Kerker. Die Ermordung der Rosa Demattio. Eine vor fast zwei Jahren verübte Mordtat, die damals auch in Bozen Aufsehen erregt hatte bildete am 24. Dezember beim Divisionsgerichte in Wien Gegenstand einer Verhandlung

, die nach der Auffindung mit der Iran zu tun hatten. Es gelang zunächst der Poli zei, die Identität der Frau, die zweifellos ermordet worden war, festzustellen. Die Ermordete war die 35 jährige Rosa De mattio in Cavalese geboren und war, wie festge stellt wurde, am 7. April 1918 von Bozen nach Inns- brück gereist, um dort zu enbinden. Der Verdacht, den Mord verübt zu Haben, richtete sich gegen den Kor- poral Norbert Reiner, der längere Zeit in Bozen mit der Demattio ei» Liebesverhältnis unterhielt

, das nicht ohne Folgen blieb. Im August 1916 war Reiuer in Cavalese bei einer Schwägerin der Rosa Demattio erschienen, hatte ihr Grüße von der Rosa überbracht und einen Zettel, au fdem geschrieben stand: „Tanti saluti, Rosetta.' Reiner erkundigte sich auch nach den Vermögensverhältnissen der Rosa Demattio und er klärte, daß er die Rosa in Wien heiraten werde. Am K. Mai 1918 wurde Norbert Reiner als Deserteur in Taufers aufgegriffen und unter dem Verdacht, die Demattio ermordet zu haben, dem Wiener Militärge richt

- Innsbruck wurde ein Auto angehalten, in welchem LS Kilo Silberkroneo glfun- den worden. Das Geld wurde beschlagnahmt. Die Verlobung deS Erzherzogs Josef Ferdinand. Zu der von uns bereits gemeldeten Verlobung de» ehemaligen Generaloberste» und Erzherzogs Josef Ferdinand mit Frau Rosa I o ckl, berichte» die „Jnnsbrucker Nachrichten' aus Wien: Frau Rosa Jockel ist eine hübsche Iran und zehn Jahre jünger als ihr Bräutigam. Sie ist eine geborene Kaltenbrun. ner und stammt aus dem Salzkammergute

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_03_1943/DOL_1943_03_31_3_object_1155304.png
Seite 3 von 4
Datum: 31.03.1943
Umfang: 4
feierliches Rcgiiiem mit Bcimeffen für ihm verstorbene Vor standsmitglied Frau Rosa Mair. Die Tertiären mögen sich nach Möglichkeit daran beteiligen. Kapuzinerkirche Bolzano. Freitag. 2. April, erster Monatsfreitag: 6 Uhr früh Augsetzmig. !;7 Uhr feierliche Tiiigmesse mit Ansprache und Sühnekonnnn- n!on. Ablaßsegen für Tertiären. Herz Jesu,Kirche Bolzano. Am Donnerstag abends entfällt die feierliclie Anbetungsstunde. dafür wird sie am Gniiidonnerstag gehalten. Freitag, erster Mouats- frcitag: 6 Uhr

) die Kougregations- andacht in der Pfarrkirche, im Anschluß daran di, monatliche P.istoralsonferciiz im Dekaualwidnm Spenden Dem Kapnzinerkloster Bolzano. Anstatt Blume» auf Pas Grab ihrer intimsten Freundin der Frau Rosa Mair, geb. Kainswalder, von Frau Maria Unterkofler. Unlcrhüttcrhof Gries, Lire 100. •. Ten Eiichariftliiern von Bolzano: Für Kerzen, im Oiedciite» an Frau Rosa Mair von Uiigcnanut L. 100. Tein Blnzeniverein Gries: Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Rosa Mair (Gasscrhof) von Fa milie Alois

Puff Lire 100. -. Jm Gedenken an Frau Rosa Mair (Gasserhos) von Familie Tutzer-Altmes. ner Lire IM.—. Als Spende für meine liebe Mutter, Iran Rosa Mair. von Pevvi Lire 100.- . Dem Jesuheim: 81,t Stelle von Blumen auf da. Grab bon Frau Eugcuie Welvoner von Dr. Walter und Marianne v. Walther Lire 100.— und von Daiss Grabmavr Lire 10O.-. Der lieben Nachbarin, Rota Mair, als bescheidenes Blumenstranßckieii von L. P. Lire 30.—, Jn ehrendem (ssedenken an Frau Rosa Mair, Gasserhof, von Fam. Karl

Pitscheidcr Lire 50, Bon Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Jm Gedenken an unsere liebe Nichte und Kousinc. Frau Rosa Mair, von Familien Kainswalder und Torggler Lire 100.-. Jm Oledeiikcn an Frau 3!osa Mair von Fam. Stau- dackier Lire 100.-. Von Ungenannt Lire 10.-. Dem Bolkshllkowerk ber 8l.d.O.°. In ehrendem Ge denke,, au Josef Kirchmair. Schulleiter i. P., von Maria Köhler und Oiclchwister Lire 100.- . Für die Sosbatenbetreming der A.b.L.: Jm Ge denken an den Helden Toni Pfeifer von Ronrad und Pepi Slmor Lire

50.—. Jm Gedenken an mein« gilt Schwägerin. Rosa Mair von Prast Alois Lire 30.—. Im Ged°iiken an Frau Eugenie Welponer von Ma rius und Hedwig 8lmonn Lire 100.—. Der St. Viiizenzkonkeeenz Bressanone: An Stelle von Blumen auf daL virab der Frau Bella in BreO sanone spendete Frau Frasserola Lire 25.—. Beremsnachrichtr» :: Brterniienverelii Bolzano. Heule. Mittwoch, erfolgt von der städtischen Leichcnkapelle au- um 3.50 Ubr nachmittags die Beerdigung unseres Mit gliedes Peter Zingerle. Tic Vereinskameraden Werder

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_143_object_4950820.png
Seite 143 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
. 12. Höfler Eva, verchel. Rainer, Ru- dolfstraste 4. Höllrigl Rosa, (nur Stempel) Ju stizgebäude. Hölzl Joses, Andr.. Hoferstr. 40. Hstfinger Karl, Jnnstr. 71. Hrdy Marie, Andr. Hoferstr. 1. Huber Anna, Bahnhof. . Huber Resi, Sonnenburgerstr. 9. Ischia Joh.. Sillgasse 13. , Jais Alois, Karlstr. 14. , Kaczowsky Karl, Karl Ludwig- Platz 10. Kaspare Karl, Mariahilfstr. 44. Kellermann Mar, Herzog Fried richstrabe 15. Kistermann Amalia. Kaiser Franz Josesstratze 4. Kleinschmidt Marie, Museumstr. Nr. 2. Klimpel

A., Staatsbahustr. 10. Mader Emilie. Bäckerbühelg. 18. Mayr Ernst, Leopoldstr. 36. Meraner Therese, Amraserstr. 34. Mang Marie Anatomiestr. 13. Mayr Kassian, Adamgasse 18. Mendl Lina, Universitätsstr. 9. Möhl Roman, Pfarrgasse 10. Müller Rosa, Liebeneggstr. 6. Mungenast Marie, verehel. Eabl, Höttingergasse 27. Mubner Vinzenz, Anichstr. 8. Nehler Ferdinand, Inhaber: Nest ler Fanny, Mariä Theresien- strahe 2. Rocker Marie, Völserstraste 1. Rössing Alois, Colingasse 9. Nosko Heinrich, Ceilerg. 18. (193) Paulin

Karl, Leopoldstr. 8. Payr Marie, Marimilianstr. 39. Pegger Josef, Speckbacherstr. 26. Petrowitsch Marie, Leopoldstr. 1. Pfisterer Christian, Dreiheiligen Nr. 11. Pirchl Wilhelm (Inhaber: Otto Pirchl), Museumstr. 7. (56) Planer Rosa, Jnnraiu 16. Pöschl Anton, Jnnrain 36. Pregenzer Joh., Templstraste 19. Prem Marie, Herzog Friedrich strabe 3. Purtscher Kreszenz, Leopoldstr.'23. Raffi Marie, Egerdachstr. 4. Rammerstorfer Josefa, Jnnrain Nr. 52. Rainer Johann, Pradlerstr. 4. Rainer Antonie

, M. Theresien- straste 4. (Briefmarken und Stempel.) Rangger Marie, Leopoldstr. 35. Recheis Josef, Jahnstraste 18. Reichholf Therese, Witwe Danzi, Anichstraste 22. Resele Ä berline, Pradlerstr. 51. Riedl Jos. (Vinzenz Murr), Kie- bachgas'e 15. (76) Rosner Karolina. Karmeliterg. 1. Sauerwein Jda, Herzog Ottostr. Schärmer Johann, Anichstr. 13. Schlecht! Ant. (nur Briefmarken), Marktgraben 14. Schmalz Johann, Pradlerstr. 10. Schwcninger Klara. Jnnstr. 10. Schütz Rosa, MaTimilianstr. 3. Seebacher Josef

, Kapuziners. 34. Siegwein Johanna, Pradlerstr. Nr. 23. Sottru Anna, Pradlerstr. 35. Sparer Rosa Andr. Hoferstr. 17. Spielmann Aloisia, Seilèrg. 6. Sprenger Lina, Fischergasse 32. Stainer Leo M. Theresienstr. 38. (300) ' ■ Steiner Josef, Fabriksgasse '3. Steinlechner Joh., Schöpfstr. 31. Szirmai Gisela, Mariahilfstr. 4. Tabarelli Filomena v.. Leopold strabe 38. (2041 VIII) Thomann Hans, Hofgasfe 14. Unterberger & Co.. Herzog Fried- richstraste 26. (77) Wegscheider Julie Speckbacherstr. Nr. 6. Weger

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/24_05_1911/SVB_1911_05_24_8_object_2554366.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.05.1911
Umfang: 8
Seite 8 Tiroler Volksblatt 24. Mai 1911 Volksbewegung in der Pfarre St. Pauls. Januar: Geborene: 3. Maria, d. M. Werth, Pächter u. d. F. Sinn, Berg. 4. Rosa, d. Johann Franzeschini, Taglöhner u. d. Clemen tine Franzeschini, St. Michael. Aloifia, d. Fr. Pichler, Bauer, u. d. M. Kreiter, Perdonig. 9. Ednaro, d. Joh. Meraner, Bauer u. d. G. Figl. Berg. 11. Anna, d. Al. Trettl, Besitzer u. d. M. Spitaler, Pigeno. 13. Paula, d. Franz Meraner, Kaufmann u. d. M. Kainz- walder, Pigeno. 14. Georg

, d. A. Ohnewein, Bauer u. d. K. Haniger, Mission. 16. Rosa, d. K. Strumpflohner, Bauer, u. d.M. Weiß, St. Michael. 18. Karl, d. K. Tetter, Bauer, u. d. M. Thaler, St. Michael. 19. Franz, d. Benjamin Tschurtschenthaler, Schneidermeister, u. d. Anna Stöger, St. Michael. 20. Aloifia, d. F. Koeßler, Bauer, u. d. M. Niederfriniger, Mission. 24. Paul, d. A. Scherer, Bauer, u. d. M. Rautscher, Unterrain. 25. Maria, d. Alois Resch, Müllergehilfe, u. d. M. Christof, St. Michael. 29. Josefa, d. Franz Egger

, Magazinschef, u. d. Dominika Dal- piaz, St. Michael. 13. Emma, d. Josef Folie, Verwalter d. Schl. Freudenstein, u. d. Barbara Wenter, Berg. 22. Aloifia, d. A. Eisenstecken, Bauer, u. d. A. Guiliani, Berg. 2ö. Hildegard, d. Franz Oberhofer, Zimmermannsgebilfe, u. d. Maria Winkler, St. Michael. Getraute: 6. Al. Regensburger, Bauer in St. Michael, mit K. Nocker. Karl Sparer, Bauernsohn, mit Rosa Mayr. 7. Ant. Waldthaler, Bauer in Montiggl, mit A. Morandell. 14. Josef Rabanser, Kleiderm. in St. Pauls

, led. Obsthändler, 44 I., St. Michael. Marz: Geborene: Alois, d. Alois Maines, Maurer, u. d. Rosa Schweig- kosler, St. Pauls. Aloisia, d. I. Verber. Bauer, u. d. I. Romen, Mission. Rosa, d. A. Lindner, Buchh., u. d. R. Klieber, St. Michael. Richard, d. Balthasar Sparer, Bauer, u. d. Franziska Marschall, Montiggl. Benedikt, d. Benedikt Fraß, Spenglermeister, u.d. Maria Linger, St. Michael. Franz, d. Franz Tschigg, Gemeindediener, u. d. Rosa Steinegger, St. Michael. Josef, d. H. Palma, Bauer

, u. d. M. Köster, Mission. Josef, d. A. Bertignoll, Tagl., u. d. B. Rohregger, Becg. Rosa, d. I. Meraner, Bauer, u.d.M. Proßliner, St. Michael. Maria, d. I. Ohnewein, Bauer, u. d. M. Frei, Unterrain. Aemilia, d. A. Spitaler, Müller, u. d. M. Walcher, Berg. Friederika, d. I. Marschall, Bauer, u. d. M. Ebner, Mlssian. Josefa, d. K. Ebner, Bauer, u. d. M. Rautscher, St. Pauls. Robert, d. Fr. Spitaler, Bauer, u. d. Th. Hell, St. Michael. Anna, d. I. Schwarz, Besitzer, u. d. A. Christoforetti, Berg. Hildegard

21