1.579 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/06_09_1939/DOL_1939_09_06_6_object_1199000.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.09.1939
Umfang: 8
m Krankenpslegerimren-Schule Merano. Mit Ministcrialdekret vom 3. Aucrust. verlautbart in der ..Gazzetta Ufsiciale' vom 11. Auaust 1837. Kat die Reaieruna verfüqt, daß die Berurs- krankenpflcqcrinenschulen eine außerordentlickie Prüfungsiesiion ausschreiben. Gemäß dieser W«i- auf können di« Prüfunazum Ueberqana in den Zweiten Kurs der Schulen ableaen: Die lrei- williqen Krankenvfleqeanwärterinnen des ita lienischen Roten Kreuzes. welche bereits den ersten Kurs besucht und die voraescbriebenen

Prüfunaen bestanden haben, und die Kranken- pfleaerinnen mit dem Befäbiaunaszeuanis rum Ausüben der Krankenvileae. Ilm den Kurs für sanitäre Assistentinnen besuchen zu können, ist erforderlich, die Staatsvrürunscn der Beruis- krankenpflegcrinnenschule abzuleacn. Diese Prü. sunaen können ableacn die Kandidatinnen welche den Zmeiiabreskurs des Roten Kreuzes besucht und die Prüfunaen abaeleat baben und im Be sitz eines Diploms des Italienischen Roten Kreuzes stnd. Die Gesuche um Zulasiuna zu be- saaten

Prüfunaen müssen an die Direktion der Schule in Merano bis rum 18. Oktober em- aereicht werden. Dem Gesuch stnd beizuleqen: Zeuauis. das rum Aufstiea in den rweiten Kurs des Roten Kreuzes berechtiat. für die Aufnahme in den rweiten Kurs der Schule. Diplom einer freiwistiaen Krankenvfleaerin des Noten Kreu res im Oriainal oder eine bealaubiate rlbschrift desselben für die Zulassung ru den Staats prüfungen. eine bealaubiate Pbotograpbie. eine Quittung über die Einzahluna von 58 Lire als Tare und weitere

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_11_1935/AZ_1935_11_15_4_object_1863730.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.11.1935
Umfang: 6
tär der Gemeinde in Vertretung des Podestà» der Präsident der Lokalsettion des Roten Kreuzes, die Parteibeamten Dr. Pappalardo und Dr. de Bona, die Sekretärin des Damenfascio und eine große Anzahl von Aerzten. Die Feier wurde mit dem Gruß an den Duce eröffnet. Hierauf nahm der Kursleiter Prof. Pe lacchia das Wort zu folgenden Ausführungen über das Programm und die Richtlinien des Kur ses: „Auch in Merano beginnt Heuer, am An fang des Jahres XIV, der regelmäßige Kurs der Schwestern vom heiligen

nicht vergessen. Er will von den Nordstaa ten, den verfluchten Mnkees. nichts wissen. Seine Tochter Elisabeth aber ist in Jack Sherman, einen ehe maligen Offizier der Nordarmee, verliebt. Ueberzeugt, daß oer Vater nie die Einwilligung zu dieser Ehe ge Dank den Erleichterungen, die der politische Sekretär in Aussicht gestellt hat, können unbemit telte fascistische Frauen auf Grund eines Ueber- einkommens zwischen dem Fascio und dem Präsi denten der Lokalsettion des Roten Kreuzes auf stempelfreiem Papier

Seite? »«lpevzeiruag Freitag» 5en tS. November 19ZS »xlv « ^ ! ! s z ! : l t s ì t t i d h c z n d d d g 1 r> t, ö' r« Nerano und Sie Erössllung des KrllMeWslegeriUenNrses Gestern um 17 Uhr wurde mit einer einfachen Feier im städtischen Krankenhaus der von der Partei gemeinsam mit dem Italienischen Roten Kreuz veranstaltete Kurs für Krankenpflegerinnen eröffnet. Unter den Anwesenden befanden sich der Kommandant des Militärpräsidiums General De Perfetti mit seinem Adjutanten, der Generalsekre

, da sie bestimmt sind, vor dem Ein treffen des Arztes jene Fehler zu verhüten, die nicht selten die Folgen von Unwissenheit oder der so oft angewandten Versuchsmethoden sind. Er dankte dem Leiter des Kurses, Prof. Peracchia, der Jnspektorin des Roten Kreuze, Frl. Viotti, und allen Sanitätspersonen, die beim Unterricht mitwirken, und gab die nötigen Weisungen, um den Besuch des Kurses zu fördern, indem alle bürokratischen Formalitäten besöitigt werden und den weniger bemittelten Besucherinnen auch finan zielle

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/30_01_1928/DOL_1928_01_30_2_object_1193905.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.01.1928
Umfang: 6
Sportsaison den Humanitären Zwecken des Zweigvereins Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes, zu widmen. Dieser Wohl- tätigkeits-Eislauf findet Dien- t a g. den 31. Jänner, ab 7 Uhr abends am Sportplätze in der Königin Helenenstraße statt. Die Zeitkarten haben gegen einen klei nen Aufschlag Gültigkeit. Der edle Zweck die ser Veranstaltung wird sicherlich zahlreiche Sportfreunde auf unserem so zentral gelege nen Eislaufplatze zusammenführen. b Ein olämender (Erfolq war dem von der hie. sigen Sektion des Jtal

. Noten Kreuzes am Sams tag abend» im Hotel Greif veranstaltete-m Wohl- tätigkeitsball beschielten. lim 10 Uhr betraten die Damen des Komitees am Am: ihrer Kavaliere den Balllaal: Edelfrau Fiorina Ricci de Drfnlco mit Generalarzt Dr. Melardi, Präsident des Roten Kreuzes Doima Elena Melardi mit Gr. Uff. Dr. Umberto Ricci. Präfekt der Provinz, Donna Bella,zzi mit Gr. kl. Dr. Limongelli, Amts bürgermeister von Bolzano. Donna Ceard mit Major Bellanti Frau Rößler mit Rat Domenigg. Die Salonkapelle spielte

prächtige Blumen gewinde und Kranzspenden aus Freundes und Bekanntenkreisen wurden am Grabe des Verstorbenen niedcrgelegt, ein Beweis, daß sich der „Flieder-Luis' allerorts aufrichtiger Beliebtheit erfreute. Alle, die dem biedern, schaffensfreudigen Mann näher gestanden, werden demselben ein ehrendes Gedenken be wahren. b Eislauf zu Gunsten des Bolen Kreuzes. So wie in den Vorjahren hat sich die liqu. Fremdenverkehrskomniission Bolzano ent schlossen. das Erträgnis eines Eislauftages der heurigen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_11_1914/BRG_1914_11_18_5_object_748746.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.11.1914
Umfang: 8
. Verbindung „Äustria'-Jnnsbruck Res.-Leutnant Karl Tizian, k. k. Professor am, Staatsgymnasium in Bregenz, wurde am 1. Nov.; von einer russischen Granate am linken Arm und am linken Fuß schwer verletzt, sodaß eine Amputation | notwendig war. — Die im alten Garnisonsspitale j untergebrachten verwundeten russischen Kriegs-. gefangenen haben vor ihrer Beförderung in ihre Kriegsgefangenenlager der Oberschwester des Roten! Kreuzes dieser Abteilung, Frau Dozent Dr. Gais-' böck, aus Dankbarkeit zum Abschiede

, Wadenstutzen, Schneehauben, Socken oder Fußlappen, - Pulswärmern, Shawls und Fäustlingen) versehen.' — Der Tiroler Hausfrauenverein hat sich durch Einsicdearbeit für Zwecke des Roten Kreuzes betätigt nnd zirka 180 Gläser bzw. Flaschen an Fruchlsäflen, Marmeladen, Gelee, Dunstobst u. dgl. abgeliefert. — Ein Wohltätigkeitskonzert des Geigervirtuosen Geh. .Hofrat Professor Willy Burmester zu Gunsten des Rotes Kreuzes findet am 18. ds. im großen Stadtsaale statt. — Zu Gunsten der offiziellen

als ihrer „Krankenmutter' einen goldenen Ring mit einge-' legtem roten Kreuze und der Widmung: „Die! dankbaren Russen 1914' überreicht. — Gestern! kam ein Schlafwagenzug mit 200 Verwundeten hier an. Heute sollen 400 Mann hier eintreffen. 1 — Vom Kriegsfürsorgeunternehmen der Universität wurde neulich ein hier durchfahrendes Marsch bataillon der Kaiserjäger mit den ihm noch fehlen den Pulswärmern beteilt und 100 Mann Ersatz truppen, die von Hall abgehen, mit vollständiger Winterausrüstung an warmen Wollsachen (Leibchen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_01_1907/BTV_1907_01_15_7_object_3019502.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.01.1907
Umfang: 8
als die Zweigvereine stehen als Bundcsglieder der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze unter einer Zentralleitung, welche als Bundesleitung ihren Sitz, in Wien hat. Die Zweigvereine widmen sich den Auf gaben des Roten Kreuzes im Einvernehmen mit ihren Stammvereinen und diese im Einver- : nehmen mit der Bundesleitung nach statutarisch festgesetzten Normen, welche die stete Berührung der Vereine miteinander und die planmäßige Durchführung ihrer Ausgaben sichern. Behufs Durchführung dieser „Kriegsvorsorgen

gen, für deren Verwendung nicht mehr fertig gestellt werden können und die ganze freiwillige Hilfe im Kriege wäre Zufälligkeiten anheimge stellt, in Folge deren sie gerade dort fehlen würde, wo man ihrer am meisten bedarf. Dem gemäß gibt sich auch die österreichische Gesell schaft vom Roten Kreuze nicht damit zufrieden, ihre sanitären Vorbereitungen auf ihren dermali gen Besitzstande zu erhalten, sondern sie ist fort während damit beschäftigt, im Einvernehmen mit dem l. u. k. Kriegsministerium

entsprechend den fortschreitenden Kriegsrüstungen und der geän derten Bewaffnung und Kampfesweise der Trup pen auch ihr Sanitätsmateriale zu ergänzen, beziehungsweise zu verbessern. An dieser Stelle sei uns gestattet, mit wmig Worten die Organisation der österrei chischen Gesellschaft vom Roten Kreuze zu schildern, durch welche sie befähigt wird, die eben geschilderten Kriegsvorsorgen durchzuführen und die noch zu schildernde Friedenstätigkeit zu entfalten. Es bilden nämlich sämtliche Ver eine vom Roten

Kreuze in Österreich mit einander einen organischen Verband. In den einzelnen Krrmländern stehen an der Spitze des Hilssvereinswesens die Landes - (Herren-) Hilfs vereine und die Frauen-Hilfsvereine entweder getrennt oder vereint als Landes- und Frauen- Hilfsvereine vom Roten Kreuze mit dem Sitze in der Landeshauptstadt, diesen Stammvereinen gliedern sich die übrigeil in dem betreffenden Kronlande befindlichen Vereine vom Roten Kreuze als Zweigvereine au. Sowohl die Lau- deshilfsvereinc

' befindet sich die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze in beständiger Fühlung mit der Kriegsverwaltung. Der Bundesleitung stehen Vertreter des Kriegsministeriums und des Mi nisteriums für Landesverteidigung als militä rische Beiräte zur Seite, in gleicher Weise den Landes- und Frauen-Hilfsvereinen, Vertreter des Korps- beziehungsweise Divisionskommandos. Hiedurch wird erreicht, daß die vom Roten Kreuz dargebotene Ergänzung der staatlichen sanitären Vorsorge der Kriegsverwaltung voll inhaltlich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/14_10_1880/BTV_1880_10_14_11_object_2887442.png
Seite 11 von 12
Datum: 14.10.1880
Umfang: 12
. Als Organ der freiwilligen Sanitätspflege im Felde, und als Funktionäre der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze auf dem Kriegsschauplatze selbst dienen die „Delegirten des rothen Kreuzes.' Für dieses wichtige Amt sollen schon im Frieden geeignete Persönlichkeiten von den Vereinsleitungen der patriotischen Landeshilfsvereine' der Bundesver sammlung vorgeschlagen werden, welche die Auswahl nnter den Angemeldeten trifft. Die Ernennung der Delegirten des rothen Kreuzes erfolgt durch den Bundespräsidenten

kann und wird. Das Amt eines Delegirten des rothen Kreuzes ist daher ein ebenso wichtiges als ehrenvolles. Es erscheint deßhalb dringend geboten, für die Sicherung einer größeren Anzahl von geeigneten De legirten des rothen Kreuzes schon in Friedenszeiten Vorsorge zu treffen. Insbesondere eignen sich für dieses Amt gewesene Offiziere, welche die militärischen Einrichtungen ken nen, und hierdurch in der Regel gegenüben den Armec- Orgtmen die Aktion des rothen Kreuzes besser för dern können, als Personen

des Civilstandes. Die Bundesleitung der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze erlaubt sich nun, an alle Jene Per sonen, welche aus Patriotismus und Humanität Willens und bereit sind, im Kriegsfalle zu Gunsten der Verwundeten und Kranken der kaiserlichen Armee als Delegirte des rothen Kreuzes zu wirken, die Aufforderung zu richten, ihre dießbezüglichen Anmeldungen bald möglichst entweder bei der Vereinsleitung des österr. patriotischen Hilfsvereins in Wien, oder bei den Vereinsleitungen der patriotischen

Landeshilssvereine in den Landeshauptstädten schriftlich einzubringen. Die Anmeldung gilt nur für die Dauer eines Jahres und wolle der Betreffende zugleich ange ben, ob er das Amt eines Delegirten des rothen Kreuzes unentgeltlich übernehmen wolle, oder gegen eine zu verein barendeEntfchädignng von Seite des rothen Kreuzes für die Dauer seiuer Dienstleistung im Felde. Die Dienstleistung selbst beginnt mit dem Mobi- lisirungs-Befehle Wien, den 8. Oktober 1880 Die B und es-L eitun g der österreichischen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/07_07_1911/BTV_1911_07_07_3_object_3043586.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1911
Umfang: 8
im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zn laffen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung^ haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von 329 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Kraukenpflegerinnen als „Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol' dau ernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 729 Kronen

Interesse den Bestrebungen der Ver einigung anschlössen. Wer übrigens die idealen Zwecke dieser Gemeinschaft von Freunden der Wissenschaft noch nicht kennt, lasse sich Pro spekte von der Geschäftsstelle Berlin 9, Pots- . idamerstraße 124, senden. vi-. Aufruf! Der Franenhilfsverein vom Roten Kreuze fü-' Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zn bestimmenden Orte in Jtalienifch- Tirol in ganzjährigen Kursen Krankenpflege rinnen ausbilden zn lassen, welche nach einjäh riger Probedienstleistung

als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensions- fähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätig keit im Frieden nach den Weisungen des Zweig vereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbe scholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V bis 35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres

erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid uud das Dienstzeichen vom Roten Krenze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellen der Verwendung haben die Schwestern An spruch auf Alters- uud Jnvaliditätsverforgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsun fähigkeit, oder auch ohne solche, vom 59. Le bensjahre angefangen, eine Jahresrente von 399 Kronen, llberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert

. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August ds. I. das eigeuhäudig geschriebene Ge such an deu Fraueuhilfsverein des Roten Kreu zes iu Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und habe» dem Gesuche beizulegen: Ii. Den Taufschein nnd Heimatschein; 2. das Sittenzeugttis der Aufenthaltsgemeinde; 3. das Entlassungszeiuguis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder des Vormundes; 5. eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Darstel lung ihres Lebensganges und der erworbenen Kenutilisse

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/12_04_1907/BTV_1907_04_12_7_object_3020884.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.04.1907
Umfang: 10
willigen R ett u ng s g e sells ch a st wurde über Ansuchen der Freiwilligen Feuerwehr von der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze die Bewilligung zur Führung des Roten Kreuz - Zei chens erteilt, und zwar unter der Bedingung, daß die Lokal-Transportkolonne im Bedarfsfalle für die Verwendung durch den Hilfsdienst des Roten Kreuzes zur Verfügung steht. Dies wurde am 2. Februar 1907 vertragsmäßig festgelegt. Der Verein vom Roten Kreuze wird der Jnns- brucker Freiwilligen Rettungsgefellschaft

über den Landes- und Frauen - Hilfs verein vom Roten Kreuz für Tirol übernom men hat. Dr. Kathrein sprach hiefür in einer Audienz sowohl der Fürstin, als auch dem Ge mahl derselben, Erzherzog Franz Ferdi nand d' Este, den Dank des Vereines aus. Der Kaiser hat als Allerhöchster Protektor des Gesamtvereines den Generalbericht desselben huldvoll zur Kenntnis genommen, ebenso Frau Erzherzogin Marie Valerie und der Pro tektor - Stellvertreter Erzherzog Friedrich. Das Kriegsministerium sprach der Leitung den Dank

für das ersprießliche Wirken des Vereines aus. Die Bundesleitung drückte dem Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol für das unermüdliche patrio tische Wirken und für die vorteilhafte finan zielle Gebarung ebenfalls den wärmsten Dank aus. Mit Befriedigung hat die Bundesleitung aus dem Berichte des tirolischen Landesverei nes entnommen, daß das Sanitätsmaterial für die zwei vom Vereine zu aktivierenden Kran ken halt st ativnen angeschafft wurde, was die zeitgerechte Aufstellung derfelben im Mobi

lisierungsfalle wesentlich fördert. In der am 27. Mai 1906 in Wien abgehaltenen 27. Bundes versammlung hat der Bundespräsident Fürst Schönburg den Herrn Erzherzog Friedrich als neuernannten Protektor-Stellvertreter be grüßt. Dieser antwortete mit einer huldvollen Ansprache. Das Vermögen der Osterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze in Geld betrug am Schlüsse des Verwaltungsjahres 1905 rund 4,800.000 Kronen; das Vermögen sämt licher Landesvereine und ihrer Zweigvereine rund 6,700.000 Kronen

29.040 Kronen verausgabt. Von sämtlichen Landesvereinen wurden zur Unter stützung für Militärangehörige 50.527 Kronen verwendet. Für Hilfeleistungen im Frieden be trug am Ende des Jahres 1905: 1. Der Fond der Osterr. Gesellschaft vom Roten Kreuz 49.500 K'ronen; 2. jener der Landesvereine 95.100 K'ronen. 3. Der Gesamtfriedensfond 144.600 Kronen. Der im Jahresberichte versprochene Beitrag des Stammvereines für ein an der südlichen Grenze des Landes zu errichtendes Ge- meindespital wurde

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1885/03_11_1885/MEZ_1885_11_03_4_object_657580.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.11.1885
Umfang: 16
und ihre Berufstauglichkei leiten erlangen sollten. Ungeachtet der vielen Schwierig wieder mit denen die Ausführung eines so großartigen Unternehmens naturgemäß verbunden ist, folgte dem Planerasch diefruchtbrivgendeThat: Die Gründung der österr. Gesellschaft des weißen Kreuzes, Der Segen des Himmels war in reichstem Maße mi dem wahrhast humanen Unternehmen. Unter dem Protektorate S. kais. Hoheit des durch lauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf nnd von allen Seiten sympathisch begrüßt, wuchs der ganze Meraner Zeitung

. Verein wunderbar rasch heran, reichliche Unterstützungen flössen ihm von allen Seiten zu, in der ganzen Mo narchie entstanden Zweigvereine und schon binnen Jahresfrist feierte er den ersten Triumph seiner segens reichen Thätigkeit in der Vollendung des ZubaueS zum Ofsiciers - Badhause in Hosgastein, dem bald die Eröffnung des Militär-Curhauses in Bad Hall folgen konnte. Heute war es uns selbst vergönnt, Zeugen eines neuen Erfolges der Thätigkeit des weißen Kreuzes zu sein, dessen Banner seit heute

und energische Thätigkeit des Weißen Kreuzes auf eine ungemein rasche Weise seiner Verwirklichung entgegengeführt. Das Officiers-Cur- haus in Meran wird nicht uur viele der Erholung bedürftige. Officiere rascher der Genesung und der Diensttauglichkeit zuführen, es ist auch eine große Aus zeichnung für die Stadt Meran, welcher. Dank der Thätigkeit des weißen Kreuzes, die Ehre zu Theil wurde, unter allen klimatischen Curorten der Monar chie das erste Officiers-Curhaus zu besitzen. Ich erfülle

eine meiner angenehmsten Amtspflichten als Bürger meister dieser Stadt, wenn ich in dankbarer Anerken nung der großen Verdienste, welche sich der Central- verein des österr. weißen Kreuzes um die Errichtung und das auffallend rasche Zustandekommen des Oifi- cierscurhauses in Meran erworben hat, «sie auffordere, die Gläser zu erheben und mit mir auf das bisherige segensreiche Wirken und auf das immer größere Auf blühen der Gesellschaft des österreich. w.ißen Kreuzes zu trinken Hoch! Hoch! Hoch!' Nachdem Dr. Pircher

der segensreich waltenden Gesellschaft des Weißen Kreuzes, zusammengeführt, reiht sich würdig den frü heren Gelegenheitsfesten an. ja es geht über den Rah men eines solchen hinaus und gewinnt eine erhöhte allgemeine Bedeutung im Hinblick auf den eminent patriotischen Zweck, dem das heute in würdevollster Weise dem Verkehre übergeben? Militär-Sanatorium gewidmet ist. Dasselbe ist dazu bestimmt. Officieren der k. Armee, die in Ausübung ihres schweren Berufes Scha den an ihrer Gesundheit gelitten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/17_05_1911/BTV_1911_05_17_5_object_3042984.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.05.1911
Umfang: 8
» langjährigen Se kretärs Oberlandesrats A. Gentilini, der wegen Amtsüberbürduug seiue Ehreustelle zu rücklegte, wurde Oberstleutnant v. M annssi als Sekretär gewählt. Ter Vorsitzende drückte dem Oberlaudesrate Geutilini sür seine lang jährige verdienstvolle Tätigkeit im Dienste des Roten Kreuzes den Dank aus. Infolge Todesfalles, Rücktrittes oder Über- siedluug einiger Ausschußmitglieder waren Er satzwahlen in den Vereinsansschuß nötig ge worden. Von den Herren schieden aus: Univ.- Prof. Tr. Michael

Rottlenth - ner. Der Präsident gedachte mit Worten der Anerkennung der Verdienste der Frau Maria Falk um das Note Kreuz und sprach dieser den Tank hiefür aus. .Hieraus erstattete der abtretende Vereins- selretär Oberlandesrat Gentilini den Tätigkeits bericht. Dieser gedachte des 80. Geburtssestes unseres! Kaisers nnd des Heimganges des Gründers des Roten Kreuzes, Heury Dunaut. ^r enthielt serner verschiedene Mitteiluugen der Bundesleitnng nnd Beschlüsse derselben, so das' Zusammengehen der Hilfsvercine

zur Organisa tion der Krankenpflege in Tirol. Tic Krankensürsorge liegt wie in allen Kron- ländern, so auch in Tirol uamcutlich iu den Landbezirken sehr im argen. Ter Tiroler Franenhilfsverein vom Roten Kreuze betrachtet es deshalb als eine dankbare Friedensausgabc, diesem Mangel durch eiue Orgauisatiou der Krankenpflege abzuhelfen, welche sich über das ganze Land erstrecken soll, welche deshalb hoffentlich ans die Zustimmung und Unter stützung aller Kreise rechuen kann und wel che voraussichtlich

dem Roten Kreuze nene Freunde zusühren Ivird. Der Franenhilssver- ein ivill zu diesem Zwecke die Ausbildung von Krankenpflegerinnen in Innsbruck uud an einem geeigneten Orte in Jtalienisch- Tirol durchführe«. Tiicse Pflegerinnen sollen im Lande gleichmäßig verteilt nnd jenen Zweig vereine» unterstellt werden, welche sich zu ihrer Übernahme bereit erklären. Die Zweigvereine hätten dann nnr die fixen Jahresbezüge der Pflegerinnen zu leisten, wogegen alle Einnah me» ans der Kraukeupflege in ihre Kasse

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

IM zu den Kosten für die Anschaffung von Wollwpsche für das Bozner k. n. k. 2. Kaiscrjäger- Regiment und für das 2. Landesschützen'-Regiment 900 X beigesteuert. Ferner läßt derselbe aaif seine Kosten eine Liegehalle für Verwundete neben dem Rcservespital in der Turnhalle errichten. » Die Mitglieder des Kuratoriums des Jcsuheims in Girlan l>abcn dem Bozner?luskunsts- und Hilss- bureau des Note,? Kreuzes 190 L als Ergebnis einer unter den Mitgliedern des Klrratoriums durchge führten Sammlung für den Frauen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_11_1914/TIR_1914_11_22_8_object_129804.png
Seite 8 von 12
Datum: 22.11.1914
Umfang: 12
anch ein schönes Opser. Ans Kasrelrutb siud 'Kisten mit Wollsachen und Wäsche für unsere Soldaten im Felde, sowie eine Spende von k znm Anlause von Wollsachen u. Verliandzeng beim Franenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingetroffen. Um diese so reich- baltige Sammlung hat sich der hochw. Herr Dekan Richard Risesser mit seinem Klerus verdient gemacht, weshalb Lein hochwürdigen Herrn, sowie den edlen Spendern im Namen des Roten Kreuzes an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen wird. Wei

zu beziehen. Verlusttiste der Einheimischen. Im Kranke und Verwundete: 20. November trafen in Bozen folgende kranke und verwundete Deutschsüdtiroler Soldaten ein, über deren näheren Aufenthaltsort das Älus- luufts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz Bozen, Silbergasse (!, Auskunft erteilt: A r n e r Anton aus Lienz, LS., krank; Ennemoser Alois aus St. Martin i, P., LS., linker Oberarmschujz; Gasscr Jgnaz aus Klobenstein, LS., krank; Kindl Hein rich aus Neustisl, LT., krank; Köcher Eduard aus Untennais

eines Gemeindevor stehers. Sie ruhen im Frieden! Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. „Gold gab ich für Eisen'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Fr. Leopoldinc Mayr, Schlossermeistersgattin, 1 silb. Ring nud 1 gold. Ohrgehäng, von Frl. Jose- sine Mayer 1 gold. Ring, von Ungenannt 1 gold. Ring, von M. S. 2 Paar gold. Ohrringe, 5 silb. Armreifen, von Maria Winnetzhammer 1 gold. Ring und !> Silbermünzen, von Frau Thekla Rueb 1 gold. Ring, von Ungenannt

deM Roten Kreuze ebenfalls eine Spende von IM k M? g engend et, wofür der beste Dank ausgesprochen wird» Die Hilfsgesellschaft „Für die Soldaten' in Ar-Z co, welche mit einer einzigen Ausnahme aus FrauzuZ besteht, erhielt von mehreren im Felde stehend:! Soldaten die schriftliche Bestätigung der erhaltenen! ivarmen Wäsche. Die Empfänger bekunden ih Freude und Genugtuung über die in der jetzig-?? Jahreszeit so notwendigen Gegenstände. Diese Nach-z richten von unseren braven Soldaten ans jz« Schlachtfelde

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/05_05_1916/BZN_1916_05_05_3_object_2441400.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.05.1916
Umfang: 4
oder bei der Gendarmerie in den Land sturm versetzt worden sind. Heldentod. Nach einer hier eingetroffe nen Meldung ist der Standschütze des Boz- ner Baons, Anton Simeoner, Handels- „Bozner Nachrichten' Freitag, den 5. Ma angestellter der Firma Amonn, geboren in Uintermais, in der vorigen Woche an der Front infolge eines Halsschusses gefallen. Die Geistlichkeit und die Rote Kreuz woche. An die gesamte Geistlichkeit sind von der Bundesleitung des Roten Kreuzes Rundschreiben ergangen, Sonntag, den 7. ds., in der Predigt

, die der Nächstenliebe geweihte Tätigkeit des Roten Kreuzes und dessen Leistungen sowie die Wichtigkeit der Jugendfürsorge zu besprechen, zur Un terstützung beider Zwecke aufzufordern, u. Geldsammlungen hiefür während des Fest gottesdienstes zu gestatten. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche hat sich mit dem Monsignore Propst und mit dem Prälaten des Stiftes Muri-Gries we gen Durchführung solcher Kirchensamm lungen in den Kirchen der Stadt und des Kurortes ins Einvernehmen gesetzt. Klassenlvtterie. lO.OvH

Kronen gewinnt Nr. 13.465, 20.000 Kronen gewinnt Nummer 106819. Vom Kriegsfürsorgeamt. Mit 1. Mai ist eine Neu-Adjustierung der militärischen Funktionäre des k. u. k. Kriegssürsorge- amtes in Kraft getreten. Märchenfreilichtspiel der Roten Kreuz- Woche. In dem herrlichen gräflich Tog- genburg'schen Park entwickelt sich jetzt täglich das bunteste Treiben. Große und kleine Buben, Mädchen und Musiker üben, unterstützt von Lehrerinnen der Franz Lorenz, das Samstag, den 6. ds. um 6 Uhr Lorenz das Samstag

21