277 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/09_12_1914/ZDB-3062711-4_1914_12_09_7_object_8230747.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.12.1914
Umfang: 8
. STIls h,er aufgeführten Bücher können de« den Buchhand, lungen der „Berlogsanstalt Tyrolia" m Brixerr, Bozen, Innsbruck. Landen und Sterzing bezogen werden. Der TyroNa-Kalender für das Jahr 1915. Etwas verspätet infolge der Störungen durch den Kriegs- ausbruch. dafür aber um fo aktueller im Inhalt ist soeben in der Verlagsanstalt „Tyrolia" der zehnte Jahrgang des Tyrolia-Kalenders erschienen. Heuer sieht dieser Kalender ganz besonders schmuck und so wohl an Text wie auch an Bildern so reichhaltig

Gruppenbild, dar stellend den ermordeten Erzherzog Franz Ferdinand mit Familie hervorzuheben. Der unterhaltende Teil d-;s Kalenders enthält eine ganze Reihe von hübschen Tiroler Geschichten bekannter Tiroler Schriftsteller, wie Pfarrer Johann Steck (In der Burg von Trient anno 1706). Hans Schrott-Fiechtl (Wenn die Berge brennen). KoMr 1915 sind in größter Auswahl vorrätig in den BuciiHantilunsen „Tyrolia“ Innsbruck, Brixen, Bozen, Landeck, Sterzing. Pater Jul. Baumgartner ('s Rosele). Paul R. Greu- tzing

. Garten, herrliche Loge. 36.800 K, 16.800 K. Werden auch ver pachtet. 178 Billa mit Garten. Park, Wiesen und Baugründen, in zukunftsreicher Lage. 140.000 KL. Anzahlung zu vereinbaren. 181 Neuerbaute Billa mtt großem Garten u. Baugrund. 40.000 K. Anzahlung 10.000 K. Baugründe: Lienz, Toblach, Welsberg. Vahrn, Briren. Mtllanc. Sterzing, München und Sulden. Weitere kostenlose Auskünfte erteilt an Selbst- reflektanteu das 1 .BrixenerRealitäten-Ver- kehrs-Bureau, Brixen a.E.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_08_1916/TVB_1916_08_09_11_object_2265203.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.08.1916
Umfang: 16
Gefangenschaft gestorben: Franz Reich- siegl aus Sterzing; Philipp Gheri aus Inns -- bru ck; Georg Eisath aus Siebeneich; Peter Man- tinger aus Stilss am Ortler; Albert Walser aus Schruns; Fähnrich Philipp Gheri aus Inns bruck; Kadett Johann Weitzensteiner aus Leifers; August Wenter, Röntsch bei Bozen. In italienische Gefangenschaft geraten: Kaiserjäger- Oberjäger Joses Alber aus Hasling. In Innsbruck gestorben: Feldmann und Karl Eschwandtner, Kaiserjäger: Franz Hamminger, Hein rich Kriechbaum, Alois Nobis

; Weichsler Walter, Innsbruck; Aben- tung Konrad, Götzens; Adam Karl, Schlanders; Ste cher Jakob, Schluderns; Wohlsarter Otto, Ierzens; Fronthaler Peter, Lienz; Leutnant Gstrein Johann, Imst; Leitner Georg, Reit; Mages Otto, Lech-Aschau; Niedersrininger Josef, Tschengels; Santeber Alois,' Imst; Schnitzer Alfons, Reutte; Seehauser Alois, Sterzing; Sponring Joh., Absam. — Kaiserjäger: Braunhoser Heinrich, Brixen; Heiß Franz, Tarrenz; Heiß Jakob, Sarnthein: Hörngacher Johann, Kirch-, berg; Wötzer Xaver

, Zöblen; Abfalterer Franz. St. Peter; Fischler Johann, Radfeld; Galpan Guido, Witten; Glasser Joh«nn, Innsbruck; Grosser Anton, Bozen; Haller Alois, St. Leonhard i. P.; Maier Daniel, Telses bei Sterzing; Oberjäger Taschler Alois, Prags; Tschillener Anton, Kaltern; Krautgasser Jos., Arnbach; ' Moser Andreas, Prags; Obermaier Johann, St. Jakob; Ritter Andreas. St. Johann; Rohrauer Joses, Kirchdorf: Schmiedt Albert. Wörgl; Brunner Jo hann, Geifelberg; Eder Johann, St. Margarethen; Fischnaller Peter

. Brixen: Pater Lorenz Thöni nach Neumarkt, Guardian und Psarrprediger. — Pater Thomas V. Gerster» Guardian. Pater Ezechiel Ronkat, Vikar. Pater Peter Chr. Herbst nach Bregenz. Pater Dominikus - Bernhofer nack) Schlanders Vruneck: Pater Bar tholomäus Wasserer nach Sterzing, Guardian und Di rektor des Dritten Ordens. Pater Wilsrid Gruber,^ Guardian. Pater Franz M. Rettenmaier nach Nad stadt. Sterzing: Pater Elias Schwabl, Frühpre diger. Pater Patriz Fink nach Bruneck, Monatsonn- tagprediger und Direktor

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/04_09_1889/SVB_1889_09_04_2_object_2455995.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.09.1889
Umfang: 8
der Grenzwächter unter das Commando von Obersten gestellt sei und daß jede Briga de 2000 Mann zähle, der eine Abtheilung Kosaken beigegeben sei. Das Netz sei so dicht, daß auf einem Kilometer — ^ Stunde Weges schon 7—8 Grenzwächter kommen, welche mit den örtlichen Verhältnissen aus das genaueste vertraut sind. Daß eine solche Besetzung nicht mit dem ein fachen Finanzdienste erklärt werden kann, liegt auf der Hand. Korrespondenz. Sterzing, 2. Sept. (Verschiedenes.) Obwohl uns jetzt die angenehmste Witterung

hatten die Bozner Sommerfrischler beim Nagelewirth eine sehr gemüthliche Abendunterhaltung veranstaltet.— Ein neues Leben ist mit den 2400 Mann Soldaten, welche 5 Tage in Sterzing bleiben, dahier eingezogen. Einen schönen, seltenen Genuß bietet die Regimentsmusik, welche täglich von 5 bis '/-? Uhr Abends Platzmusik hält. — Gestern Nachmittag kam plötzlich ein Gewitter; ein Blitzstrahl schlug im Pfarrthurme ein, ging zum Glücke dem Blitzableiter nach und zerstörte nur ein Stück Rasenboden. Der Meßner

und Pf arrprediger. ?. Ephräm wird Monats prediger, Rsv. ?. BartholomäuS wird 3. Ordensdirektor. — S terz in g: kev. ?. Optat nach Meran als Guardian und Festtagsprediger. ?. Canisius nach Klausen. ?. Franz Josef nach Bregenz als Missionär. ?. Oswald nach Ried (Tirol) als Sonntagsprediger/ ?. AngelnS wird 3. Ordensdirektor. ?. Theobald wird Festtagsfrühprediger. ?. Vigil nach Bludenz. — Imst: Pius kommt zU den Missionen nach Indien. ?. Clarenz nach Sterzing. — Ried (Tirol) ?. Philemon wird Festtagsprediger

. ?. Camill nach Bozen als Sonntag- und FestagSfrühprediger. ?. Arfenius als Missionär nach Indien. — Mals: ?. Clemens nach Jmst als Fastenprediger.— Bozen: Rev. ?. Carl wird Vicar, Herz Jesu- und 3. Ordensdirektor. ?. Alphons wird Guardian, ?. Heinrich nach Eppan als Katechet, ?. Constantin nach Meran als Moral-Lector, ?. Ansgar nach Kitzbühel, k>. Lucius nach Schlanders, ?. Peter Bapt. nach Sterzing, ?.Eliguis nach Bregenz, ?. Erhart nach Innsbruck, ?. EraSmuS und ?. Hugo nach Jmst, ?. Ulrich nach Bezau

, ?. Fortunat nach Philippopel als Moral-Lector. ;— Klausen: ?. Cyprian nach Meran. — Lana: Justin nach Indien als Missionär. — Bregenz: ?. ThimotheuS nach Bludenz. ?. Anton Maria nach Sterzing als Pfarrprediger, ?. Daniel nach Feldkirch als Festtagsprediger und 3. Ordensdirektor. — Feld kirch: ?. Sebastian wird italienischer Prediger, ?. 'z Jvo nach Mainz, ?. Samuel nach Münster als Coope- Z rator. — Bludenz: ?. Patriz nach Feldkirch. — Bezau: ?. Evarist nach Kitzbühel, German nach Bozen als Lector

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/04_09_1889/BRG_1889_09_04_9_object_776942.png
Seite 9 von 10
Datum: 04.09.1889
Umfang: 10
. [ Castelbell: Raffeiner’s Gasthaus. St. Christina, [Gröden]: Dosserwirth. Biers: Grissemann's Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). Gargason: Brauns Gasthof. Girlun [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Re- st2ura ,- on Parolini, Restauration Stefan Lochmann. Glurns : StockePs Gasthaus, Kreuz- wirth. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Martinsbrunn. Graun: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Josef Alber’s Gasthans Grins

e. Obex, Fischwirth, Prcchtl, Siegier in Tburn, Siebzehner. Mareit: WegscheidePs Gasthaus. Mulern [b. Sterzing]: Gasthof des J. Eisenstecken. Murllng : Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neubauser, Wirth, Restaurat Thurner, Schickenburg. Martell: M. Eberhöfer, Gandwirth; Jos. j Holzknecht (Bad Salt). j St. Martin [Passeier]: Unterwirth. | Matsch : Telser’s Gasthaus. Meran: Hötel Forsterbrau, Tirolerhof, ] Graf von Meran, Hötel Sonne u. Post, | Wälder, Andreas

u. z Rose in Karthaus, Peter Kotier, Gastwirth in Katharinaberg. Schlelss: Agathle’s Gasthof. Schlutlerns: Gasthof z. Hirschen. Schaar [Stanzerthal] Traxl’s Gasthof. Schenna: Prunner’s Gasthaus, Klotzneps und Pircl’er’s Restaurationen, Maier’s Wirth.haus u. Bad in Verdins, llmer’s Restauration in der Massnilschlucht. Serfaus: Rauch’s Gastbof. Sölden: Gstrein’sGasthof, Grüner’sGast- hof z. Alpenverein. Sterzing : HaideggePs Gasthof. StUfes: Wetser’s Gasthaus. Stllls [Passeyerj; Restauration. Salden

: Hötel Eller, Hötel Ortler. Tannheim : Gasthof u. Brauhaus zum gold. Kreuz. Täufers j V’nstgauj: Lammwirth. Telfs: Rösslw th. Terliln: Oberhäuser, Engelwirth. Tirol [Dorf]; Rimmele (Elslerj, Restau rationen Josef Gily, Ladurner, Laimer. Thuins [b. Sterzing): Mayer's Gasthaus. 'Ibsens: Hcnn’s Gasthaus Trenn (b. Sterzing] ; Hochrainer’s Gasthof. Trlent: Kräutner’s Bierhalle. Tschengels ; Löwenwirth, Bad Schgums. Tscherms : Pöders Gasthaus. Ulfen : Bad Mi.tcrbad. Um hausen: Marberger’s Gasthaus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1901/15_08_1901/AHWB_1901_08_15_9_object_5016730.png
Seite 9 von 14
Datum: 15.08.1901
Umfang: 14
. P. Adalbert Weilbuchner nach Gauenstein. Brixen. P. Anselm Kofler nach Klausen als Vicar und Novizenmeister. P. Angelus Stummer, Guardian. P. Bonifaz Maurer,' nach Feldkirch als Bibliothekar. Bruneck. P. Leodegar Feuerstein nach Radstadt. Sterzing. P. Peter Regalat Oberhoser nach Innsbruck. P. Juvenal Längle nach Salzburg als Lector. P. Franz Solan Böhler nach Bruneck. Im st. P. Honorat Federmahr nach Lana als Pfarrprediger. Ried in Tirol. P. Leonhard Steinmayr nach Bezau als Vicar, Director

. P. Franz Regis Hänle, Meran. P. Pazificus Strohmeier, Innsbruck. P. Anton Padua Pohler, Neumarkt. P. Eberhard Spiss, Sterzing. P. Karl Grones, Dornbirn. P. Johann Damascen Göllner, Kitzbühel. M e r a n. P. Agnell Kammerlander, Bozen, als Lector der Pastoraltheologie und Director des IH. Ordens. P. Jrenä Lentner nach Klausen. P. Thomas Jrsara, Feldkirch, als Festtagsprediger. Neumarkt. P. Clemens Hofer nach Ried in Tirol als Superior und Psarrprediger. P. Thomas Aquin Fischnaller, Bibliothekar

Prieth, Director des m. Ordens. Feldkirch. P. Herculan Santer nach Sterzing als Lector und Bibliothekar. P. Benedict Oberhäuser, Guardian und CustoS. P. Franz Seraph. Tischler nach Eppan als Guardian, Sonntagsprediger und Director des IH. Ordens. P. Ubald Kerber nach Salzburg als Frühprediger in St. Andrä. Bezau. P. Chprian Zwick nach Lana als Vicar. P. Columban Prast, Guardian und Pfarrprediger. Dornbirn. P. Hartmann Rundl nach Meran. P. Anaclet Waldner nach Meran als Monatsprediger. P. Ansgar

Schaidl nach Feldkirch als Vicar, Director des m. Ordens und Beichtvater in Altenstadt. Grauenstein. P. Burghard Schönweiler nach Bezau. Salzburg. P. Alex Wehrle nach Radstadt. P. Franz Maria Biesenberger nach Ried in Oberösterreich. Radstadt. P. Aurelian Vikoler, Vicar. P. Damafius Mair, Guardian und Bibliothekar. P. Flori- bert Pircher nach Werfen. P. Romuald Steinlechner nach Braunau. Kitzbühel. P. Konrad König nach Sterzing als Festtags-Frühprediger und Director des III. Ordens. Ried

in Oberösterreich. P. Engelhard Profanier nach Bozen als Sonn- und Festtags-Frühprediger. P. Emmerich Rinner nach Braunau als Bibliothekar. Braunau. P. Victorin Noggler nach Jmst. P. Maximus Zell nach Innsbruck. Werfen. P. Johann Capistran Noggler nach Neumarkt als Prediger in Margreid. Aus der Mission: P. PlaziduS Ellemunter nach Meran als Festtagsprediger und Director des m. Ordens. P. Beda Maria nach Schlanders. f Versetzungen. Josef Schileo, Präfect im Vin- centinum, als Coop. nach Sterzing. Anton Müller

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/27_06_1891/MEZ_1891_06_27_2_object_609532.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.06.1891
Umfang: 8
und verfolgte dieselbe bis in die Stadt, wo rS dem Postenführer Obojes gelang, den Langfinger noch im Besitze alles entwen deten Gutes zu betreten und zu verhaften. 7. Freienfeld-Sterzing. sOrig.-Corr.Z (Erinner- ungsfeier.) Die am Mittwoch, den 24. d. MtS., vom Erzherzog Karl Ludwig-Veteranen-Berein Brixen entrirte Custozza-Feier im Wallfahrtsorte Trens verlief in recht würdiger Weise. Außer den Veteranen-Vereinen von Brixen und Sterzing betheiligten sich auch unter Führung des alten Beteranen-Baters

), wo ein gemeinschaftliches Mittagsmahl, an dem sich ca. 100 Personen betheiligten, eingenommen wurde. Der Obmann des Brixner Veteranen- Vereins, Herr A. Kirchberger, brachte den ersten Toast auf den Kaiser aus, dem sich noch mehrere anschlössen, während die beiden Musikkapellen abwechselnd gut vorgetragene Pieren zur Ausführung brachten. Um drei Uhr rangirte sich der Zug zum Abmarsch nach Sterzing. Unter Vorantritt der Musik von Stilfes folgten die Veteranen von 1843,59,66 und 78, sodann die weiteren Vereinsmitglieder

, denen sich Ge ladene mit Familie anschlössen. An der denkwürdigen Stelle oberhalb Freienfeld, wo eine Kapelle Wohl manchen Wanderer durch das dort angebrachte Bild einiger französischer Reiter mit den darunter gesetzten Worten: „Bis daher und nicht weiter, kamen die Franzosen-Reiter' fesseln mag, wurde auch Halt gemacht und unter den Klängen der Volks- Hymne die Fahnen Kreuzung vorgenommen, sodann ging es in gemüthlichem Tempo gegen Sterzing, wo der Zug beim Betreten des Stadt-Rayons vom Herrn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_10_1901/BRC_1901_10_31_6_object_151817.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.10.1901
Umfang: 12
, wo er am 28. December 1734 starb. Ferner beherbergte damals das Brixener Kloster als Senior den?. Bonifacius, der im Jahre 1644 als der Sohn eines Jnnsbrucker Goldschmiedes geboren und am 14. Oetober 1666 zu Schärding eingekleidet worden war. Nachdem er sich eine Zeit lang in der Provinz von Breseia aufgehalten hatte, kehrte er wieder zurück und starb 1706 am 22. Februar zu Bozen. — An vierter Stelle steht ?. Philipp von Sterzing. Ec hieß in der Welt Franz Prez, Sohn eines Wirtes und Gemeinderathes in Sterzing

. Geboren im Jahre 1647, wurde er vom Novizenmeister ?. Ambrosius aus Klausen am 17. September 1668 zu Augsburg eingekleidet. Er starb am 8. Mai 1722 zu Innsbruck. Dann kommt ?. Fidelis, ein Vorarlberger. Er stammte aus dem edlen Geschlechte Rignold von Proswalden in Feldkirch, geboren 1660. Seine Einkleidung nahm ?. Bernhard von Salz burg am 22. September 1677 zu Laufen vor. Der Chronist preist seine Klugheit als Prediger und Guardian zu Ried, Neumarkt, Sterzing, Schlanders und Bruneck. Er starb

am 22. April 1735 zu Bozen. ?. Stanislaus (Anton) von Innsbruck, geboren vom alten Geschlechte der Freiherren Fieger von Fridberg 1661, eingekleidet am 27. Mai 1679, ein ausgezeichneter Prediger und Ordens mann. gestorben zu Schlanders 15. December 1722. ?. Ezechiel (Daniel Spangler) von Sterzing. Sohn eines Wirtes 1660, eingekleidet 13. Juni 1682 zu Augsburg, hatte viel wegen offener Füße zu leiden und war die letzten fünf Jahre unzurechnungsfähig, gestorben zu Innsbruck 26. Juni 1717. ?. Sigisbert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_09_1909/SVB_1909_09_29_4_object_2548969.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.09.1909
Umfang: 8
; F. Pacher, St. Stefan bei Leoben; A. Hofer, Sterzing; H. Wielander. Latsch; 640. P. Platzgummer, TfcharS (2308); A. Obkircher, St. Veit; A. Bramböck, Kundl; F. Rungg, Prad; P. Desranzesco, Preda; G. Buchauer. Niederndorf; F. Geißler, Jenbach; I. Lageder. Innsbruck; H. Hössike, Nürnberg; U. Kirmann, Oberstaufen. 650. I. Schweiger, Axams (3235); D. Lechner, KienS; I. Sottsaß, Welschellen; J. Purner, Mühlau; I. Pernter, Auer, K. Fischer, Bezau; I. Gaffer, Kufstein; A. Hiltpold, Seefeld; H. Gatscher, Bozen

, Innsbruck; F. Sodia, Ferlach; A. Mayer, Fügen; I. Salchner, Sistranz; I. Gufler, Kortsch; G. Drißner, Klösterle, R. Forcher, Weißenbach, Lechtal. 800. I. G. Eder, Kösien (3570); A. Walcher, Judenburg; I. Gritsch, Silz; L. M. Richardet, La Chaux de Fonds; G. Hochrainer, Sterzing; A. Amort, Mühlbach; Unleserlich; I. Wörgartner. Kuf- stein; I. Hofer, Fulpmes; P. Biedermann, Inns bruck; 810. Graf I. Meran, Graz (3603); I. Pircher, Riffian; G. Graßl, Zürich; I. Kofler. Obertal; I. Teißl Pflerfch; I. Rangger

bei Oest; I. Aengstler, Dalaas; A. Frizzi, Burgstall; F. Leim- egger, Steinhaus; 840. A, Hofer, Innsbruck (3697); E. William, Sellrain; M. Brutscher, Oberstdorf; F. Adler, Gries im Sellrain; I. Hillebrand, TisenS; I. Rieder, Breitenbach; I. Oberretl, Sterzing; H. Manz, Innsbruck; I. Damian, Tiers; F. Frank hauser, Eben. 850. Dr. A. Feßl, Innsbruck (3730); D. Stein häuser, Scheidegg i. Allgäu; Dr. I. Hammerle, Neumarkt i. T.; I. Pildstein, Bregenz; V. Pomella, Kurtatsch; F. Fink, Möggers; I. Schönherr

); L. Pierling, Bayersoien; A. Natterer, Hötting; I. Groß, Pozza; I. Obkircher. Sarnthein; R. Äußerer, Eppan; L. Maldoner. Sterzing; I. Mühlbacher, Kitzbühel; K. Gußner jun., Vilshofen; A. Höß, Zirl; 990. R. Paulmichl, Innsbruck (4040); I. Riedhart, Wiefing; I. Egger, Meran; I. Steiger, Innsbruck; E. Ga- rollo, Trient; Gutmann, Innsbruck; I. Kögl, VilS; M. Stecher, Rinn; A.Pfitfcher, Montan; I. Höfel- schweizer, Grinsenhausen; 1000. M.Riedl, Kufstein (4057). Korrespondenzen. Glaning, 27. September

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/18_01_1910/BRC_1910_01_18_5_object_151317.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.01.1910
Umfang: 8
, so daß also das kunstsinnige Auge durch nichts „Schreiendes' beleidigt werden wird. Besonders dem Hauptportal, das durch die Kahlheit der Front nicht sehr freundlich wirkt, wird der neue Vorbau wohltun. — Herr Schweigkofler, von dem wir meldeten, daß er am letzten Sonntag in Leng stein einen Schlaganfall erlitten, ist dortselbst ge storben. Er wurde gestern unter zahlreicher Teil nahme aus nah und fern beerdigt. SterÄNg. 16. Jänner. Im Laufe des Jahres 1910 werden im Gerichtsbezirke Sterzing folgende Gerichtstage

der landwirtschaftlichen Winterschule von Sterzing in das Schloß Moos des Baron Sternbach in Wiesen hat diese Gemeinde auch den Bau einer Hochdruckwasserleitung, zu welcher bereits ein vom Landesausschuß ausgearbeitetes Projekt vorliegt, beschlossen und die Vorarbeiten zu diesem Baue sollen sofort in Angriff genommen werden, da die Wasserleitung bis zur Eröffnung der landwirtschaft lichen Schule in Schloß Moo« mit 1. Oktober 1910 fix und fertig gestellt sein muß. Das nötige Quell wasser hat die Gemeinde

vom Archerbauern in Tulser erworben. Für die Gemeinde Wiesen ist die Errichtung einer Wasserleitung ein großes Werk, da die Einwohner dieses Ortes bisher größtenteils als Trinkwasser das Wasser des Pfitscher Baches be nützen mußten. Dem Vernehmen nach soll die projektierte landwirtschaftliche Winterschule hier in viel größerem Maßstabe als in Sterzing zur Aus führung gelangen. Es sollen mehrere Kurse, und zwar abwechselnd auch solche für Mädchen zur Aus bildung in der Landwirtschaft errichtet

der katholischen Kirche, der Liebe uud der *) Albert von Ruvilles Buch: „Zurück zur heiligen Kirche' ist stets vorrätig und erbitten gefl. Bestellungen die Buchhandlungen der Verlagsanstalt Tyrolia, Ges. m. b. H. in Brixen a. E., B?zen, Sterzing, LandeS. 18. Jänner 1910.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_03_1912/SVB_1912_03_27_1_object_2511276.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.03.1912
Umfang: 8
sein. Die Timblerjochstraße von St. Leonhard bis Zwiselstein, 11 Gehstunden, wird zwar kürzer als die Pfitscherjochstraße Mairhofen Sterzing, 15 Gehstunden, aber viel schwieriger, höher und daher nicht billiger werden als letztere. Die Pfitscherjoch straße ist zudem sowohl aus der Zillertalerseite von Mairhofen—Dominikushütte, 7 Stunden, eine äußerst nöiige Talstraße für rund 450 Talbewohner, welche trotz des Riesenverkehres im Sommer bisher nur einen Saumweg haben, als auch in der Strecke Sterzing—Stein, 5 Stunden, sür

das Pfilschtal (siehe Wiesen, 1602 Einwohner,) die auch bloß einen gefährlichen Karrenweg schlimmster Sorte ihr Eigen nennen, nur auf eine Strecke von drei Stunden ist sie eigentliche Höhenstraße. Die Timbler jochstraße hingegen ist auf der Oetztalerseite fast nur Jochstraße, auf der Pafseirerfeite von Schön au—St. Leonhard, 5 Stunden, allerdings auch eine von den Bewohnern der Gemeinden Rabenstein und Moos (937 Einwohner) gewiß längst ersehnte Tal straße. — Ueberdies wird eine Straße Mairhofen— Sterzing

ist als bei der Timblerjochstraße. Die Regierung hat offenbar schon 1897 jene strategische Transversalstraße vom Nord osten Tirols bis zum Südwesteck im Auge, als sie die Teilstrecke Nonsberg—Meran, Passeier—Ster zing, Zell a. Z.—Landesgrenze gesetzlich festlegen ließ, Nur noch das Stück Sterzing—Mairhofen harrt der gesetzlichen Geburt. Was der Gotthard der Schweiz, ist der Brenner für Tirol, der strategische Schlüssel des Landes. Während nun östlich zwischen Oetztal und der Brennerstraße kein einziger schnee freier Paß

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Seite 4 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
der Landesmutler Margaretb, er hielt von ihr 509 Mark Berner auf das Schloss und die Pflege Strassherg (bei Sterzing) und das KSpncIfutter vom Gerichte Freundsberg als Geschenk, war 1353 Milsiegler der Abtretungsurkunde von Tirol au Oesterreich , gelobte mit seinem Bruder Ulrich und Vetter Conrad die Ocflhung genann ter Schlösser, so wie auch von Stein (Mariastein) , erhielt 1363 vom brixncrischcn Bischof Johann von Lenzburg die Hof- nah Maire/ mit Zugehörde um SD9 Mark Jferner zum Pfände, empfing 1368

Ber £,**? d «4.’-n ufr willkommen war überlass-n ' und dafdr St P e t o rs b e r e mit dem Gericht«, u n d S t ras s b e r g mit Sterzing (worauf sic einen Satz hatten) als Mannslehcn empfangen. Schon ihr Vater scheint die Halbscheid «von Frcundsb austeri 'zu haben, denn nach Horroayr’* goldener Chronik von Hohenschwangau (pag. 103) erhielt dieselben 1450 Georg von V’Hlanders vom Erzherzoge Sigmund zu Lehen. Von Georg kam sie auf Oswald, Balthasar und Kaspar von Welsberg, von denen s und Hanns

und Kaspar der Vormüoder Ritter Simon Bätsch von Zwingenberg r '“.. . „ - . •< it Slerzing und St. Petersberg sammt den Gerichten ; im J. 1359 wurde er ira Froiherrcnstande, mit den Prädicafen .von Petersberg, Sterzing «ml Mindeiheim' in die tirolische Adclsmatrikcl eingeschrieben- Georg verehelichte sieh 1565 mit Barbara Gräfin von Montfarc, Tochter ues Hugo und der Magda lena Freiin von Schwarzenberg , die Witwe des Christoph Grafen von Fürstenberg war. Da er seine Brüder überlebte, und seihst

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_04_1915/TIR_1915_04_23_3_object_121616.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.04.1915
Umfang: 4
, Neumarkt, Nalurns, ??iederolang, Nikolsdorf, Oberbozen. Oberlienz. Obermais. Evangelische Schule Ooermais, Volksschule Obersonnberg, Oberolang, Obertilliach. Olang. Oenenbach, Patriasdori. Penon, Pens. Pselders, Pill. Planeid. Platt, Plaus, Prad. Prags. Prissian, Pusels. Ried bei Sterzing, Riffian, Rotwand, Sarnthein, Privat-Mädchenschule sarnthein, Volksschule Sarns, Zaliaus, Salurn. Seis am Schlern. Seit. Signal, Sillian, Zoll bei Tra min. Silk bei Bozen, St. Andrä bei Briren. St. Christina in Gröden

. Zchlanders. Schleis. Schlinig, Schliiderns, Zchweinsteq, Steinegg, Steinach-Algund, Sterzing, Ztilss. Strassen. Tabland, Tannas. Taufers im Miinsterral, Taufers im Pustertal. Teis, Telfes bei Sier zing, Terenten, Terlan. Tburn, Tirol. Tisens, Tramin. Trens. Tristach, Tschars, Untermais, Unterrilliach, Unterinn. Unrerplatten. Vahrn, Vals, Verdings, Villanders. Vierschach. Vil- pian, Völs am Schlern. Voran. Völieraicha, Völlan, Wahlen. Welschnofen, Welsbero, Wei ßenbach. Weitenir-ald. Windifch-Matrei

, I, Rubarfcher. Johann B. Demetz. Frau Schick. „König Laurin', Franz Ostbeimers Fi liale in Bozen. Firma Knapp k Ueberbacher. Herr Josef Koler, Dr. Götich in Terlan. hochw. Gymnasialprofessor Hartmann Amonn in Bri ren. Frauenzweigverein vom Roren Kreuz in Sterzing. Zweigiammelstelle für Kriegssiiriorge in Lana. — Rosenkränze für die Soldaten. Auf die im „Tiroler' vom 17. April veröffentlichte Bitte des Kaiserjägers Bernhard Irsara, 2. Re giment. l5. Feldkomp. (Feldpost 64). um Zu sendung von Rosenkränzen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_08_1901/BTV_1901_08_13_3_object_2989493.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.08.1901
Umfang: 8
, Innsbruck. Anton Padua Pohler, Neumarkt. ?. Eberhard Spiss, Sterzing. ?. Karl GroneS. Dornbirn. ?. Johann Damascen Gollner Kitzbühel. Meran. ?. Agnell Kammerlander nach Bozen als Lector der Pastoral-Theologie und Director des III. Ordens. ?. Irena Lentner nach Klausen. ?. Thomas Jrsara nach Feldlirch als Festtagsprediger. Neumarkt. ?. Clemens Hofer nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprcdiger. ?. Thomas Aquin Fischnaller, Bibliothekar. ?. Silverius Lugger nach Brixen als Katechet. ?. Ezechill

. ?. Herculau Sauser nach Sterzing als Lector und Bibliothekar. ?. Benedict Oberhäuser, Guardian und Custoö. ?. Franz Seraph Tischler nach Eppan als Guardian. Sonntagsprediger und Director des III. Ordens. ?. Ubald Kerber nach Salzburg als Frühprediger in St. Andrä. Bezuu. Cyprian Zwick nach Lana als Vicar. ?. Coluban Prast, Guardian und Pfarr prediger. Dornbirn. ?. Hartmann Ruedl nach Meran. Anaklet Waldner nach Meran als Monats- prediger. ?. AySzar Schaidl nach Fcldkirch als Vicar, Director des III

. Ordens und Beichtvater in Alten- stadt. Gallenstein. ?. Bnrghard Schönweilcr nach Bezau. Salzburg. ?. AlexiuS Wehrle nach Nad stadt. I>. Franz Niaria Biescuberger nach Ried in Oberösterreich. Rad stadt. ?. Aureliau Vikoler, Vicar. ?. Damasus Mair, Guardian und Bibliothekar. ?. Floribert Pircher nach Werfen. ?. Romnald Steinlechner nach Braunau. Kitzbühel. ?. Konrad König nach Sterzing als Festtags-Frühprediger und Director des III. Ordens. Ried in Oberöster reich. ?. Engelhard Profanier nach Bozen

19