2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_509_object_3967493.png
Seite 509 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ohne Bezahlung nicht abreisen wolle, möge Er^her^og Ferdinand selbst weitere Verfügungen treffen. Bei dem Acte liegt das: Verzaichrms des tax, so die häfner, bildhauerund maier alhie zu Irmsprugg über den. verglasierten ofen und pflaster in irer fürstlich durchleucht zimer im hiil- zen haus (Ruhelust) gemacht haben: Erstlichen haben die häfner von dem plosscn ofen ain Überschlag gemacht, was häfnerarbait belangt, 3oofl. Und für das pflaster i3o fl. T)ie pildhauer alhie überschlagen allain die pilder- arbak

, alsAndrä Glifer und Hans Leonhart Waldburger, per 500 fl. Die maier, als derElsässer, überschlägt's bei 80 fl. und der Christoph Perkhamer per 100 kronen. Or., .1. VII. 1097:5 1582 Juni t6, Innsbruck. Zur Bezahlung von für den Hof gemachten Male reien werden von der tirolischen Kammer dem Maler Hans Maisfelder von Hall 100 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven i58s,f. 1203. 10974: 1582 Juni ig, Innsbruck. Er^jier^og Ferdinand befiehlt der tirolischen Kam mer, dem Hofhafner Georg Gantner auf Rechnung

seiner arbeiten von gefärbten pflastern in der neu er bauten Behausung Ruhelust 4 Q oder 5o Gulden %ii befahlen. Geschäft von Hof i5&2, f. 12g. 10975 '502 Juni 20. Er^her^og Ferdinand lässt seinem Hofmaler Anton Boys 2 Centner Kupfer,'die er %u etlichen ihm über tragenen Arbeiten benöthige, verabfolgen. Geschäft von Hof j58z , f. 1s4. 10976 i 58 l > Juni 22, Innsbruck, Er^her^og Ferdinand befiehlt der tirolischen Kam mer, den Buchhändler Georg Miller in Augsburg nach der ihm übergebenen Rechnung zu befahlen

Maler und das Gut achten des Hof baumeisters dem Er^her^og Ferdinand, das Gitter %um Grabmale Kaisers Maximilian I. nicht eher vergolden z u lassen, bevor nicht das Bildniss Kaisers Maximilian auf das Grabmal gesetzt worden wäre, da die Vergoldung durch diese Arbeit verdorben würde. Ebenso könne sie nicht da^u r a then, den Ma lern das gewünschte Geld vor Beginn der Vergoldung auszuzahlen. Or., A. VII. — Cop., Missiven an Hof i5$2 ,f. 411. 10981 r5&2 Juli 13, Innsbruck. Zur Bezahlung der aus Anlass

der Vermählung Er^her^ogs Ferdinand mit Anna Katharina von Man tua vom Hofe angekauften, zu Ehrengeschenken be stimmten Silbergeschirre werden dem Uriel Gei^kofler 600 Gulden, den Zollämtern in Sacco und Lavis je 200 Gulden, de^n Münznieister in Hall 100 Gulden und Wolfgang Paler s Erben in Augsburg gog Gulden 20 Kreuzer übertragen. Gemeine Missiven 1582, f. i3yjf. 10982 i58 2 Juli 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Matthäus Holz apfel, silbercramer in Augsburg, für das an den Inns* brucker Hof

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_516_object_3967507.png
Seite 516 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K, k. Stattlialtcrci -Arcliiv in Innsbruck. CCI 11051 Juli 14, Innsbruck. Melchior und Ulrich Ritterle, Maler von Hall, er halten für die von ihnen 1582 ausgeführten Malereien von der tirolischen Kammer 84 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven i583, f. QQ4- 11053 i58g Juli 2j, Innsbruck. Erfherfog Ferdinand ersucht Christoph Hörmann, aus den ihm bereits ftir Verfügung stehenden Mitteln 1962 Gulden 40 Kreuzer dem Hauptmann Mathias Recheis für Bezahlung der für den König von Spanien gekauften

, dem Silberhändler Mathias Holfapfi in Augsburg für Silbergeschmeide und Kleinodien 800 Gulden fit be fahlen. Geschäft von Ilof i583,f. 123. IIO06 i58y September 4, Innsbruck. Der Salfmair in Hall erhält von der tirolischen Kammer den Auftrag, fwei Schiffe in Bereitschaft fit setzen, damit der Bildhauer Alexander Colin den von ihm für Kaiser Rudolf II. verfertigten Brunnen nach Wien führen könne. Gemeine Missiven i583, f. njo. 11057 September q, Innsbruck, Erfherfog Ferdinand weist dem Alexander Schöttl

Falkenberg, welcher für ihn dem Georg Hufnagl in München auf Verfertigung aines uns zuegehörigen neuen messbuechs 23 r Gulden baar geliehen habe, diesen Be trag bei der tirolischen Kammer an. Geschäft von Hof iSSj, f. 182. 11058 i58$ September 20, Innsbruck. Die tirolische Kammer befiehlt dem Zöllner in Brancoli, dem Kaspar Rorer, Maler in Innsbruck, für die dem Erfherfog Ferdinand gemachten Arbeiten i55 Gulden fu befahlen. Gemeine Missiven i583, f. i3o3. 11059 i58$ September 20, Innsbruck. Das Zollamt

Kammer zu völliger Verrichtung seiner anbefohlenen arbeit mit prennung des formbwerchs zu weiland kaiser Maximilians des Ersten pildnus 10 Gulden ausbefahlt. Raitbuch i583 r f. 234. 1100*2 158% October io, Innsbruck. Die tirolische Kammer begutachtet das ihr von Erfherfog Ferdinand fugeschickte Gesuch des Baptist Fontana, dass in der ihm am 1. Jänner i58o ausge stellten Verschreibung der 2000 Gulden die Worte ver dient gelt ausgelassen werden möchten, damit das Dar lehen als ein freies, baares

,f. i358. 11065 November 4. Johann Baptist Fontana, welcher für die im Hause Ruhelust ausgeführte Malerei 5g2 Gulden fu fordern und bereits 2000 Gulden und das Heiratsgut seiner Frau im Betrage von 56o Gulden bei der Kammer liegen habe, bittet Erfherfog Ferdinand, er möge ihm t52 Gul den baar befahlen und für das Uebrige, nämlich 3000 Gul den, gegen fünfpercentige Verfinsung und halbjährige Kündigung einen Schuldbrief ausstellen lassen. Or., A. VII. 11066 November 14, Innsbruck. Die tirolische Kammer

2