69 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/18_02_1926/VBS_1926_02_18_20_object_3121386.png
Seite 20 von 24
Datum: 18.02.1926
Umfang: 24
, der Steigerungen und der Zahl der Kündigungen anbetrisft, wäre zu wünschen, daß sich ihre Meraner Kollegen deren Rücksichtnahme aus ihre Meter als Beispiel nehmen — voraus gesetzt, daß es ihnen wirklich daran liegt, daß der „Friede und das alte Vertrauen endlich auch zwischen Vermietern und Mietern Ein kehr halten.' Einige Zahlen werden diesen Wunsch der hiesigen Mieter näher beleuchten: In Bolzano brachte im zweiten Halbjahr 1925 der Mieterschutzverein 111 Widersprüche gegen Steigerungen ein, in Merano

,' in Maia baffa (Untermais) verschied am 13. ds. die 82 Jahre alte Maria H o f b a u e r aus Mähren. — In der städtischen Heilanstalt starb am 16. ds. Karl Br andauer, Kauf mann aus Koblenz, 60 Jahre alt, und Mar garethe C h a r t o n, geb. Dippmann, Pri vate aus Berlin, 56 Jahre alt. Merano, 17. Februar. (Trauungen.) In der Meraner Pfarrkirche wurden am 15. ds. Georg Körner, Goldschmied, und Aloista Aichner, Hotelangestellte, sowie Eduard Wolters, Tapezierer, und Paula Nußbaumer, Private, getraut

Jahrzehnte blieb Erhärt ein eifriger Mitspieler auf der Meraner Gefellenvereinsbühn«. Er gehörte nebenbei zum dreigliedrigen Kleeblatt, das die weltberühmten Meraner Bolksfchaufpiete ins Leben rief, bei denen Erhärt die Rolle des Kohlenbrenners von Spinges vielleicht am trefflichsten darstellde. Von seiner Tätigkeit als Holzschnitzer geben noch heute die anheimeln den Vertäfelungen beim „Spitzkopf' unter den Lauben, später „altdeutsche Weinstube' und heute „Meraner Batzenhäusl', sowie

die Holzschnitzereien lm Meraner Stadttheater beredtes Zeugnis. Der Verstorbene war ein eifriges Mitglied der Meraner freiwilligen Feuerwehr und gelhörte auch einige Zeit der Meraner Gemeindevertretung an. Der katho lische Gesellenverein brachte seine Wertschät zung für Vater Erhärt dadurch zum Aus druck, daß er ihn zum Ehrenmitglied des Vereines ernannte und 1894 in den Schutz vorstand berief. Auch der Meraner Stadt kapelle gehörte Erhärt einige Zeit als Tam bourmajor an. Seine letzten Tage verbrachte Vater Erhärt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/10_01_1935/VBS_1935_01_10_9_object_3134092.png
Seite 9 von 12
Datum: 10.01.1935
Umfang: 12
Merano und Umgebung Schriftleitungr Tappeinerstraße Nr. 2 (JanLihaus) — Telephon 23*68 Leben öe§ Kurortes Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 6 Jänner: Anwesend 1882: angekommm 64 abgereist 94; Ankünfte seit 1. Jänner 372, Ausenthaltstage 11.763. Konzert des Kurorchesters. Dir. Mo. Romano. Donnersstag, den 10. Jänner, nachm. 4 Wir: E. Bach: Hamlet. Ouvertüre: VoNstedt: ' Lustige Bruder. Walzer; Moszkowskn: Spanische Tänze: Mascagni: Iris, Fantasie; Verdi: Die Macht

: Ballade in G-Moll. zwei Etüden, für Klavier: Prokofieff: Tocata. für Klavier; LIsz»: Rhapsodie R. 6, für Klavier; Eoldmark: „Im Frühling', für Orchester. m Gülkigkelk der konzerkkarken. Die Meraner Kurverwaltung teilt mit, daß die Gültigkeit der Konzertkarten mit heute, den 10. ds.. abläuft. Die Besitzer der Karten müssen sie daher bei der Kurverwaltung er neuern. m Trauung. In der Meraner Stadtpfarr kirche wurde am 9. ds. getraut: Gustav G r u t s ch, Mineur, mit Gisela Schwärz- l e r, Köchin

in der Meraner Prätur in der Montag nummer der „Dolomiten' ersucht uns der erste Prätor, Herr Cav. Uff. Dr. Guido Boschettl, den Herren Rechtsanwälten und Rechtsbei- ständen von Merano seinen besonderen Dank auszudrücken, weil sie auch dieses Jahr mit namhaften Geldspenden zum Gelingen dieses Wohltätigkeitsaktes beitrugen. §!lm»Nachrlchten m Theaterkino. Heute Eiacomo Puccinis „Madame Butterfly' mit Sylvia Sidney und Garn Grant. Dis Geschichte her kleinen Geisha Cho-Cho-San, genannt Madame Butter fly

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/31_12_1931/VBS_1931_12_31_6_object_3129129.png
Seite 6 von 16
Datum: 31.12.1931
Umfang: 16
zu nennen. — Seit längerer Zeit haben wir schönes Wetter. Heute z. B. zeigte das Thermometer in der Sonne 15 Grad Wärme. Dis zu 1800 Meter hinauf gibt es keinen Schnee. Die Felder warten auf die notwendige Winterdecke. Durygrafenam» u. Mnfchgav Merano. den 29. Dezember. (Aus der Wochenchronik.) Während an den drei ersten Weihnachtsfesttagen in der Kapuziner kirche bei fleißigem Besuche das 40stündige Gebet abgehalten wurde, gab es dieser Tage für di« Meraner noch zwei Ereignisse von größerer Bedeutung

. Am 27. ds. dem Feste des hl. Johannes, feierte unser Stadtpfarrer und Dekan hochwst. Msgr. Alois Am platz das 40jährige Priesterjubiläum. Nach dem festlichen Gottesdienste in der Pfarrkirche nahm der Jubilar im Bereinsheime des kath. Gesellenoereines die Glückwünsche der Der- einsmitglieder, deren Protektor er ist, sowie auch di« der katholischen Bevölkerung der Stadt entgegen. Als Erinnerungsgeschenk an diesen Weihetag überreichte Anton Pobitzer namens der Meraner Bürgerschatt dem Jubi lar ein hübsch

ausgestattetes Meßbuch. — Ein anderes Ereignis, das sicher vielen noch lange in Erinnerung bleibt, ist die in- den Weihnachtstagen erfolgte mehnnalige Auf führung eines Weihnachts-Festspieles im Stadttheater, wozu ehemalige Mitwirkende der Meraner Vsreinsbühne. der Meraner Pfarrchor, Orchester und ein Sängerbund mitwirkten. — Eine Reihe armer Kinder er hielt Heuer wieder zu Weihnachten in den zwei Asylen zu Merano und Maia bassa eine Bescherung, wofür die Gaben von der O. N. A. I. R. sowie von den Kaufleuten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/04_09_1930/VBS_1930_09_04_5_object_3127454.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.09.1930
Umfang: 12
wir zum Geburtsfeste die herzlichste Gratu lation mit dem Wunsche, daß ihn der liebe Gott noch recht lange gesund erhalte! Buvvsrafenamt u. Dmfchyau Merano» 2. September. (Jugendhort vater Dworakgestorben.) Sonntag, 31. August, nachmittags, wurde am Meraner Friedhofe der Goldarbeit« Johann Dworak unter großer Teilnahme begraben. Der Ge nannte war seinerzeit als Eoldfchmiedgeselle aus Wien nach Merano eingewandert und hatte von dort insbesonders die Ueber- zeugung von der Notwendigkeit der Be kämpfung der „roten

Gefahr' mitgebracht, was er in den darausfolgenden Jahrzehnten in unserer Stadt werktätig ausführte. Nor allem schloß er sich hier dem katholischen Ee- sellenvereine an, der ihn später zum Ehren mitglied ernannte. Dann war er Mitglied des kath. Volksvereines, wurde später in den Eemeindeausschuß berufen, half den Mieter schutzverein gründen, dessen Kassier er war, und im vollen Bewußtsein, daß gerade die Jugend katholisch organisiert werden muß, wurde er mit dem seinerzeitigen Meraner Kooperator

Hochw. Serafin Gorfer der Be gründer des Meraner katholischen Jugend hortes, dem er bis an sein Hinscheiden so gut wie „Vater' war. Bei Veranstaltungen aller Art, seien es nun gesellschaftliche Abende oder irgendein Ausflug in die Berge, immer be kümmerte sich „Vater Dworak' um das Wohl seiner „Kinder', für deren Interessen er als Vater von fünf eigenen Kindern volles Ver ständnis aufbrachte. Was er sich auf diesem und anderen Gebieten christlicher Nächsten liebe, besonders auch als Ausschußmitglied

des Mieterschutzvereines verdiente, mag ihm der Ewige lohnen! — Am Leichenbegängnis beteiligten sich außer dem Jugendhort noch der kath. Eesellenverein, der kath. Arbeiter verein von Merano und Lana, sowie eine Vertretung des kath. Arbeitervereines Bol zano und zahlreiche Trauergäste aus der Meraner Geschäftswelt. Am Grabe trauern m Fallgatter. Sonntag, 4. September Eröffnungskränzchen. Beginn halb 9 Uhr abends. 3424 M Witwe und Kinder, deren vier Jahre zählt. m Dr. prünfker zurück undoMntert wieder. 3367 Mji Merano

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/16_08_1928/VBS_1928_08_16_8_object_3124957.png
Seite 8 von 12
Datum: 16.08.1928
Umfang: 12
konnte noch rechtzeitig aus dem Stalle geret tet werden. Trotzdem erleidet der Pächter des Hofes, Karl Pixyer, schweren Schaden, weil er, wie verlautet, nicht versichert war. Todesfälle In der städtischen Heilanstalt stavb am 15. ds. Fvl. Hansi Moll, Tochter des Ober staatsanwaltes Josef Moll (Jnnnsbruck), im jugendlichen Alter von 17 Jahren. Als eine der Zwillingstöchter aus der Ehe des Herrn Moll mit der Meraner Marchetti-Tochter hatte Haust bereits zwei Jahre Studium im Pädagogium in Innsbruck

mit glänzendem Erfolge hinter sich und berechtigt« zu den schönsten Hoffnungen. Ein tragisches Geschick hat die Rosenknospe vor ihrer Entfaltung ge knickt. Sonderbar mutet es an, wenn man sich erinnert, daß vor 18 Jahren das dreijäh rige Söhnchen des 'Herrn Moll ebenfalls an läßlich eines Erholungsaufenthaltes in Me rano aus dem Leben geschieden ist. Am 14. August verschied im Meraner Der- sovgungshaus die Pfründneriu Wi-twe Katha rina Inner ebner im Alter von 78 Jah ren; ihre Wiege stand am Jaufenpaß

. Die Besitzer der getöteten Tiere, Franz Mitterer, Stoll, und Stefan e Primararzt Dr. poiotschningg. Der bis herige Primarius der chirurgischen Abteilung des Vrixner Krankenhauses und Sanatoriums hat seinen Posten und unsere Stadt in den ersten Augusttagen verlassen und die Stell« als Chirurg und Chefarzt im Spital zu Vicenza angetreten. An seiner Stelle versieht den ärztlichen Dienst im hiesigen Kranken hause Herr Dr. Kneringer, bisheriger chirur gischer Assistent im allgemeinen Meraner Krank enhause

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/22_06_1922/VBS_1922_06_22_4_object_3116463.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.06.1922
Umfang: 12
von dem allzufrühen, plötz lichen Tod unteres verehrten Dr. Karl Eg ger. Am 12. Juni begab sich der Verewigte in die Meraner Heilanstalt zur operativen Heilung einer akuten Blinddarmentzün dung. Die Operation gelang gut; am 18. ds. hätte ex schon aufstehen dürfen. Am 17. ds. Nachmittag bekam er einen schweren Herz anfall, der ihm das Bewußtsein raubte und dem jungen, kräftigen Leben in zwei Stun den ein Ende bereitete. Es konnte der Ster bende nur mehr mit der hl. Oelung versehen werde». Die Tiroler Volkspartei

— Dr. Karl Egger war Obmann der Bezirksleitung Meran und Mitglied des Landes-Partei- vorstandes — verliert in ihm einen ihrer unerschrockensten und unermüdlichsten Kämp fer, einen eifrigen und wirksamen Ver- sammlnngsredner, eine ihrer große» Hoff nungen in der Meraner Gemeindevertretung, einen mit glänzendem Stil begabten Mitar beiter in der Presse. Uns Deutschen in Süd tirol war er in allem ein leuchtendes Vor bild im Kampf um unser Volkstum, nicht nur in der politischen Partei

dos Kreuz, so daß sie geschlachtet werden mußte. -- In lintermais Ist der 33jährig« Josef Knoll aus Lana beim Kirschenklauben vom Baume gestürzt und hat sich anscheinend die Wirbeüä.'le verletzt; er wurde in die städti sche Heilanstatt gebracht. — Einen Aufsitzer erlebte dieser Tage ein angesehener Meraner Bürg-'c. zu dem eine Frau kam, die sich als ehemalige Bekannte, Metzgermeisterin a.'.s Marling vorstellte, die setzt mit ihrem Mann in? Pustertal ein solches Geschäft besitze. In folge Verlustes

9