187 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/03_09_1897/BRC_1897_09_03_6_object_121757.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.09.1897
Umfang: 8
. An diesem Tage sind es gerade 200 Jahre, dass die Grundsteinlegung zu diesem Kloster stattfand, nachdem die Grundstücke hiefür von dem Bevollmächtigten der Königin Maria Anna von Spanien, der Stifterin des Klosters,. Herrn Dominiens von Gummer aus Bozen, um sl. 4000 von Gabriel Sepp von und zu Rechegg erworben worden waren. ^Veränderungen im Stifte Wilten .1 Chry- sostomus Mößl von St. Sigmund zurück ins Stift; Gottfried Konrad, Cooperator in Ampafs, nach St. Sigmund; Martin Mattersberaer, Cooperator

in Mutters, als solcher nach Ampass; Donat Sulzenbacher als Cooperator nach Mutters; Franz Damer, Cooperator in Gries, nach Sistrans; Leopold Steindl als Cooperator nach Gries; Beneditt Wallnöser wird Präses der Bruder schaften; Dominicus Dietrich als Frühmesser nach Pradl; Sigmund Auer -x Mutters, nach Natters. ' Vn Lana^j ist am 28. Aum.lt > ' 88 Jahren der hochw. Herr Deutschordenspriester und Senior ordenspriester, gewesener Decan vm, ' Jubelpriester, Ritter des Franz« g-st°rb-n, S-b°r-° zu T°chr

. Maria, Tochter ^ wi Pescosta, Fleischaufsehers, und der Theresia C°M - 29. August. Hermme, Todter des Franz NmÄ», k. u. k. Nechnungs-Unterofficiers, und der HedwigHmM ^ Gestorben- 27. August. Josef Sigmund, l-d. AU 21.Jahre alt. — 27. August. Michael Huber, led.S» 67 Jahre alt. — 1. September. Eduard Piontek, k>I K nanzwach-Obercömmissär, verehel., 55 Jahre alt.-1.Ä, tember. Agnes Malfertheiner, Kind, 2'/, Jahre ck. KyeverlZüudigung: Hieronymus Motter^ W brecher, und Maria Zambelli-Mariani. Telegr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/08_08_1896/LZ_1896_08_08_24_object_3295800.png
Seite 24 von 24
Datum: 08.08.1896
Umfang: 24
, gestorben, von denen die erstere mit Sigmund von Böhmen, dem nachherigen deutschen Kaiser, verlobt, die andere aber noch ledig war. Ein als gültig anerkanntes Gesetz über die Nachfolge war weder in Ungarn noch in Polen vorhanden, und nach einer von Lud wig kurz vor seinem Tode mit einigen Mag naten beider Reiche getroffenen Verabredung sollten die beiden Kronen an Ludwigs ältere Tochter Maria übergehen und seine Witwe, Elisabeth, in der ersten Zeit die Regentschaft führen. Die Polen aber verlangten

die jüngere Tochter Hedwig, und waren durchaus nicht zur Annahme der Maria zu bewegen, weil sie keine Königin wollten, die nicht neben ihrem Gemahle beständig im Reiche bliebe. Hedwig mußte deshalb Wider ihren Willen dem rohen und häßlichen Großfürsten Jagiel oder Jagello von Litthauen ihre Hand reichen. In Ungarn wurde Ludwig des Großen Verfügung anfangs befolgt, Maria als Königin oder vielmehr nach ungarischer Sitte als König ausgerufen, Sigmund, ihr Verlobter, mit dem Titel eines Reichsbeschützers

geschmückt und Elisabeth als Regentin anerkannt. Die letztere war ohne Charakter oder Grundsätze, Sigmund bei den Ungarn unbeliebt, und der Palatin des Reiches, welcher alle Geschäfte hätte leiten sollen, Nikolaus von Gara, hatte, weil er als Empor kömmling betrachtet wurde, eine mächtige Partei gegen sich. Unter diesen für seinen Ehrgeiz günstigen Umständen kam Karl der Kleine, ein Neffe Karl von Durazzo, welcher als der nächste männliche Verwandte Ludwigs des Großen und wegen einer früheren Verfügung

2