396 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_04_1920/BZN_1920_04_18_2_object_2467129.png
Seite 2 von 3
Datum: 18.04.1920
Umfang: 3
, musikalische Leitung Herr Kapellmeister Thamm zur Aufführung. Die Hortenfe fingt als Gast Frau Steffi Säry-Sowilski. Sonntag wird um 3 Uhr nachmittags zum letzten Male in dieser In der „Volkszeitüng' vom 9. April, Nr. 80, erschien ein Artikel „Eine Feuerwehr, die beim Brande nicht ausrückte'. Darin wird Gefertigter der schweren Vernachlässigung seines Dienstes als Kommandant des Löschzuges Oberau beschuldigt. Ich stelle fest, daß die Anschuldigung von schwerer Dienstvernachlässigung auf Lügen

und Verleumdun gen beruhen. Leim Brande des Tabernini-Haufes in Oberau. Gasthaus „Wreden', im Jahre 1917 kam es wohl zu Differenzen zwischen Herren des Oberkommandos Bozen und zwei Zivilisten, sowie Chargen des Löschzuges mit dem Leutnant der aus gerückten Militärabteilung der damals in Bozen- Oberau befindlichen Retablierungstruppen. welche jedoch in keiner Weife mich oder meinen Dienst be-, trafen. Ich selbst machte zu jener Zeit Dienst in Bozen als Soldat, kam aber meinen Pflichten als Feuerwehrmann

Bozen zur Ver fügung gestellt, da ich dem ehrgeizigen Streben mancher Herren nicht hinderlich sein wollte und ich dem Feuerwehrwesen auch ohne Charge dienlich sein kann. ^ - Johann Carmann, Gastwirt, Oberau Wiener Devisenzentrale vom 16. April 1920: 100 Mark . ; . . . 100 Lire . . ... . . 100 schweiz. Franken .. 100 sranzös. Franken . 1 engl. Pfund .... 397.—Kronen 850.—- „ 3675.— 1150.— 840.- 1 Dollar 200.— fkr die St Die Vereinsvorstehunk Mitgliedern und allen 5 der Verein nunmehr im Konzession

z«n Betriebe der Privatgeschäs svermittlnng mit nachfolgenden Bereck des Kaufes «. Verkaufes owie Vermietung von L Geschäften, Vermittlung Ken. Finanzierung von lung von Haus- u. Güter igungen ist: Vermittlung Pachtung u. Verpachtung, genschafken, Häusern und in Darlehen u. Hypothe- iternehmungen, Vermitt- srwaltungen. Laut Aus- chußbefchluß sind die Bei Mtlungsg^bühren äuberst niedrig angesetzt 1°. lidester Weise zu führen Kornplatz 7.1. Stock. Tii lich von 8—12 Uhr vorm ve Bozen-Gries Wohnhaus in Oberau

Vorrat reicht, Filiale Oberau, Paul Mayr u. Pöder, Bozen, Kirchebnerstraße 13. ' - ? 2273 Posten Bandeisen 8X4 Millimeter, zu verKausen Fössinger..Dr. Streitergasse 2. , ? Zggg Herrschaftsmöbel, Doppelschlafzimmer. Speise zimmer, Küche (komplett) preiswert zu verkaufen. Zu sehen täglich zwischen 1 u. 3 Uhr nachmittags. Wo? sagt die Verwaltung d. Bl. 3 3214 Gelegenheitskauf: Nuß-Salongarnitur, roter Plüschbezug mit Tischdecke u. Teppich (neu) bei Otto Wachtler, Dr. Streitergasse 12. - 3 3222

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1920)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries ; 13. 1920
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497788/497788_47_object_4795792.png
Seite 47 von 218
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/13(1920)
Intern-ID: 497788
, Gärtner, Goethestr. 7 — Gottlieb, Händler, Gries, Sigmundskroner- slraße 587 — Ignaz, Schlosser, Oberau 666 — Josef, Bäcker, Erzh. Rainerstr. 21 Plbwen Athogast v., Bankbeamter, Gr., Habs burger str. 320 Plazotta Ambros, städt. Lampist, Talferg. 5 — Leopold, Ang-estellter d, Warh» u. Schließ' Gesellschaft, Laubengasse 16 Plennik Johann, Kondukteur, Brennersir. 207 Plessel Friedrich, Bahnbe-unter, Kapuzi^erg. 6 Püger Franz, Schlosser, Hoher Weg 702 Planer Alois, Weichenwächter, Rentsch 205 —; Amadeus

, Hausmeister, Meinhflrdstr. 14 — Josef, Tischler, Obstmarkt 1 Plotegher Elisius, Bahnarbeiter, Oberau 644 Plunger Karl, Magistr, Oberoffizial, Gries, Quirain 625 Pobensacher Christian, Kondukteur, Bozner boden 527 Pobersacher Johann, Taglöhner, G r., Quirain 640 Pobitzer Dr. Benedikt, Advokat, Gr., Sigmunds- kronerstr. 217 Pöder Franz, Holzarbeiter, Gr., Quirain 555 — Josef, Kaufmann, Museumstr. 18 Podsednik Karl, Maler, Wangergasse 7 Poelzl Franziska Charlotte, Private, Gries, Quirain 568 — Dr. Charlotte

Rudolf, Magazineur, Museumstr. 21 Polio Alois, Maurer, Laubengasse 14 — Katharina, Wäscherin, Oberau, Schießstand —■ Maria Wwe., Zementerzeugerin, Weinlrau- bengasse 17 — Raimund, Zementeur, Weintraubengasse 17 — Rudolf, Bauunternehmer, Oberau 660 PÖlsler Josef, Lehrer, Gr., Quirain 226 P ornar olii Hugo, Steueroffizial, Mühlgasse 13 Pomella Johann, Hausknecht, Rauschertorg. 19 Pongranz Friedrich, Kondukteur, Boznerbod. 432 Pongratz Ferdinand, Postoffizial, Runkelsteiner straße 18 Popp Ferdinand

, Bürgerschuldirektor, Gries, Quirain 689 Pörnbacher Rosa Wwe., Private, Loretto 593 Portolan Modestin, Privat, Oberau 513 Porzinsky Karl, Ing., Dir. der Staotsge wer be schule, Gilmstr. 32 Posch Edmund, Prokurist der „Tyrolia'', Museumstr. 42 — Edmund, Beamter, Gr., Stephaniestr, 575 — Engelbert, Bauer, Gr., Neuleld 504 — Fanny, Lehrerin, Elisabethstr. 3 — Dr. Ferdinand, Kooperator, Waltherpl. 11 — Franz, Schlosser, Boznerboden 585 — Julius, Biirgerschulkatechet, Waltherpl. 11 — Paul, Postoberkontrollor

, Rauschertorg, 2 Poseb Michael, Heizer, Oberau 660 Postingher Karl Theodor, Zivilkommissär, Stadthotel Postrak Eduard, Heizer, Laubengasse 4 Postauner Johann, Kellerschaffer, Kaiser Josef- platz 1 Potrik Dominik, Taglöhner, Gr., Moritzing 101 Potto Girolamo, Bremser, Boznerboden 580 Pozzi Georg, Bahnbeamter, Erbsenges^e 6 — Josef, Schirmmacher, Goethestr, 18 Bozzolli Beate, Geschäftsinhaberin, Gr., Jakobs- platz 523 Prack wieser Josef, Buchdrucker, Bindergasse8 Prada Josef, Weichen Wächter, Kapuzinerg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_04_1923/TIR_1923_04_25_3_object_1987729.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1923
Umfang: 8
4VV0 Lire Geld- und Naturalien- spenden ausgeteilt. Die vom Herrn kassier, Chor- dirigente» Kajetan Vill, unter den Dersammellen vorgenommene übliche Kollekte ergab die über raschende Summe von nicht weniger als 57V Lire Herr Schweigkosler, Psarxer von Oberau, macht» die beachtenswerte Anregung, der Unterstefling der Armen durch Naturalien, Kleider, Schuhe usw. mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Er wisse aus Erfahrung, wie gern- die Annen solche Ge genstände in Empfang nehmen

un terstützen zu wollen: denn einem derarigen Ver eine ist es in der Regel leichter möglich, als dem einzelnen, die wirklich Armen herauszufinden und aufzusuchen und so wahre Not zu lindern. b. Die Jeuenvzhr- und Dürgerkapelle Oberau, ^us Feuerwehr- und Musikkreisen wird uns mit geteilt, daß die neugegründete Feuerwehr- und Bürgerkapelle von Oberau am Ä>. April abends die erste Gesamtprob: im Hofe des Herrn Tischler meister Steinmaier abhielt. Fast ganz Oberau war auf den Füßen, die schneidigen Märsche

Kraff der kalte Angstschweiß auf die Stirne trat, denn es war ihm. als müßten nun alle Geschworenen wie ein Mann.aufspringen 'ind das Todesurteil fällen. Die Pulsadern dessen Stellvertreter, Herr Erberl:, alle Müh>- gegeben haben und mil großem Verständnis aus diesen wackeren Jungin, die noch vor einem hal ben Jahre nicht einmal d-e Noten kannten, gu-e angehende Musiker gemacht haben. Den Grün dern der Kapell:. Herrn Feuerwehr-Konimand!. von Oberau. Pintarilli, dessen Zl:Ilvsrtret>.r Steinmaier sen

., sernsrs hochw. Herrn Schweig- kofler, «eelsorger von Oberau, und allen, welche zur Gründung beigetragen haben, gratulieren wir ganz besonders zu diesem schonen Erfolg und wünschen der jungen, wackeren Kap:lle weiteres Blühen und Gedeihen. b Trmnmg. Heute. Mittwoch, wmde in Lo- »«n getraut: Heinrich Hirzel. Verleger i> Leipzig, mit Hildegard Muineltec, WiiayZrS- lersrochter in Bozen. b Die Aulsiinie Bozen—Delschaosen. Von unserem römischen Berichterstatter erhielten wir heute die Drahtnachricht, dag

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_51_object_4795462.png
Seite 51 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
Johann, Südbahn-Kondukt.-Asp., Z, Boznerboden 632 Grandi Severin, K^Ilerar heiter, Z, Oberau 582 Gross Adolf, Kunstmaler, G, Sigmundskroner- strasse 210 Grasser Anna, Näherin, Kapuzinerg. 6 Grasser Josef, Geschäftsdiener, Binderg. 9 Gratz Alois, stadt. Kanzleioffizial,Z, Boznerb. 175 Greiz Andre, Eisenhändler, Laubeng. 69 Gratz Ida, Haushälterin, Laubeng. 69 Gratz Josef, Verkäufer, Z, Boznerboden 579 Gratz Karl, Konforist, Laubeng. 69 Gratz Klara, Ladnerin, Laubeng. 69 Gratz Peter, Sdb.-Parüeführer

, Binderg. 8 Gratzer Anna, Stationschefwe., G, Quirainer« strasse ■ 621 Gratzer Ferdinand, Sdb.-Lokomotivführer, Z, Oberau 649 Gram Peter, Ta glöhn er, Z, Obera u 590 Graziadei Jakob, Privat, Z, Runkelsteinerstr. 19 Graziadei Quirin, Obsthändler, Z, Runkel steinerstr. 68 Grebmer zu Wolfsthum Oswald v., Bankdirekt. Museumstr. 43 Gredler Gottfried, Kaufmann, Gilmstr. 20 Gredler Mathilde, Bankbeamtin, Gilmstr. 20 Gregari Antonie, Lehrerin, Dr. Streiterg. 16 Gregori Eduard, Kaufmann, Z, St. Heinrichs

strasse 439 Gregori Ida, Private, Dr. Streiterg. 16 Gregori Johann, Taglöhner* G, Quirain 226 Gregori Josef, Privat, Dr. Streiterg. 16 Gregori Stefani, Private, Dr. Streiterg. 16 GregorkaKarl,Sdb.-Kondkt.-Asp,,Z, Oberau 61G Gregory-Goold Thom., Sprachlehrer, Obst** markt 6 Greiderer Johanna, Kanzleigehilfin, Z, Bahn- str&sso '153 Greif Maria, Wirtschafterin, Eisackstr. 2 Greiler Kathi, Köchin, Lattbeng. 9 , Greiner Franz, gräfl. Diener, Franziskanerg. Jj Greiner Josefine, Kammerjungfer, Franzis kanerg

, Mühig. 7 Griesser Dr. Alois, prakt. Arzt, Dr. Streiterg. 20 \ Griesser Alois, Kontorist, Dr. Streiterg. 20 I Griessmair Matthias, Wirtspächter, Z, Brenner- ■ str. TI3 ! Grigolotti Kathi, Wirtschafterin, Gilmstr. 12 1 Grigolotti Sanktus, Maurer, Gilmstr. 12 1 Grillo Hektor, Drechsler, Z, Oberau 607 Grillo Rosa, Näherin, Z, Oberau 607 Grimme Franz, Südb.-Kondukteur-Zugsführer, Z, Hoher Weg 205 Grissemann Pet., Südb.-Kondukt.-Zugsführer, Z, Hoher Weg 205 ( ' Gritzbacher Mag. pharm. Franz, 'Apotheker

, G, Kaiser Franz Josefplatz 466 ! Gröbl Ernst, Gend.-Wachtmeister, Gilmstr. 20 j Groer Moritz, Verkäufer, G, Lindnerstr. 432 | Gröger Rudolf, Agent und Hausbesitzer, Z,\ Oberau 589 Groh Karl, Drechsler, G, Tatzergasse 449' Groier Johann, Gend.-Waehtm., Gilmstr. 20 Groll Friedrich, Südb.-Oberinspekt. u. Stations- chef, Z, Bahnhofp). 176 Gröller Johann, Bürstenfabrikt-, Z, Oberau 666 : Grones Rosa, Wwe., Näherin, Dr. Streiterg. 13 . Groppa Delfin, Orgelbauer, G, Quirainstr. 530, Grosek Josef, Südb

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 11. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483350/483350_47_object_4795116.png
Seite 47 von 342
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 207 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/11(1913)
Intern-ID: 483350
, Wirtspächter, Z, Zoll stange 113 Grigolòtti Kathi. Wirtschafterin, Gilmstr. 12 Grigolotti Santo, Maurer, Gilmstr. 12 Grill Norbert, Kassier der Bauernsparkasse, G, Quirainerstr. 625 Grillo Hektor, Drechsler, Z, Oberau 607 . Grillo Rosa, Näherin, Z, Oberau 607. Grimme Franz, Sdb.-Kondukteur-Zugsführer, Z, Rentsch 205 Grissemann Pet, Sdb.-Kondukteur-Zugsiuhrer, Z, Brennerstr. 205 Gröbl Ernst, Gend.--Postenführer, Gilmstr. 20 , Q;roer Moritz, Buchhalter, G, Lindnerstr 432 . Gr of Peter, Kutscher, Waltherplatz

, Tischler, G. Habsburger strasse 343 Grossrubatscher Raimund, Spenglermeister, Z, Oberau 628 Grossrubatscher Valentin, Zimmermann, Z, Oberau 607 Grubauer Alois. Schlosser, Pauschertorg. 13 Grubelscheck Blasius, Gärber, Gärberg. 17 Gruber Alois, Gattlhofer, Z, Kohlern 349 Gruber Alois, Tischler, Z, Mühlgasse 4ß8 Gruber Anna Wwe., Hausbesitzerin, Rauscher torgasse 19 Gruber Anna, Dienstmagd, Z, St. Peter 23 Gruber Anna, Dienstvermittl., G, Jakobspl.485 Gruber Anna, Hausmagd, Sparkassestr, 6 Gruber Anton

, Steinbildhauer, Vintlerstrasse 7 Gruber August, Dienstmann, Ranschertorg, (j Gruber Baby, Köchin, Laubeng. 7 Gruber Franz, Dienstmann, Z, Oberau 628 Gruber Franz, Wasenmeister, Z, Oberau 382 Grub er Georg, Moserbaumann, Z, Köhlern 316 Gruber Gg., Pignaterbaumann, Z, Kampenn 320 Gruber Heinrich, Steinmetz, G, Mendelstr. 508 Gruber Heinrich, Südbahn - Kondukteur i. P., Laubeng. 35 Gruber Heinrich, Sdb.-Magazinsarbeiter, Z. Brennerstr. 206 Gruber Jakob, Bauunternehmer, Vintlerstr; 10 Gruber Johann, Maurer

, Erbseng. 10 Gruber Johann, Sdb.-Magazinsarbeiter, Z, Boznerboden 227 Gruber Johann, Sdb.-Magaziosarbeiter, Z, Brennerstr. 561 Gruber Johann, Taglöhner, Laubengasse 55 Gruber Josef, Dienstmann, Silberg. 17 Gruber Josef, Frachter, Z, Zollstange 139 Gruber Josef, Maurer, Bindergasse 8 Gruber josef, Postamtsdiener, Dreifaltigkeits platz 11 Gruber Josef, Sdb.-Magazinsarbeiter. Mu seumstr. 18 Gruber Josef, Landwirt, Z, Oberau 390 Gruber Josef, Wenser, Landwirt und Wein- handler, Z, Zollstange 136 Gruber

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/30_08_1924/TIR_1924_08_30_3_object_1994220.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.08.1924
Umfang: 12
- imd Transso rmÄorenstation m Oberau vor gesehen, also ganz abseits vom Zentrum des 'Zedarfes, so daß dorthin, also '-um Museum und zum Stadtcase. erst um teures Geld !an<?e Kabel gelegt werden müßten. Seines Dürhöltens i?j die Freileitung bis zu dem nir das zukünftige Bozner Bad in der Mein- iiardsiraße vorgesehenen Platz M fiihrsn, wo !«ich! die Schalt- und später auch die Trans- iorinawrenstcltion untergebracht werden kön ne. Die von dort aus erforderlichen Kabel längen seien ein kleiner Teil

der von Oberau ilwkechrlirt der Reichsstraße) aus erforder lichen. Der Redner bittet den Präfekturs- koimnlssär, dieser Frage nachzugehen, was dieser mich zusagt. Umgestaltung der Bürgerschulen. Der Präfetturskommissär berichtet, daßFdie Bürgerschulen entsprechend den geltenden Ge setzen zweizuteilen seien: «ine Ergänzungs- schule und eine Schule zur Vorbereitung für die verschiedenen Berufe. Es sei die Einbe rufung einer Kommission vorgesehen, welche die 'Lehrpläne für die zweite Schule auszu arbeiten

, daß dieses Gebäude für die Stadt nicht in Betracht komme Verkauf eines Grundstückes in Oberau. Festsetzung der städtischen Mieten. Das Mitglied des Beirates, Eao. Tonelli, erklärt, daß das bei der letzthin vorgenom menen Steigerung der städtischen Mieten vorgesehene Maximum von 4<Z Prozent in manchen Fällen zu niedrig sei und führt hie für Beispiele an. Hiezu teilt der Präfetttirs- kommissSr mit, daß die zur Neueinschätzung der Mete eingesetzte Kommission durch ihr Gutachten die Grundlage für ein? vielleicht

-lwMcksMe. von einem Auto überfahren. Heute, Samstag, gegen k llhc früh e-reig- , nete sich beim Museum ein 'Auw-Unglück. Der Besitzer der Karwnnagenfabrik in ! Der 24 Jahre alte Metzgersohn Hans Ursch Oberau. Pitacco, will ein entsprechendes Fa briksgebäude in Oberau errichten. Der von ihm angesprochene Grund wurde vom ver storbenen Baurai Nolte mit 20 Lire pro Quadratmeter eingeschätzt, wogegen Pitacco 10 Lire bietet. Nach eingehender Besprechung, in der insbesondere der Präsident Kerschbau mer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/21_05_1922/VR_1922_05_21_4_object_2121779.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1922
Umfang: 8
, um den Znschanern einen wirklichen Genuß zu. bieten. Stiivk. Wirtschnftsamt Bozen. Ko hlen.pre ije: Belgische Steinkohlenbriketts L. 20.—, große ' Hans- brandbriietts L. 12.—, Preßtorf L. 8.-t-, Zustellung ins .Haus L. 1.50. Zustellung nachRentsch, Gries und Oberau L. 2.— (alles per 100 Kilo). Ausgabe nur . n>ehr auf dem Kohlenplatze in der Elisabethstraße neben dem Museum. — HolzPreise: Weichholz, gemischt mit Läccheirholz L. 40.— per Raummeter, geschnitten, gehackt und zu gestellt L. 49.— per Naumuieter

; Spreißel per Raummeter L. 18.—, geschnitten und zugestellt L. 24.—; Schwarten, per. Nanmmeter L. 28.—, xge- schnitten und Zugestellt L. 34.—. Schneidegebühr: Drei Schnitte L. 3.—/-zwei Schnitte L. 2.—, Hacken L. 3.— Per Rmunineter. Zustellen im Stadtgebiet L. 3.—, nach Neutsch, Oberau, und Gries L. 4.— per Raummeter. -Abgabe nur Elisabethstraße (neben dem Museum). —! Lebensmittel: Schwarzplenteniuehl erste Qualität! L. .1.70 per Mo,. SchwarMenten als Vichfnttev zweite - am Dienstag,, den' 23. Mai

, abends 8 Uhr, im Qualität L. 1.— per Kilo (Tetarlpreis), Schwarzplenten- s werkschaftshanse. Alle Funktionäre müssen am 5] körn L. 1.35 per Kilo. Für Grostrsten wird der Preis s sein. ' «sw Oln»m nach Vereinbarung bestimmt. Abgabe'- mir Magazin.- . Schlachthaus, Meinhardstraße. 44. . Zehnjähriges Gründungsfest. ' Der' 4. Lösch' zug Oberau der Bozner Freiivilligen Feuerwehr feierte mn letzten Sonntag den zehnjährigen Bestmid. Leider; aus üenr Meraner «oxlrlt. war der Wettergott nicht günstig. Schon

',haben ihre Mitwirkung für die Kasse eine „Erholung' zu machen, vereitelt zugesagt. Ebenfalls ist für Kinderspiele, Maibaum, Sack- ivorden. Das'Festkomitee hat nun den Beschluß gchißt, laufen, Dopfschlägen nsiv. vorgesorgt. - Hofes in Oberau ein Wiesenfest abzuhalten,-welches allen Besuchern vergnügte Stunden bereiten wird. Dies mal wird den mnsikalstchen Teil des Festes die Musik von St.. Pauls besorgen. Bekanntlich geht der Paulscr Musik ein guter. Ruf voraus. Auch sonst wird für allerlei Kurzweil vorgesorgt. Ter

, 3.14, 4.14, 5.14 nachmittags und 8.14 und 9.14 abends. Alle anderen Züge des Pendelwagens -verkehre» nur bis Oberau-Schule... . - B 303 Rittnerbahn. Ab 2l. Mai tritt. nachstehender Fahrplan in Kraft. Die Abfahrtszeiten vom Waltherplatze sind: 6 Uhr früh, 9.30 vormittags, 1.17 und 5.20 nachuiittngs: n k» n ftsz e itcn in Kloben- steiir sind: 7.23, 10.54, 2.60, 6.60. Abfahrten von Klohcnstein sind: 7.33, 11.04, 3.56, 6.54; An- knnft in .Bozen, Walther platz 8.52, 12.23, 6.16, 8.16. ' Armes Klausen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/19_12_1925/SVB_1925_12_19_4_object_2547595.png
Seite 4 von 16
Datum: 19.12.1925
Umfang: 16
; 2. Suppe: Ouvertüre Zur Optte: Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien; 3. Verdi: Aida, Phantasie; 4. Strauß Johann: Wein, Weib, Gesang, Walzer; 6. Lehar: Potp. aus „Die lusttige Witwe'; 6. Be- natzky: Grinzinger-Lied; 7. Cortopassi: „Rustica- nella'; 8. Preil: Des Abends nach Neun, Onestep. Landwirtschaftlicher Unterrichtskurs in Ol trisarco (Oberau). Wie im vergangenen Jahre finden auch Heuer eine Anzahl landw. Lehr kurse im Sinne des kgl. Dekretes vom 3. April 1924, Nr. 534, statt

und Zwar in Terlano, Laa ves, Bolzano-Oltrisareo (Oberau), Val Ultimo, Malles, Chiusa (Klausen), Vressanone und Dob- biaeo. Diese von der „Cattedra Ambulante d'Agrieoltura' als amtliche landw. Förde rungsstelle zur Durchführung gebrachten Kurse haben sich schon voriges Jahr auf das beste be währt. Der Unterricht erfolgt kostenlos und er wachsen den Schülern keinerlei Auslagen aus der Kursteilnahme. — Das Lehrprogramm um faßt alle landw. Fächer unter besonderer Be rücksichtigung der örtlich bedeutungsvollsten

Betriebszweige. Der Gesamtunterricht erstreckt sich auf 80 Lehrstunden, welche auf theoreti schen und praktischen Unterricht verteilt sind, wobei für letzteren Zweck auch Exkursionen in die nähere Umgebung zur Besichtigung sehens werter landw. Muster-Betriebsanlagen gemächt werden. Alle jene jungen Landwirte, welche den Kurs in Oltrisarco (Oberau) zu besuchen beabsichtigen, mögen sich umgehend bei der „Sezione Cattedra Ambulante d'Agrieoltura' (techn. LandeskulturvatsÄbteilung) Bolzano, Mühlgasse

Nr. 13/11 oder bei hochw. Herrn Pfarrer in Oltrisarco oder Hrn. Kurat in San Giacomo anmelden. Die Eröffnung dieses Kur ses ist für Samstag, den 2. Jänner 1926 vorge sehen und findet der Unterricht zweimal wö chentlich mit je 2 abendlichen Lehrstunden in einem von der Stadtgemeinde Bolzano zur Ver fügung gestellten Schulräume der Volksschule in Oltrisarco (Oberau) statt. Es steht sicher zu erwarten, daß gerade dieser Kurs in Oltrisarro (Oberau) mit Rücksicht auf die Fortschrittlich keit der dortigen landw. Bevölkerung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_09_1922/TIR_1922_09_28_3_object_1985012.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.09.1922
Umfang: 8
.., b Neuer Fahrplan auf der Mttuerbahn. Mit l. Oktober tritt auf der Rittnerbahn ein »euer Fahrplan in Kraft. Abfahrt von Bozen: >i.M> früh, N.lL oorm.. 1.17 und l-l.', nachm. Ankunft in Kloben stein: 7.2IZ früh, '.ti.2ii vorm., 2.4N nachm.. 5.4!! abends. — Abfahrt von Kloben- stein: 7.!!!! früh, w.lti vorm., 2 ..'i<> nachm.. 5.5V abends. Ankunft in Bozen: 8.52 vorm., 12.l!7> mittags, 4.99 nachm.. 7.H8 abends. b Bolksbücyerei-Oberau. Am Freuag, 2S. September, wird die Volksbücher« Oberau >>!!> schulhaus

> wieder eröffnet. Bücher können entliehen werden jeden Freitag von 2 bis 6 llbr abends. b Bewußtlos aufgefunden. Am Äi. Sep tember, gegen 1l llbr abends, wurde auf der Reichsstraße unterhalb des Bahnviaduktes m Oberau von Passanten ein Mann bewußtlos am Boden liegend aufgesunden Derselbe wurde mittels eines Handmaqens aus die Po lizei-Erpositur gebracht u. von dort, nachdem Herr Dr. Haslinger konstatiert hatte. Saß wahrscheinlich eine Vergiftung vorliegen dürfte, ins Krankenhaus überstellt. Am näch sten Tage

konnte d.'r Mann wieder gesund das Spital verlassen. b herbslsest. Am Sonntag, den 8. Oktober, wird der 4. Uöschzug Oberau der sreinulligen Feuerwehr Bozen, aus der herrlich gelegenen Wiese des Gasthoses Psarrhof ein Herbstsest abhalten. Ruch den Vorbereitungen >,n schließen wird dieses Fest ein sehr schönes und animiertes werden. Es wird dort nicht nur verschiedene Belustigungen geben, sondern es werden auch zwei beliebte Musikkapellen ihre Weisen ertönen lassen. Der Reingeminn ist für die neu

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/06_09_1922/VR_1922_09_06_2_object_2122390.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.09.1922
Umfang: 4
, daß Ami Donnerstag drangen nun 2000 Fascisten unter der Ungarn niemals die Rückkehr eines Mitgliedes des Hauses Führung des Deputierten Pig'hetti trotz des Widerstandes Habsburg auf den Königsthron gestatte, der belvaffneten Wacht in die Stadt ein. Pighetti ver- ' -' Aus Stadl und Land. Bozen, Ö. Sep'k. Todesfälle. In Oberau verschied, nrft Sonntag der verwitwete Oberbauarbeiter Ambrosius Fi ni im Alter von 81 Jahren. Der Abschied. Am gestrigen Abend glaubte man sich in die Mobilisierungstage

werden eingeladen, dem! Ver ein beizutreten. Tie Proben werden jeden Mittwoch, 8 Uhb abends, int Gelverkschqftshause (Sängerzinnner) abgeholten. ' ' - Vandalismus. Im Saufe der letzten Woche lvur- . Jen in Oberau von nubekannten Tätern acht Stück elek trische Straßenlampen teils zertrümmert, teils gestohlen. Sportfest in Oberai». Am Sonntäg faub in Oberau das Sportfest der KoitkurrmMüfer Hölterhof— Hotel Soime und retour statt, orgainsiert vvin Sport verein „Enrilio Colombo'. Es stckrteten. 16 Teilnehmer

, vertreten durch den Verein „Entilio Colombo', Sport verein „Südstevn'-Bozen, Arbeiterturuverein „Freiyeit'- Bozen und Arbeiterturnverein „Freiheit', Sekti-oit Ober au; einer war ohne Bcreiitsängehörigkeit (Bottarin F.) Den 1. Preis erhielt GoM Meteior des „Cvloniibo' (15.31, den 2. Preis Mayr Wilhelm des „Südstevit' (15.5). Bottarin Franz erhielt die Neine bronzene Medaille (18.5). „Freihett'-Bozen erhielt auch die kleine ironzene Medaille mit dent Turngeitossen Fedrizzi- E. Die Sektton Oberau

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/25_02_1921/VR_1921_02_25_3_object_2119340.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.02.1921
Umfang: 6
sehr rege. Es wird nochmals aufmerksam gemacht, Stipendien für Kriegsteilnehmer.- Für Kriegeteil- daß ermäßigte Karten für Mitglieder nur im Dorver- nehmer, die das Doktorat für Chemie oder der pharma- kaufe abgegeben werden. Karten und Programme im rentischen Chemie oder der industriellen Technik nach- Äonzertbüro Z. Clement, Bozen, weise» können, zum Besuche eines einjährigen Kurses an -Nieter von Bozner Boden und Oberau, Achtung! der kgl. Lederversuchsanstalt in Neapel gelangen Stipendien

Der Mieterschutzverein Oberau-Bozen wird,am Samstag. „ in der -Me von 6000 Lire zur Verteilung. Der Kurs den 86. Februar, um 8 Ahr abends, im Gasthaus Wreden bezweckt die Leranbildung technischer Direktoren für die in Oberau und Gasthaus -Riiinerbahnhof' in Bozner- Gerbereiindufirie. Auskünfte erteilt die Kandels- und baden Versammlungen abhalten. 3m Interesse aller Gewerbekammer Bozen. Mieter ist es gelegen, diese Versammlungen zu besuchen» Stadttheater Bozen. Dienstag, den 22. Februar: umsomehr, da die Regierung

. Die Sektion Oberau entbietet deM Genoffen Nadbalh auf diesem Wege nochmals die besten Wünsche und alles Gute im neu^n Wirkungskreise. Die Mittelschullehrer gegen eine Afflmilierung an die Bezüge in den alten Provinzen. Die Miltel- schullehrer von Bozen haben in einer eigenen Versamm lung den Bericht ihres nach Rom enisendelen Vertreters, des Kenn Prof. R. Picetntni, entgegengenommen und besonders seine ablehnende Kallung in der Frage der Affimllierung gulgehrißen. die auf unsere Verhält- niffe sich schwer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/11_03_1924/TIR_1924_03_11_2_object_1991883.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.03.1924
Umfang: 6
noch nicht für den Berkel frei zu geben, dö sie noch nicht enkipirchm) sahrbar ist. Bozen und Umgebung. Bestand der Nottirche in Sbem Bezüglich der unter dieser UeberschM -2 Freitag, den 7. März gebrachten Zujchrin«> halten wir heute von einem älteren aktir« Bozner Sportschützen folgende GeZwSli» rung: Der Einsender jener Zuschrift wegen V? sährdung der Nottirche in Oberau, dessen E» rüstung sachlich ja begründet ist, scheint äl? die Ursache der Gefahr, wenn selb« überow? bestehen sollte, wohl nicht genau rrnterrrichA

zu bieten, weshalb auch die a» lienische Schießstandsordnung ähnlich 0» einst in unserem Lande den im Schieyi»'-« nachweisbar ausgebildeten Re'ruten n<umwi> werte Vorteile m Aussicht stellt. Wir bringen obige Zuschrift um so zum Abdruck, da sie den Anlaß bietet, «u» dings auf die Wichtigkeit, ja Notwenivg!« der Erhaltung der Notkirche in Oberau, i» lange in späterer Zeit einmal eine wirkü« Kirche erbaut werden kann, hinzuweisen. Hinweis, daß es nicht so sehr die schützen selbst als vielmehr das Mliiär

-Aere7 sei, welches hauptsächlich den Gedanken dere, in Bozen wieder eine Stätte zur An» bildung der Jrmgmannschaft im «schieNve!' zu schaffen, veranlaßt uns, daraus aufm«!' sam zu machen, daß der ehemalige Militär schieß st and in Haslach eine für Zweck ganz ausgezeichnet go«gnei- ist. Dorr liegen keine verbauungsfähW Grundstücke im Schußfelde, wie das in Ober« der Fall ist, und auch aus Sicherheit^grm^» eignet sich die Anlage des früheren schießständes mehr wie der Erhaupllscbieß'iend in Oberau

. Ferner wird es den MM' Schützen gewiß auch angenehmer 'ein. in^' warmen Jahreszeit ihre Hebungen im kühlen WaNesschatten zu machen. Äs w einem g>- 'chlossenen Rau:ne. Es wäre also durch Wiederherstellung 0« militärischen Schießstandes in HaÄoch ^ zweifellos allseitig befriedigende Lösung wo? lich: die Iungmannschaft bekäme für die nMtärische Ausbildung im Schießwesev ideÄe Stätte, und der Raum des einskÄ^ Hauptschirßstandes in Oberau bliebe derz^ unbedingt notwendigen Bestimmung, pro^ sorisch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_05_1925/BZN_1925_05_04_4_object_2507237.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1925
Umfang: 8
- und Naturfreunde benützten den gestrigen prachtvollen Sonntag zu einer Bergfahrt nach den verschiedenen Höhenstationen, wo sich al len eine herrliche Fernsicht bot. Auch im Stadt gebiete selbst herrschte reger Verkehr und wer nicht morgens seinen Wanderstab ergriff, dem boten sich Vergnügungen allerorts. Die Konzerte im Restau rant „Bozner Hof' und „Virglwarte' erfreuten sich eines sehr zahlreichen Besuches. Das Frühlingsfest der freiw. Feuerwehr Oberau, das im großen An ger des „Pfarrhof' stattfand

und bei welchem die Bürger- und Feuerwehrkapelle Oberau den musi kalischen Teil bestritt, hatte einen ungemein zahl reichen Besuch zu verzeichnen. Desgleichen war auch das im Grieser Kurpark stattgehabte 25jährige Gründungsfest des Radfahrervereins Gries, zu welchem sich auch Vertreter auswärtiger Sportver eine in starker Anzahl eingesunden hatten, sehr (Nachdruck verboten^ Einsame Seelen. Roman Von B. v. j>. Lancken, tß. S«tl«tzUNA) - Ohne den Gast des Fürsten zu bemerken, rief sie: ^ i . „Da bin ich wieder, Guntram

; ein Radfahrer wegen Fahrens auf dem Ver bindungsweg Eisackstraße—Kampennerweg; ein Lastenauto sowie ein Radfahrer wegen Fahrens auf dem Bürgersteig; ein Motorfahrer wegen Fah rens ohne Erkennungszeichen; ein Auto wegen Schnellfahrens durch Oberau; ein Radfahrer ohne Steuermarke; zwei Dienstpersonen wegen Straßen verunreinigung durch Werfen von Abfälle auf die Ritschendeckel; fünf Bäcker wegen Nichteinhaltung der Arbeitsordnung. . > Seltene Gäste. Am Samstag und Sonntag trie ben sich auf den Straßen in Bozen

es in Oberau beim Eisenbahndurch laß zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motor- und einem Radfahrer, wobei letzterer niedergestoßen wurde und durch den Sturz Hautabschürfungen und Beschädigungen an seinen Kleiden erlitt. Der Motorfahrer suchte, ohne sich um das angerichtete Unheil zu kümmern, das Weite. - ' „Du kennst Herrn Laarsen?' frug er kurz. - „Aber gewiß, Guntram, ich Hab dir ja auch dies Jugend-Erlebnis erzählt.. „Ja. richtig. Entschuldigen Sie, Herr Laarsen, aber ich kann unmöglich alle Episoden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_04_1912/SVB_1912_04_27_4_object_2511605.png
Seite 4 von 12
Datum: 27.04.1912
Umfang: 12
, die Wohnungen zu beziehen, so wird die Stadtgemeinde die Wohnungen anderweitig vermieten. Hierauf vergab der Gemeinderat mehrere Arbeiten für den Schulhausbau in Oberau. Eine längere Debatte entspann sich über die Schaffung einer Beleuchtung des Bahnhof platzes. Es lagen zwei Projekte vor. Nach dem einen sollen im Rondell an der Peripherie des Bahnhofplatzes süns Lampen angebracht werden; nach dem zweiten Projekt sind zwei Kandelaber mit je drei Bogenlampen geplant. Der Stadtmagistrat sprach sich sür

an die Zukunft denken, wo der Verkehr infolge der steigenden Baulust ein viel größerer sein wird und daher breite Straßen gebaut werden müssen. Ein besonderes Hauptaugenmerk muß aus die Verbindung mit Oberau gelegt werden. Ist diese hergestellt, dann wird sich der Verkehr vom Süden nach Vinschgau (und umgekehrt) auf dieser Straße und Brücke abwickeln. Dieselbe (Straße) soll aber nicht unter 15 Meter Breite ge- halten werden. Bei Mariaheim, wo die Verbindungs straße mit Oberau vorbeiführt, wird mit der Zeit

projekte nach Bozen möge man fallen lassen, und dafür auf eine Verbindung mit Oberau hinarbeiten. Die Kurvorstehung wird, obwohl Quirain nicht zum Kurrayon gehört, jedwede Aktion der Quirainer Interessenten unterstützen. Vor allem aber ist weise Mäßigung angezeigt. Der Gemeinde möge man die zur Verbreiterung der Straße notwendigen Gründe unentgeltlich abtreten und ihr diesbezüglich größtes Entgegenkommen beweisen. Die PostVer hältnisse erheischen unbedingt eine Regelung. Herr Qu aiser betont

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/09_01_1920/BZN_1920_01_09_2_object_2464809.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.01.1920
Umfang: 8
, hat das Wohnhaus Nr. 13 Lanbengasse und Nr. Ist Gummergasse. Bozen um den Betrag von 24.000 Lire an Herrn Achilles M o r, Kaufmann in Bozen, verkauft. — Im Wege der Ver lassenschaft nach Johann Pisfer sind nachstehende Realitäten und zwar: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Haus Nr. 611 samt Vorplatz, sowie Wiese und Weingarten im Realwerte von 16.032 Kr. auf En- gelbert Piffer. Besitzer in Oberau, ferner Ackec ur.d Weg, Weingarten und Weg im Realwerte von 17.84V Kronen auf die minderjährigen Franz und Santo Piffer

in Oberau übergegangen. — Frau Bachra Pircher am Steiflerhof in Oberglaning h ti di- ihr gehörige Liegenschaftshälfte an obigem Hofe, be stehend aus Wirtschaftsgebäude und Hofraum, Wohn haus Nr. 35 Glaning samt Hofraum lSteislerzn- haus), Wohuhaus Nr. 31 Glaning. Hausmühle, sowie die dazugehörigen Weide, Wiesen, Acker und Wald fläche, ferner Teich und Wege an Iran Maria Höller, geb. Pircher, verkauft. — Frau Mana Lutz, Ritterwirtiu in Eggental, hat das Lochhiitt- gütl, bestehend aus Wohuhaus Nr. 157

um den Betrag von 8000 Üire von sei nen Geschwistern Josef, Maria, Notburga und Franz Urfch übernommen. Besprechung der Pflegeeltern von Wiener Kindern. Die Pflegeeltern von Wiener Kindern des Stadt- gebietes von Bozen einschließlich Bozner Boden. Nentsch und Oberau werden eingeladen, mit den Wiener Kindern am Sonntag, den 11. Janner d. J§., um 3 Uhr nachmittags in der Halle der Franz Josef- Schule zu erscheinen, insbesondere vtZgeu sich jene einfinden, die irgend eine Auskunft wünschen oder Grund

zu einer Beschwerde haben. Für Gries und Oberau werden in einem späteren Zeitpunkte eigene Besprechungen abgehalten. ^ Medikamente sür Wiener Kinder. Die Herren Apotheker von Bozen und Grieö haben sich in anerkennenswerter Weise bereit er klärt, bei Rezepten, die für Wiener Kinder ausge folgt werden, nur die reduzierte Taxe sKranken- tassentarisj zu berechnen. Doch muß auf dem Re zepte vom Arzt ausdrücklich vermerkt sein: „Für N. N.. Wiener Kind bei N. N.' Von dieser Be günstigung sind iedoch Verbandstosse

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/22_06_1922/BZN_1922_06_22_4_object_2485930.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.06.1922
Umfang: 8
des ständigen Stiftungs- Ausschusses betraf, erhielt Herr GR. Plangger das Wort, der als Referent die Rechnungsabschlüsse von fünf Stiftungen vorlegte und mehrere diese Stiftungen be treffende Anträge stellte. Dieselben wurden ge nehmigt und dem Rechnungsleger die Entlastung erteilt. — Weiters wurde über einen Antrag des ständigen Bauausschusses beraten.- Es handelte sich hiebei um die Vergebung der Lieferung von 70 Trams für die Oberboden des im Baue begriffenen städtischen Volkswohnhau ses in Oberau

Männer ?> sangvereines. Gestern fand im Bürgersaalg! » ten die Sommerliedertasel des Bozner Männ ? gesangvereines statt. Der Besuch der Veranst » tung war ein vorzüglicher. Unter den Gäsl r befanden sich auch Vertretungen des Oberau und Grieser Männergesangsvereines. Das l s- chester, das unter der vorzüglichen Leitung P, Chormeisters Herrn Heinz Zipperle sta war zum größten Teil aus Vereinsmitgliede zusammengesetzt, und erntete für seine Darb tungen reichen Beifall. Die zum Vortrag c brachten

Männerchöre, die von den Chorm stern Herrn Heinz Zipperle und Heinz D luggi dirigiert wurden, sowie die Tiroler L der des Volkslieder-Sextetts wurden von d Zuhörern mit herzlichem Beifall aufgenomme Von den Musikstücken fanden besonders e Walzer und ein Marsch von Direktor Robe Gast ein er und ein Walzer-Idyll des versto ^ denen Militärkapellmeisters Linhart ve diente Anerkennung. Liedertafel des Mänuergesangvereines Ober, Am Samstag, den 24. Juni 1922 veranstaltet Männergesangverein Oberau

werden bereits in den nächsten versandt werden und werden jene Mitglieder, unliebsamerweise übersehen worden sind, freunduc , gebeten, sich an Herrn Raimund Großrubatscher ^ Oberau oder an Hrn. Theodor Schmidt, Bozen, >.c bengasse 66, zu wenden. Aus einen zahlreichen -ve? der Bevölkerung hoffend, wird einem p. t. Pubu nochmals ein sehr vergnügter wie genußre > Abend versichert. Der Eintritt betragt Lire außerdem werden Familienkarten zu Lire iv. der Abendkasse abgegeben. . , . Bibliotheks-Schluß

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/07_09_1913/BZN_1913_09_07_26_object_2420351.png
Seite 26 von 32
Datum: 07.09.1913
Umfang: 32
Gilmstraße 28, Stöckl 2 8209 Großer» trockener Keller billig zu vermieten. Näh. Tutzer, Kurzwarenh. Laubengasse / ^ ^ . ? 8211 Möbliertes Zimmer an 2 Schüler billig zu vermieten. Mntlerstraße 11, Part. ^ . . 3 8213 Schöne Wohnungen, K Zimmer» große Terrassen modern. Komfort, 1 Zimmer, Küche, Gartenterrasse. Villenviertel St. Iustina 2 8229 Kleine Wohnung auf 15. Sept. od. 1. Okt. zu vermieten. Oberau 630 8230 Möblierte und unmöblierte Wohnung sosort zu vermieten Gries, Promenadestraße 497 2 8231

Im Lindenburg-Oberau ist auf 1. Nov. die 2. Stockwoh nung zu vermieten. 3 Zimmer mit 2 Balkone» Kabinett» Küche,.. eingerichtetes Bad, ab Frühling Gaskochherd. Nahe der Trambahnhaltestelle 2 L249 Möbliertes Zimmer an Real- oder Handelsschüler zu vermieten. Laubengasse 34, 2. Stock 8253 Einfach möbliertes Zimmer mit ganzer Verpflegung ist an 2 Herren oder Fräuleins auf 16 .Sept. zu vermieten. / 8257 Möbliertes Südzimmer zu vermieten Villa Staffier, Quirain Nr. 512 8258 Ein gebrauchter 2 ?8- elektr. Motor

ist billig z. verkauf. Rain gasse 13 8260 Schöne Wohnung, 1 Zimmer, Küche und Speis sosort zu vermieten. Oberau 644, 2. Stock 3 8261 Schöne 3 Zimmerwohnung» Loggia, Terrasse etc. in näch ster Nähe des Grieser Hauptplatzes zu vermieten. Anfragen Villa Unterkosler, Parterre, Mendelstraße, Gries 8262 Möbl. sonniges Zimmer an Herrn oder Frl. z. vermieten. 16 Kr. Rosengartenstr. 3. St., r., Langhaus. 8263 Unmöbl. Zimmer mit sep. Eingang sosort zu vermieten. Dr. Streitergasse 7, 3. Stock 8278 Meinhardstraße

? 1. Swckwohnung, 4 Zimmer» aller Komfort» aus Nov. zu vermieten. Villa Schönruh ^ ? 2 8314 Schöne sonnige Wohnung mit 2 Zimmer, Küche» sofort zu vermieten. Oberau 575. Bäckerei . 8316

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/06_02_1922/TIR_1922_02_06_3_object_1981889.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.02.1922
Umfang: 6
. Am 5. Feber. M 9 Uhr vormittags, fuhr ein Chauf- N in derart schnellem Tempo durch die Hiegger-, Goethe- und Erzherzog Rainer- He, daß dadurch die persönliche Sicherheit Passanten im höchsten Grade gefährdet m. Der rücksichtslose Chauffeur wurde ^yen Uebertretung gegen die persönliche «hechelt dem Gerichte zur Anzeige ge- bardizungea. Am Sonntag, S. Feber, wurde überaus zahlreicher Teilnahme die Gattin Semeinderales Herrn Max Pintarelli Ijll Trabe getragen. Fast die ganze Bevölkerung In» Oberau

Bozen. Am Samstag, 4. Feber. fand in den Räu men des Gasthofes „Stiegt' das Kränzchen der Steigerabteilung der Feuerwehr von Bozen statt, das dank des reichhaltigen Programme? einen sehr gemütlichen Verlaus nahm. Die Feuerwehr von Bozen, Zwölfmalgreien und der Löschzug von Oberau hatten hiezu starke Vertretungen geschickt. Musil- und Gesangsoorträgc, sowie komischeBor- träge füllten den Abend bis Mitternacht in ange nehmster Weise aus. Dann trar der Tanz in seine Recht

Theaterbösewicht vor uns, sondern kräftig pulsierendes Leben. Auch die äußere Ausstat tung, Szenerie wie Kostüme, sind über Hilles Lob erhaben: man kann nur staunen, wie eine Dilettantenbühne solches zu leisten verninz. Das Orchester füllt die übrigens nicht langen Zwischen pausen auss angenehmste aus. Wer sich einen edlen, wahrhast künstlerischen Genuß verschafsen will, der zögere nicht, das Grieser Bereinstheater zu besuchen. Geueraloersammwag des ZUäm>«rzesangoereins von Oberau. Am 3. Jeder hielt

20