1.779 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Sozialwissenschaften
Jahr:
1907
Verzeichnis der Gemeinde-Angehörigen der Stadt Bozen : Nach dem Stande vom 30. November 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473780/473780_54_object_5269467.png
Seite 54 von 139
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari
Umfang: 135 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Einwohner ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 351/1907
Intern-ID: 473780
• mi Or» Voi- urtò 5chreibname 2747 2748 2749 2750 2751 | 2752 2753 2754 2755 ; 2756 i 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 ,2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 27881 2789 i 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 Kofler Balthasar Kofler Barbara „ Ernst . Kofler Elise, geb. Reichhalter „ Georg . „ Maria . „ Elise . Kofler Franz Alois „ Therese, geb Rungg

„ Viaria . „ Robert „ Franziska Jtofler Franz Zallinger affein Kofler Heinrich Kofler Johann „ Johanna, geb. v. „ Hedwig „ Hermann „ Karl, Dr. Med „ Aloisia Kofler Josef . „ Katharina, geb. R „ Alois CJ'nffpT Kofler Josefa, geb. Borhauser „ Josefa . ., Karl Kofler Josefa . Kofler Karl . Kofler Katharina Kofler Karoline Kofler Maria, geb. Chiochetti Kofler Maria Kofler Max . „ Saidie, geb. Lyster Kofler Paul Dr. „ Emanuela, geb. Wallner „ Elsa „ Johann Kofler Peter „ Martha, geb. Pattis Kofler Regina

, geb. Harder Kofler Theres, geb. Pertmer Kofler Therese Kogler Adolf . Kobler Johann Köhler Katharina Kohmaun Emil „ Elisabeth, geb. Radl „ Jda „ Emil ,, Franz „ Heinrich Kohmaun Johanna Eigenschaft Stand Geburts- Iahr Advokat.-Kanzlist Kellnerin Sohn, Schüler Obsthändlerin L Agent Z zu Hause 8 Schülerin Notariats-Kanzlist Gattin . 8 Köchin I Schüler Schülerin Obsthändler Gattin Kinder Advokat Spengler Kaufmann Gattin „ zu Hause £ Sparkassesekretär ’-S prakt. Arzt • zu Hause . Pfründner Pfründnerin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_04_1906/TIR_1906_04_14_6_object_356164.png
Seite 6 von 16
Datum: 14.04.1906
Umfang: 16
und Bemühungen auch die entsprechende finanzielle Unterstützung erhalten! Line unmenschliche Mutter. Am It. April vormittags fand die For schung der Verhandlung gegen die wegen KittdeSmißhandlung angeklagte Kofler statt. Es gelangten wiederum eine ganze Reihe von Zeugen zur Einvernahme, die zum Teil be tastend, zum Teile entlastend aussagten. Die .',ahl der entlastenden Zeugen war eine ge ringe und meistens sind deren Aassagen ohne Belang. Eine Zeugin, welche entlastend aus sagte, war eine gewisse

. Er habe wohl vor Jahren bemerkt, daß die Angeklagte die anderen Kinder lieber als den Georg habe. Zeuge leugnet, daß er seinerzeit über Mißhandlungen deS KindeS mit der Zeugin Freina gesprochen habe. Maria Deearli ist seit drei Monaten Dienstmagd bei Kofler. Sie erklärt, sie könne nicht sagen, daß der Georg schlechter als die anderen Kinder behandelt worden wäre. Die Frau Kofler habe den Kleinen allerdings mir der Rute geschlagen, aber „sehr sanst' und auf das Gesäß.* Frau Kofler lieoe alle Kinder

mit der gleichen Liebe. Vom staatSanwalt- fchaftlichen Funktionär befragt, ob der klein? Georg bestraft worden sei, weil er Milch von sremden Leuten angenommen habe, erwiderte die Zeugin, daß dies nicht der Fall sei. Ebenso stellt sie in Abrede, von Frau Kofler beein- flnßt worden zu sein, zu deren Gunsten aus zusagen. Die Rute sei kurz und bereit» ab gestumpft gewesen. Zeugin Rizzi sagt aus. daß die Ange klagte den kleinen Georg nicht gern hatte. Diese habe einmal den Buben so angeschrien

, daß er in seinem Schrecken über die Stiege siel. Die Angeklagte habe den Knaben dann nvch mit dem Fuße gestoßen. Zeugin habe nie bemerkt, daß der Georg etwas angestellt hat. Der kleine Georg mußte den Diener der anderen Kinder abgeben. Sie sei oft darüber ganz aufgeregt gewesen, wie die Frau Kofler den Georg schlecht behandelt habe. Sie habe gesehen, daß der Knabe Geschwüre an den Füßen hatte. Sie habe damals gesagt, man müsse doch gegen die Geschwüre an den Beinen etwas tun. Die Angeklagte sagt zu der Zeugin

um etwas M Jahre zu ihren Ungunsten verrechnet haben dürfte, war nur drei Tage bei Kofler bedienstet und entlassen worden, da sie sich einmal bis Uhr srüh ..verschlafen' habe. Sic sagt ans, daß Georg geschlagen worden sei, während den an deren Kindern nichts geschah. Er habe in einem finsteren „Loch', war, schlafen muffen. Die Zeugin Maria hörig und gibt infolge wiederholt ganz falsche von Frau Kofler von WegverttMkn in welchem daS Hol; W erner ist schwer ihrer Schwerhörigkeit Antworten. Sie habe l902 bis 1904

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/14_09_1890/TIRSO_1890_09_14_6_object_7912172.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.09.1890
Umfang: 8
Fort schritt bald eingesührt zu sehen. Aus dem Tiroler Amtsblatte. Vom 26. Aug. bis 4. Sept. Zwangs-Versteigerungen Real. v. Johanna und Franz Kofler am Zagglhofe in Graun am 13. ev 27. Okt. beim Löwenwirth in Tramin durch das Bezirksg. Kaltern ; Real des Josef Rehuer in Söll bei Tramin am 27. Sept. ev. 11. Okt. in 5 Partien beim Bezirksg. Koltern; Real, des Joh. Stauder in Lienz am 15. ev 22. Sept. beim BezirkSg. Lienz; Real. deS Michael Wechselberger beim Schnürer in Rinn, auch Speckbachergut

nach der Schweiz ausgeschlossen. Geborene von Bozen und 12 Malgreien. 2. August. Emma, T. des M. Fürst, Gärber. Theres, T. des T. Zefchg, Tagl. Alfons, S. des Alfons Giongo, Kaufmann. 3. Josef, S. deS Josef Pretzlik, Lokomotivf.-Substitut. Ferdinand S. deS Josef Ranzi, Goldarbeiter. Ernest, S. des A. Kofler Hafner. 4. Elsa, T. deS L. Pleier, Kapellmeister. Georg, S. des G. Bauer, Müller. Franz. S des F. Barchet, Maurer, Scholastika, T. deS Joh. Platter. Baumann. 7. Karl, S. des A. Rosemann, Tischler. 8. Karl

, S. deS Alois Platt- ner, Sonnenwirth, 9. Regina, T. des H. Kofler, Tagl. Franz, S. deö F Paolazzi, Locomotivf.-Subst. 10. Klara, T. des A. Piazzi, Binderin. Antonia, T. deö F. Marcabrunni, Schlosser. Rudolf, S. deö Franz Rieger, Kup'erschmiedmeister. 13. Alfred, S. deö I. Mahlknecht, k. k. Gerichtsadjunkt. Josef. S. deS Peter Mück, Tagl. 14. Johann, S. des A- Stroppa, Tagl. Maria, T. des F. Fravezzi, Arbeiter. 17. Karl, S. des Vigil Ranzi, Spanglermeister und Hausbesitzer. 19. Anna, T. des W. Kohmann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_03_1920/BZN_1920_03_04_2_object_2466132.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.03.1920
Umfang: 8
hat. Gerichtssaal. Den Bock zum Gärtner gsnmcht. Der 30 Jahre alte, bereits fünfmal vor bestrafte Chauffeur Josef Kofler aus Villnöß wurde am 2. März 1919 vom Ca- rabinieri-Kommando in Bozen als Geheim agent für Kriminalangelegenheiten und Schmuggel bestellt und erhielt auch ein diesbezügliches.Legitimationspapier aus gestellt, welches eine Gültigkeitsdauer bis 31. Dezember 1919 hatte. In dieser behörd lichen Eigenschaft versuchte Joses Kofier auch ^>en Täter zu ermitteln, welcher im Sommer 1919

auf der Santnerfpitze eine Fahne hißte und da er hiebei einen großen Zeitaufwand hatte, begehrte er vom Kara- binieri-Kommando eine höhere Bezahlung, die ihm aber nicht geleistet wurde. Seit die sem Zeitpunkte lieferte Kofler seinem Kom mando keine Informationen, erhielt auch die Gage nicht mehr bezahlt, blieb aber im Besitze der.Legitimation als Geheimagent der Karabinieri. Am 27. Dezember 1919 gegen halb 7 Uhr abends erschien nun Josef Kofler im Geschäfte der Johanna Freier in Brixen. wies ihr die Legitimation

als Ge heimagent, der 'Karabinieri vor und er klärte, daß ihm bekannt sei, daß die Freier Saccharin verkaufe. Als die Freier dies leugnete, zeigte er zwei Schachteln Saccha rin vor, die Johanna Freier an zwei Frauen verkauft hatte. Nun gab Freier den Saccharinhandel zu und bat den sal- fchen Agenten, die Angelegenheit glimpflich zu behandeln; sie würde schon was zahlen. Kofler erklärte, darüber erst mit seinem Freunde sprechen zu müssen, er werde am nächsten Tage wieder vorsprechen. Joses Kofler fand

sich tatsächlich am nächsten Tage bei der Freier ein und teilte dieser mit, daß die Sache günstig stehe, sie müsse aber zah len.. Sein Freund verlange italienisches Geld, ihm könne sie österreichisches geben. Johanna Freier folgte dem Josef Kofler 50 Lire und 1000 Kronen aus. worauf letz terer nochmals seine Eigenschaft als Ge heimagent betonte und hierauf das Ge schäft verließ. Nachträglich kamen der Jo hanna Freier doch Bedenken liber das Vor gehen des Joses Köster und sie erzählte den Fall dem Geheimagenten

Trentini und die ser veranlaßte sodann die Verhaftung des Josef Kofler.. Kofler gestand sogleich, daß er sich auf die geschilderte Weise ein Schweiggeld Erschwindelt habe und daß die Angaben über den Freund, den er besragen zu müssen vorgab, einfach erfunden, waren. Die Legitimation als Geheimagent wurde noch in seinem Besitze vorgesunden. Am 27. v. M. hatte sich Joses Kofler in der Sache vor dem Kreisgerichte Bozen wegen Ver brechens des Betruges zu verantworten. Er wurde lediglich der Uebertretung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/02_12_1881/BTV_1881_12_02_5_object_2893172.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.12.1881
Umfang: 8
und Friedrich Kosler von Bozen, würdige Mitglieder der „ehrsamen' Zunft und beide schon mit GenSdarmen uud Kerkerwättern ziemlich bekannt, was um so mehr auffällt, als beide noch jung sind, indem Friedrich Koster 22 und Heinrich Kosler gar e»st 16 Jahre zählt. Friedrich Kofler, erst Heuer im Mai aus einer IZmonatlichen Strafhaft heimgekehrt, war trotz dem schon wieder um Pfingsten bei dem Ueberfall auf den Rentier Hildebrand betheiligt. Wenn auch diese beiden Burschen ihr Möglichstes gethan

in Loretto einzubrechen, wo er aber nichts erwischen konnte, als ei» paar Kaninchen, die er mit einem Holzscheite todt schlug und dann der Witwe Wieden hofer zum Kochen übergab. Dabei bedeutete er seinen Collegen, sie sollten für irgend eine Zuspeise sorgen. Nach alldem machten Mayr nnd Friedrich Kofler einmal einen Ausflug uach Meran und „fanden' dabei in dem Wagen des Lohnkutschers Auer Hem den, Krägen nnd sonstige div.rse Kleidungsstücke. Von Meran znrückg, lehrt, wurde d?m Bncker Lindner in Gries

„Damen' ihre Cavaliere auffor derten, Trauben zu holen und zu diesem Behufe sogar ihre Unterröcke zur Verfügung stellten. Einmal giengen die Geschäfte eine Zeit lang ziemlich flau; Einbruchsversuche b-im Schuhmacher Diem und im Caffs Vieeider mislaugen, und das Absuchen der Stcllwägeu lieferte nichts als ein blanes Fnhrmanns- hemd; demnach wurde wieder ein Hauptschlag in Scene gesetzt, und der galt diesmal dem Kaufmann Jakob Staffle in Gries. Diesem wurden von Mayr und den beiden Kofler

in einer Nacht für circa 50 fl. Speck, Salami, Anis. Würste zc. gl stöhlen, welche Friedrich Kofler seinem Vater Anton Kofler „ver kaufte', wie er früher angab, während er bei der Schlussverhandlung seinen Vater dadurch von der Vtrnrlheilnng zu reiten suchte, dass er sagte, der selbe habe die Salami zc. nnr unter der Bedingung genommen und dafür einstweilen 14 fl gegeben, dass dieselbe nicht gestohlen sei. — Nachdem die inter essante Verhandlung von 9 Uhr früh mit Unter brechung bis 7 Uhr abends gedauert

hatte, wurden mit Ausnahme des Peter Meier und der Brigitta Wiedenhofer sämmtliche Angeklagten schuldig gespro chen und folgendermaßen abgeurtheilt: Alois Mayr erhielt 4'/» Jahre, Friedrich Kofler 4 Jahre, Heinrich Kofler 3'/z Jahre und Franz Wiedenhofer 3 Monate, schweren Kerkers, verschärft mit 24 Stuudeu Dunkel arrest und Fasttag in jedem Monat. Die drei ersten werden überdies nach verbüßter strafe unter Poli zeiaufsicht gestellt. Ferner wurden verurtheilt: Vigil Fedrigotti zu 3 Monaten, Schusseggrr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/06_06_1929/VBS_1929_06_06_8_object_3125980.png
Seite 8 von 12
Datum: 06.06.1929
Umfang: 12
brillante für zwei Posaunen und Klavier. Schüler: Vetta Jtalo, Adang Josef (Schule Prof. L. Deflorian); Müller Gertruds (Schule Prof. Kofler). Beethoven: l. und I!. Tempo der Sonate in D-Moll, op. 31, Nr. 2, für Klavier. Schülerin: Kofler Anna (Schule Prof. Kofler). Mascagni M.: Sonate für zwei Klarinette und Klavier. Schüler: Adang Robert, Stowasser Anton (Schule Prof. Maffari); Deflorian Klara (Schule Prof. Kofler). I. S. Bach: Präludium und Fuge in F-Dur; Chopin: Studie in E-Dur

Op. 10 , Nr. 3, für Klavier. Schülerin: Deflorian Kl. (Schule Prof. Kofler). Tonaglia: Arie;Fron- tini: Berceuse; Haydn: Quartett-Serenade, op 3, Rr. 5 (alle drei Stücke für Orchester). Pergo- lest: Stabat Mater „Qnando corpus morietur' für Sopran, Mezzo-Sopran und Orchester Sopran: Panisch Gerda: Mezzo-Sopran: Fogo- lari Maraherita (Schule Frau Prof. Becke). Orchesterfchule: Maestro Mario Mascagni. — Verzeichnis des Schüler-Orchesters: Moline Eiulini Karl; Erabner Maria: Redl Ml' Helm; Deflorian Ernst; Jnnocenti Alfio

Schlechtleitner Alfred; Kofler Margherita Namestuik Johann (Schule Prof. Petroni). Franchi Richard' Krautgasser Hedwig; Pan Frieda; Hrasdil Vinzenz; Biaston Luise Serafini Lydia; Krautgaffer Dora; Franchi Paul; Janes Aladar (Schule Frau Prof. Fon tana-Üuzzatto). Viola: Kreal Alois (Schule Prof. Petroni). Cello: Brumat Elsa; Wel- poner Hermann (Schule Maestro Mascagni). Kontrabaß: Parik Eugen (Schule Maestro Mascagni). Flöte: Berti Josef (Schule Prof Furlam). Klarinette: Adang Robert, Sto nasser Anton (Schule

Prof. Massark). Horn Seyr Wilhelm (Schule Prof. Eagliardi). Klavier: Deflorian Klara, Melardi Maria Erazia (Schule Prof. Kofler); Honek Paula (Schule Frau Prof. Ehest). — Preise: Sitz Plätze Lire 2.20: Stehplätze Lire 1.20. Eintritts karten im Musikhaus Element, Mufeumstraße zu haben. erlitten hat. m Einbruchsversuch. In der Montag- Nummer der „Dolomiten' berichteten wir von dem in der Nacht zmn 2. d. M. erfolg ten Einbruch bei Schneidermeister Kubin neben dom Magdalenenhof, wo mohrere Stoffballen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Bolzano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FB/1942/01_07_1942/FB_1942_07_01_7_object_3185047.png
Seite 7 von 16
Datum: 01.07.1942
Umfang: 16
- possidente. - . monte, medico. ; ■Holzen- Luigi fu Luigi è fu Marso- ■ : Knollseisen: Giuseppe fu Giuseppe e ner : Maria, Riomolino- n. 10, possi- :. fu Obkircher Maria, Nova Levantè n. dente. : - . • ' ; ■ 120, possidente. . Holzner Luigia fu Luigi e fu Mar- KoflerAntonio di Giuseppe e di soner Maria, Lagundo,'Riqmólinò, pos- • Priinster Teresa, Rifiano n. 11, possi- sidente. •; . dente. • * •• •• ■ Holzner Maria fu Luigi e fu Mar- Kofler Carlo fu Nicolò e. di Prain solier Maria, Lagtindo, Riomolino

, posi ; stallen Caterina, Saremmo, Valle di sidente. : ; • sotto, affittuario.-. Hormann Enrico fu Filippo e fu Rp- Kofler Caterina di Giovanni, e di sa Himer, Scena-n. ;!S6, . possidente .V ^- • Pircher Caterina, Merano, corso Dru- : Huber- in Amort Maria di: Giovan- so n. 26, privata. . ni e di Wild Maria, - Colle Isarcò, ca- . Kofler Giuseppe' fu Felice e di Gan- salinga. • : r' der Anna, 'Merano., vicolo Tirolo n. 39, Jenewein Frida fu Giuseppe e ' fu • affittuario agricolo. ' Wallen Maddalena

,-: Termeno, - bene- Kofler Giuseppe fu Luigi e di. Hu- stante. • ber 'Maria, Auna di sopra n. 39, af- : . Jenewèiri r Geltn.ide 'fù Luigi è-fu Flu- fittuario agricolo. .. ger Luigi, Vipiteno ri. 54, benestante. Kofler Luigi fu Giovanni e di Un- ' Illmer Alberto J.fu ^ Giovanni -e' fu „ terlechner Rósa,- Mezzaselva, lavorato- Stockhauser -Bernardina, Mogadiscio, re agricolo. .. ■ possidènte, y -min. Kofler Maria di Luigi e di Fi- - Illmer ' Giovanni; fu Giovanni e- fu scher . Maria; Bolzano, via

'Francesco Stockhauser Bernardina, Verdiries n. 1 Baracca n. -26, - casalinga. 10, possidente. : -Kofler in Klotz Rosa fu Giuseppe e ; Indrist Giuseppe fu Giuseppe e fu di- Kofler Rosa, Mareta, casalinga. Platzer Maria,. Tunes n.' 21, contadino. Kofler Teodoro di Antonio e. di 'Tel- Indrist' Maria di Giuseppe' e di Ma- ' ' sen Barbara, Malles, possidente.. ria Platzér Tunes serva. . ' ^ .Kohl,in Wiedenhofer Maria fu Gio- ]ökler Giovanni' fu Antonio e fu Al- ™nni % Longostagno, possidente, tori Giuseppina

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/24_07_1895/BRG_1895_07_24_12_object_766234.png
Seite 12 von 12
Datum: 24.07.1895
Umfang: 12
. Glurns: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan 5 Mathias Schalter Goldrain ■■ Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch : „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinshrunn, Fallgatter. G ras: Tiroler Weinstube, Admonterhof. Graun : Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafö und Gasthof zur Post, A. Plattner, Wirth zum „Scharfeneck“, Josef Kofler, Rosenwirth. Gnrgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Hafling

. Batsvh: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Bauffen [bei IschI]: Unterherger. Bugen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Bauvein [Xonsberg]: Kessler’s Gasth, Beeil [Vorarlberg]: zur Krone. St. Beonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus. — Frickwirth. Bienz : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Binz: Hotel Austria. Sti Borenze.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose

, Löwe, Krone, roth. Adler, Rössl. Restaurat., Weinstuben u.Weinschänken; Er. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, A. Ladurner, Sebastian Ladurner (Par- tanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz, Fr. Reiner, Pet. Endrizzi, Johann Thuile, Bahn- restauration, Vigil Wallnöfer, Wellen- zohn, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zimhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, Werner, kath. Gesellenverein

-, Fischwirth. Restaurationen: Kofler [Winkelweg], Reinthaler, Klotz, Kofler, Engele , Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Mendclpass: Gold. Adler. Hötel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal- cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]; Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch

. Freiis [b. Freienfeld]: Hochrainer's Gasth Frient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasiu d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Fsch&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Fschengels: Löwenwirth, Bad Schgums Fschenns : Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur, Riepler. Fumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. TJlrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Uliserfrau (Fondo): Joh. Kofler. Vuldander : Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/18_09_1895/BRG_1895_09_18_14_object_767253.png
Seite 14 von 14
Datum: 18.09.1895
Umfang: 14
. Gltirns : Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. GCflan: Mathias Schaller Goldrain ■ Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixuer), Wessobrunn, Martiusbrunn, Fallgatter. Graz : Tiroler Weinstube, Admonterhof. Gr&un: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen; Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafe und Gasthof zur Post, A. Plattner, Wirth zum „Scharfeneck“, Josef Kofler, Rosenwirth. Gurgl (Bolden): Gasthaus z. Edel weiss. Hsfling

, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth. Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth , Stroblwirth, Theis wirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Brauhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Ma/s; Gasthof

. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Hallet, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, A. Ladurner, Sebastian Ladurner (Par- tanes), Luseuberger, Haisrainer, J, Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz,Fr.Reiner P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, i Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, I Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. ! Zirnhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, | Werner, kath. Gesellenverein, Kantine. Obermais : Hötel Austria, Mazegger

: Kofler [Winkelweg], Rein- thaler, Klotz, Kofler, Engele, \Veier ; Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Mendelpess : Gold. Adler. Hötel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wel ch er, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocket, Schwarzadlerw. G. Martin. Möders, Bad der Frau Wollerisch. Miihlbech, W. Prossliner

, Riepler. Tllinpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Ulrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Unsersräu (Fondo): Joh. Kofler. Valdander: Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post (Baldauf). Waldner, Traubenw Vent i. Oetzthal, Tappeiuer’s Gasthaus. Helene Wtw. Klotz, Wirthin. Yerdins : Badwirth, Eisererhof, Massul- schlucht. Vilpian: Winkler’s Gasthaus, Gasthaus zur Post, Brauerei Schwarz. Villtl: A. Pieper zur Pest. Volderthal: Bad. Yoldcrs: Postwirthshaus. Völlan: Gatter-Wirthin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_04_1940/DOL_1940_04_10_4_object_1196802.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.04.1940
Umfang: 6
. — Vergan gene Woche stießen in einer Kurve auf der Sareiitiuo-Straße. und zwar bei Montesta. das ügstauto der Gebrüder Kofler-Pichler von Sarcutino mit dem Lastwagen des Franz Rizzi von Campolasta zusammen. Der letztere Wagen wurde durch de» Anprall erheblich beschädigt, während jener der Gebrüder Kofler gering be schädigt wurde. Die Reparaturkosten beider Autos dürften einige Tausend Ltte betragen, doch ist der Schaden durch die Versicherung ge deckt. Sowohl die beiden Ebausfeurc

ausgestellt); 3 Letzte Schulnachrichten (oder Abschrift): 4. Jmpfzeugnis; 5. Aerztliches Zeugnis. m Beerdigung. Gestern wurde auf dem Fried hof von Maia der am Sonntag verstorbene Jakob Kofler zu Grabe getragen. Herr Kofler hatte nach seinem Schulaustritte bei Meister Pohler das Tapcziorerhandwerk er lernt. kam nachher auf der Walz bis nach Ruß land hinauf und büßte bei einer Operation ein Stück Fuß ein. Zurückgekehrt studierte er dann ein paar Jahre am hiesigen Gymnasium. In späteren Jahren übernahm

er die Verwaltung der „Meraner Zeitung', dann wurde er Zoll- einnehmer an der Passiria-Straße oberhalb des Tores von Passtria und verrichtete zuletzt ver schiedene Kanzlei- und Buchhaltungsarbeiten, bis er schließlich ins Persorgungshaus über- stedelte. Er war ein Neffe des Jakob Kofler fel. vom „Kofler-Bufchen' in den Berglanbcn (später Batzenhäusl). Seine Frau ist ihm längst im Tode oorausgegangen. Er hinterläßt eine Tochter und eine Schwester. Schmiedmeistcrin Pichler in Ccena. $flnuHadir(diten Kino Mnrconi

14
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Bolzano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FB/1943/01_05_1943/FB_1943_05_01_3_object_3185761.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.05.1943
Umfang: 6
, Germania, possidente. Kaiser Giovanni fu Giuseppe e di Ober kofler Cecilia, S. Giovanni in Val le Aurina, agricoltore. Kanton (già Cantoni) Maria fu Gio vanni e di Sehweigkofler Crescenzia, Signato, possidente. Kaufmann Francesco di Giovanni e di Gufler Maria, Germania^ commer ciante. •Kiebacher ved. Windisch Anna di Giuseppe e di Gasser Anna, Fleres, casalinga. Kienzl. Anna fu Giuseppe e fu An- 'na Gross, Sairentino, possidente. ■Kienzl Maria di Giuseppe e di Gross Anna, Sarentino, possidente

. : Kinzner Antonio di Giorgio e di Steiger Maria, Fleres, possidente. Kircher Crescenzia in Telser di Giu seppe e di iRainalter Maria, Sluderno, casalinga. Kofler Antonia in Stocker fu Gu glielmo e fu Telser Carolina, Trento, possidente. Kofler Crescenzia iu Guglielmo e fu Telser Carolina, S. Valentino, possi dente. Kofler Federico fu Guglielmo e ~ di Telser Carolina, Malles, possidente. Kofler Giovanni fu Giuseppe e- di Hochkoflèr Maria, Sarentino, possi dente. Kofler Gugl'ieLmina di- Guglielmo

e di Telser Carolina, Mazia, possidente. ■Kofler Guglielmo fu Guglielmo e di Telser . Carolina, militare, possidente. Kofler Simone fii Guglielmo e di Telser Carolina, Mazia, possidente. Kössler-Teresa in Oberrauch fu An tonio e .di Authiier Caterina, Gries, . possidènte/ Kranzer Antonio fu Mattia, Saren tino,- possidente. ' 'Kröss Giuseppe fu Giovanni e fu Ainhauser Anna, Sarentino, possidente

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_05_1924/TIR_1924_05_23_3_object_1992906.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.05.1924
Umfang: 8
ein Festkonzert zu Ehren der Gäste , Äle es einem Geschäftsmann X eryina. Seit fünf Zahren vergebliche Bemühungen zur Msd?rerlangung zu Unrecht beschlag nahmter Waren. — Nahe an SV.AW Lire - Schaden. Dem Elektro-Installateur Alois Kofler in Bozen wurde im Jahre 1919 aus seinem Ge schäft weg ein großer Teil seiner Elektro waren, obwohl er dieselben als Kaufmann regelrecht aus einwandfreier Quell« käuflich erworben hatte, beschlagnahmt. Obwohl in zwischen längst schon in allen Einzelheiten nachgewiesen

besitzt, erhielt am 2V. Au gust 1919 «inen Besuch der staatlichen Sicher- heitsbohörde, welche ihm Elektro-Gegenstände im Gesamtwerte von 45.000 Lire beschlagnahmte mit der Begründung, daß es sich dabei um Kriegsbeute handle. Die vor- Beloge, aus denen hervorging. daß Kofler die Sachen rechtmäßig erworden hatte, nützten nichts. Di« beschlagnahmten Gegenstände wurden auf einem Wagen weg geführt und irgendwo deponiert, wo sie dann später durch das betreffende Amt wieder ver kauft wurden. Beschlagnahmt

mehreren Advokaten, aber «uio ihre Bemühungen erzielten keinen E»s»lg Der Stadtinagistrat Bozen bestätigte amtlich daß die beschlagnahmten Gegenstände recht mäßig eingekaufte War«n Kofler» find, die ei als Geschäftsmann «rworben hotte. Kofler wurde von einem Orte zum andern von einem Amt« zum andern oenviesen. E« wurde ihm wiederholt die Rückgabe der Ge genstände amtlich zugesichert und nacl^em di« beschlagnahmten Gegenstände inzwischen nichi mehr aufzufinden waren, wurde ihm von den betreffenden

«- bühren etc. noch über 3000 Lire auAe- gangen. Es ist leicht begreiflich, daß den G«- ^ schäftsmann der Berklst der War« im Wert» ' von t5.000 Lire und die 3000 L5ve betragen den bisherigen Kosten der Bemühungen, fi« wieder ersetzt zu bekommen, schwerstem treffen. Kofler hat seine Belege und Rechnungen welche dokumentieren, daß die zu Uirrecht be schlagnahmten Gegenstände sein rechtmäßi ge Eigentum sind, bei der Finangb«hörde Ms- ficio technico) in Trient hinterlegt. Mm> möchte nun wohl

m«n«n, daß ihm der Scha den jetzt nach fünf Jahren endlich gut ge macht werde, nachdem auch der Stadtmagi strat von Bozen amtlich bestätigte, daß die Sachen dem Kofler gehören. Hoffen wir. daß der geschädigte Geschäfts mann bald zu seinein Rechte kommt. b Der 24. Mai «rbeitstag. Das Handel»- gremium Bozen teilt, um etwaige Zwe-set hintanzuhalten, mit, daß aus Grund de» tgl. Dekretgesetzes vom 4. Februar INS, Nr. 271. einziger Artikel, zweiter Absatz, der 24. Mal kein Arbeitsruhetag ist und daher alle Ge schäfte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/22_09_1923/BZN_1923_09_22_4_object_2496244.png
Seite 4 von 10
Datum: 22.09.1923
Umfang: 10
Leidens. — Am 19. ds. starb in Penon bei Kurtatsch die ledige Theresia Kofler, Schwe ster des dortigen Herrn Kuraten, im Alter von 57 Jahren. — In Brixen verschied am 17. ds. Frau Kreszenz Witwe Bontadi, geb. Kofler, Ober kondukteurswitwe. — In Ansbach starb Therese Reichsfreifrau von A n d r i a n-Werburg, geb. Platner; die Verstorbene war die Gattin des Reichs freiherrn Leopold von Andrian-Werbnrg, ehem. Ge sandter und k. u. k. Geheimrat. Silberne Hochzeit. Am 20. ds. feierte Herr Johann Daprai

auf der Wartburg von Rich. Wagner. 2. Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz' von Äaria v. Weber. 3. Hochzeit der Winde, Walzer von Hall. 4. H. Rhapsodie von Liszt. 5. Brautchor aus „Lohengrin' von Rich. Wagner. 6. Fantasie aus der. Oper „Madame Butterfly' von Puccini. 7. Potpourri aus der Operette „Ein Fürstenkind' von Lehar. 8. Foxtrott aus „Die Bajadere' von Kalman. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Gesellschaftsschießen am 16. ds.: Straf scheibe: Zischg, Kofler Gottfr., Faller, Pfeifer

, Unterkofler S., Guggenberger, Unterlechner, Meß- ner, Krepaz, Torggler. — Schlecker: Unterkofler S., Unterlechner, Guggenberger, Bachmann, Faller, Zischg, Schmid Josef, Kettner, Pfeifer, Pan Joh., Kaufmann Josef, Huber Al. zun. — Gewehr- serie: Faller, Zischg, Guggenberger, Pfeifer, Meßner, Unterlechner, Bachmann, Huber Al. jun.. Kofler Gottfr., Pan Johann. — Jagdserie: Faller, Zischg, Bachmann, Unterkofler, Pan, Unter lechner, Nicolussi, Schmid, Kofler, Huber Al. zun. — Erste Nummern: Kaufmann Josef

, Unter kofler Seb. — Letzte Nummern: Bachmann, Faller. Nächstes Schießen Sonntag, den 23. ds., als Gesellschaftsfchießen mit vollständig neuer Ein teilung. Außer der Gewehrserie gelangt eine neue Scheibe ausschließlich für Armeegewehr in zwei Kategorien Schützen zur Aufstellung, und zwar für geübte und weniger geübte Schützen. Durch Über lassung von Originalarmeegewehren und Munition zu Vorzugspreisen von Seite der Behörde ist nun mehr die Möglichkeit geboten, die Munition um be deutendes billiger abgeben

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/27_03_1857/BTV_1857_03_27_5_object_3000601.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.03.1857
Umfang: 6
,-unter denen die Versteigerung statt findet, können bei diesem Amte beliebig ringr» seben werden. Die Hypothekarglänbiger, die ihre Rechte geltend machen wollen, werden auf die Befolgung der Vor schrift des Gubernial-Eirkulars vom 6. April >340 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksamt Briren als Gericht am 18. März 1357. Blitz bürg. s Feilbiethungs-Cdikt Nr. sol? wider Jos. Kofler von Kurtatsch. Vom k. k. Bezirksamt? Kältern als Gericht wird bekannt gemacht, daß über erekntives Anlangen des Johann Kofler

als Gewalthaber der Katharina Stimpfl, geb. Planer in Kurtatsch, wider Josef Kofler von dort wegen einer Forderung von 241 fl. 24 kr. R. W. mit Anhang die Feilbiethung nach stehender Realitäten, als: 1. Kat. Nr. 403. Eine Feuer- nnd Futterbehau» sung nebst Krautgarten zur Halbscheide mit dem Anton Vulkan Erben, bewerthet auf 900 fl. R. W. 2. Kat. Nr. 525 Acker und Weinbau in der Rigl Breitbach von 7 Starland 20 Klafter, bewerthet das Starland auf 225 fl. R. W. Z. Kat. Nr. 173. Eine Mooswiese unter der Wand

Hypothekargläubiger werden auf die Vorschriften deö Hofkanzlei-Äckretes vom 6. April 1840 Behufs der Anmeldnng ihrer Forderung auf merksam gemacht. Reutte, den 11. Februar 1357. Der k. k. Bezirksvorsteher: v. Kappeller. Dengl, Aktuar. 2 Merftekgernngs-Cdikt Nr. 1354 wider Anton Kofler von Gries. Vom k. k. st. d. Bezirksgerichte Bozen wird Iiiemit bekannt gemacht, daß auf Ansuchen der Anna Kelderer, geb. Fnrggler, durch vr. v. Walther wider Auton Kofler, Besitzer Gries, wegen einer For derung von 100 fl. olius

. nebst Anhang die nachste henden Realitäten erekntive versteigert werden: I. Ein mit Reben bepflanzter Acker zum Theil Wiesfeld von l'/z Tagmahd 46 Klafter unter Mori. zing gelegen, mit den Gränzen 1. an Anton Petzer und Maria Witwe Kofler, 2. an den Wassergra be», 3. a» Johann Pertl nnd 4. an JofefThalmann. Hiefür besteht der Ausrufspreis in 1000 fl. R. W. II. Ein Grundstück Weingut von I Gräber und 9 Klafter alte Maßerei mit einer neu darauf er bauten Behausung, mit den Gränzen 1. an Jos. Kopp

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1919
Umfang: 6
nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

, für die einst auch in Dilettantenkreisen gepflegten Blasinstru mente und ihre Literatur geltend. So haben sich einige der vortrefflichsten ersten Bläser des hiesige» Orchesters, der Flötist Stuhler, der Obo ist Mu- siklehrer Anton Stow äffer, der Klarinettist Ei- chelkra nt, der Fagottist Winkler, der Hornist Boehm unter der künstlerischen Führung unseres Musikvereinsdirektors Alois Kofler zu einer Ber einigung für Kammermusik zusammengefunden. Mit einem Konzert für Blasinstrumente und Klavier, wich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
2708; Holzer Alois 480; Auckenthaler Josef 2368; Steiger Joses 2480; Windisch Ga- briel 1280; Gasser Theresia 880; Theitzl Rudolf 1712; Freund Alois 408; Mair Josef 1688; Girtler Karl 480. D i z z e: Holzer Georg L. 3808; Hofer Johann 2888. Balgiovo (Jausental): Mairösl Jos. L. 480; Rainer Anton 880; Fischnaller Joses 1688; Dolliana Anna 2808; Nösiing Alois 1888; Markart Rupert 1888; Kofler Julie 2608. Teves-Ried: Salchner Johann 2. 808. Tun es: Hofmann Josef 2. 1280; Tratter Siegfried 980; Rest

Oswald 3888. Mezzaselva (Mittewald): Thiochetti Margarete 12.880; Wielleit Franz 8480. Bar na: Pleikner Peter 2880. Albes: Gaffer Johann 2008. Monteponente lPfeffersberg): Kofler Josef 3880; Bauer Franz 6808; Wachtler Peter 1888; Mitterrutzner Georg 680: Fischer Peter 1880; Gemeinde 1888. Belturno: Baumgartner Jakob 1800. Chkusa (Klausen): Lorenzini Alfons 4880. Billandro: Brunner Andreas 2000; Rie- derstätter Elisabeth 2508. Laives: Larefe Lydia 8088; Zanotti Do menico 500. Taldaro: Seppi Julius 888

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

21