1.166 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/14_04_1906/TIR_1906_04_14_6_object_356164.png
Seite 6 von 16
Datum: 14.04.1906
Umfang: 16
und Bemühungen auch die entsprechende finanzielle Unterstützung erhalten! Line unmenschliche Mutter. Am It. April vormittags fand die For schung der Verhandlung gegen die wegen KittdeSmißhandlung angeklagte Kofler statt. Es gelangten wiederum eine ganze Reihe von Zeugen zur Einvernahme, die zum Teil be tastend, zum Teile entlastend aussagten. Die .',ahl der entlastenden Zeugen war eine ge ringe und meistens sind deren Aassagen ohne Belang. Eine Zeugin, welche entlastend aus sagte, war eine gewisse

. Er habe wohl vor Jahren bemerkt, daß die Angeklagte die anderen Kinder lieber als den Georg habe. Zeuge leugnet, daß er seinerzeit über Mißhandlungen deS KindeS mit der Zeugin Freina gesprochen habe. Maria Deearli ist seit drei Monaten Dienstmagd bei Kofler. Sie erklärt, sie könne nicht sagen, daß der Georg schlechter als die anderen Kinder behandelt worden wäre. Die Frau Kofler habe den Kleinen allerdings mir der Rute geschlagen, aber „sehr sanst' und auf das Gesäß.* Frau Kofler lieoe alle Kinder

mit der gleichen Liebe. Vom staatSanwalt- fchaftlichen Funktionär befragt, ob der klein? Georg bestraft worden sei, weil er Milch von sremden Leuten angenommen habe, erwiderte die Zeugin, daß dies nicht der Fall sei. Ebenso stellt sie in Abrede, von Frau Kofler beein- flnßt worden zu sein, zu deren Gunsten aus zusagen. Die Rute sei kurz und bereit» ab gestumpft gewesen. Zeugin Rizzi sagt aus. daß die Ange klagte den kleinen Georg nicht gern hatte. Diese habe einmal den Buben so angeschrien

, daß er in seinem Schrecken über die Stiege siel. Die Angeklagte habe den Knaben dann nvch mit dem Fuße gestoßen. Zeugin habe nie bemerkt, daß der Georg etwas angestellt hat. Der kleine Georg mußte den Diener der anderen Kinder abgeben. Sie sei oft darüber ganz aufgeregt gewesen, wie die Frau Kofler den Georg schlecht behandelt habe. Sie habe gesehen, daß der Knabe Geschwüre an den Füßen hatte. Sie habe damals gesagt, man müsse doch gegen die Geschwüre an den Beinen etwas tun. Die Angeklagte sagt zu der Zeugin

um etwas M Jahre zu ihren Ungunsten verrechnet haben dürfte, war nur drei Tage bei Kofler bedienstet und entlassen worden, da sie sich einmal bis Uhr srüh ..verschlafen' habe. Sic sagt ans, daß Georg geschlagen worden sei, während den an deren Kindern nichts geschah. Er habe in einem finsteren „Loch', war, schlafen muffen. Die Zeugin Maria hörig und gibt infolge wiederholt ganz falsche von Frau Kofler von WegverttMkn in welchem daS Hol; W erner ist schwer ihrer Schwerhörigkeit Antworten. Sie habe l902 bis 1904

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/27_08_1928/DOL_1928_08_27_3_object_1190090.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.08.1928
Umfang: 6
machen, und zwar über die Südwand. Bereits hatten die Bergsteiger, gewandte, umsichtige Kletterer, die schwierig sten Stetten überwunden, da brach bei Durch- klettevung eines Kamins dem vorausgehenden Kofler ein Griff aus und er fauste in die Tiefe. Wairinger zog das Seil, jo viel er konnte, ein, 'doch ohne Erfolg, denn Kofler fiel mit dem Kopf voran gegen den Felsen und mar sofort tot. Er blieb infolge des Schwunges, den der «ni Seil hängende Körper hatte, ein geklemmt im Kamin hängen. Das Unglück ge- fcha

. Am Sonntag nachmittags, ungefähr 1.30 Uhr, stürzte der bekannte Meraner Hoch tourist Sepp Kofler von -der Papiergroß- handlung Pliatzer und Kofler, einer ider tüch tigsten Bergsteiger unserer Heimat, bei der Besteigung der Grohmannfpitze in -der Lang- koselgvuppe tödlich ab. In Begleitung Koflers befand sich der ebenso im Bergsteigen routi nierte Herr Wairinger, ebenfalls aus Merano. Die beiden Alpinisten wollten die Tour aus die Grohmarmhrrtze bereite io den frühen der Bergführer, der seinerzeit Tony

sein, wenn ein grauses Geschick der schönen Tour nicht vorzeitig ein Ende gemacht hätte. Wai ringer, der als Zweiter kletterte, hörte plötz lich ober sich ein scharfes Krachen und im gleichen Augenblick flog der Körper feines Kameraden kopfüber durch die Luft auf eine schiefe Fclsplatte hinab, die etwa 25 Meter tiefer lag. Wairinger sah. wie sich Kofler am Felsen festklam'merte und in furchtbaren Krämpfen wand. Während des Sturzes hatte Wairinger in Blitzesschnelle mit dem Seil ge sichert und beugte

sich dann über eine Fels kante vor. um nach dem Verunglückten zu sehen. Wahrscheinlich infolge der Schmerzen und vielleicht auch ganz unbewußt, weil ihn die Kräfte verließen, begann Kofler wieder abzurutschen und stürzte eine zweite höhe von wieder fast 25 Meter ab. Regungslos blieb der Körper Sepp Koflers dort liegen. Wairinger rief sofort um Hilfe. Zufällig in geringer Entfernung auskletternde andere Bergsteiger Härten die Ruse, 'darunter auch Das Gestört verrät das Mer! Um die Haut frisch, glänzend und glatt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/18_06_1942/AZ_1942_06_18_2_object_1882569.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.06.1942
Umfang: 4
verlassen. Der Fall wurde am 18. Tlpril dieses Lahres in Merano sestge- stellt. Der Prätor verurteilte beide zu je 1 Monat und 10 Tagen Arrest, sowie zu Lire 1000 Geldstrafe und zur Tragung der Verhandlungskosten. Kofler Luigi des Giuseppe» geb. 1906 In Plan, wohnhaft dortselbst auf dem Heislerhofe, und Kofler Giuseppe des Giuseppe, ebendortselbst wohnend, hat ten gemeinsam im Mai des Jahres 1941 in S. Leonardo-Passiria in einem vin- kulietten Walde 11 Stämme mit einem Schaden von 846 Lire geschlagen

. Sie wurden vom Prätor zu je Lire 1692.— Geldstrafe und zur gemeinsamen Tra- guna der Kosten verurteilt. Dem Kofler Giu eppe gewährte der Prätor die Be günstigung der Bedingtheit der Strafe für zwei Jc ' eppe, gebo- t wohnhaft cistische na- lwhtraue allen va» Ohr 0e» Feinds» qör» immer ;u Ws^ciko eigene? Von Franz Anton Bechtold. Der Schrittmacher ist der Vorangehen de. der dem anderen das Tempo weist, ! ihm ein Vorbild gibt. Wie aber kann j man sein eigener Schrittmacher sein? !Die vermeintliche

ihrer, Unvollkommenheiten, und jeder bedarf, seines eigenen Werkes, um weiterzu, l kommen. Alle Autodidakten sind ihre ei-j genen Schrittmacher. Freilich müssen sie auch daraus bedacht sein, Umwege und! Mittelverschwendung zu vermeiden. Es kommt eben nicht nur darauf an, daß man ans Ziel gelangt, sondern auch: mit welchem Aufwand an Kraft. So gilt: Nur wer alles wohl überlegt, wird «in vorbildlicher eigener Schrittmacher. Zahre. Kofler Giuseppe nach Giu ren 1867 in Plan, dortselb auf Nr. 10, hatte an das fa tionale

Beiträge und zum Begleich der Kosten verurteilt. Casagrande Giovanni des Giovanni, geb. 1908 in Postal, wohnhast in der Via Passiria 30, war angeklagt: a) die Anna Kofler in anmaßender Weise ständig be lästigt zu haben; b) der Huber Federica gedroht zu haben, er werde ihr den Hals umdrehen. Der Fall wurde am 14. Fe bruar dieses Jahres in Merano festge stellt. Er wurde vom Prätor wegen des ersten Falles freigesprochen, weil er die strafbare Handlung nicht begangen hatte und wegen des zweiten Falles

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
2708; Holzer Alois 480; Auckenthaler Josef 2368; Steiger Joses 2480; Windisch Ga- briel 1280; Gasser Theresia 880; Theitzl Rudolf 1712; Freund Alois 408; Mair Josef 1688; Girtler Karl 480. D i z z e: Holzer Georg L. 3808; Hofer Johann 2888. Balgiovo (Jausental): Mairösl Jos. L. 480; Rainer Anton 880; Fischnaller Joses 1688; Dolliana Anna 2808; Nösiing Alois 1888; Markart Rupert 1888; Kofler Julie 2608. Teves-Ried: Salchner Johann 2. 808. Tun es: Hofmann Josef 2. 1280; Tratter Siegfried 980; Rest

Oswald 3888. Mezzaselva (Mittewald): Thiochetti Margarete 12.880; Wielleit Franz 8480. Bar na: Pleikner Peter 2880. Albes: Gaffer Johann 2008. Monteponente lPfeffersberg): Kofler Josef 3880; Bauer Franz 6808; Wachtler Peter 1888; Mitterrutzner Georg 680: Fischer Peter 1880; Gemeinde 1888. Belturno: Baumgartner Jakob 1800. Chkusa (Klausen): Lorenzini Alfons 4880. Billandro: Brunner Andreas 2000; Rie- derstätter Elisabeth 2508. Laives: Larefe Lydia 8088; Zanotti Do menico 500. Taldaro: Seppi Julius 888

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_01_1915/SVB_1915_01_27_5_object_2519919.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.01.1915
Umfang: 8
. — ZeiSberger Rudolf, Fähnrich i. d. Res.. 1. KjR., 4. Komp., verw. Feldpostbriefe. Ei» braver Tiroler Kaiferjager» der de» Heldentod starb. Unterjäger Josef Kofler. Moritzingerhos» besitzerSsohn in Gries, ist am 25. November im FestungSspitale in Krakau den Tod fürs Vaterland gestorben. Wir veröffentlichen hiemit einige Briefe, die von der Bravheit dieses jungen MavneS beredtes Zeugnis ablegen. Der erste Brief ist an seinen ehemaligen Vor gesetzten in Kurtatsch, wo er als Leiter der dortigen

Rebveredlunasstation wirkte, gerichtet und hat folgenden Wortlaut: Geehrter Herr Kofler! Heute, weil eS noch die Zeit erlaubt, nehme 'ch wir die Freiheit, Ihnen einige Zeilen zu ^ schreiben. Nicht mehr lange soll eS dauern, am Sonntag >nih, dann werden wir dem Feinde entgegenfahren. Wo unser Ziel ist, das ist noch nicht bestimmt; entweder nach Elsaß Lothringen mit dem Franzosen oder nach Galizien mit dem Russen werden wir kämpsen sür Gott, Kaiser und Vaterland bis uns eine wohlgezielte Kugel im Herzen brennt

an Sie und Ihr? geehrte Familie. Ihnen nochmals süc alles dankend verbleibe ich Ihr ergebenster Kofler Josef. Den zweiten Brief schrieb Kofler als Schwer - verwundeter aus Krakau an seine Eltern: Krakau, 23. September 1914. Liebste Eltern und Geschwister! Ich li ge hier in Krakau, Festungsspital Nr. 4. Gottes heiliger Wille war e?, daß ich schwer ver wundet bin und keine Hoffnung habe. Vielleicht wenn ihr beten werdet, kann es möglich sein, daß ich zu euch nach Gries kommen kann. Den lieben Schwestern, Brüdern

und Eltern, allen freundliche Grüße und einen warmen Händedruck. Euer vielmals dankschuldiger Sohn Josef. Den dritten Brief schrieb die Frau des Spitals kommandanten in Krakau, worin sie den Tod des braven Soldaten an die Eltern mitteilt: ^Krakau, 26. November 1914. An Frau und Herrn Kofler! Ich habe die traurige Aufgabe auf mich ge nommen, Ihnen mitzuteiler, daß Ihr braver Sohn Joses in unserem Spitale gestern, 25. November, halb 1 Uhr nachts, gestorben ist. Er war mit Gott versöhnt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/24_11_1923/BZN_1923_11_24_4_object_2497622.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.11.1923
Umfang: 10
der Oper „Der Barbier von Sevilla'. 6. E. Kälman: Potpourri aus der Operette „Die Csardasfürstin'. 7. G. Becce: „Legende d'Amour', Solo sür Violine, vorgetragen von Herrn Jos. Hell. 8. G. Verdi: Fantasie a. d. Oper „Aida'l 9. Franz Lehar: „Was sich ein Mäd chen erträumt', Walzer aus der Operette „Die blaue Mazur'. 10. Milos Smatek: „Die rote Laterne', Apachen-Foxtrott. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner vom Gesellschafts schießen am 18. d.: I uxs ch ei b e: Kofler Gottf., Unterlechner sen

., Zischg, Furgler Fr., Pfeifer, Fal ler. — Schlecke r: Zischg, Pfei fer, Kofler Gottf., Torggler, Bach mann, Unterlechner sen«, Sprin- geth, Faller, Unterlechner zun., Furgler Jos. — Gewehrserienl. Klasse: Fatter. Unterlechner sen., Zischg, Pfeifer, Unterkof ler Seb. 2. Klasse: Kofler Gottf., Furgler Jos., Pan Joh., Unterkofler G., Furgler Fr., Huber Al. zun., Furgler Hans, Kröß, Riegler Fr., Unterlech ner jun. — Armeeserien 1. Klasse: Faller, Zischg, Unterkofler Seb., Unterlechner sen., Bach mann

. 2. K l a s s e: Huber Al. jun., Unterkofler G., Furgler Josef, Pan Johann, Sprwgeth, Furgler H., Kofler G., Nicolussi, Torggler, Facchini, Kröß, Un terlechner jun.. Flöß Johann, Rover A., Kofler Jos. — Erste Nummern: Springeth, Unterlechner sen.; letzte N um in ern: Kröß, Faller.s— Näch stes Schießen Sonntag, den 25. ds.. Beginn 12 Uhr mittags. Die Feuerwehr- und Bürgcrkapelle Oberau be geht nWrgen, Sonntag, den 25. ds., das Fest der hl. Cacilia. Aus diesem Anlaye gelangt um ^9 Ubr^ abends^ in ^er dortigen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/03_05_1917/SVB_1917_05_03_5_object_2523780.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.05.1917
Umfang: 8
, Mittwoch, 2. Mai 131?. Alst« Ksfler« „Hach Abend' i» Grax. Unser MusitoeremSdirektor Herr Alois Kofler Veranstalteteam 22 April im großen Stesaniensaal in Graz ein Orgelkonzert. Ueber dieses Konzert lesen wir in der „Grazer MontagSzeitung': „DaS Orgelkonzert AloiS Kofler bescherte im Rahmen eioeS .Bach Abends' den zahlreichen Kunstfreunden VeS um die Grazer Konzertgt schichte hochverdienten Bozner MusitoereinSdireklorS Alois Kofler ein will kommenes, schöne künstlerische Genüsse bieteneS Wi» versehen

gewaltigen Prä ludien und Fagen in Es dur, H-moll und D'dur bewies Kofler wieder seine oft gerühmte Meister schaft im Bochspiele. Bei vier Choralvorspielen und einem Bach Vioaldi Konzert ließ er mit auserle senem Klangsinn den Farbenreichtum der Orgel bestrickend spielen. Streicher- und Holzbläsergrup pen schienen bei den Vorspielen .Ich ruf' zu dir' und „Liebster Jesu' um den Preis deS größeren Slangreizes zu wetteifern. Im Mittel,atz? des Vi oaldi Konzert» S war eS hingegen ein Zwiegesang von Flöte

und Qaintatön, der das Ohr entzückte. Als Kofler mit der virtuosen und schwungvoll ge spielten D-dur-Fuge Schluß gemacht hatte, wollte der Beifall kein Ende nehmen.' Militärische AnszeichstMge». ES wurde verliey-n: das Etterne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der TopferkeitSMedaille dem dienstfüh renden Oberjä^er Alois Hanni, dem Oberjäzer Leonhard Raifer, dem Standfch Oderjäger Alois Steiner, dem RechnungS-Unteroffizier Wladimir L^cki und dem Oberjäger Emil Marek; daS Elferne Ver- di-nsttreuz am Bande

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/06_08_1920/MEZ_1920_08_06_5_object_730702.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.08.1920
Umfang: 8
Kelleretgenoffenschaft — erreicht. Kellermeffter Stöcker führte uns in sehr ent gegenkommender Weise durch alle Betrtebsanlagen. wobei Direktor Kofler ausführliche Erläuterungen über alle Ob. jekte und maschinellen Einrichtungen gab. In dieser Kellerei- genossenschaft befindet sich eine interessante Preßanlage vom Baumhebel (alte Torgeln), Spindel und kontinuierlichen Pressen mit Paternosterwerk (Elevatoren). Die Spindel- pressen, System Duchscher (Difserenzialhebelwerk) mit Hand- betrieb, und obwohl für Handbetrieb neuester

Kofler unsere Aufmerksamkeit zunächst auf die Preßanlage gelenkt. Es befindet sich hier in verhältnismäßig kleinem Raum (Flugdach) eine sehr leistungsfähige Preßbatterie. bestehend aus lydraulifchen Oberdruckpressen, welche in einem gemeln- famen Beton-Biet (Preßböden) angebaut sind. Der gemein- { ame Abfluß des Mostes führt in ein Sammelbassin, von wo icr Most mittels elektrischer Pumpe zum Bestimmungsort befördert wird. Die Leistungsfähigkeit der Preßanlage Ist laut Mitteilung des Herrn Leo

-A-best- filier war hier vertreten und vorgeführt worden. Ebenso fehlen die großen Zement-Glasfässer nicht. Die liebenswürdigen Besitzer, Leo und Richard W u 1 d- thaler, ließen ea sich nicht nehmen, für einen kräftigen Imbiß zu sorgen, worauf gleich die Kost von vorzüglichen Weiß« und Rotweinen, Ruländer und Kälterer See usw.. cur die Reihe kam. Direktor Kofler dankte iin Rainen des land wirtschaftlichen Kurses Meran für die herzliche Aufnahme und Bemühungen den Inhabern und dein Kestermeifler

. welche mit dem Ausdruck der Freude entgegneten und sin den Herbst zu einem iveiteren Besuche freundlichst cinhün-u. Wir setzten sodann unsere Reise über R e u m ar U t nach Uta min fort, während mis Direktor Kofler auf die verhee renden Schäden infolge raschen Umsichgreifens der Reb laus in den Weingelünden von Margreid. Kurtatsch und 3 v«-- min aufmerksam machte. In vielen Leiten sind die '.lieben schon gänzlich eingegangen: ein trauriger Anbltck. wenn man den unermeßlichen Schaden und die erforderlichen 'Dumme

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
v. Januar loii Tiroler Volksbtait ^eitt 5 Worzotchnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebung?» Zarten zu Gunsten der Armen für 19! 1. 568 Herr Johann Pierinaer und Frau, Turmwirt. S63 „ Abraham Malsch. S6S Frau Rosa Wälsch, geb. Schwarz. 567 Herr Leonhard Malsch und Frau, Budapest. 569 Firma Simon Malsch Söhne. 571 Herr Postverwalter Hans von Sempter und Frau. 573 Herr Johann Kofler mit Familie. 575 „ W. W. Vlkari und Frau. 577 Familie Kapellmeister Linhardt. 579 Gebrüder Koch. 571 Herr

Pitscheid», Gries. 786 Herr Adolf Schumacher mit Familie« 785 Schumacher u. Co. 790 Herr PiladeS Fava mit Familie. 79? Frau Anna W. Zischg. . ^ 794 Herr Heinz Zischg und Frau, Sparkassebeamter. 796 Herr Anton Red, Sparkassekasfier und Frau. 7W „ Dr. Hermann Kofler, Sparkassesekretar« 800 Sparkasse der Stadt Bozen. 802 Familie Rubatscher. 804 Erzell. Graf und Gräfin Forni. LM Herr Robert R. v. Malfer-Auerhei«. 808 Herr Alois Kienlechner, Hutgeschäft, und Frau. 810 „ Franz Kamaun und Frau (Rot. Adler

der Assscurationi Generali. 840 Volland Erb. 843 Herr Gustav Renneberg und Frau« 844 Frau Marie Wtw. Mumelter, geb. Ebacke, und Töchter. 846 Herr Robert Mumelter, Kaufmann« 848 Handlung Johann Gudanner. ^ 850 Herr Anton Reinstaller und Töchter. 852 Gebrüder Reinstaller, Schlossermeister. 854 Herr Dr. Paul Kofler, Advokat uud Frau. 856 Frau Antonia v. Grabmayr, geb. v. Hepperger; 858 Herr Arnold Clement mit Frau und Mutter. 860 Pollo und DefranceSchi, Bauunternehmer. 862 Herr Rudolf Pollo, Bauunternehmer

Doblander uud Frau. 1076 HanS DoblanderS JnstallationS-Bureau« 1078 Firma Karl Überbacher, Bäckerei« 1080 Herr Josef Kinsele und Familie. 1082 Firma Otto Wachtlers Nachfolger. 1084 Herr Albert Brinker, Bozen« 1086 Frau Anna Brand, Hebamme, mit Familie. 1088 Firma Brüder Ludwig. 1090 Herr Paul Welpouer, Fleischhauer, und Frau« 1095 „ Franz Rapp, Konditor. 1094 „ Dr. Franz v. Kofler, Gutsbesitzer, Bozen. 1096 » Dr. Baur, OberlandeSgerichtSrat, samt Sohn« 1098 , Alois Erler und Frau. 1100 „ Alfred

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/04_03_1862/BZZ_1862_03_04_4_object_412262.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.03.1862
Umfang: 4
, AloiS MageS k. k. Rat!', Johann Ehart Riefenwirth, Ant. Welponer HandelSmann, Joh. Warasin, Johann Laner Handelsmann, Josef Kofler Gutsbesitzer, Johann Harm Tuchhändler, Johann Weisner Fleischhauer, Dr. Gustav Kofler Arzt, Slesan Maier Händler, Dr. Richard Kinfele. Anton Marchefani Magistratöroth, Dr. Josef Osser Kriminalarzt, Anton Oberrauch, HandelSmann, Franz Hämmerle k. k. BezirkSingenieurSadjunkt, Johann Oderrauch Eisenhändler, Dr. Johann v. Grabmair k. k. KreiSgerichtSadvokat, Frauz

. Im Monat Jänner. 7. Johann Widmann von Tiers. Tagelöhner dahier. mit Anna Vlank von Seit. Tagelöhnerin. — Johann Kofler von Algund mit Maria Ratschiller von Gargazon, beide hier im Dienste. — Josef Bradlwarter. Pächter, mit Rosa Hueber von Marling, Dienstmagd. — Jos. Peter von TisiS in Vorarlberg, Fabriktischler. mit CreSzenS Holzeisen von Blumau. — AloiS PattiS von Wälschnofe», Maga zinwächter bei der Eisenbahn. mit Maria Platider von St. Magda lena. — Hr. Josef Schlechtleitner, Privat, mit Rosa

Singer von Steiuegg. — Hr. Josef Höllensteiner von Lienz. Tischlermeister. mit Margaretha Baumgart von WonSheim im Großherzogthum Hessen. — Johann Gojer von Jenesien, Taglöhuer. mit Theres Kofler, von Sarnthein, Taglöhnerin. — tZ. Johann Wenin von Lana, Apothe ker-Laborant, mit Anna Mittermayr von Deutschnofen. — Peter Donat von St. Pauls. Gärtner, mit Anton Winkler von Karneid» Oebstlerin. — 15. Jakob Mair. Besitzer deS Nnsserhofe», mit Mag- daleua Mumelter. — Anton Mumelter. Eggerhofb-sitzer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/14_11_1874/SVB_1874_11_14_4_object_2498402.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1874
Umfang: 8
, die Mi norität für Herrn Franz v. Zallinger-Stillendors. Bei der Wahl deS Magistrates nahm die Minorität auch auf die Majorität Rücksicht, doch wurde der frühere Magistrat, nämlich die Herren Dr. Karl v. Hepperger, Joh. Kofler, Dr. Profanier, I. Merl, I. Oettel und Franz Weger, gewählt. Auch bei der Wahl in das Finanzcomits, wobei sodann die Minorität leere Stimmzettel abgab, wurde die von liberaler Seite für die Comit6 Wahlen vorgelegte Liste angenommen und hierauf nach derselben die Wahl in die ändern

Abtheilungen durch Ausstehen von der Majorität vorgenommen. - ' ? Finanzabtheilung: Dr. Kinsele, Dr.Fr. Mumelter,Dr. C. v. Hepperger, I. Kofler, Seb. Treffler; als Ersatzmänner: Dr. Jg. Huber und I. Mumelter. . Gemeinschaftliches Spitalcomits: Dr. Kinsele, Dr. Profanier, Dr. Huber, Perger, S. Treffler, S. Tschugguel; als Ersatzmänner: Joh. Kofler, Merl und Heinrich Lob. Spitalökonom. Beirath: D. I. v. Braitenberg, Fr. Jnn« rebner, I. Pitscheider. St adtische Stiftungsahth eilung: Dr. I. v. Grabmayer

der Herren und Frauen und der von denselben gespendeten Beiträge zur Errichtung eines Denkmales für Walter von der Bogelweide in? Bozen unter dem Protektorate Sr. k. k. Hoheit deS durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Rainer. : u ^ ) Hochg^ Frau Gräfin Maria Arz-Sarnthein 50 fl. Die Herren: Gotthard. Ferrari, Buchdmcker und Verleger der konstitutionellen Bozner Zeitung 25 fl., Dr. Anton Profanier 20 fl., Franz Tfchur tfchenthaler 50 fl., Ludwig Scrinzi 25 fl., Josef Jrfchara 25 fl., HannS Kofler

25 fl., David Lehmann 25 fl., Georg v. Eyrl 30 fl., I. B. Scrinzi 25 fl., Gebrüder Schwarz 50 fl., Josef Merl 20 fl., Dr. Julius Würzer 25 fl., Johann v. Putzer 30 fl., AloiS Mumelter 50 fl., Josef Mumelter 20 fl., Josef Kräutner . 25 sL Uebertrag deS Ausweises Nr/I 935 fl. Zusammen 1455 fl.kr,. ,) Fernere gefällige Anmeldungen von Beiträgen werden' erbeten: bei der. Redaktion dieses Blattes, bei dem Obmanne Dr. Gustav v. Kofler, dem Säckelwarte Albert Wachtler und sämmtlichen ^Mit gliedern des Central

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_07_1925/BZN_1925_07_17_3_object_2508596.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.07.1925
Umfang: 8
Todesfälle. Im Bozner Krankenhause starb am 16. ds. der sechsjährige Jakob Peer. Besitzerssohn aus Kurtatsch. — Im Bozner -Krankenhause ver schied am 16. ds. der 14jährige Anton Hofer aus Barbian. — In Brixen starben am 14. ds. Herr Josef Wiese r, langjähriger Fuhrmann bei Herrn Spediteur Fauster in Brixen. 47 Jahre alt. sowie Frl. Luise Fink, Gastwirtstochter, 24 Jahre alt. Beerdigung in Bozen. Gestern. Donnerstag, 16. ds., abends, wurde die im Sommerfrisch hause der Geschwister Kofler in Maria Himmel

fahrt in Oberbozen verstorbene 77jährige Theres Beith, deren Leiche nach Bozen überführt wurde, auf dem hiesigen Friedhof zur ewigen Ruhe bestattet. Durch volle 52 Jahre hat die Greisin bei der Familie Kofler, bei welcher sie infolge ihrer treuen, unermüdlichen Dienstlei stung als Wirtschästerin gleich einem Familien mitglied gehalten wurde, gedient. Ihr verdienst und lebendigen Glaubens, deren Abschiedswünsche mir ihr hochgeschätzter erster Bürgermeister, Herr Scharnag!, in so herzlichen Worten

regierenden Papstes Pius des Elsten spende und der Ihnen ein Unterpfand dafür sein mogs, daß die Gnade des 'Allmächtigen Gottes ihre Wege auch weiterhin er leuchte und. ihre Schritte lenke zu ihrem zeitlichen und ewigen Heile. Zum Schlüsse seiner mit anhaltendem Beifall bedankten Ansprache erteilte der Nuntius der Ver sammlung den apostolischen Segen. volles Wirken wurde gebührend anerkannt und so haben denn auch die Geschwister Kofler nebst den Verwandten der Verstorbenen und einer Schar

von Leidtragenden der wackeren „Thres' das ehrende Geleite zu ihrer letzten Ruhestätte gegeben. Die sterblichen Ueberreste der Verbli chenen wurden in der Kosler'schen Familien- Arkade beigesetzt, ein schöner Beweis und ein besonderes Zeichen der Dankbarkeit und der Anerkennung seitens der Geschwister Kofler» die auch ihren Grabhügel mit prächtigen Blu men- und Kranzspenden schmückten. Vom Meldeamt der Stadt Bozen. Es wird der Allgemeinheit zur Kenntnis gebracht, datz das Meldeamt der Stadtgemeinde Bozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_02_1900/SVB_1900_02_07_7_object_2519494.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.02.1900
Umfang: 8
, Fuhrknecht. 21. Franz, S. d. Johann Pattis, Fleischhauer. 23.' Anna, T. d. Karl Hatzl, Gärber; Paula, T. d. Carl Annegg, Buchdruckers! - Maschinenmeister. 24. Paula, T. d. Alois Ganner, Hausbesitzer; Wilhelm, S. d. Wilhelm Krüger, Tapezierer. 25. Walther, S. d. Anton von Walther, Dr. jur., Advocat. 26. Elisabeth, T. d. Johann Kofler, Obsthändler. 27. Quirin, S. d. Quirin Negri, Stroßen- einräumer. 28. Rosa, T. d. Joses Manincor, Kellermeister; Albin, S. d. Blasius Lanner, Kanzleidiener. 29. Alfons

Mumelter, verehel. Handelsmann, 63 I., an Meningitis; Giovanni Baza- nella, verwtw. Taglöhner, 73 I., an Herzerweiterung. 20. Alfons Wöckl, led. Holzhändler, 43 I., an Lungentubcrculose. 21. Maria Gruber, Taglöhnersgottin, 49 I., an TyphuS; Franz, S. d. Johann Pattis, Aleischhauer, 13 St., an Lebensschwäche. L4. Katharine Kaufman», geb. Mair, Zimmermannsgattin, 71 I., an Marasmus; Franz Ganner, verehel. k. k. Oberforst- commissär in Pension, 81 I., a» Altersschwäche; Franz, S. d. Kranz Kofler

, IV, I-, an Fraisen. 25. Peter Tschaffert, verehl. Hausknecht, bl I., .an Magenkrebs.. 26. Anna Gruber, led. Wäscherin, 66 I., an Bronchopneumonie; Barbar« Lintner, led. Privat, 75 I., an Herzschwäche; Robert Periz, led. Privat, 42 I., Speisenröhrekrebs; Elisabeth Thurner, geb. Thaler, Wtw. Privat, 79 I., an Caries. 27. Anton MooSman», verehel. Handlanger, 60 I., an Lunge ntubercnlose. 28. Heinrich, S. d. Peter Graßi, Schuhmacher, 3'/4 I, an Fraise»; Heinrich Kofler, verehel. Taglöhner

, 1 Jahr. 11. Anna Mumel ter, Witwe Oberkofler, Private 72 I. 13. Alois Mumelter, Köfslerbauer, 70 I. 17. Aloisia Knaur, Doctorsgattin uus Nußdorf, 30 I. Anton Kofler, Zieler am k. k. Gemeindeschiess- stände, 41 I. 25. Anton Baron Dobrzenski v. Dobrenick, k. k. Kämmerer aus Pottenstein, 47 I. 27. Maria, T. d. A. Kersch« baumer, Taglöhner, 3 Jahre. Bozener Wochenmarkt, 3. Februar 1Z00. Preis in Oest. W. Per >/« dl in X k Zahl der rlau' verlausten Weizen 5.— 0.— 0.— 8 Korn 3.80 3.70 3.60 36 Gerste

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_12_1921/BZN_1921_12_22_7_object_2481928.png
Seite 7 von 10
Datum: 22.12.1921
Umfang: 10
wie vor ei nem halben Jahr. 1. Vis S. KpSNde55KL5SN5SiS des Kriegsinvalidenvereines Gries zugunsten der Christbaumfeier 1821. (Betrag in Lire) Viehweide? Kathi 14—; Gaffer Georg 20.—: Pir- cher Matthias 10.—: Pircher Josef 5.—: Pircher Johann 2.—: Pircher Anton 5.—: Höller Josef 3.—: Höller Josef 10.—; Höller Jos. 10.—: Oberkofler Matthias 3.—; Eg ger Anton 5.—; Oberkofler Johann 3.—', Plattner Alois 3.—: Plattner Franz 5.—: Thurner Josef 2.—: Ober kofler Kreszenz 10.—: Brugger Alois 10.—: Pichler Martin

. Die Konferenz hätte sich mit dem wirtschaftlichen Wiedsraufbau Europas zu be schäftigen. . Tagesneuigkeiten. t. Die GemewdeWkchles w Trient. Das Se- neralzwilkommissariaL setzte den Sonntag, 13. Jänner 1922 als Wahltag für die Wahlen in der Steinegger Jakob 2.—: Unterkofler Josef 5.—^Unter kofler Matthias 5.—^ Lanznaster Matthias 10.—: Wenter Peter 2.—: Werth Alois 5.—: Werth Heinrich 5.-- Gas ser Josef 5.—: Nigg Josef 5.—: Santa Kathi 5.—: Ober rauch Franz 6.—: Mitterstiler Barbara 10.—: Nieder wanger

ler Josef 5.—: Huber Alois 10.-: Pfaffftaller Johann 2.—: Kofler Josef 10.—; Thaler Heinrich 5.—: Stampfl Johann 5.—: Springeth Josef-6.—: . Tatz Ww. 5.—: Springeth August 5.—: Noggler Friedrich 25.—: Berger Anton 5.—; Wiedenhofer Anton 4.—- Vieweider Franz 10.—: Wieser Josef 10.—: Wieser Josef sen. 5.—: Anna Schweigkofler 10.—: Pfeiffer Maria 10.—: Ungenannt 100.—; Ober Alois 5.—: Ungenannt 6.—: Weger Manisch 10.—: Atz Franz 2.—: Bradlwarter Luise 5.—: Pichler Johanp 5.—: Sanin Theres 12.—: Peer

Peter 5.—: Thurner Maria 10.—: Thaler Josef 3.—: Baumgartner Venzenböfl 5.—: Wenter Maria 4.—; Kofler Anna 15.— ; Tutzer Georg 1.—; Wid mann Alois 4.—: Prast Alois 4.—; Seppi Peter 5.—: Walcher Pepi 5.—: Geschw. Gutmann 6.—: Ww. Veit 5.—: Marketti 2.—; Veit Franz 10.—: Mair Josef 18.—: Wagmeists? Anastasia 2.—: v. Tschurtschenthaler Georg 10.—: v. Aufschnaitsr Kar! 5.—: Puff Anton 10.—: Gaf fer Alois Nr. 55t 5.—: Gaffer Alois 5.—: Pauager Joh. 5.—: Oberdorfer Sebastian 5.—: Thurner Josef

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/04_12_1907/SVB_1907_12_04_3_object_2543370.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.12.1907
Umfang: 10
; Matthias Gamper, Schnals; Josef Geßner, Tisens; Franz Gritzbach, Meran; Josef Ruetz, Oberperfuß; Simon Tribus, Nals; Anton Prader, Lajen, Bartlmä Pinzger und Johann Rainer, Nals; Johann Kofler, Unterperfuß; Johann Trenkwalder, Tabland; Ludwig Eder und Simon Adler, Achental; Johann Kerschbaumer, Lajen; Alois Deiori, hochw. Kurat in Gfrill; Anton Rieper, Lana (459^)- Serienbeste zu 5 Schuß: Franz Ritzl, Fügen (21); Josef Winkler Tisens, (20); Simon Adler, Achen tal (20); Ludwig Eder, Jenbach (20); Eduard

Ruetz, Ober- psrfuß (97); Simon Adler, Achental (97); Josef Winkler, Tisens (94); Johann Etztaler, Meran (93); Matthias Gamper, Schnals (91); Johann Trenk- walder, Tabland (91); Bartlmä Pinzger, Jen bach (91); KarlNägele, Meran (90); Sebastian Rainer, Schnals. (88); Johann Kofler, Unterpersuß (88).— Separatbeste sür immatrikulierte Standschützen am k. k. Schießstand in Nals: Josef Matha (27), Johann Mitterberger (25), Jakob Waldner (24), Heinrich Rauch (22), Johann Kobald (22), Anton Matha

(22), Johann Pollinger (21), Simon Tribus (21), Franz Pristinger (19), Eduard Prantl (18). — Tagesprämien: Am 17.: 1. Johann Kofler, 2. Josef Ruetz, letzte Johann Kofler; am 18.: 1. und 2. Ludwig Faller, letzte Simon Tribus; am 19.: 1. Dominikus Schrott, 2. Jofef Geßner, letzte Josef Winkler; am 20.: Josef Gamper, 2. Josef Mair, letzte Johann Mitterberger; am 24.: 1. Heinrich Rauch, 2. Johann Mitterberger, letzte Josef Winkler; am 25.: 1. Heinrich Rauch, 2. Simon Tribus, letzte Josef Matha

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/05_04_1930/DOL_1930_04_05_7_object_1151125.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.04.1930
Umfang: 16
M m hasirrbufchen an Schennaer Fahrstraße ab 6. ds. wieder eröffnet. Gute Eigenbau- iveine! Jause selbst mitbringen! Die Besitzer. 1410 M Kofler Ant., Bolzano; Lageder Al. fett, Bol zano; Moser Andrä, Braks; Cora Ruoolf, Bol zano; Roll Georg, Bolzano; llnkrhofer Johann, Longomoso; Pramstaller Joh. Sarentino; Stein- keller Jul., Bolzano; Jnnerkofler Sepp. Sesto; Weis Herm., Laives; Kompatfcher Jost. Castel rotto: Niedermaier Jost, Cornaiano; Weiachek Rudolf, Bolzano (516 Teiler). Jux-Scheib«. Wagger Michael

., Senales; Anker Lndm, Bol zano; Wieser Hans, Bolzano; Frl. Mitzi Amken- thaler, Merano; Sattter Ant., Castelrotto; Dr. Fiegl Ant., Bipitcno; Mauracher Karl, Cor naiano: Pomella Vigil, Cottaccia; Bachmann Max. Collalbo; Kompatschor Jost. Castelrotto; Bettsch Oskar, Bolzano; Ladurner Mkchaek, Merano: Proßliner jun., Bolzano; Schaller Franz. Bolzano; Dr. Kofler Jost. Brunico; Sar- tori Jost, Bolzano: Eesienhatter M., Merano; Äußerer Matth., Appiano; Graf Ignaz, Mon guelfo: Macek Stefan. Ora (11 Kreiste

). 3er Serie. Lafogler Simon. Bolzano (30 Kreiste); Tomedi Albin, Bolzano; Wagger M.. Brunico; Langer Ant.. Bolzano; Iefacher Jof., Braies: v. Delle mann L.. Andriano: Spechtenbaufer M., Eena- les; Rauch H., Ralles; Ungencht Jost. Tirolo; Strasier Hans, Bolzano; Äußerer H„ Appiano; Wieser Hans, Bolzano. Putzer 3of., Bolzano; Zöggeler Jost. Merano; Winkler Jost. Teiimo; Eeßenharter M., Merano; Colli Rud., Castel rotto; Protzliner Fr.. Bolzano; Pardatscher, Car- naiano; Haller Hans; Merano; Dr. Kofler

; Hofer Anton, Vipiteno; Äußerer Matth., Appiano; Eesien- harter M., Merano; Mchbamer, Bolzano; Wieser Hans, Bolzano: Pomella Alb., Cottaccia: Zögge ler Luis, Merano: Toniatti Jost, Brunico; Etz taler Hans, Merano: Dr. Kofler Jost, Brunico; Erberl Karl. Bolzano; Windegger Jost, Appiano; Meßner Jost, Fnnes; Oberparleiter, Brunico; Mauracher Karl. Cornaiano; Pomella Alf., Cor- taccia; Proßliner jnn.. Bolzano: Hörak Walter. Bolzano: Frl. Mitzi Auckenthaler. Merano: Weger Josef, Cornaiano (128 Kreise

20