3.559 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_04_1935/AZ_1935_04_12_5_object_1861207.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.04.1935
Umfang: 6
der Er lösung nnd an das Jubiläum erinnert werden, daß sie aufgefordert werden, dem Herrn dafür durch zahlreiche und andächtige Beteiligung am Te Deum zu danken, wel ches am Abend dieses Tages gehalten werden soll. Primlzen zu Osler,, 1SZS P. Joses Würger. Deutschordenspriester am Ostermon tag zu Longo,noso: Beginn 8.15 Uhr. Primizprediger: Staidtpfarrer Alfons Kröß von Pradl bei Innsbruck — Clementi Guido am Ostersonntaa in der Bozner Pfarr kirche: Beginn halb 8 Uhr. Primizprediger: Julius Posch Sekretär

verschwunden waren. Er erinnerte sich, bor kurzem in der Nähe des Hotels einen Bettler l^erumstreichen gesehen zu haben und erstattete sosort 'die Anzeige bei den Karabinieri. Trotz genauer Beschreibung des der- ! 12. April: Der heil. Julius. Papst Julius, ein Römer, wurde im Jahre ?37 zum Papste erwählt und hatte alsbald Gelegenheit, seine hohe Ein- lcht zum Wohle der Kirche zu verwerten als die ariani- chen Bischöfe, nach ihrem Parteioderhaiipte. dem Bi- chof Eusebius non Nikon,edien Eusebiansr ^enonni

, den Patriarchen von Alexandrien. Athanasius, beim Papst: verleumdeten. Julius berief im Jahre 3-I-? ein Konzil >>l Roma ein. welches die Klogen gegen Athanasius unter suchte und den heiligen Patriarchen vollständig freisprach. Julius bestätigte Atlianasnis im Besitze der Pntriarchcn- wiirde von Alexandrien und zugleich sandte er durch ei nen päpstlichen Beamten an die Eusebianer ein Schrei ben, das eines der kostbarsten Schriftstücke des christli chen Altertums darstellt. Als sich neuerdings die Irre rer

gegen ArlMiasius richteten, berief Papst Julius neu erdings ein Konzil nach àrrdica M7), auf welchem 'Atha nasius glänzend gerechtfertigt wurde. Im Jahre 3-19 konnte Patriarch Athanasius noch Alexandrien zurück- kehren nnd der Papst gab ihm oin ehrenvolles Schreiben mit. Bon Papst Julius schreibt F. L. von Stolbera: „Er hat das Schlfflein der Kirche gesteuert in stürmischer Zeit mit erleuchteter Weisheit und kräftiger Festigkeit, mit apostolischem Eifer und sanftem evangelischem Sinn.' » Wetterbericht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
bruck. Anton Höbart in Wörgl, Thomas Achatz in Bruneck, Abel Nikolussi in Lavis. Eduard Stary in Innsbruck, Eduard Schelesinger in Toblach, Ludwig Netsch und Johann Schuster in Inns bruck (letzterer beim Betriebsinspektorat) und Julius Holzer in Kufstein: zu Revidenten mit Er höhung der Bezüge die Adjunkten Anton Luksch in Bozen. Josef Jenisch und Anton Hutzl in Inns bruck, Karl Wiesner in Bozen. Leobino Simouetti in Ala, Heinrich Sander in Bozen, Paul Egg in Franzensfeste. Placido Soravia in Bozen

, Domini! Conrper in Calliano, Josef Tschon in Hall. Karl Paln rn Trient. Pompiglio Azzolini in Rovereto, Heinrich Ercel in Ala, Alois Colo in Trient, Anton Katrein (Betriebsinspektorat) und Tulius Tagini in Innsbruck, Josef Türk in Waiddruck, Jakob Zanibra in Rovereto, Karl Avanciiri in San Michele, Arnold Höfferer in Wörzl, Cäsar Piserti in Ala. Julius Tornaus in Innsbruck (Betriebsinspektorat), Rudolf Tovgan in Branzolt und Josef Thurner in Brenner, in die nächst höheren Gehaltsstufen die Adjunkten

in Franzensfeste. Anton Gschlieher und Michael Aster in Innsbruck, Rudolf Czernek in Kusstein, Ferdinand Vieider in Innsbruck, Franz Höring in Bruneck, Hermann Zunterer in Jenbach. Josef, ^-topar in Niederdorf, Josef Kunst in JnnS- brück (Betriebsinspektorat). Josef Bachler im Kuf stein, Alfred Zanzerl in Steinach, Josef Bienert in Mumau, Johann Kalus in Franzensfeste, Ernst Wittek in Ala, Egon Hecht in Trient, Matthaus Riedmann, in Jenbach, Julius Baldessari in Trient. Franz Wanke in Bozen. Johann Olivieri

Verocaj in Brix- lcgg. Franz Wuchte in Franzensfeste, Anton Gt^sser in Rovereto, Ferdinand Eberharter in Innsbruck. Julius Garbari in Ala. Anton Bona- pace in Trient. Ruprecht Lischt« in Franzensseste. Jolzann Stelzer in Lienz. Rudolf Ienewein in Mattarello. Ottokar Prodnig in Wörzl. Alfred Richter in Je ich ach. Viktor Hössinger in Fran zensfeste, Mansneto Fellicetti in Bozen. Josef Nuvprechter in Wörgl, Fran« Stepancic in> San Michele, Alois Bianchi in Rovereto. Karl Schmid in Mezolombardo, Rudolf

Gamper in San Michele. Julius Hübner iu Sterzing. Oskar Btül- ler in Branzoll. Josef Ptacek in Lavis. Johann Schöfl in Neumarkt, Ubalds Zanetti in Salnrn. Karl Leitner in Niederdorf, Jgnaz Coufal in Waidbruck, Leopold Domainzo in Jitnickzen und Josef Egger in Klausen, zn Assistenten in höheren Gehaltsstufen zufolge abgelegter Beamtenprüfung die Stationsleiter Karl Ouestl in Vin-tl und> Otto Vomberger in St. Lorenzen, zu Kanzleiadjnnkten die Kanzlei-Assistenten Friedrich Gasperi. mU) Cäsar Talla Laita

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_10_1910/SVB_1910_10_22_10_object_2552479.png
Seite 10 von 12
Datum: 22.10.1910
Umfang: 12
Josef. 29. Felderer M. 30. Hauck Georg. 31. Wieser Anton. 32. Pattis Peter. 33. Plattner Anton. 34. Steinkeller Julius. 35. Zöschg Josef. 36. Pern- thaler Franz. 37. Gasser Ant., Verwalter. 33. PillonJohann. 39. Heidenrcich Andreas. 40. Pircher Ludwig. Serienbeste am 16. für Altschützen: 1. Pattis Eduard. 2. Zöschg Josef. 3. Chiochetti Josef. 4. Gaffer Ant.. Verwalter. 5. Plattner Ant. 6. Herbst Josef. 7. Pattis Peter. 3. Petermaier Peter. 9. Oberrauch Alois. 10. Lageder Alois. 11. Plank Karl

. 12. Saltuari Fr. 13. Hauck Georg. 14. Straudi Nud. 15. Gasser Anton, Probstwenser. 16. Pernthaler Franz. Für Jung schützen: 1. Schimeck Waldimir. 2. Hans von Grabmair. 3. Pircher Josef. 4. Trebo Ant. 5. Heiden reich Andreas. 6. Lafogler Simon. 7. Monauni Peter. 8. Pircher Alois. 9. Singer Rudolf. 10. Singer Ludw. Serienbeste am 17. für Altschützen: 1. Kreidl Alois. 2. Steinkeller Julius. 3. Steinkeller Theodor. 4. Wieser Ant. 5. Pillon Johann. 6. Saltuari Franz. 7. Felderer M. 8. Schmuck Joh. 9. Wieler

A. 10. Pernthaler Hr. 11. Pircher Alois. 12. Hochw. Fulterer Ant. 13. Meraner Jakob. Für Jungschützen: 1. Meßner Ludwig. 2. Sinaer Ludwig. 3. Baader Aug. 4. Pircher Josef. 5. Pircher Ludw. 6. Wieser Heinrich. 7. Mair Josef. 8. Heidenreich Andreas. Die drei besten 10er Serienauf Gewehrsch eibe: 1. Kreidl Alois. 2. Pattis Eduard. 3. Steinkeller Theodor. 4. Steinkeller Julius. 5. Plattner Anton. 6. Zöschg Josef. 7. Chiochetti Josef. 8. Pattis Peter. 9. Saltuari Franz. 10. Herbst Josef. 11. Pillon Joh. 12. Lageder

Alois. 13. Pircher Josef. 14. Schmuck Johann. Die drei besten 10erSerien auf Armeescheibe: 1. Chiocheti Josef. 2. Schmuck Joh. 3. Kreidl Alois. 4. Gasser Anton, Probstwenser. 5. Saltuari Fuanz. 6. Steinkeller Th. 7. Häfele Anton. 8. Steinkeller Julius. 9. Springer Adolf. 10. Lageder Alois. 11. Rigger, k. k. Hanptm. 12. Pircher Alois sen. 13. Pillon Johann. Die sechs besten 10er Serien zusammen auf Gewehr- und Armeescheibe: 1. Kreidl Al. 2. Chiochetti Josef. 3. Steiukeller Theodor. 4. Steinkeller

Julius. 5. Saltuari Franz. 6. Lageder Al. 7. Gasser A., Probstwenser. 8. Pillon Johann. 9. Häfele Anton. 10. Trebo Ant. 11. Pircher Alois sen. 12 Schimeck Waldimir. Armeefigurenbeste alternierend: 1. Chiochetti Josef. 2. Kreidl Alois. 3. Saltuari Franz. 4. Plank Karl. 5. Schmuck Joh. 6. Pohl Joh. 7. Lageder Al. 3. Singer Ludw. 9. Gasser Ant., Probstw. 10. Egger Josef. 11. Trebo Ant. 12. Pircher Ludw. 13. Steinkeller Theodor. 14. Rigger, k. k. Hauptm. 15. Pernthaler Fr. 16. Häfele A. 17. Steiu keller

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_07_1896/MEZ_1896_07_22_12_object_2614210.png
Seite 12 von 12
Datum: 22.07.1896
Umfang: 12
Julius Eltzbacher m. Fam., Amsterdam Generalkonsul de Liagre m. Frau, Leipzig Julius Meurer, Wien D. P. Altmann, Frankfurt a. O. Chr. Havestadt, k. Baurath m. Fm., Berlin Ferd. Polaczek, Innsbruck Mr. W. A. Wilbur mit Fainilie, Pensylvanien Air. R. M. Wilbur Air. E. P. Wilbur Dr. Arthur Strack mit Frau, Hamburg Adolf Gelber, Wien Josef Fröschel, „ K. Khuenberg, „ F. M. Halford mit Familie, London Frank Aruiug, Manchester H. Priest mit Frau, England Hermann Blohm mit Frau, Hamburg L. F. Blohm, Hamburg

Dr. Brühl, Meran Dr. I. M. Lappeubeag mit Frau, Hamburg Joh. Ebner, Meran Julius Adams mit Frau, Rheinland Frau A. Semmler mit Töchter, Wien Chartier mit Frau, Aachen Adam Fischer, R. v. Trauuach, Baden K. Briukmaun, Smyrna Paul Remkes, Elberseld Air. Bathurst-Bignold mit Frau, England Mr. Bignold, Rever., England Air. G. Arkwright, „ Frau Roeder von Dnrsberg, Baden Behrens mit Frau, Hannover Dr. A. Gortau, Trieft Schaleck mit Frau, Wien Dr. W. Bachrach, „ Dr. Elsas, Stuttgart E. Dietrich mit Frau

Dr. Robert Hotte, Meran Carl Risz mit Familie, Wien Dr. Josef Luzzatto, Trient Dr. med. Wilhelm Pfeiffer, Schweiduitz Carl Mayer, Hauptmann, Hannover Julius Elsbacher mit Familie, Amsterdam Frau M. Hitschfeld m. Frl. A. Korber, Salzburg Baronin Sterneck, Salzburg Dr. Georg Voß m. Frau, Berlin Georg Busch, Harbach Dr. Julius Frimmel, Wien Dr. Paul Altmann, Frankfurt a. O. Miß E. Konstante Fojos, London Ludovika Gräfin v. Schaumburg, Wien F. Graf v. Schaumburg, k. b. Premierltnt., m. Diener, Wien Paula

Julius Adams m. Frau, Risa Dr. Nagy m. Frau, Budapest Mr. u. Mrs. Bygiais, Florenz A. Harrer, Radf.-V. Wittelsbach, München 879 Meter ü. d. M. i Josef Maier, München ' Gnst. Schlierholz, Architekt, Wien Dr. Arpad u. Trettina, Wien Ernst Voges, Berlin Franz Mahler m. Frau, Berlin I. Gallistl m. Frau, Salzburg P. Remkes, Elberfeld Andre Anzony, Sekretär, Paris Mme. Anzony, Paris Mr. u. Mrs. Crostwaith, Liverpool Braimeis, Vöklabrnck L. Bauer, Wien Walter v. Eberhard, Berlin M. v. Luis m. Frau, Hamburg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/27_07_1902/MEZ_1902_07_27_16_object_608331.png
Seite 16 von 18
Datum: 27.07.1902
Umfang: 18
Lipcowitz. Änlichen Haus Älois Äiguer Nr. 79 Cduard Aallastcr m. G. u. Bed., Priv., Innsbruck Frau Dr. Antonia Moritz m. T-, Advok.- G., Innsbruck Haus Nr. t>8 Frl. Paula Murr.Handelsangestellrc.Jnnsbr. Haus Änton Schuster Nr. 8 Anton Cembran m. G-, 3 K. u. Bedienung, Weingrosthändler, Lavis Haus ölajius Ämort Nr. 137 Julius Tahlmanii, Jng. in. G., Berlin Haus Witwe Hirber Nr. 16 Richard Schnabl m. Fam., Bozen Fr. Betti Armellini m. Schwester n. Bed., Lavis Haus Conrad Mayr Nr. 13 Franz Voith, Bozen

Pache, Fritz Morgenstern, Beamter, Prag Leo Jeitelcs, Prokurist, Prag Nnd. Meinck«., wtrkl. Geh. Nat ni. T., Berlin E. Holtkamp, Gladbach Joses Qresnik, Kaufm-, Wien N. Noerdliuger, Kaufm. m. Familie, Trieft Julius Thausing, Fabrikdirektor m. Familie u. Dienerschaft, Wien Therese Seitz, Apothekerswitlve m. Töchtern, München Prof. Dr. Gachtgens u. Frau, Dresden Heinr. Detitscheg, k. k. Bezirksricht., Bleiburg Dr. Karl Mayer, k. k. Prof. m. Familie, Wien Moritz Friedinann, Kaufmann, Wie» Peter

m. Frau. Dresden Frau Ministerialdirektor M. Grandhe mit Familie, Berlin Sigm. Baumann m. Tochter, Budapest Marie Edle v. Brosch, k, k. Kontreadmirals- Gattiu ni. Tochter, Pola Pepi Fuchs, Hot-Uer, Aleran Frau Anna Fuchs m. Fam., Gouvernante u. Dienerschaft, Meran Alois Walser, Hotelier, Meran Hans Freiherr v. Sehen Thoß, NegiernnZs rat in. Frau, Brcslau Julius Herzog, Kaufm. in. Tochter, Wien Julius Glöckner, Beamter, Budapest Marianne und Sophie Unger, Berlin Micheline Nebel in. Tochter, München

d'Este, Privat, Wien Dr. August Ritter von Honstetter, k. !. Sektionsrath a. D. m. G-, Wien Jaroslav Laur, Techniker, Prag Julius Francl, Pharmaceut, Prag Max Nosenthal, Kansm., Heilbronn Hugo Fehse, Lrhrer, Eoepenick Karl Barthel, Lehrer. Oslrau Paula Lasch. Wien Dora Schiefer, Majorsg., Wien A. Eyssenhard m. T-, Berlin Walther Wegener, Amtsrichter. Berlin A. Pastor m- G., Goslar Marie Frank, Lehrerin, Altenburg Oskar Flatau, Beamter, Wien Jgnaz Heggi, Optiker, Budapest Julius Herzog ni. T.. Ksm

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.05.1864
Umfang: 4
bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

Handels- und Gewerbe kammer) wurden bei den kürzlich vorgenommenen Ergänzungswahlen folgende Herren gewählt: Für die Handelssektion Andreas Schatzmann als Mitglied und F. I. Gissinger als Ersatzmann; für die Gewerbesektion Franz Ganahl und Konrad Gysi als Mitglieder und Josef Getzner als Ersatzmann. (Ein^ reumiithiger Sünder.) Ein hiesiges Blatt brachte gestern das drei Spalten langeSündenbekenntniß eines sichern Julius Lang. dessen Bekanntschaft zu machen im Jahre 1859 auch die Bürger Innsbrucks

Gelegenheit hatten. Dazumal war er nahezu ein Muster der^Tugend und Gottseligkeit. Später begab Julius sich nach Prag, wo er als Schriftsteller die öffentliche Aufmerksamkeit so sehr auf sich zog, daß er, um etwas bösartigen^Preßprozessen aus dem Wege zu gehen, es angemessen fand, Oesterreich zu verlassen. Im „Reich draußen' scheint er sein Talent erst recht fruchtbringend gemacht zu haben; denn nach seinem eigenen Erklären befaßte er sich vorzüglich mit Schmähungen und Be schimpfungen auf Staat

und Kirche rc. Auf einmal aber scheint sich Julius eines Bessern besonnen zu haben; denn in dem angedeuteten Blatte findet sich ein von Julio unterfertigter, in bester Form ausgeführter aus Kiel datirter „Widerruf,' worin er seiner Reue und Beschämung über das an der Kirche, dem Episkopat, den Jesuiten und dem Staate rc. verübte Unrecht Ausdruck gibt und alle Beleidigten um Ver zeihung bittet. Eine solche Selbstar.klage ist entschieden rührend, und wir wünschen nur. daß Julius sich nicht blos darum

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_08_1894/MEZ_1894_08_10_5_object_638477.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.08.1894
Umfang: 10
Steinhauser, Amtsrichter, Nürnberg Ludwig Pretori m Frau, Wien Karl Streicher, Amtsrichter, München Baronin v. Heinz« m. T., Berlin v. Heinze, Diakonissin, Berlin Fr. M. Heyde, geh. AppellationS- rätbin, München Miß E. M. Bedsord, London Hannibal G. Hamlin mit Familie, Ohio U. S. A. Fr. B. Harig, Berlin Dr. Anton Wacek m. Fr., Wien Julius M'tte mit Familie Pilsen Eug-.N Mll«t «. Kk«il, Wien Fr. Mar>qall v. Biederste!» m. S., Berlin E. Rauch, Director, Wien Fr. Marie Ulbert, Mähr. Ostrau Josef Kirnig

. Enrich, Bradford Dr. Otto Gesselbauer, Wien Dr. Robert Mathoy, Wien C. Kroiß mit Schwester, Wien Dr. Abraham Wallenberg, Danzig Louife Böfch mit Familie, Wien Joief Kranz mit Familie, Hof- und Gerichtsadvokat, Wien S. Krans mit Fam-, Fbkt., Czernowltz pusRvi'iksI. Dr. jur. E. Duschnitz m. Fam., Wien I Pollitzer mit Frau, Trieft Eng. Gras Wratislaw v. Mitrowitz mit Familie, Dirna Dr. jur. E. Ricchettt m. Fam., Trieft Julius Heller m. Familie, Teplitz Cäsar v. Foregger mit Fam., Sect.- Chef, Wien John

L. Perry m. Fr., Admiral, London Fr. Maria Bnssetti v. Moltini mit Tochter, Generalswtw., Mödling Frl. Justine Cunat, Wien Frau Maria Körner m. S-, Wien Julius Pfriemer m. Fr., Marburg Dr. Edm. Toepler m. Fr., Wien I. Lämmerhirt, Director, Frank furt a. M. Jul. Hügel, Mufiklehrer, Wien Louis Weil mit Fam-, München Sigm. Höchstädterm.Fam, München Friedrich Baron Ende mit Frau, k. k. Oberst, d. R., Görz Fr. Adele Edle v. Socher m. Fam., Graz Frau Baronin PH. v. Hagen, Graz Frau Baronin P. v. Barry

Dr. Fritz Back m. G., Budapest Dr. v. Reuß m. Fam., Wien Dr. Giist. Eim m. G., Prag Frau Elise Richter, Pastorwitwe m, Fam., Meran Peter Szabo, kgl. Notar, m. Gattin, BrooS, Siebenbürgen Fritz Budig, Fbkt., Zwittau Joh. Skrivan, Fbkt., Wien Karl Meiler, Prokurist, m. Sohn, Budapest Julius Hoppe, Rentier, Berlin v. d. Planitz, geh. Fin.-Rath, Dresden Fr. Emilie Altmann, Hoffchausp-G.. Wien Alb. Mildner, Ober-Beamter d, böhm Sparkasse, Prag Fr. Blau, Sissek Fr. Laura Zeidler, Dresden Dr. Ernst Zeidler

, Realschnl-Director, Dresden N. Liebeherr, Lehrer, Berlin A. Rebhuhn, Lehrer, Berlin Harlman. Recht^beamter, Chemnitz Rudolf Gürtler mit Tochter, Wien Karl Fürst, Ingenieur, Wien Julius Hais, Lehrer, Steiermark Albert Wach, Reisender, Wien Anton Schmied, k. Beamter, mit G., Schlosst und Tochter, Mtterfch Alols Bracher, Priv., Sarnthein I. Bäuchler, Lehrer, mit Bruder, Eslingen Kuni Schniied. Frl u. Stichle, Teplitz Karl Richter Schnldirector, ui. Sohn n. Tochter, Leipzig Prof. Brantner, Wien Robert

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1892
Umfang: 8
mit Familie Emil Tzschucke mit Frau Michael Lechner mit Frau Vurgmann M. H. Fischer mit Frau D. u. I Biedermann Frühauf mit Frau Kötzsche mit Frau Fctdolin Plant mit Familie Jg. Wenter mit Familie Marie von Buol Joses Wieser, Schlosser Gewerbliche Spar- und Borschußcasse HanS Hörtmayr, Sodawasse'sabrikani Julia von Lieben», geb. Menapac» JuliuS von Liebener, l- k. Bez. Hauptmann Virginia Wittwe Putz mit Familie C. Haßsurther Dr. Prünster Leiter mit Familie Dr. Kühn und Familie Dr. Nowotny und Familie

Dr. Ladurner und Frau Arquin mit Familie Waldner mit Familie B Knabl Familie Petermichl Josef Musch Carl Lun Sp. Lun Kiefer E Veith Baronin Giovanelli Englisches Institut Lanzinger C. Doblander, k.k. Oberpostverwalter, mit Frau I. Strauß, k. k- Postosficial Dr. Hirschfeld Julius Scherbeln F Steiner. Juwelier, mit Frau Alexander Ellmenreich mit Frau Dr Max Putz, Advocat, mit Frau Josef Huber Euchta Dr. Voegele und Frau von Neuwirth A- Bracher F. Hampl und Frau Leopold Tauber und Frau Groß Langer I. K-egl

Rudolf Hartmann mit Frau Professor Arnold W Braun m.Frau Alois Holzeiseii mit Familie Ulrich Weichselbaum und Frau Franz Haindl, k. k- Sleuer-Oberinsp Carl Kirchlechner A E. Baumgartner Thalguter mit Familie Seyrer mit Familie Franz von Sölder mit Familie Josef von Jsser, pens. PostVerwalter in Bozen Joh. Nußbaumer mit Familie Joh. Greis Joh. Haupt mit Frau F Kiklnger Dr. Karl von Grabmayr Dr. Julius Wenter und Frau Geiger Oberst Baron Häußman mit Frau R. Aspmayr Franz Mayr mit Familie Leim

. mit Frau Klara Pederiva Dr. Cl. Ritter v. Kißling, Advokat Johann Reinthaler mit Familie Tobias Brenner mit Familie 1. Pruschak Georg Jäger Stolindelos J»s. Probst fen. Jos. Probst zun. Martin Stoll mit Frau Julius Hermer I Seiger Frau Holthosf-Dieffenbach Gräfin v. RosenSverd Frau Schweißfurth Frau Chriftenfen Franz Höllrigl Johann Pederiva mit Frau Anton Panzenbek Jos. Boschetto mit Frau AloiS Ebenberger mit Frau Jos. Stimpsl mit Familie Witwe Haas Carl Endler Tl>er«sia Hopf Karl Holzeisen E. v Hack

« M. Stietka Anton Kirchlechner R. Hengfienberg Wallner Frau Kalhi Mayr Frau Ch GrieSbach Johann Holzner mit Frau Cölestin Biovanini mit Frau Karl Wolf mit Frau Josef Jnnerhoser Math. Höllrigl Fließ mit Frau Alois Lanner Karl Werner mit Frau Frau Klui'enschädl mit Sohn Peter Ameseder Julius Stelner mit Frau Peter Auherbrunner mit Frau Johann Hölzl sen. N. Stingl's WimZMM! > ^Anerkannt daS Beste ,um Thee, Wein nnd EtS. Derselbe erhält slck trockeu aufbewahrt^ mo natelang in gleicher Tüte u.id Wohl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_11_1912/SVB_1912_11_09_5_object_2513305.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.11.1912
Umfang: 12
9. November 1912 Tiroler BollSblatt Seite 5 Bestgetvinner-Liste vom kaiserlichen Bezirksschieße» am 20., 21., 27., 28., 29. und 30. Oktober 1912, am k. k. Hauptschießftande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Bezirkshauptscheibe. Teiler 1. Vigl Matthias (Jungsch.), Bozen 94V 2. Federer Anton, Lengmoos 1233 3. Steinkeller Julius, Bozen 1709 4. Höller Alois, Kardaun 2041V« 5. Bachmann Max, Lengmoos 2371 6. Ortner Sebastian, Karneid 2406 7. Pardeller Anton, Dentschnofen 2558 8. Wieser Anton, Bozen 2652

, Bozen 671 3 2. Kerschbaumer Josef, St. Peter 747 2 3. MumeUer Josef (Jungsch.), Gries 839 2 4. Hauck Georg, Bozen 1074 1 5. Margreiter Franz, Bozen 1494 1 6. Oberhofer Simon, Gufidaun 1520 1 7. Tribus Joh. (Jungsch.), Tisens 1604 1 8. Egger Josef, Meran 1817 1 9. Petermeier Peler, Bozen 1845 1 10. Ladurner Julius, Auer 1873 1 11. Lehmayer Josef, Brixen 1879 1 12. Schlechileitner Franz, Bozen 1911 1 13. Macek Stephan, Auer 1947^/s 1 14. Schneitter Josef, Zirl 1974 1 15. Schöpfer Georg, Bozen 2041

, Bozen 545 30. Dibiasi Peter, Trient 548 V2 31. Macek Stephan, Auer 580^ 32. Schwienbacher Josef, St. Walpurg 583^ 33. Prader Anton, Lajen 595 34. Herrnhofer Anton, Kaltern 602 35. Ortner Sebastian, Karneid 611 36. Steinkeller Julius. Bozen 652^ 37. Mattevi Rudolf, Trient 656 38. Reinthaler Johann, Neumarkt 660 39. Mehner Ludwig (Jungsch.), Bozen 672 40. Höller Alois, Kardaun 703 41. Egger Alois, Meran 710 42. Schwaiger Georg, Bozen 713 43. Meier Josef, Bozen 724 44. Pattis Eduard, Kardaun 731

. (Jungsch.), Tisens 14. Kirchmayer Josef, Sistrans 15. Nägele Karl, Meran 16. Etzlhaler Hans, Meran 17. Schneitter Josef, Zirl 18. Steinkeller Julius, Bozen 19. Mattevi Rudolf, Trient 20. Damian Johann, Tiers 21. Grabmayr Hans von, Bozen 22. Egger Josef, Meran 23. Tenifl Josef, Fulpmes 24. Kinigadner Hans, Franzensfeste 25. Chiochetti Josef, Bozen 26. Schwienbacher Josef, St. Walburg 9 27. Schaller Franz (Jungschütze), Bozen 23. Baldauf Kassian, St. Valentin 29. Stuffleser Ferdinand, St. Ulrich

Heinrich, Bozen 174 10 15. Schaller Franz, Bozen 4, 173 10 16. Kinigadner Hans, Franzensfeste 3, 173 8 17. Pattis Josef, Welschnofen 7, 172 8 18. Nägele Karl, Meran 6, 172 8 19. Schneitter Josef, Zirl 171 8 20. Baldauf Kassian, St. Valentin 4, 8, 166 8 21. Lageder Alois, Bozen 3, 8, 166 6 22. Tenifl Josef, Vulpmes 6, 162 6 23. Steinkeller Julius, Bozen 2, 162 6 24. Damian Johann, Tiers 159 6 25. Etzthaler Hans, Meran 157 6 26. Stuffleser Ferdinand, St. Ulrich 153 6 27. Egger Josef, Meran 151

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_06_1909/SVB_1909_06_23_7_object_2548149.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.06.1909
Umfang: 8
, 8. Dr. Köster Paul, 9. Hauck Georg, 10. Egger Josef, 11. Stein- keller Julius, 12. Dalpias Alois, 13. Singer Ludwig, 14. Schaller Franz jun., 15. Baader August, 16. Frank Karl, 17. Gasser Anton, Probstwenser, 18. Wieser Anton, 19. Kinigadner Robert, 20. Wieser is, 21. Mair Heinrich, Uhrmacher, 22. Eberhard Eduard, 23. Schaller Albin, 24. Plank Karl, 25. Zischg Heinrich, 26. Mumelter Jgnaz. — Haupt beste: 1. Baader August, 2. Schaller Franz sen., 3. Felderer M., 4. Noflatscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk

Josef, k. k. Professor, 7. Steinkeller Julius, 8. Eberhard Eduard, 9. Wieser Alois, 10. Gasser Anton, Probstwenser, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudolf, 13. Leitner Josef, 14. Frank Karl. 15. Hauck Georg, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Steinkeller Theodor, 18. Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. La geder Alois, 21. Zisch Heinrich. — Jungschützen- beste: 1. Figl Anton, 2. Schaller Albin, 3. Egger Joses, 4. Schäfer Josef, 5. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Franz

, 8. Weber Franz. — Scheckerbeste: 1. Reinstaller Josef, 2. Zisch Heinrich. 3. Noflatscher, 4. Schmuck Johann, 5. Steinkeller Julius, 6. Kinigadner Robert, 7. Pircher Josef, 8. Kinigadner, Robert, 9. PattiS Eduard, 10. Spetzger Karl, 11. Singer Ludwig, 12. Plank Karl, 13. Plattner Anton, 14. Baader August, 25. Sterbenz Andreas, 16. Schaller Franz sen. 17. Plattner Anton. 18. Hauck Georg, 19. Leitner Josef, 20. Baader August, 21. Schaller Franz sen., 22. Schmuck Johann, 23. Lageder Alois, 24. Fel

derer M., 25. Figl Anton, 26. Gasser Anton, Probst wenser, 27. Wieser Anton, 28. Noflatscher, 29. Pattis Eduard, 30. Zischg Heinrich, 31. k. k. Hauptmann Rigger, 32. Figl Anton, 33. Pillon Johann, 35. Pircher Alois, 35. Eberhard Eduard, 36. Pillon Johann, 37. Schenk Josef, 38. Rangger Alois, 39. Heuster David, 40. Plank Karl, 41. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz jun., 43. Heuster David, 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 26. Wieser Anton, 47. Trebo Anton. 48. Egger Josef. — Serienbeste

für Altschützen: 1. Lageder Alois. 2. Pattis Eduard, 3. Schaller Franz, 4. Pittertschatscher. 5. Wieser Anton, 6. Frank Karl, 7. Plattner Anton, 8. Steinkeller Theodor. 9. Saltuari Franz, 10. Schöpfet Georg, 11. Zischg Heinrich, 12. Felderer Melchior, 13. Gasser Anton, 14. Kinigadner Robert, 15. Leitner Franz, 16. Plank Karl, 17. Wieser Alois, 18. Steinkeller Julius. — Serienbeste für Jungschützen: 1. Dr.Köster Paul, 2. Singer Rudolf, 3. Baader August, 4. Figl Anton, 5. Egger Josef, 6. Singer Ludwig

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/16_07_1899/MEZ_1899_07_16_12_object_689737.png
Seite 12 von 18
Datum: 16.07.1899
Umfang: 18
-Windegg, Kältern F. Spark, London W. Evans, London Hotel Forsterliräu Hermann Thalmesziiiger, Direktor, Ulm Rndols Boltmar, Lehrer, Osnabrück Joses Pojatki m. T., Ksm., Graz Hotel Graf von Meran F. Kamann, Nsd., Bozen Wilh. Kiß, Elektrotechniker, Berlin Anton Christanell, Kfm., Bozen Hotel Lailerhof Viconile de Boisveiinc, Nriv., Paris B. vo» Brümieck, Trebuiy Frau Dr. Wolfs, Stettin Frl. Wolfs, Stettin Lots Peletier, Bordeaux G. Blackwood, Birmingham Gustav Schellciiberg m. G., Berlin Julius Herz

, Kunstmaler, München Ludwig Miller, Friichtcnhäudlcr, Aüinchen Alois Wellcnhofer, Früchtenhäiidler, München Gasthof -Stern Anton Figl, Bozen Heinrick) Loecke, Eiseub.-Ob.-Osfizial, Wien Rich. Gntzschbach, tzofopcriisänger m. Fam., Dresden Eduard Gamper, Nsd., Bozen Pros. Dr. Adolf Ouiddt, Pommern Briinkincycr, Prof., Magdeburg Julius Wagner, Nsd., Wien P. Feil, Lehrer, Kiel Otto Schmidt m. S., Rektor, Anhalt August Jams, Lehrer, Kiel Friedrich Wienicke, Lehrer, Bernburg Wilhelm Thiele, Lehrer, Bernburg

Julius Natzka, Pharmacenth, Wien Hotel Tirolerhof Heinrich Koehler in. G., Maiiiiheim A. Maaßen m. G., Mannheim Penston Josefslierg liei Meran (üt>7 Meter ü. d. M.) Frau Karoliue Wagner m. Kind u. Bonne, Wien Herr Peter Ortner, Privat, Meran Frau Elisabeth Ortner, „ Frau Nosa Ortner, „ Frl. Johanna Nosenfeld, Wien Franz Fisch, Privatier in. G. u. S. u. Bd. Privat, Meran Otto Heerdt in. Fam. u. Bdg., Frankfurt a. M. Louise v. Schilling, Wien Leonhard Löwcnberg, Jnsp. a. D., Berlin Clise Heidenwang

, Stettin Frl. Wols, Stettin Miß A. M. Bäcker, Llangollen Mr. G. Bäcker, Llangollen Fritz Hang. Knnstinaler, München Georg Hang, Frankfurt a. M. F. Angern und Sohn, Berlin Julius vou Noncabor, k. k. Hptm., Wien Fr. Kommerzienrath Mary Dietl ni. Bedg., Dresden Dr. v. Grabinayr m. Frl. T.. hieran Fr. Herline Jmmenvahr ni. Söhne, Breslau Ernst Oberkircher, Karlsruhe Oberl. Benock, Deutschland W. Mniik in. Fam., Land-Ger.-Dir., Berlin Fr. Grabensee in. T., Celle Dr. Ernst Weber, Dienze Frl. Degebrodt

, Berlin Dr. Paul Wulz, Hcideuheim Louis Grelepois, Lilienfeld N.-D. Ernst Heger >n. G, St. Pölten Air. Dr. Julius Sachs in. Fam., Neiv-Iork Mr. Thomas Ncdmayne, St. Leonards Max Barschall, Berlin Mrs. John C. Phillipps in. Bed., Boston Miß Phillips, Boston Mr. Philips, Boston Hngo Eichhorn, Merseburg giev. u. Mrs. B. Baring-Äould, England Miß Hookey, England Miß Whutsly, England N!r. n. Mrs. Domnier, Manchester Airs. Dixon, Manchester H. Viichaelis in. G., Berlin Dean of Nonvich, Norwich A!ajor

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/02_12_1900/MEZ_1900_12_02_10_object_591336.png
Seite 10 von 24
Datum: 02.12.1900
Umfang: 24
An der Lan, k. k. Ministerlalrath i. R. m. G. Anna v. An der Lan, Wien Haus Änton Schuster Ur. 8 Julius Krug, k. k. Hauptmann d. Landw. Ruhest, m. Frau Antonia ». S. Otto u. Julius, Wien Haus Johann Ämort Nr. 135 Frl. Kathi, Fanni u. Emma Nußbaum, Wien Julius Berftl, k. k. Fiuauzsekr., mit Frau Thcrese und Kinder Haus u. Greti, Wien Frau Sophie Kraßuy, Priv., Wien Haus Josef Weger Ur. 29 Franz Sperk, Kfm. m. G., S. u. 2. T., Bielitz, Oest. Schlesien Haus Älois Grader Ur. 7 Baronin Charlotte Hornstciii

Dieterici m. K. u. Mädchen.. Eassel C. Arndt m. G.. Hamburg Graf Albrecht Salm Gräfin Auguste Salm m. T. n. D., Meran Hauco. Reg.- u. Baurath, St. Johann a. d. Saar Frl. Wilma u. Luise Steinitzer, Arad, Ungaru Richard Handmann, Missionssen., Leipzig Carl Reinhard m. G-. Wien Rudolf Burger m. G.. Graz Haus Maria Äigner Ur. 79 Joh. Edoard Bjöckl m. G.. kgl. Beamter Stockholm Haus Fran) Gschlieser Ur. 126 Julius Jakob, Kfm. m. G. u. S-, Berlin Hans Johann Kral Ur. 132 Auua Wlassak, Unw.-Prof.-G. m. Tochtsr

u. T. Hemiy u. Kindermädch., Wien Haus Älois Äigner, Ur. 8V Dr. Joses Schwoner, Arzt mit Frau Erna Schwoner, Berlin Waldemar Werner, Gntsbes. m. G. Biaria n. Frl. T. Johanna, Friedenau b. Berlin Haus Maria Hirber Ur. Itt Dr. Julius Frhr. v. Harnstein, Ingenieur, Berlin Uusterthal Innichen und WUdliad 11KS M. ü. d. M. Eingetroffen laut amtlicher Meldung vom 1. August bis August: Uebertrag von Liste 7, K54 Parteien 123k Personen. Uiederdorf S. Dombrowsly u. G., Königsberg Marie n. Antonie Rößler, Bozen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_05_1907/TIR_1907_05_25_3_object_160734.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.05.1907
Umfang: 12
: Dr. Conci (iath.-ital.) mit Avancini sSoz.) Gewählt Avancini. Rovereto-Stadt: Dr.Zanoni(kath.-ital.) «itMalsattislib.-it.) Gewählt Malsatti. Niederösterreich (ll): Wien 5. Wahlkr.: Jesewitz (christls.) mit Dr. Osner (Jude) Gewählt Dr. Julius Ofner. Wien 7.Wahlkr.: Prochaska (christls.) mit Frz.Silberer (Soz.) Gewählt Julius Prochaska. Wien 12. Wahlkreis: Anderle (christls.) mit Stein (Soz.) Gewählt Adolf Anderle. Wien 17. Wahlkr.: Stary (christlichs.) mit BaronHock (Freirn,) Gewählt Paul Freiherr

Pernerstorser. St. Pölten: Schmied (christlichfozial) mit Polle (Soz.) Gewählt A. Schmied. Oberösterreich (5): Linz l: BSHeim (d-mschvolkl.) mit Spielmann (Eoz.) Gewählt Julius Spielmann. Linz 2: Dr. Löck-r (dentschvolkl.) mit Gruber (Soz.) Gewählt Dr. Julius Löcker. . ^ .... Steyer-Stadt: Kletzmayer (christlichs.) mit Erb (d.-volkl.) Gewählt Professor Leopold Erb. Wels-Stadu Zaunegger (lath.-lons,) mrt Holter (d..volkl.) Gewählt Josef Zaunegger. Ursahr-Stadt: Dr. Lausicker (christl,.) imt Winter (d.-volkl

.) Gewählt Hans Winter. Salzburg (2): Salzburg 2: Dr. Stögl (d.-volkl.) mit Preußler (Soz.) «ewählt Dr. A- Stöljl. Hallein: Prüll (christlichsozial) mit Hueber (deutschvolll.) Gewählt Hueber. Steiermark (8): Graz 1: Dr. Orel (christls.)mit Hoffmann.Wellenhof(d.-vottl.) Gewählt Pros. Hossmann v Wellenhof. Graz 2: Neunteufel (christls.) mit v Der,chatta (d.-volkl.) Gewählt Tr. Julius v. Derschatta. Feldbach: Neunleusel (christls.) mit Einspinner (d.-volkl.) Gewählt August Einspinner. St. Gallen: Dr. Funder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/21_08_1904/MEZ_1904_08_21_15_object_634573.png
Seite 15 von 18
Datum: 21.08.1904
Umfang: 18
Strobl m. S., Krems Franz Perger, Bozen Franz Galler, Obertierarzt, Klagensurt Georg Schulz, Berlin Max Fisch«, Dresden Maria Wole m. Schwester, Bozen Arthur Heidegger, Wien Rosa Dialer, Innsbruck Franz Pinker, k. k. Kommissär, Wien Klara Glinman», Hannover Charlotte Becker, Hannover Frl. A. v. Baumgartner, BreSlau Willibald Reintcke, Kfm. m. G. u. Sohn, Berlin Sam. Sborowttz, Kommunallehrer m. G-, Wien Julius Koch, Wien Franz Josef Koch. Revidrnt. Wien Helene Löscher, Beamtin, Wien Ernest Silbermann

m. G., Innsbruck Friedr. Krause. Landgerichtsrat a. D. m. G. ir T., Vtünchen Rud. Ludwig, Direktor m. F. u. Dienstb., Wien OberlandeSgerichtSrat Schaeffer m. G., BreSlau Architekt Mocsany, Budapest Dr. Mohr Bela, Advokat, Budapest Frau v. Stelner-Lehnburg in. Fam., Wien Julius SaS, Beamter, Fiume Karl Zitzmann. Ingenieur. München Gottlieb Koenig, Ksm., München Rud. Palmic, Ingenieur, München Gg. Beer, Dr. vhil. m. G., Leipzig Franz Prnche, Leipzig Edm. Etzner m. G. «. T., Leipzig Jgnaz Stein m. G.. Wien

W. Schönborn, cand. jur. Heidelberg Dr. Schönborn, Arzt, Heidelberg W. Gottschalt. Berlin Frau von Etchmannsdorf, Berlin Dr. Friedr. Jenny, Wien Dr. Wilhelm Perl, Wien Dr. Ludwiz Axametky, k. ung. Ministerial rat m. G. n Töcht., Budapest Julius Liebreich, Bank-Oberkontrolleur m. G., Budapest Dr. Morlllhalovich, Pros, Agrani Sr. Exz. kgl. preuß. Staats- u. Jnstizmi- nister Dr. Schönstedt m. Fam.. Berlin Geheimrat v. Mayer m G-. München Julius Meinl, Kfm. in. G., Wien Friedr. Wach, Coiffeur, Wien W. Braul

Dr. Georg Werner. Berlin Marie. Anna n Ella »tamerlander, Wien N. Reiiler, Wien Dr. Rudolf Hirsch, Wien Julius Bogt, Pastor, m Lonlse, Siartha u. Anna, Schönberg Milan Reitler, Wien Karl Grlll. k. k. Hauptmann in. Fam., Frau, Mama n. Sohn Stephan Kuinzer, Wien Hugo Sinuer, Budapest Theodor Truge, Augsburg Adols Keller. Augsburg Hermann Keller, Augsburg Max Wernede »i. G-, Frtedeuau

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/07_04_1924/BZN_1924_04_07_1_object_2500669.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.04.1924
Umfang: 8
in den Vormittagsstunden drängten sich die Wahlberechtigten zur Urne. Attentat auf Dr. Julius Peratho ner und Dr. Neut-Nieolussi. Samstag, den 5. April, um 3 Uhr nachmit tags trafen der Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner und der ehemalige Abgeordnete Dr. Reut-Nicolussi in der Museumstraßs zusammen und wollten sich gemeinsam zur Schriftleitung des „Landsmann' begeben. Als sie zum Ge bäude der „Tyrolia' kamen, sahen sie das Aus lagefenster derselben mit faschistischen Wahl plakaten überklebt. Darunter befanden

sich auch zwei Flugblätter mit den miserablen Ver leumdungen gegen Baron Sternbach. Dr. Reut-Nieolussi, selbst Vorstandsmitglied der „Tyrolia', entfernte diese beiden Flugblätter und trat dann mit Dr. Julius Perathoner in das Haus der „Tyrolia'. Die beiden Herren wa ren bereits im rückwärtigen Hofe des „Tyro- lia'-Gebäudes angelangt, als sie Rufe hörten sondern vielmehr abgestoßen. Wenn keine solche und sahen, wie ihnen zwei Faschisten in großen turbulente Agitation gemacht worden wäre, wäre es klüger

zweimal auf seinem Gegner ab und war dann ebenfalls ohne Verteidigungsmittel. Die Angreifer machten sich nun vor dem Einschreiten der Sicherheitsorgane davon und die beiden deutschen Herren, welche blutüber strömt wären, begaben sich ins Haus und zwar Dr. Julius Perathoner zum Arzte Dr. Franz Röggla, Dr. Reut-Nieolussi in die Schriftlei tung des „Landsmann', wo alsbald, telepho nisch herbeigerufen, Dr. Otto Rudl erschien, der ihm einen Verband anlegte. Gleichzeitig eilten nun auch die Herren

, setzten sich aber mit ihren leichten Spazierstöcken zur Wehre. Dr. Julius Perathoner, «ein. mehr als 75jähriger Mann, kam dabei zu Falle und ver lor den Stock, welcher von seinem Angreifer ge- Wie schon die Reden der Faschistenvertreter auf den Wählerversammlungen von Drohungen ge gen alle, die nicht das Stäbebündel mit dem! Beile anstreichen würden> gespickt waren» so war es auch mit den letzten Flugzetteln und

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/24_07_1912/SVB_1912_07_24_7_object_2512401.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.07.1912
Umfang: 8
, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Deluggi Heinrich, Laubengasse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—i/z10 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 388. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Defreggerstraße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gasse 30, ord. 2—3 Uhr. v. Hepperger Peter, Primararzt

. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. t/zll—12 und 2—4 Uhr

, Sonntags 11—12 llhr, Telepb. 123. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Cyirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnärzte und Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 UHr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr

: Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Franz v. Kofler, Obstmarkt 10. Dr. Paul Kofler, Laubengasse 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengasse 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergasse 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer

kA 1'12 1'20 Weinessig per Liter —'32 —'40 Waschseife per kx —'60 —'84 Stearinkerzen per Paket —'60 —'63 Unschlittkerzen per kx 1'12 1'20 Brennöl per kF 1'— 140 Brennspiritus per Liter — 80 —'88 Petroleum per Liter —'40 —'44 Holz hartes per m» —'— 14'— Holz weiches m» —ll)'50 Steinkohle per 100 kA —'— 4'60 Braunkohle per 100 . . —3 80 Briketts per 100 kx 3 60 4'70 Koks per 100 kx 5 50 5^0 Holzkohle per kA — -24 Wozon am 27. Juni 1912« Der Bürgermeister: Dr. Julius P-rathou-r. Ms frukZskr»- uall

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_09_1886/BTV_1886_09_14_2_object_2916338.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.09.1886
Umfang: 8
i. P. in Innsbruck. Ottenthal Franz Dr. v. in Sand in Taufers. Panizza Philipp v. in Tajo. Pa nizza Johanna v. in Tajo. 155. PaHr Franz v. in Eppan. 156. Peisser Leopold Ritter v. in Trient. 157. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 158. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 159. Pittel Anna Freiin, Witwe, geb. ';v. Oelsler in Obermais. 160. Pizzini Anton v. in Ala. 161. Pizzini Dominicus v. in Ala. 162. Pizzini Enrichetta Freiin, Witwe, geb. von Riaotti in Roveredo. 163. Przzini Johann Bapt. v. in Ala. 164. Pizzini Julius

Freiherr von in Roveredo. 165. Pompeat! v., Alois Dr. k. k. KreisgerichtS Secretär, und Hieronymus in Trient. 138. 139. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 166. Pompeati Marie v., geb. v. Pandolfi in Trient. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. Riccabona Angelica v., Witwe, geborne Stanger in Innsbruck. Riccabona Julius Dr. v., Landtags abgeord neter und I. Präsident des tirolischen Landes culturrathes in Innsbruck. Rigotti Angelina v. in Roveredo. Röggla Mathilde v., Witwe, geb. v. Schasser in Kältern

in Trient. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. Slucca Lazarus v. in Trient. Sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 194. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer, Land tags- und Reichsraths-Abgeordneter aus Schloss Valer, Bezirk Cles. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer

! Heinrich v. in Calliano. Bescovi v., Angela, Carlotta, Josef, Julius und Louise in Deutschmetz. Vintler Eleonora v. in Meran. IN elsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Spaur in Mezzolombardo. Welsperg Heinrich Graf in Primör. Widmann Alfons Ritter v. in Gries bei Bozen. Widmann Hermann Dr. Ritter v. in Mar greid. Wolken st ein-Rodenegg Arthur Graf, k. k. Kämmerer, Landesschützenhauptmann i.d.E., Landtagsabgeordneter in Innsbruck. Wolkenstein-Trostburg die Grafen, Anton, k k. Geheimer Rath

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_01_1910/SVB_1910_01_01_9_object_2549870.png
Seite 9 von 10
Datum: 01.01.1910
Umfang: 10
Hochwst. Monsignore Josef Trenkwalder, Propst und Stadtpfarrer. 388 Hochw. Kooperator Julius Posch. 390 „ „ Jakob Bertagnolli. 392 Herr Max Kompatscher und Frau. Briefkasten der Redaktion. Trifolim». Nun ist der Beweis für den Ausdruck „Gemeinheit' auch erbracht. Siehe Artikel „Zur Landtags- Ergänzung swahl' . Sammelkaste« der Redaktion. Für die katholischen Missionen: Ungenannt Kr. 2'— Trinken Sis zur ßryattung Ayrer Hesundßeit Münchner Franziskaner-Kier oder Pilsner Hriginal- Hnelke. Versand nnd

15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ort». 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2—5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—1/»10 und 2-4 Uhr, an Sonn- u Feiertagen nur vormittags. Dr. v. Hepperger Hans, Nerven-Spezialist, Erzherzog-Rainer- Straße 8, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gafse

U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 153 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

. Dr. v. Malftr Viktor. Elisabethstr. 368, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsburgerstr. 313, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 364. Dr. Spreter Hermann, Villa „Hermine', ord. 11—12 und 2—3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 9—10 Uhr, Tele phon 153. Zahnarzte «»^Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz. Museumstr. 29, ord. l/^—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag

4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walther, Obstmarkt 9, Laubengasse 72. Dr. Edmund v. Zallinger, Silbergasse 11. Soeben erschien in zweiter verbesserter Auflage (6.—10. Tausend) Ave Maria Hebet- nnH Ksfangbüchtoin für den deutschen Anteil der Diözese Irient.^ W Zusammengestellt von mehreren

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Seite 18 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
Bernhard Eituschitz, Wien I. Gaßner, Lehrer, Ischl Julius Krum, Fabrikant. Oberhausen Angu't Thermas, Kfm., Oberhausen Artur Baath, Od.-Jng., Mähr.-Ostrau Dr. Mettill m. G-. Berlin Dr. V. Bergthaler, k. k. Ob.-Komm., Wien Albine Cantara Äiick. Herrmann m. Fam. sö Pers.^, Privat, Wien Dr. Josef Muhr, k. k. Landes-Schnl-Jnsp., Prag Georges Duconnes, Paris Willibald Foltz m. G-, Wien I. de Ruß. Paris Josef Kordin, Eisenb.-General-Ob.-Komm., Wien Simon Zangl, Rsdr., Steiermark I. Sterdegger. Kfm

SÄmnpelick, Oberlehrer, Hamburg Walter Sroruer. Bürgermeister, Sachsen Louis Hossmann, Amstetten Rudolf Tradnik, Rechn.-Rev., Wien Dr. Otto Fuchs. Rittfee Jakob Roth, Bankbeamter, Mannheim August Samsreither. Kfm., Mannheim G. von Hasselt, Holland I. A. Bierens de Haan. Utrecht Franz Kammermayer. Rsdr., Budweis Dr. Rainer Ketzlitz, Rat, Wien Jno Stadler m. G., Antwerpen Louise Rasser, Gries Oskar Gürtler, Rsdr., Meistersdorf Hans Dannerl, Amisrichter, Mystowitz Julius Engel, Arzt, Wien Frau N. Sanier

, Würzburg Adam, Oechsner, Kfm., Würzburg Egm. Oechsner, Kfm., Würzburg Oskar Virag, Prof., Budapest F. Tschostney, Hüttenoerwalter, Oderfurt Frau Cirardi m. T., Marostico Friedrich Strobl, Lehrer, Wien Jos. .Regler, Bürgerschullchrer, Wien Jod. Tögel. Zugsrevisor. Wien Daniel Nicht,r. Oberkondukteur, Wien Michael Bösenkopf, Wien Albert Holzer, Rfd., Graz E. Erlsdach r. Fbkt., Innsbruck K. Novak m. G., Wien Dr. A. Zimmer, Graz Franz Frank, Jng. m. G., Wien Julius Blankensee. Beamter, Nürnberg Franz

m. G., Wien Flor. Wrann, Wien Josef Mdelka, Fleischer, Wien Emench Veselka, Pferde Hdl., Preßburg Max Haseloff. Hamburg Heinrich Kasch, Hamburg Max Müller Edler von Seehof, Wien Irma Müller Edle v. Seehof, Wien Dr. Julius Perndorf, Gymn.-Oberl., Plaum Josef Weger. Girlan Rich. Schnell, kgl. Prof., Nürnberg Dr. Nover. Prof., Mainz Johanna Wolter, Neiße Maria Machacek, Neiße Otto Mück, Berlin Ida Mück, Berlin Richard Bittner, Rjd., Weipert Max Ehrler, Kfm., Zwickau Bartholoms Wibmer m. S., Wittau Hermann

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/14_07_1915/SVB_1915_07_14_6_object_2520836.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.07.1915
Umfang: 8
, 2. KjR., 6. Komp., tot. — Joser Franz. Lsch., 2. KM. 15. Komp., tot. — Hoser Konrad, Jöger, 3. KjR., 5. Komp., Brixen, Wiejen, verw. — Holzer Benedikt, Unterj, 2. KM , 5. Komp., tot. — Hueber Rudolf, Oberj., 2. KlR., 10. Komp., tot. — Infam Engelbert, Jäger, 2. KjR, 4. Komp., tot. — Kathrein Alois, Jäger. 2. KM., 11. Komp.. tot. — Kathrein Julius, PatrouiUef., 2. KM. 11. Komp., verw. — Kaufmann Alois, Jäger, 2. KM, 4. Komp., verw. — Kaufmann Iis., Jäger, 2. KjR., 7. Komp., Verw. — Kaufnann Julius

Rudolf. Jäger, 2. KM, 9. Komp., tot. — Mayr P-ter, Jäger, 2. KM. 3. Komp.. tot. Meran er Florian, Jäger, 2. KjR., 15. Komp., verw. — M,ßner Franz, Jäger, 2. KjR, 3. Komp., tot. — Mitterhoier Alois, Jäger, 2. KM, 6. Komp., tot. — Morandell Julius, Patrouille^ 2. KjR., 12. Komp, verw. — Morandell Karl, Jäger, 2 KM, 3. Komp., verw. — Moser Josef, Jäger, 2. KjR., 16. Komp., tot. — Muhr Karl, Jäger, 2. KjR.^ 2. Komp., verw. — Murr Josef, Jäger, 2. KM, 8. Komp., verw. — Murr Karl, Patrf., 2. KjR.^ 5. Komp

., tot. — Pedoth Thomas, Oberj., 2. KjR-, 1. Komp., verw. — Pevrotti Joh., Jäger, 3. KM, 8. Komp., Bozen, LeiserS, verw. — Peer JuliuS, 2. KM., 14. Komp., tot. — Perathoner Ant., Jager^ 2. KM, 6. Komp., verw. — Pseiser Anton. Jäger, 2. KjR., 11. Komp., verw. — Pfeifer Frz., Jäge5 2. KjR., 13. Komp., tot. — Pfeifer Josef, 2. KM' 15. Komp., verw. — Plchler Alois, Unterj., 2. KM 13. Komp., verw. — Pichler Joh., Jäger, 2. KM, 13. Komp, verw. — Pichler Rudolf, Jäger, 2. KM, 6. Komp., verw. — Pickel Anton

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_04_1924/TIR_1924_04_25_3_object_1992519.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1924
Umfang: 8
halb 4 Uhr wurde die werbliche Hülle des Freiherrn Dr. Julius »- Riccabona vom Trauerhause (Villa Mo bile) zum alten Friedhofe in Gries getragen, um der geweihten Erde übergeben zu wer- den. Den Zug eröffneten die Zöglinge meh rerer Institute, dann folgte sine Vertretung des Kapuzmerkonventes von Bozen. Hinter dem Sarge folgten die drei Söhne des Ver blichens». Appellationsrat Hugo Freiherr v- Riccabona-Bozen. Seminarspiritual AI- pns Freiherr v. Riccabona aus Brixen und Landesregierungsrat Pius

sich der Trauer zug zum alten Friedhof, wo der Verstorbene gegenüber der Kirche ins Grab gesenkt wurde. » Aus dem Leben und Wirken des Verewig ten bringen wir nachstehend noch folgende Daten. Freiherr Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels wurde ani 10. April 1833 in Innsbruck geboren. Nach Erlangung des juridischen Doktorgrades praktizierte er vor erst einige Jahre im Staatsdienste und in einer Advokaturskan^ei. Am 1. Mai 186l) vermählte er sich mit der Gräfin Philomena v. Spaur, welcher Ehe drei Sohne

in Innsbruck eine ehrende Feier bereitet, an der der damalige Statthalter Baron v. Schwärt- zenau, Landeshauptmann Dr. KiUbrein. so wie zahlreiche Abg'ordncle und ganz besmi' ders viele Vertreter der Raisfcisenkassen aus dem ganzen Lande teilnahmen. Landeskul- turratspräsident Freiherr o. Widmann wür digte in einer Festansprache die Verdienste ^ des Freiherrn v. Riccabona um die Land wirtschaft, während der Landeshauptmann ^ den Dank des Landes ausdrückte. ! Baron Julius v. Riccabona war ein Mann

der Diözese Brixen. Wie viel er zum Wohl der Mitmenschen getan, wie viele Tränen er ge trocknet. wie viele Wohltaten er gespendet, davon hat die Oeffentlichkeit nichts erfahren nach dem evangelischen Grundsatz, was die Rechte gibt, soll die Lücke nicht wisse». Der Äellchner alles Guten aber wird all das in das Buch des Lebens eingetragen baben. In Freiherr» Julius v .Riccabona ist eine überaus oerdieiistreichc Persönlichkeit vo» dieser Welt abberufen worden. Was sterblich an ihm war. sank ins Grab

21