483 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_03_1931/AZ_1931_03_07_7_object_1858921.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.03.1931
Umfang: 8
In allen Apotheken um Lire 5.50 pro Schach- iel zu habe». - Generatniederlage .Pillole Pwk, Kl« .Sà io 48, Milano PLSZ^- ' - ' - ' > , M Fratze der M Von Adolph M eue? Geld ohne Arbeit. — Leben und Treiben an den großen Spielbanken Wer hätte nicht bei den Worten „Monte Carlo' l^er „Roulette' ennnal aufgehorcht, den Wunsch verspürt, Fortuna in die Locken zu fas sen, einmal sei». Glück zu versuchen und in auf flackernden Leichtsinn alles auf eine Karte zu setzen. Wie viele- die in die Gefahr gerieten, kamen darin

um und wie wenige widerstan den ihr. Sei es in Monte Carlo oder Zopott, in Biarril; oder Spa oder in den großen Schweizer Kurorten, wo nur ein Einsatz von zwei Franken geduldet wird, es ist libera l das gleiche Bild einer beschämenden Würdslosigkeit. Umso erfreulicher ist es, daß die deutsche Kri minalpolizei dasein unerquicklichen Tretben geschäftstüchtiger Bankiers ein Ende gemacht und alle Spiele verboten hat. Die deutscheil Kurorte sind damit zwar gereinigt, aber umso üppiger blüht der Weizen

der ausläudischen Spielbankbesitzer. Neben t<n Schweizer Nur- rrten, wo teilweise auch rech-, erhebliche Um sätze erzielt weisen, sind es v.>r.-llem Monte Carlo und Zoppol, wo ?>:!'. der Tinnen der Spielleidenschaft in jeglicher Gestalt breit macht. Hier find die prunkvollen Säle, wo Taufende die grünen Tische umlagern una die Croupiers mik. sadistisch-gleichgültigen Lächeln die Gewinne für ihre Bank einstreichen. Die höchsten Umsähe lverden heute,>vohl i» Biarritz erzielt. Der Ruhm Monte Carlos ver- bla

it dagegen. Dem Fürsten von Monako! der bisher von der Spielbank recht bedeutende Einnahmen bezogen hatte, wurde kürzlich mit geteilt. daß die Bank weiterhin nicht mehr in der Lage sei. die bisherigen Summen an ihn zu befahlen. Francois Plane, der Gründer der Spielbank von Monte Carlo, ehemals Kellner, halte in wenigen Jahren soviel Millionen er rafft, daß er dem Fürsten von Monako eine lta.tliclie Jcchresrente aussetzen konnte. Als im Krieg das Geschäft der Bank schlecht ging, wur

in Romanen und tragischen Spielergefchichten existiert, ist es vor allem das elegante Seebad Biarritz. das. sich zu einem neuen Monte Carlo aufputzt. Hier treffen sich die leidenschaftlichen Spieler und die zeitweiligen Müßiggänger aus den Kreisen der Hochfinanz, die sich in bitterem Ernst öder leichtfertigen Zeitvertreib ihr Geld abnehmen lassen, Das ist ebèy das Sonderbare und Unerhörte, daß es immer noch genug Tum-, ine gibt, die aus dieses ausgeklügelte System raffinierter Bankiers hereinfallen. Wer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_05_1935/AZ_1935_05_10_5_object_1861540.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.05.1935
Umfang: 6
der berühmte Koloratursopran Toti dal Monte mitwirkte, die übrigen Rollen ausgezeichnet besetzt waren, Leitung und Orchester als erstklassig bezeichnet werden können und sich durch den Be such das Interesse aller Bevölkerungsschichten kundtat. Damit wurde auch bewiesen, daß unser Theater publikum sich nicht nur für Stücke rein unter haltenden Charakters interessiert, sondern daß es auch wirkliche Kunst, in entsprechender Weise ge boten, zu würdigen versteht, be sonders nach einem langen Win- ^ ter

, seine Anerkennung nicht hat versagen können. Und diese ge- ^ ^ bührt neben der Bewunderung ... für den Star der Stagione Toti dal Monte allen übrigen. Dar- stellern und nicht zuletzt dem Dirigenten Maestro Morelli. Neben dieser einheitlichen Ge samtwirkung und der außer ordentlichen künstlerischen Höhe, auf der die Vorstellung stand, war die berühmte Toti dal Monte, die in den großen euro päischen, amerikanischen und australischen Städten unver gleichliche Triumphe gefeiert hat, der Mittelpunkt des Interesses

ist. Bon der Darstellung kann Der Tenor Lrisly Solari Der Sopran Toti dal Monte erfreute durch ihr klares, durchgebildetes Organ und.-erntete ebenso begeisterten Beifall wie die übrigen, Hauptdarsteller^ Mima Pantaleo»! als Teresa und An tonio Pacini als Alessio verdienen lobens werte und anerkennende Erwähnung. Orchester und Chöre, Bühnenausstattung und Kostüme wirkten ausgezeichnet. » Das Theater war bis auf den letzten Platz ge füllt und unter den Behörden, die sich zur Vor stellung eingefunden

hatten, befand sich auch S. E. der Präfekt Mciströmättei mit seiner Ge mahlin. Gleich im ersten Akt beim Erscheinen der Pro tagonistin Toti dal Monte brach das Publikum in begeisterten Applaus aus und während der Akte bei den Glanzstellen und bei jedem Aktschluß wurde sie wiederholte Male mit den Hauptdar stellern und dem Dirigenten hervorgerufen. Mit der „Nachtwandlerin' wurde eine erst klassige Vorstellung geboten und der Besuch hat gezeigt, daß das Werk des Meisters Bellini dessen hundertster Todestag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_03_1930/DOL_1930_03_01_9_object_1151642.png
Seite 9 von 16
Datum: 01.03.1930
Umfang: 16
bei den Teilnehmern üben, beweist folgender Bericht der „Salzburger Chronik': 2m Banne des Monte Cristallo. In der letzten Monatsversammlung der Sektion Salzburg des D. u. Oe. Alpenvereins hielt der Direktor des Landesverbandes für Fremdenverkehr K. Domenigg einen Licht bildervortrag über den Monte Cristallo. Bon Dobbiaco ging es auf der berühmten Straße an dem herrlichen Dürrensee vorbei, in dem sich der Cristallo so wundervoll spiegelt, nach Cortina d'Ampezzo, das wir auch als hervor ragenden Wintersportplatz

kennen lernten. Bon Berschiedenen Punkten der Umgebung aus. z. B. vom Gipfol des Monte Pelmo, sahen wir immer wieder den interessanten Berg und rückten ihm hierauf auf dem üb lichen, aber keineswegs ganz leichten Weg über den Cristallosattel auf den Leib. Zu den zahlreichen Lichtbildern des bekannten Mei sters der alpinen Lichtbildkunst T e r s ch a k aus Cortina gab der Vortragende in sehr angenehmer Weise imti in kultivierter Sprache Erläuterungen: aus reicher bergsteigerischer Erfahrung

: Temperatur —4 Grad: 1.25 Meter Pulver- chnee; 25 Meter-Sprungschanze: Skifähre ab Pana. — Schutzhaus am Monte Roen: Skifähre ab Mendola; 29 Meter-Sprungschanze; 1.10 Meter Altschnee. 20 Zentimeter Neuschnee, Auf der Mendola 40 Zenttmeter und auf dem Pene- gal 60 Zentimeter Schnee. — Reichs-Skischule auf dem Monte Panahaus bei Santa Crrstma: Temperatur —5 Grad; Pulverschnee von 80 Zenttmeter bis zu 1 Meter Hohe. — Schutzhaus Lavazee: 80 Zentimeter Pulverschnee. — Plose- hütte bei Bressanone: 1.26 Meter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_02_1937/AZ_1937_02_21_5_object_2635715.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.02.1937
Umfang: 8
Aus- Mo veranstaltet worden, und zwar zwei auf die Wnnolada, einer auf den Eevedale, einer in die Mi Breonie, einer auf die Vedretta dei Giganti, ri^er auf das Sillaioch, einer auf den Monte Pez, fAsr die Sellagruppe und einer aus den Cati s>a>,'cic>. Was die Fürsorgetätigkeit betrifft, wurde nicht brachtet, den versicherten Mitgliedern, welche k?'>'Mckt sind, entgegenzukommen, damit sie M 'Versicherungssumme ausbezahlt erhalten, es auch mit Bergfahrern und Alpinisten eine ? RettungserpedNionen zusammengestellt

Kstbiliett Sektion vervollständigt. Systemisierungsarbeiten Dis Sektion des Club Alpino Italiano bat für '-Me,nisierung einer Reihe von Schutzhüllen ^'„''Nlossenen Jahre Sorge getragen. Beim ^ ^ochhcms wurde eine neue Wasserleitung ^ 5)°>zanlage, x,n Waschraum geschaffen und ^dgültige Systemlsierung des Hauses durch- bei der Schukliütte Oltradige wurde die ' ^rleitung und die Küche ausgebessert: an der Schutzhütte Monte Pez wurde die elektrische An läge revidiert: an der Schutzhütte Rasciesa wur

Augenmerk zugewendet. Die Hüt tenwarte der interessierten Schutzhütten haben für die Snstemisierung der Zugänge zum Rifugio Bolzano am Monte Pez durch Balle dell'Orso und Orsara Sorge getragen. Die Markierungen wurden in der Zone der Mendola, des Monte Pez, Sarentino, Avelengo ausgebessert und die Unterlektion von Bressanone hat für die Markierungen der gesamten Gruppe im Nordosten der Stadt Sorge getragen. Außer dem wurden die Anzeigetafeln der Schutzhäuser Bolzano, Forcella Vallaga und Passo Sella

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_09_1941/AZ_1941_09_26_2_object_1882189.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.09.1941
Umfang: 4
«s auf angenthmim Wege et wa 3/4 Stunden in die schöne, unter dem Monte Cerva liegende Masulschlucht, Un mittelbar nach der Kapelle steigen wir we nig« Schritte recht» in die Höhe an einem Bauernhause vorüber und dann etwa 10 Minuten eben durch Wiesen. Bei der Ein biegung in die Schlucht steigt der W«g noch ein wenig, überschreitet iodann einen mochtigen Felssturz, um schließlich eben und kurz bergab in die mit herrlichem Tannenwald bestandene Schlucht zu sühren (SSV m). Die Szenerie ist eine überwälti gende

. Nun heißt es bergaufwärts klettern, bis wir eine Lichtuna betreten, auf der sich einige Hütten befinden (Viadacqua 1S28 m) Widmen wir einig« Minut«n der prachtvoll«« Gegend. Tlef im Tale sehen wir den Schildhof Saltusio und das ge- röllbedeckte Bett der Passiria. Im Norden schließt der grüne Giovopaß das Tal ab und uns gegenüber liegt dag hochalpine Gebit des Giogaia di Tessa und der wun dervollen Sopraneslee. Weiter westlich wandert der Blick über den Monte Mera no hinweg, in das schöne Venostatal

hin ein. Als Abschluß des Venostatales ge wahren wir die gehaltigen Massen der Lasasetner, sowie die maststätischeck Aus läufer des Martellotales. Ueber dem Eg geryose ragt die Guardia Alta zum Him mel und weiter links kammeni die beiden Monte Lugospihen, berühmte Aussicht? warten, zu Gesichte. Majestätisch ragen hinter uns die kahlen schroffen Wände des großen Jvigna empor, an welche sich der Monte Cerva als etwas zahmerer Nachbar anschließt. Unser Weg führt uns dann abwärts schreitend an einer malerisch gelegenen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_02_1930/DOL_1930_02_01_9_object_1152302.png
Seite 9 von 16
Datum: 01.02.1930
Umfang: 16
15 Zenttmeter. Im Plose- und Eablergebiet Überall Pulver. Äbsahtt bis 6. Andrea di Monte. Autostraße für kleine Auto bis Eores. für größer« Auto bis E. An> drea fahrbar. s Verschiebung de» Skirennens um den Lokal „Prüsekt von Bolzano'. Di« Sektion Bolzano des C. A.J. teilt mit. daß das Skirennen um den Pokal „Präfett von Bolzano', welches am Sonntag, 2. Februar d. I., bei Bipiteno unter Mitwirkung der Skisahrergruppe des C. A. I. Bolzano und des Dopolavoro-Sttttav» Bipiteno hätte statttlnden sollen, gemäß

, wo geprüfte Skilehrer der Skischule,' Unterricht erteilen. Den Kursen können zu jeder Zeit Anfänger wie Fortgeschrittene bektreten. Kursbeitrag pro Person und pro Tag Lire 10.—. In allen Orten stehen Skiführer zur Verfügung. Tarif für Tagestouren: Bis 5 Per» fönen pro Tag Lire 60.—. Bon 6 Personen auf wärts pro Person und pro Tag Lire 10.—. Aus Monte Pana wird der Kurs mit Tourenunter-! richt kombiniert. Bormittags wird auf der! Uebungswiefe zwei Stunden Unterricht er teilt und nachmittags

wird ein kleiner! Ausflug auf die Seifer Alpe oder gegen Sella-! joch gemacht, wobei die Technik im Aufstieg und' in der Abfahrt gelehrt wird. An diesen Aus flügen können auch die weniger Fortgeschritte nen teilnehmen. Die Gäste werden m Santa Christin» von dem Bormittags- und Abendzug. abgeholt und die Skier, event. Gepäck, zum Monte-Pana-Haus kostenlos hinaufbesördert. Die Schneeverhältnisse sind im Erödnertal die denkbar günstigsten. Die Abfahrten vom Grödnerjoch nach Seloa, vom Sellajoch nach Plan

und Monte Pana sind ideal. Die 'Schnee höhe jft auf 1600 Meter 80 Zentimeter, aus 2000 Meter 130 Zentimeter gefrorener Pulver schnee auf fester Unterlage. Die Erödnerstraße ist mit Ski oder mit Rodel von Plan bis nach' Ponte all'Jsarco sehr gut fahrbar. Svvn-en Für den St. Binzenzvereln Bolzano ich in ehrendem Gedenken an Schulrat Eduard/ Fleisch dessen Hausgenossen den Betrag von« ^Dem^ Jofefinum Bolzano spendeten die che-, maligen Lehrer der städtischen Volks- Bürgerschulen anläßlich des Todes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_12_1936/AZ_1936_12_02_6_object_1868081.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.12.1936
Umfang: 6
-Kino. Heute Brigitte Helm im Ufagroßfilm .Fürst woronzess». Ein Gesellschaftsgemälde frei nach dem Roman von Margot von Simpson. Der Film schildert die Abenteuer eines mysteriösen Hochstaplers, dessen Spuren die Geheimpolizei von Nußland an die Riviera, von Paris nach Monte Carlo verfolgt. Bewußt, Kurse o. 1. Dezember (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3.5 Proz. 88.—, Paris 88.43, Lon don 93.12, U.S.A. 19.—, Zürich 436.S0, Berlin —, Wien 3.55, Prag —.—, Amsterdam 10.32. Mailänder Borse a tlOiVt

. Budapest: 22.33: Tanzmusik. Beromünsler: 19.1S: Mandolinen-Konzert; 21.13: Orche sterkonzert. Brüssel: 19.13: Salonmusik; 21: Orchefterkonzert; 22: Unterhaltungskonzert. Bukarest: 20.10: Klavierkonzert: 21: Gefangskonzert. Laibach: 20: Oper. London-National: 20: Violinkonzert. London-Regional: 20.30: Studenteulieder; 22.1S: Kon zert. Monte Teneri: 20: Französische Orgelmusik; 21: Requiem von Verdi. Paris P. T. T.: 19: Orchefterkonzert; 20.38: Orchefter konzert; ,22.13: Kammermusik. Sailens: 22.33

. Im Kasino von Ostende, Deauville, Trouville, Biarritz und Monte Carlo mar er ein ständiger Gast. Er spielte und verlor. Cr brauchte immer mehr Geld, und seine Freundin verstand es, ihm die nötigen Mittel zu verschaffen. Als ihre eigenen Ersparnisse nicht reichten, zögerte sie nicht, sich auf gewaltsame Weise das Geld für ihren Geliebien zu verschaffen. Das Geld der kranken Frauen wanderte zum grünen Tisch des Spielklubs. Vorläufig sticht die belgische Pblizei fieberhaft diesen anonymen Urheber

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/06_02_1939/DOL_1939_02_06_5_object_1202643.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.02.1939
Umfang: 6
. 11 Min.: 2. Kral Maria. G.fk.L. Merano. 13:4 5 Min.: 3. StanzlEdith. SciMerano. 14:12Min.: 4. Eattonk Earmela. G.I.L. Merano. 15:19Min.: 5. Tost Silvana. G.J.L. Merano. 16 Min. 6. Combes Earmela. G.I.L. Merano: 7. Rizzi Nida. Gestartet stcben Fahrerinnen. Abfaheiölanf mn den Pokal „Monte Covallo' Madee Fried! S.S.I. Bkpiteno unschlagbarer Sieger. — Den Sieger der Covpa entscheidet die höhere Sportbehörde Bei herrlichem Wintersonnenschcin konnte der CkiNub Eolle Jsarco das. von bekannten

Ab fahrtsläufern der Provinz, gut beschickte Ab fahrtsrennen vom Eol della Ehiave—Terme di Brennero ohne feglichen Unfall abwickeln. Der Lauf war ursprünglich vom Monte Eavallo vor gesehen musste jedoch wegen der dortigen. un günstigen Schneeverhältniste in die Gegend der Malga Zirago verlegt werden. Diese ziemlich steile und äusserst schwierige Strecke hatte einen Höhenunterschied von über 999 Meter bei einer Länge von zirka 4.8 Kikometer «nd stellte an jeden der sehr-zahlreichen Teilnehmer vor ollem

den Siegern sehr schöne und wertvolle Ehrenpreise die von der Kurverwaltung gestifttt wurden. Bezüglich Verleihung der Eoppa „Monte Eavallo' muss vorerst der Entscheid der Sport behörde über dte Zuerkennung der Eoppa „Sarentino' abgewarttt werden, da es stch um die berechtigte Teilnahme des Abfahrtsläufers Schuster Franz handelt, der nun schon das dritte Nennen für S.S.J. Vipiteno fuhr und vom Skiklub Solle Jsarco bestritten wird. Ergebnisse: 1 Kategorie 29 am Statt. — 1. Mader Friedl, S.S.J. Vipiteno

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/22_03_1927/AZ_1927_03_22_6_object_2648122.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.03.1927
Umfang: 8
', ein wenig zu besichtigen. An der Nord-, Ost- und Westseite des oberen Gröd ner Tales, mit den Ausgangspunkten S. Chri stina und Selva, liegt meterhoher, fast durch wegs pulvriger Schnee, während die ausge sprochenen Südhänge teilweise stark ausge- apert sind, in den Höhenlagen aber, wie z. B. in der Negion des Rifugio Firenze, schon guten Firnschnee aufweisen. Monte Pana, von San Cristina auf steilem, aber gut gangbarem Fuß weg in 4(1 Minuten, von Selva auf bester Lang laufstrecke In einer Stunde

zwischen diesen und dem jungen Boznsr Skiklub ein Konflikt entstanden ist, der wohl leicht zu vermeiden gewesen wäre. Ein bischen Nebel und Wind kann und darf eine Skilauf konkurrenz nicht in solcher Weise beeinflussen, wie dies am vorletzten Sonntag auf dem Nenon (am letzten Sonntag allerdings auch bei Monte Pana) der Fall war. Es ist Pflicht der Organi sation. sowie jedes einzelnen Wettlaufteilneh- iners, zum guten Gelingen der Beraustaltung mit allen Krästen beizutragen. Jedenfalls kann man im sportlichen Interesse

nur wünschen, daß diese Sache gerecht und gütlich 'ausgetragen wird. Um wieder auf unser Thema zurückzu kommen — Pana liegt inmitten prächtiger Ski felder und am unteren Plateaurande von Siufi. der größten Alpe und zugleich eine der größten und eigenartigste» Skihochfläche Europas. Um nur einige Fahrten dieses riesigen Gebietes herauszugreifen, erwähne ich die herrliche Ab fahrt vom Goldknopf, vom Piz Auridl und vom Monte Sourra. Das Hauptziel bildet dort das während des ganzen Winters geöffnete und gut

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_04_1934/AZ_1934_04_15_4_object_1857250.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.04.1934
Umfang: 6
, wie die Jungen der Squadra dabei an den Tag legen, lassen pewltz auf ein gutes Endergebnis zählen. Es ist zeden- alls recht erfreulich, daß sich das sportliche Leben m Hauptorte des Mittelvinschgau immer mehi? zu entfalten beginnt. Todesfall Am 12. ds. verschied in Silandro nach längerer Krankheit der alte Gmarerbauer von Monte Mez- odi (Sonnenberg), Johann Telser im vollende ten 82. Lebensjahre. Der Verstorbene, der vor einigen Jahren vom hochgelegenen Gmarerhof nach Silandro übersiedelte

, um dort seine letzten Lebensjahre zu verbringen, war eine gerade und rechtschasfene Bergbauernnatur, der da droben mit zähe Ausdauer der Scholle abzuringen trach' tete, was nur möglich war, um die Seinen, denen er ein treubesorgter Familienvater war, zu er nähren. Welch allgemeiner Wertschätzung sich der Heimgegangene überall erfreute, zeigte die außer ordentlich große Beteiligung der Bevölkerung so wohl jener des Hauptortes, wie besonders von Monte Mezzodì und der übrigen Fraktionen am Leichenbegängnis, das heute

. SìlaNdro, 13. April Der Präfekturskommissär der Gemeinde Silan dro gibt bekannt, daß die Nach Att. 17 des Regle ments, genehmigt mit kgl. Dekret vom 29. März 1892, Nr. 329, vorgeschriebenen PflichtMäßigen und kostenlosen Impfungen gegen Blattern an nachbe nannten Orte«, Tagen und Stunden stattfinden: In ÄezzaNo am Mittwoch, dön 25. April, UM 8 Uhr vormittags in der Schule. InSilandro vom 25. bis einschließlich 28. ds. um 11 Uhr vormittags im Ambulatorium des Ge meindearztes. In Monte Tramontana

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_02_1924/BZN_1924_02_01_3_object_2499227.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.02.1924
Umfang: 10
-^ den, für welche sich Interessenten im Gasthof Dosses zu melden haben.' Die Schneeverhältnisse sind die denkbar besten, ganz besonders in der Umgebung von Monte Panna, eine halbe Stunde von der Sta tion. St. Christina. Auch die Rodelwege sind vor trefflich und kann man durchs Grödnertal bis Waidbruck rodeln. — Sellajochhaus: Man meldet vom 31. Jänner, 8 Uhr früh: —4° Celsius, mittags fommerliche Wärme, vollkommene Aufhei terung, windstill, Schneehöhe ^.20 in, Pulverschnee, Weg von Plan sehr gut ausgetreten. Unterkunft

. Im Karerpaßgebiete recht günstige, Verhältnisse sür den Skilauf, ebenso herrliche Schlitten- und Rodelbahn- Brillantes, andauernd günstiges Höhenwetter. Nie dere Morgen- und sehr hohe Mittagstemperaturen» Wintersport-Konkurrenz im oberen Gröben? tale. Die am 27. Jänner d. Is. auf dem Monte! ^ Panna nächst St. Christina abgehaltenen Ski- Wettfahrten versammelten Scharen von Sport lern am Start, zu dem die Besucher von allen Seiten und zwar nicht nur aus dem Tale, son dern mich über das Sellajoch

durch die steinerne Stadt, von der Seiseralpe, über die Langkofel- scharte und über Confin zusammengeströmt wa ren. Es hatten sich aus. Monte Panna gegen 200 Schaulustige bei den Klängen der Grödner Mu sikkapelle versammelt. Das Rennen war in einen Halbdauerlauf für Damen und ein' Iu- gendlausen geteilt. Bei dem Ersteren starteten 7 junge Fahrerinnen, bei dem letzteren 50 Kna ben vvii 8—14 Jahren. Im Pannahause hatte ^r Besitzer sür tadellose Bewirtschaftung ge sorgt. Nach dem Rennen ging es in Schlitten

21