990 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/22_03_1899/BZN_1899_03_22_3_object_2406768.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.03.1899
Umfang: 6
, der wie bereits oben erwähnt, schon den Joses Kirchler dem Azzolini zugeführt hatte, eines Tages dem Bauern und Bäckermeister Josef Kofler von Ehrenburg erzählte, daß ihm Azzolini eine falsche 10 fl.-Note gezeigt — was nicht richtig war — und gesagt habe, daß man solche bekommen könne. Kofler fuhr daher schon im Mai 1898 nach Bozen, um Azzolini aufzusuchen, fand ihn aber nicht, weshalb er der Frau desselben seine Adresse - zurückließ. Einige Tage darauf, erhielt Kvfler von Azzolini ein Telegramm

, mit welchem er ihn nach Bozen rief) dort sagte Azzolini dem Kofler, daß Alles in Ordnung sei, daß die 5 und 10 fl.- Falsisikate schon fertig seien, und man sie in Zürich nur abzuholen brauche. Kofler gab damals dem Azzolini 25 fl. und später einmal 115—120 fl. und führ mit demselben bald darauf — es war Ende Mai 1898 — nach Zürich, nachdem er sich inzwischen bei verschiedenen Personen theils selbst, theils und zwar hauptsächlich durch Vermittlung eines Peter Atzwanger das nöthige Geld beschasst hatte, aus die Reife

nach Zürich nahm Kofler circa 540 fl. mit. Hievon gab er vor der Abfahrt von Bozen, wo er den Azzolini abholte, diesem 10 oder 15 fl., welche derselbe seiner Familie zurückließ und weitere 70 fl. und zahlte die Reise und zwar auch für Azzolini bis Zürich. Dort erklärte dieser,, den Verfertiger des falschen Geldes erst suchen zu müssen, weshalb er den Kofler — offenbar um sich früher mit Karl Grießer und Hans Mayer zu besprechen — allein ließ. . - Am nächsten Tage wurde i Kofler. dem Grießer vorge stellt

. Am Tage darauf erklärten Azzolini und Grießer dem Kofler, daß der Herr, der die Banknoten gemacht habe, verreist sei, weshalb sich momentan nichts machen lasse. Kofler fuhr deshalb wieder nach Hause, nachdem er dem Grießer über Verlangen des Azzolini 250 Frank über geben hatte. Kaum nach Hause gekommen, erhielt Kofler einen Brief von Grießer, in welchem ihm derselbte mittheilte, daß jener Herr, der die Falsifikate gemacht habe, nicht mehr nach Zürich zurückgekommen sei, so daß er gezwungen war, erst

einen Andern ausfindig zu machen. Derselbe brauche nun zur Anschaffung der Werkzeuge Geld, weshalb Kofler solches schlicken,c solle. ; Dieser. Mdete hierauf gleich 80 fl» an Grießer. Als,. danH Kofler i noch einmal dem Azzolini, der ihn aufgesucht und Geld für Zürich verlangt,^ 20—25 fl. über geben . hatte,. erhielt er circa 8 Tage später einen Brief von Grießer, der ihn aufforderte, nach Zürich zu kommen. Dort hatte inzwischen Azzolini — und zwar Mitte Juli 1898 — dem Hans Mayer um 75 Franken

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/22_09_1923/BZN_1923_09_22_4_object_2496244.png
Seite 4 von 10
Datum: 22.09.1923
Umfang: 10
Leidens. — Am 19. ds. starb in Penon bei Kurtatsch die ledige Theresia Kofler, Schwe ster des dortigen Herrn Kuraten, im Alter von 57 Jahren. — In Brixen verschied am 17. ds. Frau Kreszenz Witwe Bontadi, geb. Kofler, Ober kondukteurswitwe. — In Ansbach starb Therese Reichsfreifrau von A n d r i a n-Werburg, geb. Platner; die Verstorbene war die Gattin des Reichs freiherrn Leopold von Andrian-Werbnrg, ehem. Ge sandter und k. u. k. Geheimrat. Silberne Hochzeit. Am 20. ds. feierte Herr Johann Daprai

auf der Wartburg von Rich. Wagner. 2. Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz' von Äaria v. Weber. 3. Hochzeit der Winde, Walzer von Hall. 4. H. Rhapsodie von Liszt. 5. Brautchor aus „Lohengrin' von Rich. Wagner. 6. Fantasie aus der. Oper „Madame Butterfly' von Puccini. 7. Potpourri aus der Operette „Ein Fürstenkind' von Lehar. 8. Foxtrott aus „Die Bajadere' von Kalman. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Gesellschaftsschießen am 16. ds.: Straf scheibe: Zischg, Kofler Gottfr., Faller, Pfeifer

, Unterkofler S., Guggenberger, Unterlechner, Meß- ner, Krepaz, Torggler. — Schlecker: Unterkofler S., Unterlechner, Guggenberger, Bachmann, Faller, Zischg, Schmid Josef, Kettner, Pfeifer, Pan Joh., Kaufmann Josef, Huber Al. zun. — Gewehr- serie: Faller, Zischg, Guggenberger, Pfeifer, Meßner, Unterlechner, Bachmann, Huber Al. jun.. Kofler Gottfr., Pan Johann. — Jagdserie: Faller, Zischg, Bachmann, Unterkofler, Pan, Unter lechner, Nicolussi, Schmid, Kofler, Huber Al. zun. — Erste Nummern: Kaufmann Josef

, Unter kofler Seb. — Letzte Nummern: Bachmann, Faller. Nächstes Schießen Sonntag, den 23. ds., als Gesellschaftsfchießen mit vollständig neuer Ein teilung. Außer der Gewehrserie gelangt eine neue Scheibe ausschließlich für Armeegewehr in zwei Kategorien Schützen zur Aufstellung, und zwar für geübte und weniger geübte Schützen. Durch Über lassung von Originalarmeegewehren und Munition zu Vorzugspreisen von Seite der Behörde ist nun mehr die Möglichkeit geboten, die Munition um be deutendes billiger abgeben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/02_06_1922/MEZ_1922_06_02_3_object_655144.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.06.1922
Umfang: 6
war ein Bruder des früheren Abgeordneten und Präsidenten des Reichsgerichtes, Dr. Karl von Grabmayr in Meran, und -war mit Helene Kofler vermählt. Er hinterläßt mit der Witwe drei erwachsene Söhne. Kirchenkonzert ln Dozen. Der Kartenvoryer- kauf für das Kirchenkonzert am 9. Juni beginnt am Samstag, den 3. ds., im Konzertbureau Cle ment. Buchhandlung „Tyrolia' und Moserfche Buchhandlung. Eintrittspreis eine Lira inklusive Steuern. Desihwechsel. Im Wege der Derlasseirschast nach Gabriel Auer ist dessen Besitz

, der Albererhos in Oberkarneid, an Alois Auer übergegangen. — Afra Oohler, Besitzerin des Oehlerhofes tn Oberau, hat dielen Hof ihrem Bräutigam Andreas Moser tm Schenkungswege übergeben. — Alois Ancholzer in Tiers hat von Theres Pattts, ebendort, ein Wohn haus um 8000 Lire erworben. — Anton Plant, Berg, führer in Wesichnoven, hat feinen Besitz feinem Sohne Alois überlassen. — gm -Weg« der Derlassenschaft nach Dr. Franz v. Kofler. Advokat in Bozen, ist dessen Besitz, und zwar: der Ansitz Klebenstein

in St. Anton an Anna -Duvgmair gab. o. Kofler, Pro- kuristensgattin tn Bozen, der Besitz tn Döls an Btaria Wtw. Masern geb. v. Kofler. kodann der Be sitz in Terlan. Leifers und «ine Wiese am Grützen an Anna Burgmair, Maria Wtw. Maseru und He- lene Marx, alle drei geborene v. Kofler, zu je einem Drittel übergegangen. — Martin Wenter, HSld in Signal, hat von Loses Wenter, Boumgartnrrhos- bescher in Signat, einen Weingarten um 2400 Lire erworben. — Anna Baumgartner geb. Gasser in Oberleitach

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/12_08_1854/BTV_1854_08_12_8_object_2989990.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.08.1854
Umfang: 8
. . . . Ch ist. Pladerer, durch dess. Cur. Dr. Brirner Karl Eduard Baron v. Neugebauer, k. k. Laudesgcrichtsrath .... Die Handelskammer zu Bozeu durch deren Präsidenten Franz v. Kofler Dr. Karl v. Hepperger, Sekretär der Han delskammer Andrä Bergmeister, Dr. Med. . . . Stadtgeineinde Bozeu für die ihr unterste henden Fonve Franz v. Kofler, Magistratsrath u. Prästd. der Handelskammer .... Jos. v. Koflcr, Dr. Med. Elife v. Kofler, geb. Freiin Bonomo, Priv. Anlon Kappeller, Bürgermeister Florian Thaler, Handelsmann uud

1000 Christoph Welponer, detto Franz v. Kofler, detto .... Karl Ned, Buchhalter bei der Baumwollsp. Jakob Mayrl, Magazineur „ Alois Wenter, Cominis Jos. Pradella, Priester und penf. Katechet Franz Krautschneider, Handelsmann LlloiS Rigl, HandlungS-Commis Joh. Brailenberger/Schäffer iil Dcutschnofen Gemeinde Zwölfinalgreien Joh. Büchner, Thurmwirth . . '. Alois v. Sgen, Bürgermeister in Terlan Josef Grnber, Knecht bei Obigem .. Alois Mayer, Schneidergefell . ' Zallinger u. Comp., Speditivns

-^>andlUilig Pcter v. Zallinger, Handelsinantt Alois Calberarl » . . Karl Klapetz, k. k. Lottoamts-Afststent Rudolf Herbricht, k. k. t?öttoamts-Archivar Se. Excellenz Josef Graf v. Atteins in Wien, i.'a»dkointl>nr des Deutsch. Ritter- Ordens-BaUäi an der Etsch u. im Gebirge Der k. k. Schießstand zu Völs dnrch den Oberschützenmeister Dr. Gust. v. Kofler Theres Trenkwalder, Private . . Jos. Wachter, k. k. Landesger.-Sckretär . Beim Steueramte Bvegenz. Josef Lutz,, k. k. Wegmeister Alois Hirn, Bezirks

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_12_1945/DOL_1945_12_07_2_object_1151605.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.12.1945
Umfang: 4
: Albenbcrger Georg. 1. 2. II, Oirlan; Burger Hermann. 25. 3. 07, Vahrn; Carada Karl. 17. II. 07. Oirlan: Werth Ignaz, 23. II. 09. Oirlan: Vieweider Josef. 22. I. 05, Gries: I.ebner Andreas. 12. 2. 14, Prags: Gla ser Oskar. 6. 9. 07. Meran: Fischnal'er Pius, 23. 7. 12. Meransen: Schlögl Alois. 29. 4. 08, Naturns: Kofler Franz. I. 4. 11. Olang: Unter- trifaller Matthias. II. I. 25. Jenesien: Maier Alois. 2. II. 12. Jenesien: Pattis Johann. 1. 9. 12. Welschnnfen: Oberhammer Georg, 7.10.12, Reischach: Pircher

Wilhelm. 7. 2. 02. Eppan:- Kofler Kaspar. 9. 8. 12. Schnals: Müller Karl. 16. II. 11. Naturns: Hohenegger Hermann. II. I. 14, Reschen: Zegg Franz. 25. 4. 20. Reschen: Pa nier Pa,ul. €5. 6. OL Schnals; Raffl Alois. 1. 8. 26. Platt; Aster Raimund. 6. 7. 01. Kal tem: Weger Johann. I. I. 12. Terenten- Gögele Franz. 30. 10. 10 Lana: Frager Josef, 27. 4. 27, St. Martin: Klotz Josef. 8. 10. 10. Naturns: Dieti Martin. 12. 9. 12. Schlünders- Daum Ludwig. 6. 12. 21. Aldein: Kofler Josef. 12. 12. 13. Percha

: Mair Franz, 20. 11. 08. Lüsen. Päpstliches Hilfswerk Bozen Aus dem österreichischen Kriegsgefangenen lager St. Martin bei Villach melden sich fol gende Südtiroier: ufr. Goldiner. Brixen; Obgfr Veit Hackhofer. Sexten: Gfr. Plattner Franz, Bozen: Wm. Ploner Alois. Welsherg: Gfr Franz Kofler. Meran: Linus Marchei. Trient- Obgfr. Meraner Franz. Bozen: Gfr. Erlache, Franz St Vigil-Enneberg; Obgfr. Pretscher Josef. Latzfons.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_02_1933/AZ_1933_02_08_4_object_1881548.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.02.1933
Umfang: 8
è- SeM? »Alpenztiluna' Mttiwoà den S. Februar à > . ''W lj'l ^ à,- VeransisitunAen von lieute Doglio Annunzi Legall Nr. öt vom 28. ZSnnec AN Realverskeigernngen. — Uebsr Betreiben des Ado. P. Kofler-Bolzano fiàt am 15. März um 11 Uhr beim tgl. Tribunal Bolzano die Zivangsversteigerung der dem Mur Pietro in Anna di Sotto gehörigen Liegenschaften Grdb.-E.-Zl. 6-1 Renon, zum Gesamtpreise von Lire 27.363 statt. 5S9 Auf Antrag der Raiffeisenkasse Tiso- Gudon in Tisv findet die Zrcangsversteige- rung

der Liegenschaften Grdb.-E.-Zl. 23-1 und 20-2 Tiso. Eigentum der Eheleute Bacher Giuseppe und Maria, statt. Da die ersten Termine ergebnislos verlaufen sind, wurde eine neuerliche Versteigerung für den 15. März um 11 Uhr angesagt. Herabge setzter Ausnifspreis Lire ss.bvv. Die näheren Feilbietungsbedingungen sind aus »er Ausschreibung ersichtlich. 830 Auf Betreiben des Ado. P. Kofler-Bolzano durch Dr. Straudi - Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Liegenschaften G - E.-Zl. 1146-2, 1270-2 und 1427-2 Appiano

: Kemenater G., Lederhandlung; Kostner G.: Gebr. Knoll; Kerschbaumer G.; Ka,monelli G.: Knapp K Ueberbacher; Kahl; Kamaun M.; Koenigsberger Carlo: Kopitar M., Wäscherei: Kob G.; Kronau G.; Keith C.; Kofler Lodovico; L. Kamaun: Katàn, Milchgeschäft; Krak Antonio; Kettmeier G.. Weinhandlung; Kaserer Amalia, Restaurant: Kaiser C.: Knapp 5).; Koler G.; Firma Kikinger E.; Lobis Veneranda; Lech- thaler A.; Lanzenbacher Francesco; Leis An tonio: Larcher Eugenio: Loaker A.; Lang F.: Lacknor. Papierhandlung

G:'. Vicelliö M.: Vavesco R.; Viehweider Enrico: Varini k A. Ing.; Viehweider Antonio; Zimmetnmnn. Fr.; Zig- liotto Mario: Zwettler Enrico: Zuenelli Bea trice; Zani Le Müller; „Zurigo: N. N. Spende von Lire S. Buonocore Antonio: Brusco E.; Flederbacher Kolonialwaren: Kofler Paolo: Mor. Bazar; N. N.: N- N-: Obrelli, Gemischtwarenhandlung. Totale Lire S.230.—. ^ . . GemMLssavi Spirilusschmuggler Vor dem hiesigen Tribunal hatten sich vor- gestern mehrere Personen wegen Soiritus- schmuggels

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/04_03_1862/BZZ_1862_03_04_4_object_412262.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.03.1862
Umfang: 4
, AloiS MageS k. k. Rat!', Johann Ehart Riefenwirth, Ant. Welponer HandelSmann, Joh. Warasin, Johann Laner Handelsmann, Josef Kofler Gutsbesitzer, Johann Harm Tuchhändler, Johann Weisner Fleischhauer, Dr. Gustav Kofler Arzt, Slesan Maier Händler, Dr. Richard Kinfele. Anton Marchefani Magistratöroth, Dr. Josef Osser Kriminalarzt, Anton Oberrauch, HandelSmann, Franz Hämmerle k. k. BezirkSingenieurSadjunkt, Johann Oderrauch Eisenhändler, Dr. Johann v. Grabmair k. k. KreiSgerichtSadvokat, Frauz

. Im Monat Jänner. 7. Johann Widmann von Tiers. Tagelöhner dahier. mit Anna Vlank von Seit. Tagelöhnerin. — Johann Kofler von Algund mit Maria Ratschiller von Gargazon, beide hier im Dienste. — Josef Bradlwarter. Pächter, mit Rosa Hueber von Marling, Dienstmagd. — Jos. Peter von TisiS in Vorarlberg, Fabriktischler. mit CreSzenS Holzeisen von Blumau. — AloiS PattiS von Wälschnofe», Maga zinwächter bei der Eisenbahn. mit Maria Platider von St. Magda lena. — Hr. Josef Schlechtleitner, Privat, mit Rosa

Singer von Steiuegg. — Hr. Josef Höllensteiner von Lienz. Tischlermeister. mit Margaretha Baumgart von WonSheim im Großherzogthum Hessen. — Johann Gojer von Jenesien, Taglöhuer. mit Theres Kofler, von Sarnthein, Taglöhnerin. — tZ. Johann Wenin von Lana, Apothe ker-Laborant, mit Anna Mittermayr von Deutschnofen. — Peter Donat von St. Pauls. Gärtner, mit Anton Winkler von Karneid» Oebstlerin. — 15. Jakob Mair. Besitzer deS Nnsserhofe», mit Mag- daleua Mumelter. — Anton Mumelter. Eggerhofb-sitzer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/20_04_1928/DOL_1928_04_20_4_object_1192231.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.04.1928
Umfang: 12
seines Faches in Bolzano. Dis in die letzte Zeit erfreute sich Herr Kletlen- hammer einer seltenen Rüstigkeit, so daß man ihm das hohe Alter nicht anmerkte. Am 20. April verschied in Bolzano Frau Luise G o b b I, geb. Forneller. Kaufmanns gattin, im 66. Lebensjahre. Die Beerdigung erfolgt am Samstag, den 22. April, um 3 Uhr nachmittags. Der Gatte und sechs Kinder trauern um die fürsorgliche Familienmutter. InCornaiano (Girlan) verschied am 19. April Theresia Kofler. Private dortsclbst. im Alter

von 67 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Sonntag, 22. April, um 1 Uhr nachmittags. Geburten !n der Pfarre Gries Monat März: 1. Josef, Sohn des Johann Pichler, Besitzer, und der Filomena Lintner. 1. Margareth, Tollster des Gottfried Kofler, Schuhmachermeister. und der Katl)orina Ober- kofler. 3. Roman. Sohn des Gins Budini, Kaufmann, und der Marie Seeielder. 4. Karl. Sohn des Karl Maas, Arbeiter, und der Anno Gamper. 9. Klara, Tochter des Josef Höller, Reiterbauer, und der Anna fjöller. 10. Charlotta. Tochter

des Albino Greenes, Wob- meister und der Amalia Oberporlefter. 11. Sol)n des Anton Freisinger. Wagner. und der Marie Pirz. 11. Anna Tochter des Anton Puff, Pächter, und der Marie Borzaga. 11. Ivo. Sohn des Friedrich Sinolwk, Beamter, imd der Joscflne Plieger. 14. Paul, Sohn des Johann Kofler. Maländcr, und der Theresia Prast. 25. Johann. Schn des Johann Stecher, Bäcker meister, und der Marie Schmid. Theater und Musik Hoheit tanzt Walzer. Gestern abends gab das Wiener Operetten- Enscmblc vor einem gut

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/07_08_1889/BTV_1889_08_07_8_object_2930594.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.08.1889
Umfang: 8
.-Nr. 16 aus der Baugerechtigkeit des Kofler- gutes in Ehrenburg die Lit. 15, der Treitlinger Acker von 416 Klft., „ ?, ein Stück Teich neben obigen Acker von 400 Klstr., Lit. I, die untere Bachwiese von 300 Klstr., IV. Cat.-Nr. 7« der Gemeinde Ehrenburg, ein Wiesmahd, Werslwiese von 296 Kls., welche Reali täten in der neuen Beschreibung vorkommen, wie folgt: Grnndbesitzbogen Nr. 14 der Gemeinde Ehrenburg, nebst dem dazu gehörigen I?ruiäns insiiiiLtus um den Ansrufspreis von 1870 fl. am 24. und nöthigen- salls 31. August 188

durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Josef Nischler, Oberweithal in Katharinaberg, pcto. 46» fl. s. A. werden unter Offenlassung der so tägigen An meldungsfristfür die Hypothekargläubiger am 24. Aug. 1889 eventuell 7. September 1889 jedesmal um 10 Uhr Bonn, im Gasthause des Peter Kofler in Katharinaberg nachstehende vom Schuldner laut Kauf vom 2S. November 1874 Fol. 2948 erworbenen Realitäten öffentlich versteigert werden, als: . Cat.-Nr. 70 von Schnals, die Baurecht und Ge rechtigkeit des sog

. Oberweithalhofes mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Rechten und Ge rechtigkeiten an Wnn und Weid, Theil und Gemein wasser zur Benützung wie die Entien srck Cat.-Nr. 7v, Lit. ^ incl. vorkommen oder laut Besitzbogen Nr. 14, 66, 03, Gemeinde Katharinaberg, 1. Gr.-P.-Nr. 648—^666, 666 und B.-P.-Nr. 47, 48, 60, 82, 91, 94 und 97, 2. gemeinsam mit Math. Kofler, G.-P.-Nr. 662 bis 666, 742 und B.-P.-Nr. 49, 3. gemeinsam mit Math, und Joh. Kofler, Gr.-P.- Nr. 610, Ausrufspreis sammt den auf 624

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/05_04_1930/DOL_1930_04_05_7_object_1151125.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.04.1930
Umfang: 16
M m hasirrbufchen an Schennaer Fahrstraße ab 6. ds. wieder eröffnet. Gute Eigenbau- iveine! Jause selbst mitbringen! Die Besitzer. 1410 M Kofler Ant., Bolzano; Lageder Al. fett, Bol zano; Moser Andrä, Braks; Cora Ruoolf, Bol zano; Roll Georg, Bolzano; llnkrhofer Johann, Longomoso; Pramstaller Joh. Sarentino; Stein- keller Jul., Bolzano; Jnnerkofler Sepp. Sesto; Weis Herm., Laives; Kompatfcher Jost. Castel rotto: Niedermaier Jost, Cornaiano; Weiachek Rudolf, Bolzano (516 Teiler). Jux-Scheib«. Wagger Michael

., Senales; Anker Lndm, Bol zano; Wieser Hans, Bolzano; Frl. Mitzi Amken- thaler, Merano; Sattter Ant., Castelrotto; Dr. Fiegl Ant., Bipitcno; Mauracher Karl, Cor naiano: Pomella Vigil, Cottaccia; Bachmann Max. Collalbo; Kompatschor Jost. Castelrotto; Bettsch Oskar, Bolzano; Ladurner Mkchaek, Merano: Proßliner jun., Bolzano; Schaller Franz. Bolzano; Dr. Kofler Jost. Brunico; Sar- tori Jost, Bolzano: Eesienhatter M., Merano; Äußerer Matth., Appiano; Graf Ignaz, Mon guelfo: Macek Stefan. Ora (11 Kreiste

). 3er Serie. Lafogler Simon. Bolzano (30 Kreiste); Tomedi Albin, Bolzano; Wagger M.. Brunico; Langer Ant.. Bolzano; Iefacher Jof., Braies: v. Delle mann L.. Andriano: Spechtenbaufer M., Eena- les; Rauch H., Ralles; Ungencht Jost. Tirolo; Strasier Hans, Bolzano; Äußerer H„ Appiano; Wieser Hans, Bolzano. Putzer 3of., Bolzano; Zöggeler Jost. Merano; Winkler Jost. Teiimo; Eeßenharter M., Merano; Colli Rud., Castel rotto; Protzliner Fr.. Bolzano; Pardatscher, Car- naiano; Haller Hans; Merano; Dr. Kofler

; Hofer Anton, Vipiteno; Äußerer Matth., Appiano; Eesien- harter M., Merano; Mchbamer, Bolzano; Wieser Hans, Bolzano: Pomella Alb., Cottaccia: Zögge ler Luis, Merano: Toniatti Jost, Brunico; Etz taler Hans, Merano: Dr. Kofler Jost, Brunico; Erberl Karl. Bolzano; Windegger Jost, Appiano; Meßner Jost, Fnnes; Oberparleiter, Brunico; Mauracher Karl. Cornaiano; Pomella Alf., Cor- taccia; Proßliner jnn.. Bolzano: Hörak Walter. Bolzano: Frl. Mitzi Auckenthaler. Merano: Weger Josef, Cornaiano (128 Kreise

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/29_04_1917/BZN_1917_04_29_3_object_2447921.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.04.1917
Umfang: 12
im Großen Stefa nensaale ein Orgelkonzert im Rahmen ^nes Bachabends. Ueber das Konzert berichtet der Musikkriti ker Dr. Otto Hödel in d ;r „Grazer Tagespost': „Alow Kofler, der überall hochgeschätzte Fwnzertorganist, hat. einen ganzen Abend der Musik Johann Sebastian Bachs gewidmet und vor allem den Beweis erbracht, daß die Schöpfungen dieses Meisters zeitlos sind: erstrahlen sie doch in ungetrübter Frische, als wäre ihr Schßpfer nicht schon 175) gestorben. In «ster Linie ist Bach

aber der bis zur Stunde unerreichte Komponist der Fuge geblie' ben, deren klarer durchficht ger und dabei unendlich kunstvoller Bau durch Alois Kofler a ? drei Musterbeispielen vorbildlich auf zeigt wurde. Schon mit dem ersten Stück, dem Präludium mit Tripelfuge in Es-dur, das e nes der gewaltigsten Werke der Or- Mliterawr überhaupt darstellt, erwies sich Kofler als sicherer Beherrscher seines Instrumentes. Seine in völliger Harmonie technisch vollendete Manual- und Pedaltechnik ermöglicht ihm, Aer jede Schwierigkeit

zu triumphieren: seine vornehme, feiw mhlige und bei aller Stiltreue d«y farbig-moderne Registrier kunst aber bietet ihm die Handhabe» den Werken Seele einzu hauchen. So wurde, das erste Mick tatsächlich unter Kösters Händen zum Sinnbild der gottlichen Majestät und die Tripel- mge zur Angeworbenen Interpretation der Trinität, womit der Meinung mancher Bach'Erklärer Genüge geschehen ist. In den beiden Präludien und Fug:n (H-moll und D-dur), die am Schlüsse des Wendes standen, offenbarte Kofler eine glänzende

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/16_05_1884/BZZ_1884_05_16_4_object_369811.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.05.1884
Umfang: 4
aus 6 Zimmern und 2 Lüchen, an einer Partei oder ge trennt zu vergeben. Klima sehr ge mäßigt, vortreffliches Trinkwasser. Nadelholzwaldung in nächster Nähe. Auskunst hierüber ertheilt Josef Mafera Bozen, Kapnzinergaffe 10. » » » »» MM L ei Fr. Prcsavter in Gries ist eine sonnige Hausknecht wird für ein Spezerei-Geschäft gesucht. Adresse bei der Exped. ds. Blattes zu erfahren. ssi 2-1 o«xxsoo 000000 In der Executionssache des Anton Kofler in Gries durch Dr. v. Walther gegen P,troniva Kofler, geb.Eilenstecken

PtoAV fl.wirdnach- stchende Realität als: Der aus Cat.-Nr. 8 Ut L der Gemeinde Gries einem Weingute und Wiesfeld bei Sigmpndskron von 27 Graber, 69 Klafter ausgebrvchene in der dem Kaufe vom 1. Februar 1W1 Zwischen Josef Lindner und Josef Kofler angeschlossenen Mappe mit ! bezeichnete Antheil von l2 Grabern 62 Klaftern um den herabgesetzten AuSrusS- preis per fl am SA. Mai 1884 s Uhr Bormittags im dg. Amtszimmer Nr. 2 der NI. öffentlichen Ver steigerung unterzogen. Die Bersteigerungs-Bedingungen

, k. k. Hofapothck. B. Tobisch, G. Oellacher Meran Wilh. v. Pernwerth, Gries Fr Höllrigl. Brixm L. Staub, Hofapotheke, Bludenz M. v. Ganahl, Bregenz I. Bändel, Jmst W. Deutsch, Kihhichl Kusstem I Stenzl, Lana I. v. Wallpach. Lienz Fr. v. Erlach, Schwaz Ich. Wurstl, Sterzuig I. Kofler, Trient E. Santoni. 498 12-4 zu einem Kapsel- ckreischichm welches von L. Tomasi, Gaftwirth in der Schlerulkabe Nr. 14 in Bozen am I«.. 17. 18. u»d I». Mai gegeben wird, mit folgenden Lvstvn: Erstes Hauptbest 2 Dukaten, Zweites

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_01_1934/AZ_1934_01_25_3_object_1856346.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.01.1934
Umfang: 10
durchgeführten Arbeiten ergänzt: Elektrifizierung der Brennerolinie, Errichtung von einer Anzah! von Bauten, Bau des neuen Bahnhofes von Bolzano. Die Gesamtsumme, die für diese Zwecke angewendet wurde beläuft sich auf gut zweihun dert Millionen. «lem 5s?i«kiLLaaie Freispruch. Kofler Giuseppe von San Leonardo di Passi- ria machte den Agenten der königlichen Finanz- wache, die bei ihm Erhebung bezüglich der Umsatz- st«uer pflogen, eine schriftliche Erklärung, in der er zugab, vom Jahre 1927 bis 1931 Holz

im T>?> samtwerte von L. 14.145 gekauft zu haben, rh-e dafür die gesetzlich vorgeschriebene Waren»: i! steuer entrichtet zu haben. Kofler rekurierte jedoch gegeil das Strafdekret der Finanzintenda z und gab an, seit dem Jahre 192 t keinen Holzhandel mehr betrieben zu haben. Auf Grund dieses Re kurses fand gestern vor der Sektion ll des hiesigen Tribunales die Strafverhandlung statt. Der Verteidiger des Angeklagten, Dr. Gregorio ?5. Jänner: Zuvenlinus und Maximus. Märtyrer Beide waren treue Diener des Kaisers

in hoher Verehrung erklarte, daß es sich um einen Irrtum handle und^ehen. verlangte den Freispruch Kösters. Die These des^ ' - - Verteidigers wurde durch Zeugen, und zwar jene, Personen, die bei der seinerzeitigen Erhebung der kgl. Finanzwache als Dolmetsch fungiertch. be stätigt. Dag Gericht erkannte den Kofler unschuldig und sprach ihn frei, da kein Vergehen vorliegt. » » Der 40jährige Chauffeur Alessio Saccardo stieß am 22. August vor. Jrs. bei einer Fahrt nach Me rano in der Nähe von Postal

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/12_02_1896/BZN_1896_02_12_7_object_2280820.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.02.1896
Umfang: 8
Geschick. I. 2. 3. 4. 6. 7. 9. 10 12. 14. 16. 17. 18. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 7. Auszug ans den Pfarrbüchern. Geborene von Bozenlnnd 12 Malgreien. Jänner. Richard, S. des Ludwig Haberzettel, Kleidermacher. Alfred, S. des Anton Robatscher, Schneidermeister. Josef, S. des Franz Kofler, Schuhmacher. - Emma, T. des Cäsar Mutinelli, Maschinenschlosser. Maria, T. des Josef Mayr, Obsthändler. Valentins, T. des.Jakob Bozzaldi, Kleidermacher. Jofefa, T. des Josef Gander, Bäcker. Maria, T. des Johann Schober

Zando, Maurer. Barbara, T; des Anton Schlechtleitner, Legsaufseher. Jofef, S. des Josef Markat, Hausknecht. Balthasar, S. des Alois Mumelter, Kreisgerichtsdiurnist. Konrad, S. des Anton Süß, Tischler. Anton, S. des Anton Rieser, Taglöhner. Karl, S. des August Fink Wirthe Johann, S. des Josef Wiedenhofer, Binder. Peter, S. des August Reinstaller, Handelsmann. Anna, T. des Cäsar Ferrari, Pächter. Getrante von Bozen und 12 Malgrcien. Jänner. Anton Kofler, Schustermeister hier, mit Maria Seppi

in Rentsch, mir Anna Bradlwadler von Gries. 13. Johann Wokrinek von Teltsch in Mähren, Hutmacher hier, mit Josesa Reichbergec von Wien, wohnhaft hier. Karl Obrist von St. Lorenzen in Pusterthal, Schneidermeister in Kältern, mit Franziska Ronchetti von Vezzano, Hebamme hier. 14. Peter Valentin!, Maurergehilfe von hier, «it Maria Pedrotti von Dambel (Nonsberg), Dienstmagd hier 22. Gustav Marx von hier, k. k. Artillerie-Ossizial in Wiener- Neustadt, mit Helene von Kofler von hier. Gestorbene von Bozen

. Handlmayr, Glasermeisterswitwe, 68. I., an Lungenödem. Anna Unterkofler, led. Private, 79 I., an Bronchitis. 16. Anna Pichler, geb. Hofer, Witwe, Privat, 67 I., an Herz fehler. ^ Julia Mayrle. geb. Belta, Malerswitwe, 83 I., an Mers- . schwäche. . Hans Komauth, verehl. Fachschuldirektor, 45 I., an Herz schlag. ' 17. Rosa, T. des Heinrich Kofler. Kellerknecht, 1 I., an Fraisen. 19. Josef Greißing, verehl. Kaufmann, 43 I., an Herzfehler. Hermann, S. des Andreas Heider, Condueteur, 2^ . I., an Enteritis

21