2.239 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_5_object_2554743.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.07.1911
Umfang: 10
. Alle sollen uns herzlich willkommen sein. DaS Komitee. Anmerkung: Da die Versammlung voraus ^Mich sehr stark besucht werden wird, so soll eine beschränkte Anzahl Karten für numerierte Plätze ausgegeben werden. Dieselben können gegen Ein- Mung von 5V Pf. von Herrn Lehrer Karl Kuller-Mainz, Rheinallee 9 (Postscheckamt Frank- >urt a. M. Nr. 4056) bezogen werden. DaS ge naue Programm der Versammlung wird an den ^aaleingängen zum Preise von 10 Ps. verabfolgt werden. Krankenpslegerinnenschule des Roten Kreuzes

Neidung. freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb deS Spitales unter Aussicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimat zurück, um dort als „Rote Kreuz'. Schwestern zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweigverein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditäts Versicherung gewährt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester

das volle Vertrauen der Bevölkerung genießt und der gute Engel des Ortes ist, uns aneisern, die Friedenstätigkeit deS Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für daS Land ein hilfreiches werden, wo weitab von Städten und guten Spitälern besonders den ärmeren Klassen Hilse und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesem Humanitären Wirken die vollsten Sympathien entgegengebracht werden. Besonders die Herren Bezirks- und Gemeinde- ärzte find gebeten

, dieses Unternehmen kräftig zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten Kreuzes zu sördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu be- antworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse deS Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In ter im vergangenen Monat in Wien statt- gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen als Muster zur Einführung des Institutes der Krankenpflegerinnen für andere Kronländer angenommen

. Ihre Hoheit Frau Herzogin von Hohenberg, welche als hohe Protektorin deS Vereines sich für die Sache sehr interessiert, tilegraphierte an die Präsidentin deS Frauen Hilssvereines in Innsbruck: Euer Exzellenz bitte ich, jür die Mitteilung deS Projektes vom F:auen-H:!sSverein des Roten KreuzeS für Tirol meinen herzlichsten Dank ewp- fangen zu wollen. Vom Herzen wünsche ich daS beste Gelingen dieser so schönen Ausgabe. Herzogin von Hohenberg.' Frauen-Hilssverein vom Roten Kreuze in Tirol. Wirkliche Gründe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/06_07_1911/BZZ_1911_07_06_3_object_365391.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Knochen und Füße von Murmeltie ren, Hafen. Lämmern herumlagen. Kinabseilen. faßte den Jungen, der sich bereits zur Wehr setzte, niit schnellem Griff und steckte ihn in einen Sack. Das kühne Unternehmen endete ohne Zwischen- fall. Der junge Gefangene, dem das lebende be ziehungsweise getötete Futter auch in der Ge fangenschaft gut schmeckt, hat zirka 1V^ Meter Flugspannung. Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol erläßt folgenden Aufruf: Mit Oktober

Ausbildung im Kranken- Hause, bekommen Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung außerhalb des Spita- les unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen vom Roten Kreuz. Nach vollendeter Ausbildung sollen sie wieder in ihre Heimatz zu rück. um dort als „Rote Kreuz-Schwestern' zu wirken. Die Kontrolle hat der jeweilige Zweig- verein des Roten Kreuzes, welcher sie besoldet und ihnen Kranken- und Jnvaliditätsversicherung ge währt. Möge das Beispiel, welches wir in vielen Ländern Deutschlands

sehen, wo die Rote Kreuz- Schwester das volle Vertrauen der Bevölkerung geniefjt und der gute Engel des Ortes ist, uns an eifern. die Friedenstätigkeit des Roten Kreuzes auf diesem Gebiete weiter auszudehnen. Dieses Wirken soll vor allem für das Land ein hilfrei ches werden, wo weitab von Städten und gute» Spitälern besonders den ärineren Klassen Hilfe und Beistand gebracht werden wird. Mögen daher diesenr Humanitären Wirken die vollsten Sympa thien entgegengebracht werden. Besonders die Herren

Bezirks- und Gemeindeärzte sind gebeten, dieses Unternehmen kräftigst zu unterstützen und die Bestrebungen des Roten .Kreuzes zu fördern, sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes iu Innsbruck wenden. Verbrannt. In Trient war vorgestern abendS ein Fräulein namens Josefine Martinelli be schäftigt ei>» Paar Lederhandschuhe mit Benzin zu reinigen

d. I. be ginnt in Innsbruck der erste Kurs zur Heranbil dung von Krankenpflegerinnen, welcher vom Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze in Tirol ins Leben gerufen wurde. Mädchen und Frauen aus Stadt und Land, wo immer her aus Tirol, welche den Beruf als .Krankenpflegerinnen wählen wollen, mögen sich an die Adresse: Frauenhilfs verein vom Rcten Kreuze in Innsbruck. Land haus. schriftlich wenden und die.'erforderlichen Dokumente bis IS. August d. I. an den Frauen- bilfsverein vom Roten Kreuze nr Innsbruck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/11_06_1932/AZ_1932_06_11_2_object_1821625.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.06.1932
Umfang: 8
als eine seiner stärksten Stützen im Kampfe um die Besserung. Sanierung und Kräftigung unserer Nasse. Die Regierung hat Ni wicderholtenmalen diese charitative Tätig keit des Roten Kreuzes lobend anerkannt und der Einrichtung sogar die Abhaltung eines «eigenen „Tages' der Wohltätigkeit zuge sprochen. der Heuer, wie schon gesagt, auf den 12. Juli fällt. Dieser „Note Kreuz-Tag' steht unmittelbar vor der Türe und es dürfte nicht vergebens sein, einen warmen Appell an alle hinausZiiscnde

». auf daß sie. jeder nach seinen Kräften, durch reichliche Spenden beitragen, das ausgedehnte Hilfswerk des Roten Kreines ,;>> fördern. Bestimmend für diese Spenden zu Künsten des Noten Kreuzes soll auch der Wille sein, der jedem edlen Menschen innewohnt. Gutes zu stiften und das Leid seines Neben- 'nenschen mildern zu helfen. Einige Zahlen über das Wirken des Noten Kreuzes im vergangenen Jt.hr: In leinen fünf Sanatorisn wurden 2458 Kranke gepflegt, die dort insgesamt 321.383 Ausenthaltstnge ver brachten. In 12 Kindersanatorien

Personen, die zu dieser Krankh-it neigten, wurden dem Krank heitsherde entrisien: 1785 schwangere Frauen konnten dank dr Intervention des Roten Kreu zes ruhig ihrer schweren Stunde entgegen sehen. Wie man aus diesen wenigen und zumeist auf die Haupijtadt besàuikten Z!ffsrn ersieht, ist es keine Übertreibung, wenn man sagt, daß die Tätigkeit des Noten Kreuzes sich über die ganze Halbinsel erstreckt und unendlich viel Gutes besonders den bedürftigen und ärmeren Schichten der Bevölkerung getan

Sei«- 2 .^Alpenzeikànft» -—7 ? .—: ! I ' ,. I ZÄCZ5 ^ZSS'ZS WLSZS MZ'SUA^.'R'WW Heuer wird der Rote Kreuz-Tag zum vierteil Male am 12. Juni begangen. /Das Nate Kreuz ist heute nicht mehr linbe- rannt, wie es einst vor nicht atlzuvielen Jahren war. Aber dieser große und so wohltätig wir kende Organismus muh in seinen riesigen Fortschritten in immer weiteren Gesellschaft' kreisen bekannt irerden. Jedermann weiß heute, daß es nicht mehr Ausgabe des Noten Kreuzes ist, Wohltätigkeit im kleinen

zu üben: jene Wohltätigkeit, die im Elend nur eine kurze Unterbrechung bedeutet und nur einen fluchti gen Trost bringt; hingegen nicht imstande ist, die Ursache des Nebels zu heilen. Nach dem Kriege änderte das Note Krpuz seine bisherige Tätigkeit und paßte sie zweckentsprechend seinen größeren Ausgaben an. Diese Aufgaben im Rahmen der Nation möglichst weitgehend zu erfüllen, ist der Daseinszweck nes italienischen Noten Kreuzes geworden. Das Regime betrachtet diese großartige In stitution

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_12_1914/BRC_1914_12_12_4_object_115022.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
bereitgestellt worden, derzeit aber bloß 1000 besetzt. Wie nun aber von militärischer Seite auf das bestimmteste versichert wird, brauchen die Reservespitäler nicht voll besetzt zu sein, ehe die Lazarette des Roten Kreuzes darankommen, ihre Liebestätigkeit auszuüben. Die Reservespitäler ha ben vielmehr den Zweck, zunächst eine Sammelstelle der kranken, und verwundeten Soldaten zu bilden, und dann nach erforderlicher Uebersicht über die Krankheiten die Verteilung in die Lazarette des Roten Kreuzes vorzubeugen

und die Verpflegung der Jnfektions kranken. Und wo man nicht so weit gehen will, die ganze Verpflegung in eigene Privatregie der Wohltätig keit zu übernehmen, hat die Militärverwaltung es ermöglicht, daß die private Wohltätigkeit wenigstens eine Mithilfe leiste. Diese Einrichtung besteht darin, daß Aufsichtsdamen vom Roten Kreuz für die Mili tärspitäler bestimmt werden können. Die Instruk tion hiefür lautet: „Jedem Militärspitale werden von der Militärverwaltung 2 Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes zugewiesen

haben. Nun ist ein neuer Grund hinzugekommen. Es gibt Gebiete, in denen die Cholera in Rechnung gezogen werden muß. Darum sei den fremdsprachigen Soldaten in unseren Lazaretten besonders viel Mitleid und Teil nahme entgegengebracht. Sie sind dafür auch über aus dankbar. Der Aufenthalt in Tirol wird ihnen eine liebe Erinnerung bleiben. Militär-Reservespitäler und Lazarette vom Roten Kreuz. An manchen Orten herrscht die Auffassung, daß die Lazarette, die vom „Roten Kreuz' mit besonders viel Opferwilligkeit eingerichtet

, weil sie immer wieder für neue Transporte zur Verfügung stehen und für unerwartete Verwundetentransporte die erste Unterkunft bereitstehen müssen. Die Lazarette vom Roten Kreuz und die Mi«- len der Reservespitäler, welche in Klöstern und ^n- stituten untergebracht sind, wo die ganze Verpfle' gung nicht ärarisch oder kasernmäßig durchgeführt wird, sondern von privaten Kreisen übernommen wird, haben einen edlen Wetteifer. Wenn in Wien Erzherzoginnen in solchen Lazaretten tätig sind und alle nur erdenklichen

, an welche die Bitte ge richtet wird, ihre Tätigkeit im Einvernehmen mit dem leitenden Arzte einzurichten, insbesondere aber nicht im Spitale selbständige Befehle zu erteilen, sondern sich nur auf Ratschläge zu beschränken und die einträchtige Mitarbeit sämtlicher beteiligter Kreise zu fördern. Die Aufgaben dieser Damen be stehen im besonderen in folgentdem: 1. Sie haben den Verkehr des Spitails mit dem Roten Kreuz zu ver mitteln, die Bedürfnisse, welche vom Roten Kreuz beschafft werden können, im Spitale

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/20_05_1913/BZZ_1913_05_20_3_object_430083.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1913
Umfang: 8
Tiroler Bauernkopf (Gel), der zweite eine interessante Bleistiftskizze, letz terer eine wertvolle Landschtaftsstudie in Gel. Auch Erzherzog Heinrich in München hat eins sehr schönt Radierung gewidmet. Landes- «nd Frauen-Hilfsoerein vom Ro» 'en Kreuze. Am 45. d. wurde im Kongreß» saale des Landhauses die 32. ordenPiche .Ge neralversammlung des Roten Kreuzes abgehal ten. Für die im Vereinsausschusse erledigte» Stellen mit der Funktionsdauer sÄr die Jahre l9!3 und I9l4 wurden u. a. gewählt: Arau

Kriegsgefahr die vereinstätigkM außergewöhnlich rege - uns kennzeichnete sich durch erhöhte und beschleu nigte Mobilisierungs- und KÄegsvorsorgen. Das Krankenpflegerinneninstitut des RoteN Kreuzes in Tirol hat sich in erfreulicher Weife entwickelt. Dazu hat der Umstand wesentlich beigetragen, daß der FrauenabteAung seitens der Stadt Schwaz im August 1912 der Antrag oekellt worden iist, das dortige. aÄin modernen Anforderungen entsprechend erbaute'und einge richtete öffentliche Krankenhaus zu übernehmen unZ

> den Betrieb durch Krankenpflegerinnen d'es Roten Kreuzes M besorgen. Es wurde mit der St-adtqemeind^ Schwaz, vorläufig auf drei Jahre, ein Vertrag abgeschloffen, wonach He Fraunabteilung des Roten Kreuzes die Kran»» kenpsteqevinnen beistellt und besoldet und die Stadt ihnen, sowie den aufzunehmenden Schü lerinnen eine vollkommen entsprechende Unter kunft und Verpflegung unentgeltlich gewährt. Am l. Gktober hielten die Pflegerinnen vom Roten Kreuz den Ein-na in die Zur Unterstützung der Grenztruppen wurde

ein Kredit von 3000 K seitens des Zlusschusses bswiMgt. Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreuze zählt gegenwärtig 62 Zweigvereine; diese verteilen sich in 36 Män- nerzweigvereine, ^ Frauenzweigvereäne und. 12 gemischte Zweigvereine. Das vermögender Männerabteilung ergab nach Abzug der Aus lagen im Jahre 59; 2 einen Zuwachs von N24.9I K und die FÄedensfonde einen Zu wachs von 2827.56 X, so daß mit Ende 1912 das vermögen der Männerabteilung S4.S2^?2 Kronen, das vermögen der Frauenavteilung

111.170.S3K, der gemeinsame FriedensfonH 22.9^2,0? j>er JuhilMMsfriedensfond 14S2> Kronen 20 k und somit das Gesamtvermögen des Landes- und Frauen-Hilfsvere-ines vonr Roten Kreuze für Tirol 210.200.22 K beträgt, mit Hinzurechnung des Darlehens für das Krankenpflegerinnen - Institut im Betrage von 20.000 X zusammen 220.200.22 K. Meransr Kurvorstshung. In der Atzung erfolgte u. a. nach längerer Debatte, in der noch die Vorgänge der letzten Sitzung zu Aus einandersetzungen Anlaß boten, die Vergebung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_10_1914/SVB_1914_10_07_5_object_2519067.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.10.1914
Umfang: 8
» in Aldein, befindet sich seit 27. August in russisch-r G-fangenschast. Am 29. September ist in der Heimat eine Karte mit der Nachricht angekommen, daß er sich mit anderen Gefangenen auf dem Wege jenseits deS Urals befinde. Spende von Ksxser Giseudatzndesmtes für da» Kote Krenx. Die Beamten der Bahn station Bozen Gries haben den Betrag von 200 Kr. dem Bozner Auskunft?- und Hilfdbureau des Roten Kreuzes als Ergebnis einer Sammlung für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze zugeführt. An» einer deutsche

« Feldpsstkarte. Ein deutscher Krieger, der seinerzeit in Bozen in Stel- lung war, schrieb an einen hiesigen H-rrn aus Re. milly in Frankreich eine Feldpostkarte folgenden JrchaltS: „Erlaube mir Ihnen die herzlichen Grüße von unserem Herbstausflug nach Paris zu senden. Wir vertragen uns vorzüglich mit den Franzosen. Sie zeigen anS alle Sehenswürdigkeiten Frankreichs unentgeltlich.- Kür» Kate Are«?. Die vom Beamten- und Dienerpersonale des Postamtes Bozen 1 zu Gunsten deS Roten Kreuzes gewidmeten Spenden

in Girlan haben dem Bozner AuSkunftS-und Hilss bureau des Roten Kreuzes 190 Kronen als Er gebnis einer unter den Mitgliedern des Kuratoriums durchgeführten Sammlung für den Frauenzweig verein Bozen vom Roten Kreuz übermittelt. Geffentlicher Dank. Für die für 1000 Mann gesammelte warme Unterkleidung erhielt der HilfS- verband. Rathaus Zimmer Nr. 3, folgendes, an alle Spender gerichtetes Dankschreiben: „K.k. Landes- fchützenregiment Bozen Nr. 2, Ersatzbataillon. Ver ehrlichen HilfSverbaud

die Standschützen Jubilare dekoriert. Nachrichten aus Bozen und Tirol Bozen» Dienstag, L. Oktober 1S14 Kaiser Wilhelm zeichnet Dankl aus. Von zuständiger Seite wird der T. Z. K. mitge teilt: Kaiser Wilhelm zeichnete den Armeekomman- danten G. d. I. Viktor Dankl durch die Verleihung deS Eisernen Kreuzes 1 und 2. Klasse auS. — Diese Nachricht wird nicht verfehlen, in Tirol, wo sich der verdiente Heerführer während der Zeit, in der er daS l4. Korps leite e. allgemeine Sympathien erworben hat. die innigste Freude

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_09_1914/TIR_1914_09_30_2_object_131944.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.09.1914
Umfang: 4
im kleinen und im großen nicht auch alle späteren Ge schlechter zeitgenössische Kunde erhalten würden. — Bei uus in Tirol ist in den Pfarrchroniken vielerorts schon die Grundlage für eine derartige Aufzeichnung gegeben. Es wäre recht zu wünschen, daß jede dieser Chroniken fleißig fortgesetzt werden; schon nach dreißig Jahren werden diese Aufzeich- iiuugen sür die Gemeinde unschätzbaren Wert haben. Ocstcrreichischr Kriegsgefangene in Nutzland und Serbien. Das Auskunftsbureau des Roten Kreuzes iu Bozen

(Silbergasse 6) gibt folgendes bekannt: Mit Zustimmung der Regierungen ist, wie schon in Kürze mitgeteilt wurde, zwischen den Gesellschaften des Ro ten Kreuzes Oesterreichs und Ungarns einerseits und jenen Rußlands und Serbiens andrerseits der Aus tausch der Listen der Kriegsgefangenen vereinbart worden. Diese Mitteilung wurde vielfach dahiu verstanden, als seien die Gesellschaften vom Roten Kreuze bereits im Besitze dieser Liften. Dem gegen über fei nun erklärt, daß den. Roten Kreuze

zu entnehmen, daß schon ein, größere Anzahl von Briefen meistens verwnndctc. Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittln« des Roten Kreuzes hieher gelaugt sind. Aus diese! Briefschaften — die selbstverständlich durchgefthei »Verden müssen, bevor sie den Adressaten zugcM werden — ist erfreulicherweise zu ersehen, daß sij namentlich die in russischer KriegsgefangensckM be-I Kindlichen verwundeten Angehörigen unserer Arm«! einer durchwegs humanen Behandlung zu erfreuen liaben. Die Bozner Auskunstsstelle

die Ge- sangcncnlistrn ans Rußland nnd Serbien noch nicht zugekommen sind. Die Auskunftsstellen des Roten Krenzes sind bemüht, eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehörigen zu ermöglichen. Das Kriegsministerium hat, von hu manen Erwägungen geleitet, gestattet, daß die in österreichischer Kriegsgefangenschaft befindlichen Hee- resangehörigen feindlicher Mächte mit ihrer Heimat korrespondieren. Dieselbe Praxis wird, wie s>, nunmehr ergibt, auch in Rußland und Serbien g, übt. Dies ist daraus

des Roten kieu- zes. Silbergasse 6, ist bereit, Briefe sür in Krieg--! gefangenschaft befindliche Tiroler entgegenzunehmen! und die Zusendung an die Adressaten zu vermitt-K,! Anmeldepflicht der Tresterweinerzeugung. Z-! der an den Stadtmagistrat, Zimmer Nr. 17, zu er stattenden Anzeige ist sowohl die Menge des erzeug ten Tresterweines als die Zahl der in Betracht kom menden Personen anzugeben, wobei aus allfälligc inj Laufe des Jahres zu gewärtigende Veränderung« in der Zahl dieser Personen tunlichst

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_03_1944/BZLZ_1944_03_10_2_object_2102436.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.03.1944
Umfang: 4
Krieges ist dir' rrschüttttstde Stzk» nen Horizont eist« LSuMuSel hoch, stak ' r 1943 mit dem RiiterkreUj fütchtslosigkeit unserer Ge Kreuzes der ftriegsmarine vernichtek. westlich ftirowogra^ l : f,i Uften digk und zwei feindliche Flugzeuge über ISIS in Mainz» ist am d blieben er. tzem Geleit abgeschossen. bei den schweren Kä abgeschossen. Äeutzerungen war 'zu kräftig. Sagte nicht R^mvon's w e n igö r o d 'k a' südlich , A e i S schlngm Sicherun«- der Labour-Adgeordn-te Grey. daß »die schepekowka

^an^der SiÜe ü'nd 'Uöräl zV'einer'wähE teuf Spitze seiner Grenadiere den Heldentod, tischen Bollendung getrieben. Doch wer Das Ritterkreuz de» Eisernen Kreuzes sich >m Glauben wiegt, daß dieses Kap,- wurde ihm nachträglich verliehen. ■ tel „Kampfpiethoden des Feindes end- «ww. •. Jtt««» ffi KLL ÄÄr.Ä.Ä M«tz gßk. geboren abschnitt der Ostfront gefallen. Ehrfurcht vor dem Menschenleben als Oder hatten sie gar di« «ine uststütze BAastMg «geschrieben NN SevuNK^^übersehen? M bl«»« DiHAitrpaiifliSna» • Augen

der Jäger halten den Feind be» neue RlfterKreUZirager wird bei ihnen zur imalle zusammenge. und Mit einem Male tag dar AährerHaupkquarlitt, 9. Marz »» Der ^ Muer der Granatwerfer und der Ar- Führer verlieh das Ritterkreuz des Mette ist seinen Reihest. Plötzttch siMst Eisernen Kreuzes an: Generalleutnant ’JJ} ^llegeln ^oll^um Europa dm StMt- ... .... an: Eendenzen offen e^ennen.' Der Abge» Ver RskdLMtirrlrsNWln'ttTeT ZSkitdt Im Ruitdlunk Sreli«. 9. März — Reichswirtschafts, minister

Handgelenk einest Draht. cmisD», )«»u «siumtiu 'ou/iueue u«n vremo war; lieme espreng» uno Urono» weiykn vei, jjemu »r- führten diesen durch ein Knopfloch des Heldento. Er hat die Verleihung des bomben willkürlich auf Wohnviertel der bietet, daß dieses Gesetz in gleicher Weise Rockes, unter den sie^ eine Eier^ndgra- Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Reichshauptstadt. Die deutschen Luftver- auch nach dem Tode gilt. • NE steckten. Draht Und Sicherungsstift - - teidiaunaskräkte waren durch die Wetter

zu bringen — untere L'n' saa.>JS?(Ä ssssLfcÄ« « «> !|' . . . .. »1(1)1 ubcrfefKn, Ixiß aucf) Sarttet) die bensmittelfendungett an der 'Tagesord- Kandidatur Rooseoelts tl '‘ a - ' - - - - - apparat der R gewaltig, ailch wenn Kricgsmuoigcetls- tomitee zum 26. Jahrestag 'der' Roten «rscheinungen m den USA. sichtbar wer- Armee erließ, hat also einen bitteren den. Die „Peace Now -Bewegung ,st em Beiaelclnnack. amerikanischer Sonderfall und im Gnm- ü 1 Die fixe Gallipoli-Jdee Flugzeugen abzuschießen. standen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_12_1922/MEZ_1922_12_12_6_object_668398.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.12.1922
Umfang: 8
Angelegenheiten, daher Erscheinen sämtlicher Mitglieder Pflicht. Sport für Alle. Fußballweklsptel. Der Zweigverein Bozen des Ita lienischen Roten Kreuzes hat die hiesigen Sportver einigungen cingeladen, zu seinen Dunsten ein Fuß ballwetlspiel zu veranstalten» welches am 8. ds., von den F. C. Amateure, Rapid und Süüstern in freund lichster und bereitwilligster Weise am Sportplatz des Talfenbeites ausgetragen wurde. Trotz des ungün stigen Wetters war der Besuch ein sehr befriedigender, Sportfreunde und Gönner

sind gekommen, um dem spannenden Wettkampfe -beizuwohnen und urn ihr Sch stein dem außerordentlich wohltätigen Zwecke g, widmen. Nach den- üblichen Begrüßungen ceöfsnete o)crr General und Groß-Ofsizicr Mclardi, als Präsident des italienischen Roten Kreuzes aus Einladung des Schiedsrichters, Herrn Benno Danneck. durch persönlichen Anstoß das Spiel. Die kombinierte Mannschaft der Vereine Amateure und Südstern hatte den Wind im Rücken und kam bald vor das Rapid tor. Dieselbe konnte in der zehnten Minute

für diesen wohltätigen Zweck zum Ausdruck kam. Herr General Melardi schloß mit einer kurzen Ansprache das Fast, indem er ollen Teilnehmern im Namen des Italienischen Roten Kreuzes den herzlichsten Dank übermittelte. Gesellschastsschießen am 10. d. ln Meran. Stand: Etzlhaler, Egger jun.*, Prünster, Haller*, Kuen I., Boscarolli*, Egger fen., Nabersteiner*. Jagd: Etz- thaler, Haller*, höllrigl, Egger jun.*, Boscarolli, Ladurner*. Nägele, Kuen*. Pistole: Boscarolli, Haller*, Kuen, König*, Egger fen». Egger jun

Schluß.des Spieles 2:3 zugunsten der kombinierten Mannschaft. Während des Spieles hatte die in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellte Militärmusik konzer tiert und-dann die Teilnehmer der genannten Sport vereinigungen mit klingendem Spiel nach Hause be gleitet. Eine kleine Jause im Hotel „Post', veran- J taltet vom Zweigverein des italienischen Roten treues» hat noch die Spieler mit ihren Vereins- Präsidenten versammelt, wo bei fröhlicher Stimmung der Wunsch aller nach öfterem Zusammenwirken

mich zu Vcs'ana zurück. Aber still, Herr, jemand kommt. Sie werben gehen, er U es.' Schwere Schlüssel rasselten im Schloß, die Riegel wurden mit Lärm und Getöse zurlickgeschoben, die Türe aufgerisseni. Zwei Malagassen traten in die Kellerhöhle. Der erste war kostbar gekleidet und hielt die c.-me hrird -stolz aus -der Hüfte, der andere hatte nur einen roten Tuchströise» um den Leib. In der rechten 5)and -trug er eine Ku-pserslasche, in der -linken eine gairz und gar europäische Ne!setasci>c, die Herr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_5_object_2518982.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
: Die eisrige und opferwillige Förderung allex auf die Fürsorge für Verwundete''und Hranke abzielende« Bestrebungen seitens weiterer Bevölkerungskreise wird bedauerlicher Weise von einzelnen, auf ihre« Vorteil bedachten Personen dazu benützt, daS mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RÄBl. Nc. 184 geschützte Zeichen, sowie den Namen deS Rote« Kreuzes sür eigennützige Zwecke zu mißbrauchen. Sa wird die weiße Armbinde wit ' dem Zeichen des Roten Kreuzes von Personen unbesugt getragen: ferner versehen

manche Geschäftsinhaber ihre Ware« und insbesondere ihre Schaufenster mit dem Rote« Kreuze, wobei sie die Erklärung beifüget, daß ei« Teil der Einnahmen' dem Roten Kreuze gewidmet sei. ' Zur Hintanhaltung deS Mißbrauche? des Zeichens deS Röten Kreuzes durch unberechtigte? Tragey der erwähnten Armbinde hat die Bundes leitung der österreichischen Gesellschaft vom Rote« Kreuz in Wien verfügt, daß den berechtigten Funk tionären Armbinden auSgesolgt werben, welHe mit dem Stempel der österreichischen Gesellschaft

die ganze Bevölkerung von Bozen-GrieS und Umgebung dkn schönen Gedanken des HilsStageS zugunsten d<r Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach stinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, den Kriegs- sürsorgezweck einen Beitrag zuzuführen, zu unter stützen. Gin passender U»rfchlag. Gräfin MelS- Colloredo gibt die Anregung, den Betrag für alle Kranzspenden, die am Allerheiligen- und Allerseelen tag auf den Gräbern niedergelegt werben sollen, dem Roten Kreuz

oder eines seiner Hilft vereine versehen find und daß d!e zum Tragen der Armbinde berufenen überdies mit auf Namen lautenden Legitimationen beteilt werdend Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Rote« Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundes- leitung die Erklärung ab, daß sie niemanden hiezil eine Ermächtigung erteilt hat, waS übrigens nach dem oben zitierten Gesetze auch nicht zulässig wäre. ES wird daher auch in Bozen strengstens darauf gesetzen, daß daS Zeichen und der Name des Rote« Kreuzes

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/26_08_1914/BRG_1914_08_26_3_object_747174.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1914
Umfang: 8
Verwundetentransporte hier eingetroffen. Die Organisation des freiw. Sanitätsdienstes funktionierte tadellos. Die Mitglieder des Roten Kreuzes und 300 Freiwillige wurden sofort alarmiert. Die Ver wundeten wurden herzlich empfangen, mit Lebens mitteln, Zigarren und Zigaretten beschenkt. Es spielten sich ergreifende Szenen ab. Mail umarmte die Verwundeten. Auch der Banns begrüßte sie. Eine Hilfskolonne des Roten Kreuzes in Amerika für Oesterreich. Die amerikanische Gesellschaft vom Roten Kreuz hat durch den amerikanischen Botschafter

in Wien der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz die Entsendung einer Hilfskolonne angetragen. Diese Kolonne besteht aus drei im Militärdienst erfahrenen Aerzten, zwölf geschulten Berufspflegerinnen und dem gesamten Material für ein Reservespital. Die amerikanische Hilfskoloilne wird in einem Schiffe unter der Flagge der Roten Kreuzes nach Europa transportiert werden. Das hochherzige Anerbieten wurde von der Heeresverwaltung mit bestem Dank angenommen. Die italienischen Sozialisten

und der beurlaubten Landsturmpslichtigen sind mit dem Datum vom 22. d. M. erfolgt. Spende der Kinder des Erzherzogs Franz Ferdinand. Von den Kindern des verblichenen Erzherzogs Franz Ferdinand und der Herzogin von Hohenberg wurde mit vormundschastsbehörd- licher Genehmigung der Betrag von 6000 Kronen zu vier gleichen Teilen dem österreichischen und dem ungarischen Roten Kreuze sowie dem Kriegsfürsorge amte für die Witwen und Waisen der Gefallenen in Oesterreich und in Ungarn gespendet. Der Deutschmeisteroberst

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_12_1914/TIR_1914_12_12_4_object_127826.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
auf das bestimmteste versichert wird, brauchen die Reservespitäler nicht voll besetzt zu sein, ehe die Lazarette des Roten Kreuzes darankommen, ihre Liebestätigkeit auszuüben. Die Reservespitäler ha ben vielmehr den Zweck, zunächst eine Sammelstelle der kranken, und verwundeten Soldaten zu bilden, und dann nach erforderlicher Ueberficht über die Krankheiten -die Verteilung in die Lazarette des Roten Krenzes vorzubeugen. In den Reserveipitä- lern werden seuchenverdächti-ge Kranke begreiflicher weise zurückbehalten

will, die ganze Verpflegung in eigene Privatregie der Wohltätig keit zu übernehmen, hat die Militärverwaltung e? ermöglicht, daß die private Wohltätigkeit ivemgstens eine Mithilfe leiste. Diese Einrichtung besteht darin, daß Aufsichtsdamen vom Roten Kreuz für die Mili tärspitäler bestimmt werden können. Die Instruk tion hiefür lautet: „Jedem Militärfpitale werden von der Militärverwaltung 2 Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes zugewiesen, an welche die Bitte ge richtet wird, ihre Tätigkeit im Einvernehmen

. Darnm sei den fremdsprachigen Soldaten in unseren Lazaretten besonders viel Mitleid nnd Teil, nähme entgegengebracht. Tic sind dafür auch über aus dankbar. Der Anfemlialt in Tirol wird ihnen eine liebe Erinnerung bleiben. Militär-Rcfervcspitälrr und Lazarette vom Nuten .Kreuz. An manchen Orten herrscht die Auffassung, daß die Lazarette, die vom „Roten Kreuz' mit besonders viel Opferwilligkeit eingerichtet worden sind (denen nur die in Klöstern und' Anstalten mit eigenem Be triebe untergebrachten

Verwundetentransporte Sie erste Unterkunft bereitstehen müssen. Die Lazarette vom Roten Kreuz und die Filia len der Reservespitäler, welche in Klöstern und In stituten untergebracht sind, wo die ganze Verpfle gung nicht ärarisch oder kasernmäßig durcljgeführt wird, sondern von privaten Kreisen übernommen wird, haben einen edlen Wetteifer. Wenn in Wien Erzherzoginnen in solcl>en Lazaretten, tätig sind, und alle nur erdenklichen Arbeiten Verrichteid, vor gar keiner, auch der geringsten Arbeit nicht zurück schrecken

mir deni leitenden Arzte einzurichten, insbesondere aber nicht im Spitale selbständige Befehle zu erteilen, sondern sich nur aur Ratschläge zu beschränken und die einträchtige Mitarbeit sämtlicher beteiligter Kreise zu sörderu. Die Ausgaben dieser Damen be stehen! im besonderen in folgendem: l. Sie haben dei? Verkebr des Spitals mit dem Roten Kreitz zn ver mitteln, die Bedürfnisse, welche vom Noten Kren; beschasst werden können, im Spitale entgegenznneb- men und beim Roten Kreuze für ihre Erfüllung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_3_object_1997593.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Ne Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine ksiidet, an die nächstgelegene Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und Gn«s können direkt in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Norn platz Nr. 7, von 1l) bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran Wohnenden sind die keiuche beim Zwcigoerein in Meran zu über reichen. Nachdem die Anzahl der Plätze <ca. H eine beschränkte ist. so können nur fol gende Krankheiten berücksichtigt

des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr ein schalt werden. ° Gcfamklext der Volksschulgesehe. Die ^Zetta UfncrÄe Nr. 97 vom 27. April ent- pk das kgl. Dekret Nr. W vom 22. J5n- mr Igzs, durch welches die noch und nach er- AAm Urschriften über das Volksschul- ^n m einen Gesamttext vereinigt wurden. beinhaltet die Dekrete über -^Mimg der örtKchx-n Verwaltung des Ele- ^>tonln!?rrichts: Regelung des Unterrichts ^ der SchÄoerwaitung: Vorschriften über ^^Z-bäude, über rechtliche Stellung

vorgelegt we.'den» da die ärztliche Kommission des Roten Kreu zes genügend Zeit haben muß. um dieie Ge suche einer gewissenhasten und gründlichen Prüfung unterziehen zu können. Versuchs weise werden, außer den Gesuchen von Kin dern, die gratis entsendet werden, auch Zolche Gesuche angenommen, wo kein Armmszeug- nis vorgelegt werden kann. Für solche Kin- «r müssen sich die Eltern verpflichten, täg- uch 1Z Lire zu bezahlen. Die Seebäderkur wird in Rimini stattfinden. Die Kinder haben m einem Rucksack

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_05_1923/TIR_1923_05_15_2_object_1987982.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.05.1923
Umfang: 8
- üenischen Roten Kreuzes. Gesuche jener Kir>- der vorgelegt werden, welche im Alter zsi' schen 6 und 12 Jahren, mittellos und einer Seebäderkur bedürftig sind. Diese Gesuch», ausgeiwmmen jene der Stadt Bozen >m> Gries, sind im Wege der zuständigen Delt gation des Italienischen Roten Kreuzes, rer zulegen. In jenen Orten, wo sich keine solch- befindet, sind die Gesuch: der am nächste,? liegenden Delegation zu übergeben. Na.Äcm die Anzahl der Plätze eine beschränkte ist. d können nur folgende

Kreuzes genügeÄ Zeit haben muß, diese Gesuche einer gründ- lichen und gewissenhaften Prüfung 'mter Ziehen zu rönnen. Die dem Zweignerein Meran unterstehenden Delegationen, yalen die Gesuche an den Zweigverein selbst weiter zu leiten. Die Bewohner von Bozen und Gries können ihre Gesuche direkt in der Kanzlei des Italienischen Roten Kreuze:, Kornplatz Nr. 7. zwischen 1V und 12 Uhr vn- mittags abgegeben. b Verkehrsbüro-Erössnung der E. ?l. ?- in Bozen. Am 13. Mai eröffnet die ,.Emt' in der Parkstraße

Krankheitsfälle berüi sichtiat werden: 1. Formen geschlossener Trü- senerkrankung-, 2. Fälle von Augenerlrei' kung: 3. Formen von geschlossener Kn-chen- tuberlulose. Den ungestempelten Gest:!« sind solgende Zeugnisse beizulegen: a) ärzi liches Zeugnis-, b) Jmpszeugnis: e> Arnnv- Zeugnis; d) Taufschein (Geburtsschein) k- werden nur frankierte Briefe angenommen Nur jene Gesuche können Berücksichtig? finden, welche bis längstens 1. Juni l. I mr- xelegt werden, da die ärztliche Kommission des Italienischen Roten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/03_05_1939/DOL_1939_05_03_3_object_1666839.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.05.1939
Umfang: 8
, in den Aemtern der Kaufleute-Union ehestens abzuholen. ,a Kinder iu die Meerbad-Kolonie. Das Rote Kreuz Bolzano aibt bekannt, dass es im Sommer dieses'Jahres 'wieder eine, wenn auch begrenzte Anzahl, armer und kurbedürftiger Kinder un, entgeltlich in die'Meerbadkolonie des Roten Kreuzes nach Jefolo lVrovinZ Venedia) schicken wird. Der Badeturnus wird, llnvorberaesebenes „ abgeseben von Ende Juni t 22 . bis 27.) bis End«'Juli ( 22 . Bis 27.) stattfinden Soweit Mätze vorhanden sind, werden auch Kinder

6 EN Bezahlung der Kosten aittaenommen. Dieselben belaufen sich für Kinder von 7 bis 10 Jahren auf 210 Lire, für Kinder über 10 bis 12 Jahre auf 270 Lire fReüe nickt inbegrif fen) für die aanze Kurdauer von einem Monat. . Obgenannte Beitkäqe sind im Vorhinein und bis fvätestens 5. Juni an das Sekretariat de» Roten Kreuzes lViazza del Granö 7/1) einzu- zahlen. Die Einschreibungen für die Aufnahme in die Meerbadkolonie werden vom 8 . bis in klusive 26. Mai- in der Kanzlei des Roten Kreu zes (Kornvlatz

7/1.) zwischen 1« und 17.30 Uhr. ausgenommen Samstaa. entasgenaenommen. Es müssen folgende Dokumente voraewielen werden:, a) Geburtsschein: b) Ämvsschein: t) ärztliches Zeugnis (auf eigenen vom Sekre tariat des Roten Kreuzes gelieferten Formu laren): d) Armutszeugnis, für Ansuchen auf unentgeltliche Kur. a Hciratsauostattungsbeitraa für Krieas- waisen. Das Provinzialkomitee' der Krieas- waisen hat einen Bewerb für die Zuweisung von Heiratsausstallunasvrämien im Betrage von 500 Lire für Mädchen, die Krieaswaifen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/21_07_1924/TIR_1924_07_21_3_object_1993709.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.07.1924
Umfang: 6
die Ablieferung aller Kriegsbeute ufw. vor geschrieben hatte) scheint endgiltig gefallen zu sein. Das Kreisgericht (Tribunal) Bozen als Gericht 2. Instanz hatte kürzlich ein Urteil des Bezirksgerichtes (Prätur) Bozen, mit dem ausgesprochen wurde, daß diese Verord nung nicht mehr in Kraft steht, weil sie mit dem Momente der formellen Annexion ihre Wirksamkeit verloren Hot, bestätigt. b Die vom Roten Kreuz aas Neer gefaad- «a Kinder. Vom Zweigoerein des Roten Kreuzes in Bozen erhalten wir folgende Mit- «ilung

mit dem Ersuchen um Veröffentli chung: Den Verwandten der zur Seebäder un abgereisten Kinder wird bekanntgegeben. dieselben nach einer prachtvollen Fahrt m Rimini glücklich gelandet sind und bereits ^wohltuende Kur an diesem herrlichen «trande begonnen haben: unter der unun. verbrochenen Aufsicht des Personals der An fall und hex Dame, die als Vertrauensper ion des Roten Kreuzes mit den Kindern ab gereist ist. Wir werden öfters über die Fort schritte der Kur in unserer Kinderkolonie be richten

. die eine der vielen und neuen Schöp. fungen des Roten Kreuzes im Frieden ist. Schöpfungen für das allgemeine Wohl, wel che auch in unserer Gegend einer noch grö ßeren Entwicklung entgegensehen könnten, wenn die Beihilfe von den silantropisch ge sinnten Menschen eine entsprechende wäre. b Ein neuer Chirurg in Bozen. Wie wir hören, hat sich in Bozen. Desreggerstraße. Herr Dr. Joses Prey, Facharzt für Chirurgie und Frauenkrankheiten als Ope rateur mÄ»ergalass«n. Dr. Prey, wel cher über 5 Jahre

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_07_1911/SVB_1911_07_12_6_object_2554767.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.07.1911
Umfang: 8
und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Ausnahme in diese Kurse können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen ge sunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre ein schließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen

an den Frauenhilfsverein des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. Den Tausschein und Heimatschein; 2. DaS Sittenzeugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. DaS Entlassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. Im Falle der Minderjährigkeit die Zustim mung der Eltern oder deS Vormunde?; 5. Eine selbstverfaßte wahrheitsgetreue Dar stellung ihres LebenSgangeS und der erworbenen Kenntnisse; 6. Gn amtsärztliches Zeugnis über die Eig- nung zur Krankenpflege. Innsbruck

. Der „Tiroler' erspare sich seine Mühe: mit dem politischen Gesindel und seinem publizistischen Or gane schließen die Konservativen als anständig denkende Leute keinen Frieden. Bozen, 11. Juli. Josef Burger. Aufruf! Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch Tirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Be zügen

. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchen sie ein Wartegeld von 320 Kronen erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als „Schwe stern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf 720 Kronen erhöht werden kann, ein vollständiges Dienstkleid und das Tienst

- zeichen vom roten Kreuze. Nach sünsjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters- und JnvaliditätSversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne folche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von 300 Kronen. Ueberdies werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgesetze eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahmsbewerberinnen haben bis 15. August d. I. daS eigenhändig geschriebene Ge such

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_06_1915/BRG_1915_06_23_7_object_756929.png
Seite 7 von 12
Datum: 23.06.1915
Umfang: 12
Nr. 10; zu Leutn.-Rechnuags- rern in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere rl Dicht-des 1. Kaiserjäger-Rcgiments und Franz pich des Artillerie-Zeugdepot in Trient beim Tiroler Kaiserjäger-Regiments. Kotes Kreuz - Mitgliederabzeichen. Die ndesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom j Roten Kreuze hat ein allerhöchst gevehmigtes Ab zeichen für die Mitglieder des Roten Kreuzes in Verkehr gesetzt. Seitens des Präsidium des Landes und Frauen-Hilfsvereincs vom Roten Kreuze für Tirol wird dieses Abzeichen

, welches aus dem kai serlichen Doppeladler, der auf der Brust ein weißes Schild mit dem Roten Kreuze trägt, zum einheitlich festgesetzten Verkaufspreis von 2 Kronen abgegeben. ■ Die Befugnis zum Tragen des Abzeichens bedingt die Angehörigkeit als Mitglied zu einem Stamm oder Zweigverein der österreichischen Gesellschaft' vom Roten Kreuze und wird die unbefugte Be nützung dieses Abzeichens behördlich geahndet. Die p. t. Mitglieder werden höflich eiugeladeu i» der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Landhaus

Nr. 317 in der Zollstange am 30. Juli 9 Uhr beim Bezirksgericht Bozen; des Hälsteanteiles am „Hochhäusl' in Kirchdorf am 31. Juli 3 Uhr beim Winterstellerwirt dort; aufgeschoben gegen die Liegenschaften E. Z. 1181, 111, 180, 70, 201 und 12011 in Dorf Tirol Amortisierung eingeleitet auf das Innsbrucker Spar kaffebuch Fol. 41.260, lautend auf Barbisch Katharina in St. Gallenkirch, und das Schlanderser Sparkaffebnch Bd. IX, Fol. 233, lautend auf den patriotischen Hilfs- zweigverein Schlanders vom Roten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/25_04_1920/BRG_1920_04_25_3_object_749281.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.04.1920
Umfang: 10
Versügungen mit dem Bozuer Roten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportieruug solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pflegen. Der Vorstand des Bozuer Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission Eosma Baron Mauera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der berettS Eingetroffenen, für dte so außerordentlich menschrufreuudltche Behandlung unserer, _ 0l ,. „ Heimkehrer und für die großen Mützen, welch- sich die Dmch S xten gehen Pakrouillen

Aus zahlreiches Ei scheinen 2013 Verantwortlicher Redakteur: Joseph Tholer. Wütrjlllng ves Verpflegsgmtrs. Holz-Ausgabe. der Geurralprästdeutdes italienischen Roten Kreuzes Dep.ruhelos; doch auf Weaen. die sie nicht 8'he' solltta. ll Dr. Ctraolo tn dieser Angelegenheit in Bozen erwartet, so wandern sie ins P anlose. Im3 Verderben. G H f Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus der blutigen Schrrckensstraße des Krtegrs. Doch Sibirien könnte bet günstigen Verhältniffeu bis Ende nimmt

zu heut noch dte Stellung beziehen. Und der Feldku sp - tun und den komplizierten Hetmttaasport organtstereu zu dte Generalabsolution. Ein tief ktgrcifrnde ' _ - . wollen. Dte vom Roten Kreuzamte angelegte Liste Verzetch-Soll es heute schon tu den Tod gehen? Diese tovesbai-g-n net gegen 800 Namen von noch aus den Grbtrtea südlich Stunden gehören zu dea größten tm r.even. des Brenners allSständigen Kliegsgefaugenen. Der Chef der schließen tm Menschen dte verborgensten T'elen l- ^ Mission bewilligte

dem Bozn:r Roten Kreuz dte M-tnahm^ Klar tst die Nacht und ganz ruhig. Rur der -sexleuer . einer tm charttätivru Dleuste erfahrenen und erprobten Bach läßt ruhelos seine Wellen rauschen. De a V-r-rauensp-rson. die sich besonders der so schwl«tg.n und nicht um M-°sch-uw«^ und^ W-l.ensch^ Borwets und Durchlochung der Ziffer XM/I des hockte Feststellung des tu vielen Fällen zweifelhaften Aust »chen die W- ' » ^Auch sie wandern' 'HaughaltUngsauSweiies werden am Montag den 26. April

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_05_1915/BZN_1915_05_06_5_object_2435503.png
Seite 5 von 12
Datum: 06.05.1915
Umfang: 12
und Zugunsten des Roten Kreuzes und des Reservespitals humanitäre Zwecke den Betrag von 730 Kronen gespendet. ^ / in der Papierhandlung Gotthard Ferrari am Waltherplatz erhältlich. Spende des Alpenvereines für Kriegsfürsorgezwecke. Die Sektion Lebenszeichen von einem Vermißten. Joses L a n z n a st e r vom Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines hat dem 2. Kaiserjägerregiment, aus Gries bei Bozen,. Viertel Sand, der am 5i negsfürsorgeamte Bozen-Gries aus dem Erlöse der Kriegsnum- 28. August

! ^rlängert. von Offizieren stehenden Militärs soweit lokisiert, daß ein Weiter- ^ Die Liste der Gefangenen von Przemysl. Es hieß in den letzten greifen desselben nicht mehr zu befürchten war. Die Entstehungs- ^agen> daß von seiten des russischen Roten Kreuzes die Liste der in Ursache ist bisher unbekannt, doch wird vermutet, daß das Feuer von ^iMigeuschaft geratenen Przemysler Besatzung an das österreichische den beiden 4 und 5 Jahre alten Kinder des Mathias Vedovelli Ver bote Kreuz in Wien bereits

Her, und seither ist keine weitere Liste eingelangt, zahlreiche Gendarmerie erschienen. — Die Regierung hat einen Be- möglich, daß die Zusammenstellung eines genauen Ver- trag von 5000 Kronen zur Linderung der Not der Abbrändler von .»nchnisses aller derjenigen, die zur Przemysler Besatzung gehörten, Breguzzo bewilligt. ' Mmis dez russischen Roten Kreuzes nuninehr eine raschere Erledi- Raubmordversuch Der Schirmflicker Albert Celan wurde am ' dann auch ohne Weiteren Verzug an das österrei- 2. Mai

Nr 102 ' „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 6. Mai 1915. 5 täreinberufuugsbefehles und der Verleitung hiezu. Wanu und wo- Herrn Konzertmeisters L u g e r t im Roten Krenz-Spitale im Bür- hin die geeignet Befundenen einzurücken haben, werden sie bei der gersaale statt und waren die Verwunderen durch die vorzüglichen mu- Musterung erfahren. Die bei der Nachmusterung geeignet Befuu- sitalischen Darbietungen aufs höckste erfreut. Chefarzt Herr Dr. denen

abgeschickt worden sei und demnächst dort ursacht wurde, die allein im Hanse anwesend waren und wahrschein- emtreffen soll. Wie von informierter Seite mitgeteilt wird, ist diese lich mit Zündhölzchen spielten, während die Mutter außer Haus be rste indessen bisher noch nicht eingetroffen. Die letzte Gefangenen- schäftigt war. Am Brandplatze war Oberstleutnant Spiegel, Major lste, die vom russischen Roten Kreuze nach Wien übermittelt wurde, Renner und Major Kahrer, der Bezirkshauptmann von Tione und Jänner

21