1.008 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/21_06_1924/SVB_1924_06_21_5_object_2543427.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1924
Umfang: 8
, indem sie das Stück lein: „Der Mann im Monde' ausführten, das allgemein gelobt wurde. Msgr. Dekan dankte noch der Lehrerschaft von Kaltern, daß sie so rege in den Vereinen mitarbeite und so zeige, daß ihr die Erziehung und Fortbildung der Ju gend nicht bloß Brotverdienst, sondern vielmehr warmes Herzensbedürfnis sei. Der Brand in Schlünders wurde durch einen 16j. Burschen, der in einer.dem Stadel angebauten Schupfe übernachten wollte, durch unvorsichtiges Der Traminer Freiheitsbrief. Tramin stand zur Zeit

, aus dem der unten stehende Freiheitsbrief stammt, unter der Lan deshoheit der Trientner Bischöfe. Die Trientner Bischöfe waren milde Landesherren und ge währten der Traminer Bürgerschaft nicht we nige Freiheiten. Die erteilten Freiheiten wur den in einem eigenen Freiheitsbriefe gesammelt. Der Rat von Tramin schrieb schon im Jahre 1522 vor, daß der bischöfliche Freiheitsbrief all jährlich bei der Neuwahl des Bürgermeisters der ganzen Bevölkerung vorgelesen werde. Wie der Traminer Freiheitsbrief gelautet hat, wis

sen wir aus der diesbezüglichen Urkunde vom Jahre 1620. Den Freiheitsbrief vom Jahre 1620 hat Carl von Madrutsch, Bischof von Trient, er teilt. Carl von Madrutsch wurde 1600 Bischof von Trient, 1604 wurde er zum Kardinal er nannt ; er leitete die Diözese Trient bis zum Jahre 1629. Die Gemeinden des Unterlandes standen zur Zeit des nachfolgenden Freiheits- Ariefes unter gleichen politischen Verhältnissen wie Tramin; daher besitzt derselbe in manchen Stücken mehr als örtliche Bedeutung. Er lautet

sinngemäß: .. ..Wir Carl von Gottesgnaden, der heiligen Komischen Kirche Cardinal von Madrutsch. Bi- Ichof von Trient, bekennen, daß unser lieber Christian Leitner, Bürgermeister von Tramin. m seinem Namen und als Vertreter von Tra- lnm. vor uns gekommen ist und uns demütig hat, wir möchten dem Markte Tramin alle Freiheiten, Statuten und Ordnungen, die unsere Vorfahren, löblichen Angedenkens, be- i williget haben, gnädig bestätigen. In Anbetracht lolcher Bitte haben wir innerhalb dieses Brie fes

die folgenden Freiheiten, Statuten und Ord nungen gnädig bekräftigt. Erstens bestätigen wir dem Markte Tramin das Recht betreff des Kaufhauses, wie solches von unserem Vorfahren Bischof Johannes, löb lichen Angedenkens, erteilt wurde. Was dagegen ist. soll mit 5 Psund Perner, Meraner Münze, geahndet werden. Von diesem Strafgelds soll die eine Hälfte uns, die andere aber dem Markte zu gemeinem Nutzen zufallen. Zweitens gestatten wir, daß die Traminer in sogenanntem Traminer Aichholz zu ihrem Nut zen Hörten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_01_1910/SVB_1910_01_22_5_object_2550031.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.01.1910
Umfang: 12
25 17. Huber Karl, Terlan 1510 25 18. Tschager Johann, Tiers 1587 25 19. Sanoner Anton, St. Ulrich 1590 25 20. Simek Waldemir, Bozen 1593 20 21. Walch Wilhelm, Tramin 1618 20 22. Gabriele Simon, Truden 1657 20 23. Weitsche! Rudolf, Bozen 1657^2 20 24. Petermaier Peter, Bozen I663V2 20 25. Mikutta Franz, Meran 1710 20 26. Harasser Josef, Wiesing 1807 20 27. Götsch Anton, Meran 1811 15 28. Pescosta Paul, St. Ulrich 1820 15 29. Zwerger Josef, Tramin 1822 15 30. Meßner Johann, Villnöß 1879 15 31. Egger Josef

, Meran 1995V-Z 15 32. Spitäler Anton, Eppan 2023 15 33. Amplatz Peregrin, Trient 2035 15 34. Zelger Alois, Karneid 2102 12 35. Figl Anton, Bozen 2105 V2 12 36. Gasser Anton P. W., Bozen 2109'/-> 12 37. Winkler Heinrich, St. Leonh., Paff. 2125 ' 12 38. Riedl Michael, Kufstein 2128 12 39. Huber Johann, Terlan 2132 12 40. Saltuari Simon, Truden 2204^2 12 41. Gruber Franz, Terlan 2217 12 42. v. Piristi Josef, Tramin 2267^2 12 43. Stolz Rudolf, Bozen 2309 12 44. Rösch Johann, Karneid 2321 10 45. Saltuari

10 58. Prantner Jakob, Meran 2640 10 59. Rössing Valentin, Tramin 2661V2 10 60. Schaller Albin, Jungsch., Bozen 2693 10 Nachleser: Rungaldier Aug., St. Ulrich 2726. 2. Festscheibe „Aschg'. Rang Name u. Wohnort Teiler Kr. 1. Egger Josef, Bozen 362 100 2. Hohenegger Martin, Eyrs 433 90 3. Schmid Richard, Bozen 563 80 4. Hornof Gottlieb, Meran 942 70 5. Seeber Peter, Mauls 953^ 60 6. Casal Josef, Tramin 1064 50 7. Broger Josef, Rovereto 1115V2 50 8. Walch Albert, Tramin 1242^ 40 9. Ladurner Julius, Auer 1254

40 10. Ladurner Valentin, Meran 1275 40 11. Steinlechner Pirmian, Schwaz 1282 30 12. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 1311 30 13. Egger Josef, Meran 1356 30 14. Lusenberger Franz, München 1425 30 15. 'Schäller Albin. Jungsch., Bozen 1507 V2 25 16. Math Anton, Eggental 1527Vz 25 17. Wellenzohn Peter, Goldrain 1541^ 25 18. Auer Artur, Eppan 1548 25 19. Fischer Karl, Tramin 1589 25 20. Schäfer Josef, Bozen 1645 20 21. Meßner Josef, Villnöß 1675^ 20 22. Springer Adolf, Bozen 1696 20 23. Frank Josef, Girlan 1729

53. Mayr Josef, Eisenkeller, Bozen 2363 54. Tridus Simon, Nals 2386 55. Kaufmann Anton, Gries 2408 56. v. Piristi Josef, Tramin 2416 57. Schönegger Wilhelm, Trient 2418 58. Prantner Jafob, Meran 2420V» 59. Lantschner Michael, Steinegg 2511^2 60. Mauracher Karl, Girlan 2528 Nachleser: Ruetz Josef, Oberperfuß 2562. z. Schleckertiefschußbeste. Rang Name u. Wohnort Teiler 1. Mair Frjedrich, Bruneck 0 2. Hauck Georg, Bozen 23Vs 3. Schnaitter Josef, Zirl 28^ 4. Gänsbacher Franz, Sarnthein 38 5. Pescosta Paul

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/21_06_1924/BRG_1924_06_21_5_object_815051.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.06.1924
Umfang: 10
er mannt; er leitete die Diözese Trient bis zum Jahre 1629. Die Gemeinden des Unterlandes standen zur Zeit des nachfolgenden Freiheits- driefes unter gleichen politischen Verhältnissen wie Tramin; daher besitzt derselbe in manchen Stücken mehr als örtliche Bedeutung. Er lautet sinngemäß: „Wir Carl von Gottesgnaden, der heiligen römischen Kirche Cardinal von Madrutsch, Bi schof von Trient, bekennen, daß unser lieber Christian Leitner, Bürgermeister von Tramin, 'in seinem Namen und.als Vertreter von Tra

min, vor uns gekommen ist und uns demütig 'gekittet hat, wir möchten dem Markte Tramin alle Freiheiten, Statuten und Ordnungen, die -unsere Vorfahren, löblichen Angedenkens, be williget haben, gnädig bestätigen. In Anbetracht solcher Bitte haben wir innerhalb dieses Brie ses die folgenden Freiheiten, Statuten und Ord nungen gnädig bekräftigt. m falls fehlende Belege noch nachgetragen werden, und zwar bis längstens 30. Juni 1924. Über den Stand der Glockenftage wird an die hochwürdigen Dekanate

, indem sie das Stück lein: „Der Mann im Monde' aufführten, das allgemein gelobt wurde. Mfgr. Dekan dankte noch der Lehrerschaft von Koltern, daß sie so rege in den Vereinen mitarbeite und so zeige, daß ihr die Erziehung und Fortbildung der Ju gend nicht bloß Brotverdienst, sondern vielmehr warmes Herzensbedürfnis fei. Der Brand in Schlanders wurde durch einen 10j. Burschen, der in einer dein Stadel angebautm Schnpfe übernachten wollte, durch unvorsichtiges Erstens bestätigen wir dem Markte Tramin das Recht betreff

ar beiten. Daher darf das Ausbrechen nur mit Wissen unseres Amtsmannes geschehen. Unsere Amtsleute sollen dann auf die aufgebrochenen Hörten einen geziemenden Zins legen. Der ganze Zins soll aber dem Markte Tramin zum Ausbau von Brunnen, Wegen. Stegen, See gräben. Feldgräben u. a. verabfolgt werden. Drittens sagen wir, daß alle Traminer Hauptweine, jene der Geistlichkeit und des Adels ausgenommen, gemärkt werden, damit nicht anderer Wein für Traminer Hauptwein verkauft werde. Für das Märken

eines jeden Fuders Wein soll an die Gemeinde zu allgemei nem Nutzen ein Kreuzer abgeliefert werden. Wenn von den Märkern aber ein gemärkter Wein gefälscht wird, oder wenn anderer Wein für Traminer Hauptwein verkauft wird, so sol len von diesem Weine zwei Teile uns und ein Teil der Gemeinde zu allgemeinem Nutzen ver fallen sein. ' Viertens' wollen wir, daß alljährlich am Aindlf Tausend Maidtag (St. Ursula) die Hälfte des Rates von Tramin unter Vorsitz unseres Richters neugewählt und ihm ihren Diensteid ablege

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/12_04_1911/SVB_1911_04_12_4_object_2554009.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.04.1911
Umfang: 8
die lange ersehnte Anfeuchtung gebracht. Das Wiesen- und Weidegelände beginnt bereits zu grünen, die Reben treiben und die Obstbäume blühen. Derzeit ist es hier besonders schön, die Straßen und Wege staubsrei und demnach sür Fußgänger und Radfahrer angenehm zu passieren. Als lohnen der Ausflug nach Süden von Bozen abwärts gilt in erster Linie, nachdem man per Ueberetfcherbahn oder per Veloziped in Kaltern angelangt, dieRich- tung über das reizende Altenburger Plateau nach Söll—Tramin (zirka

11—12 Kilometer) oder direkt der Hauptstraße entlang nach Tramin (9^/z km). Weiters ab Kaltern links abzweigend über das sogenannte Klughammerrevier nach Gmund (12 km) und weiter mittels Ueberfuhr nächst der inter essanten Bahnbrücke nach dem eine Viertel Stunde entfernten freundlich gelegenen Auer an der schönen alten Poststraße und der neuen Fleimstalstraße, und dann weiter nach Neumarkt (5 km), Gerichts sitz, Autopostverbindung ins Fleimstal ab Hotel „Post' und Stellwagenverbindung mit der Station Neumarkt

Tramin (eine Viertelstunde). In Neumarkt finden die Ausflügler gute Küche und Keller und ist auch ein Besuch der nahen alten Burgruine „Enn-Kaldiss' auf MgMn Freunden alter, histo- rischer Bauwerke zu empfehlen (eine Halbs Stunde, Besitzer Herr v. Gasteiger, siehe Feuilleton der „N. T. St.' vom 15. Oktober 1910). — Ab Neu markt sührt eine gute Straße (4 km) nach Tramin, Tiroler Volksblatt Schönna, 10. April. (Beerdigung.) Am Samstag fand die Beerdigung des im Meraner Krankenhause verstorbenen hochw

werden schöne Glasmalereien zieren, der Chor wird eine schöne würdige Orgel erhalten. Das notwen dige Entstehen dieses Gotteshauses verdankt Tramin nebst den großherzigen Spendern Sr. Hochwürden Psarrer Chr. Schrott, dessen Impulsive und Be mühungen um den Bausond nach einer Reihe von Jahren zur Realisierung eines längst als notwendig erkannten Bedürsnisses sührte. Dabei soll aber auch der beispiellos eifrigen Mitwirkung in Fuhrwerken, Frohnarbeiten und sonstiger Opferwilligkeit seitens der Bewohnerschaft

nicht vergessen werden. Tramin, am großen Straßenzuge ab Sigmundskron, Eppan, Kaltern, Tramin, Kurtatsch, Margreid, Kurtinig bis Salurn, an ansteigendem, von den schönsten Rebenkulturen weitgedehnt ringsumschlossenen Ge lände gelegen, etwa 60 Meter über der Talsohle, erfreut sich eines sehr gesunden Klimas mit gün stigen Temperaturverhältnissen und wird darum auch dann und wann von Fremden vorübergehend aufgesucht, besonders im Frühling und Herbst. Aber auch der Winter ist sehr milde, wohl selten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_06_1923/TIR_1923_06_01_6_object_1988196.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.06.1923
Umfang: 8
niirvku Zssuokr. Lrs> graplüe, Älssodiusodrsibsu u. Lpraolts uoei-lksslidi. LokriM. Oü?r» io iral. Lxraolts mit tZelialtssusxrüciiei an Dr. Lckvnlc» ilerao, Lerglaubsa ZI Südtiroler Gemewde-Lebeu vor vierhundert Fahren. Von Joses Schguanin, Tramin. Nachstehend seien aus alten Traminer Urkunden einige bcmerteiiswerte Daten mit geteilt, die einen wertvollen Einblick in das politische Leben der Gemeinde Tramin vor 400 Jahren bieten. Aus Gründen der Zweck mäßigkeit sei dabei dic Ausdrucksform der alten

Urkunden nach Möglichkeit beibehal ten. soserne nicht die Uebertragung in dic heutige Ausdrucksweise zum Verständnis notwendig erscheint. Die alten Akten berichten also über das Gemeindclcben von Tramin: Im Jshve 1522 wurde in Tramin durch den Herrn Lazarus Lanngenmanntel, zu jener Zeit Richter in Tramin. sowie durch die vornehmen und weisen Herren- Hans Heraidt. Bürgenneister, Andere Rauch, Po ter Mair. Panlraz Wejdacher, Ulrich Perk- hamer, Chnstian Wegand, Riklas Barth!, Jakob Tschuegg, Veit Eger

vorgelesen und angehört werden, damit sie unablässig gehal ten werden. Dies im besonderen; jetzt im allgemeinen. Vor 400 Jahren wurde in Tramin der Gemeinderat alljährlich erneuert. Gewählt wurde er, aus den Urkunden zu schließen, von der versammelten Gemeinde unter Vor sitz des Richters. Die Zahl der Gewählten war stets 12. Fünf davon trugen den eigent lichen Namen Ratsherren, der 6. erhielt das Amt eines Kirchpropstes an der Pfarrkirche, der 7. war sein Zuseher, der 8. war Kirch propst zu St. Jakob

dem Richter o Eidesstatt geloben, der ganzen Gemeinde t» zu sein, ihren Nutzen und Frommen zu A dern und Schaden von ihr abzuwenden, ikch gelobte er dem Rate, als Stellvertretung du Gemeinde, gehorsam und gefällig zu M Darauf nahm er die Abrechnung des scha denden Bürgermeisters entgegen. Gewöhnlich blieb in Tramin ein Bürg»' Meister nur ein Jahr im Amte. Wollte el nach diesem Jahre sich zurückziehen, so Mißt« er am Ende desselben und zwar immer ei> Montag nach St. Ursula über seine Amt? führung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/01_12_1909/SVB_1909_12_01_4_object_2549564.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.12.1909
Umfang: 8
alle verkauft und wurden für mittlere Waare 38—44 Kr. erzielt, um 3—5 Kr. mehr als im Vorjahre. — Hier wurde bei mondheller Nacht einem Bauern das Pflugeisen auf offenem Felde gestohlen. Diebstähle sind hier schon seit 2V Jahres nichts neues. — Vom Bischofs- jubilaum des Hl. Vaters hört man hier keine Silbe. Merkwürdig! Tramin, 28. November. (Vom Kirchen- bau.) Der „Tiroler' scheint gegenwärtig wieder eine wahre Wut zu haben, Tramin in der Oeffent- lichkeit zu diskreditieren. Nachdem er erst die ver gangene

der Kirche verrichteten, von all dem erzählt der „Tiroler' nichts; denn Gutes darf über Tramin in seinen Spalten nichts erscheinen, er will nur jede passende oder unpassende Gelegen heit benützen, um Tramin in der Oeffentlichkeit zu diskreditieren und lächerlich zu machen. Beim Kirchbau ist ihm der ganze Plan und die ganze Stellung der neuen Kirche nicht recht. Er begeistert sich sür „ein anderes Projekt'; nach dem „Tiroler' hatte man die Kirche „quer' bauen sollen, so daß die Hauptfassade

viel unpraktischer gewesen. Der . „Tiroler' behauptet, das „Quer'projekt hätte nach dem Urteile des nicht in Tramin lebenden Korre spondenten von Seite der Bevölkerung und vielseitig auch bei mehreren einsichtsvollen (!?) und einflußreichen^) Gemeindeausschußmitgliedern besseren Anklang gefunden als das gegenwärtig in Ausführung begriffene. — Die Wahrheit ist folgende: Der gegenwärtig in Ausführung stehende Plan des Herrn Architekten Franz Mayr in Innsbruck wurde bisher einstimmig genehmigt und gutgeheißen

' Laien gehört. UebrigenS wird es noch lange dauern, bis der Pfarrer von Tramin beim „Tiroler' und feinen gehässigen Korrespodenten Pastoral-Lektionen nimmt. Jedenfalls dürfte sich der Korrespondent des „Tiroler' für einen Pastoralprofefsor nicht eignen, indem er stetssort über seinen Geburtsort gehässige Artikel in den „Tiroler' gibt, über den und über dessen Partei er vor ganz kurzer Zeit noch in allen Tonarten schimpfte. Solche Leute haben schon gar keinen Beruf Pastoralvorlesungen zu halten

. Schließlich glauben wir eineS: der Seel sorger von Tramin hat sich seit 15 Jahren unsäg lich Mühe gegeben, die notwendige Bausumme zu sammenzubringen und muß sich jetzt außerordent lichen Mühen und Strapazen unterziehen, um den Bau nach dem von allen maßgebenden Faktoren einstimmig genehmigten Plänen weiterzuführen. Was für Mühen und Anstrengungen der Bau einer neuen Kirche mit sich bringt, das weiß nur derjenige, der es probiert hat; wir glauben wohl nicht unbe scheiden zu tun, wenn wir behaupten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/18_06_1924/BRG_1924_06_18_6_object_815034.png
Seite 6 von 10
Datum: 18.06.1924
Umfang: 10
ab. Die Meraner Fremdenliste und Kurzeitung Nr. 40 vom 14. ds. weist als Gesamtfrequenz vom 1. Juli 1923 an 53.077 Personen aus. Die Tagesziffer am 9. ds. betrug 2591 Personen. Aus Tramin wird uns unterm 13. ds. berich tet: Gestern abends fiel Karl Sttode von einem Maulbeerbaume, auf dem er Laub für feine Sei- denwürmer sammelte. Er brach sich dabei den rechten Unterarm, zog sich überdies eine starke Verletzung am rechten Knie und an mehreren anderen Stellen zu. Er kann noch von Glück reden, bei einem Sturze

über 12 Meter hätte die Sache viel schlimmer ausfallen können. — Die Felder und Weinberge stehen gut; nur warmes und trockenes Wetter wäre erwünscht. Gründung eines neuen Fcuerwehrbezirksver- bandcs und 40jährigcs Gründungsfest der Feuer wehr Tramin. Aus Trannn berichtet man uns: Am Sonntag. 22. ds., begeht unsere Feuerwehr ihr 40jähriges Gründungsfest uno wird dasselbe den Verhältnissen entsprechend möglichst feierlich begangen werden. Gleichzeitig erfolgt

auch die G r ü n d u n g e i n c s n e u e n F c u c r w e h r- Bezirksverbandes für die Feuerwehren des Bezirkes Neumarkt. Die Vorbereitungen für beide Feiern sind im vollsten Gang Und es bliebe nur zu wünschen, daß dieses Doppelfest nicht unter der Witterung zu leiden hätte und daß der Wettcrgott uns einmal ein beständigeres Wetter schicken möchte, dann kann man getrost sagen, daß Tramin feine Wehr und alle Gäste bestens ehren wird und daß letztere sicherlich vollauf besticdigt von Tramin schei den werden. Aus der reichhaltigen Festordnung seien nur die Hauptpunkte

angeführt: %5 Uhr Fanfaren vom Pfarrturme aus. 7 Uhr Festmesse, hernach auf dem Rathausplatzc Ansprache und Vcr- tellung der Diplome an die Jubilarc; 9 Uhr Schau- Übung der ftjüw. Feuerwehr Tramin mit darauf folgender Defilierung, 10 Uhr Gründungsvcrsamm- lung des Feuerwehr-Bezirksvcrbandcs „Unterland' 'im Theatcrsaale, )/»12 Uhr gemeinschaftliches Mit tagessen im Gasthause zum „Löwen' (Preis per Ge deck 7 Lire ohne Getränke) und i/>2 Uhr gemein samer Abmarsch zum großen Volksfeste, bei wel chem

die Musikkapellen von Auer, Neumarkt und Tramin konzertieren werden. Für Speisen,Getränke, Volksbelustigungen und Spiele aller Art ist reichlich gesorgt, darum seien alle Freunde der Feuerwehr höflichst eingeladen, am 22. ds. nach Tramin zu kommen. Kirchliches aus Saturn. 13. Juni. Die Zustände in der Pfarrkirche entwickeln sich immer lieblicher .für die Christenheit. Für Ruhe und Ordnung' sorgt der Karibinieri-Maresciallo. Als vor kurzem einige Burschen, die etwas spät zur Messe kamen und keinen Platz mehr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/28_05_1921/MEZ_1921_05_28_4_object_624376.png
Seite 4 von 10
Datum: 28.05.1921
Umfang: 10
80 40 . 40 26. 6. 70 25 26 27. 6. 80 65 60 Witterungscharakter: Gestern nachmittags: Gewitterregen, teilweise bewölkt. und Aeuerwehrkapelle von Tramin. Wie uns von dort geschrieben wird, feiert die Bürger- und Feuerwehrkapelle von Tramin am Sonntag den 29. Mai ihr 40jähriges Gründungsfest. Dieses werden die Musikkapellen von Auer und Neumarkt durch ihre Teilnahme verherrlichen helfen. Die Feier besteht hauptsächlich in der Abwicklung eines Waidfestes, das im nahen Naturpark abgehalten wird. Um 1 Uhr nachmittags wird vom Nathausplatze ein stattlicher Fest

für Schnell- und Langsamfahren geben wird, wo für schöne Preise ausgesetzt werden. Sollte das Fest durch die Ungunst der Wittemng nicht abgehalten werden können so wird selbes auf Sonntag, den 5. Juni, verschoben. Nun etwas aus der Vergangenheit der Jubelkapelle. In Tramin gab es wohl vor 40 Jahren auch eine Musikkapelle die aber mangels einer opferwilligen Führung gewöhnlich nur'um Fronleichnam zusammenkam, um an der Prozession sich zu be teiligen, hernach hatten Instrumente und Musikanten ein Jahr lang

Ruhe. In den siebziger Jahren kam Herr Riedl Christian als Lehrer von Neumarkt nach Tramin. In Neu markt gab es ftüher und zur selben Zeit eine ausgezeichnete Musikkapelle, deren Mitglied auch Herr Riedl war, und so konnte er es nicht ansehcn, daß in einem Orte, wie Tramin ist die edle Musik nur so ascheirbrödelartig behairdelt wurde. Er entschloß sich imn, vom Grunde aus eine neue Kapelle ins Leben zu rufen. Er errichtete eine Musikschule, in welcher er junge Leute zu Bläsern heranbildete

, wird die Kapelle im gleichen musterhaften Dasein in zehn Jahren ihr goldenes Wiegenfest feiern können. Das ist der Wunsch aller Freunde und Gönner der Bürger- und Feuer- mehrkapelle des schon oft erprobten stramm deutschen Marktes Tramin. JÖSttttal W FranMSfcste. Am Dienstag, Ven 34. Mak, gegen 7 Uhr abends, wollten sich der Kuppler Sa der und noch ein Eiscnbahnbedicnsteter von Franzens feste nach Brixcn In ihre Wohnung begeben. Zwischen der Brixner Klause >nid der Festung begegnete den beiden ein Marschall

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/14_04_1910/TIR_1910_04_14_6_object_125521.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.04.1910
Umfang: 8
Josef, Wildschönau, Schlechtleitner Franz, Neutsch, Pan Johann, Bozen, Kröll Hans, Fügen, Haas Wilhelm, Sterzing, Stusleser Ferd-, St. Ulrich, Schlögl Anton, Hall i T., Hans von Grabmayr, Jungschütze, Bozen, Springer Albert, Bozen, Weiß Joses, Söll bei Wörgl, Straganz Josef, Nikolsdorf, Steinacher Rudolf, Wattens, Thad. von Elzenbaum, Tramin, Kapfinger Mathias, Tiersberg, Thurnbichler Andrä, Ellbogen bei Innsbruck, Mitterer Michael, St.Jusrina-Mitterwald, Toman Anton, Wörgl, Ortner Joses, Niederdors

, Abfaltersbach, Pernter Andrä, Radein, Elsler Jgnaz, Dorf Tirol, Geiger Anton, Natters, Poll Johann, Bozen, Bachmann Gottsried, Blumau, Eisenstecken Peter, Bozen, Zelger Alois, Tramin, Schmuck Johann, Bozen, Oberhammer Johann, Innsbruck, Lackner Andrä, Schwaz, Kogler Alois, Schwaz, Sontaschi Alois, Hölting, Sattler Anton, Tramin, Tezini Cäsar, Bozen, Pachmayr Emil, Traunstein, Hohenegger MaNin, Meran, Nnigadner Robert, Brixen, Berdorser Franz, Meran, Speckbacher Josef, Stams, Oberinntal, Welponer Paul, Bozen

, Mahlknecht Heinrich, Bozen, Delucca Eduard, St. Leonhard-Passeier, Baldaus Kassian, St. Valentin auf der Haide, Ochsenreiter Peter, Eggental, Masetti Josef, Gries, Hermann v. Heusmann, Salurn, Winkler Heinrich, St. Leonhard-Passeier, Bernauer Michael, Traunstein, Kogler Max. Linz a. d. Donau, Mittantzner Hans, Brixen, Hafner Paul, Cavalese, Hornos Gottlieb, Meran, Riedmann Karl, Brixen, Zelger Franz. Tramin, Krug Rudolf, Mötz, Pattis Josef, Welschnosen, Cagol Balerian. Bozen. Doblander HanS, Bozen

Karl, B?'rn bei Brixen, Dibiasi Karl, Karneid, Gruber Franz, Terlan, Ratschiller Alois. Burgstall. Neider Johann, Jenesien, Oberlechner Anton, Mühlwald, Dr. Götsch Josef, Terlan, Meßner Joses, Villnöß, Oberdorfer Peter, Latsch, Schmider Johann, Algund. Nesfing Valentin, Tramin, Pernter Peter, Truden, Lemayr Franz. Brixen. Steiner Anton. Neumarkr. Reinthaler Hans, Neumarkt, Erharter Johann, Brixen. Silberne Festmünzen wurden von 360 Schützen herausgeschossen. Die Schützenanzahl bis 10. d. ist 976

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
Anton, Anras. Riedmann Josef, Wildschönau. Schlechtleitner Franz, Rentsch, Pan Johann, Bozen. Kröll Hans, Fügen. Haas Wilhelm, Sterzing. Stuslesser Ferdinand, St. Ulrich. Schlögl Anton, Hall i. T. Hans v. Grabmayr, Jungschütze, Bozen. Springer Adolf, Bozen. Weiß Jofef, Söll. Straganz Josef, Nikolsdorf. Steinacher Rudolf, Wattens. Thad. von Elzenbaum, Tramin. Kapfinger Matthias, Thierberg. Thurnbichler Andrä, Ellbögen. Mitterer Michael, St. Justina, Mitterwald. Tomann Anton, Wörgl. Ortner Josef

. Wieser Anton, Bozen. Tschager Hans, Tiers. Pernter Josef, Radein. Dietrich Franz. Inns bruck. Pichler Alois, Sankt Martin in Passeier. Aigner Hans, Absaltersbach. Pernter Andrä, Ra dein. Elsler Jgnaz, Dorf Tirol. Geiger Anton, Natters. Pohl Johann. Bozen. Bachmann Gottfried, Blumau. Eifenstecken Peter, Bozen. Zelger Alois, Tramin. Schmuck Johann, Bozen. Oberhammer Johann, Innsbruck. Lackner Andrä, Schwaz. Kogler Alois, Schwaz. Sontaschi Alois, Hötting. Sattler Anton, Tramin. Tezini Cäsar, Bozen

. Hornof Gottlieb, Meran. Riedmann Karl, Brixen. Zelger Franz, Tramin. Krug Rudolf, Mötz. Pattis Josef, Welschnofen. Cagol Valerian, Bozen. Doblander Hans, Bozen. Unterberger Ludwig, Achenkirch. Knittl Georg. Lana. Fischler Karl, Hötting. Natterer Anton, Hötting. Huber Leo, Meran. Unterberger Franz, Achenkirch. Figl Anton, Bozen. Sanin Romedius, Gries. Kauf mann Anton, Gries. Plattner Josef, Sterzing. Etzthaler Hans, Meran. Kreidl Alois, Brixen. Sträusl Josef, Gmünd. Oberettl Joses, Sterzing. Jesacher

Josef, Kramsach. Gamper Hans, Vahrn. Platter Karl, Vahrn. Dibiasi Karl, Karneid. Gruber Franz, Terlan. Ratschiller Alois, Burgstall. Neider Johann, Jenesien. Ober- lechner Anton, Mühlwald. Dr. Josef Götsch, Terlan. Meßner Josef, Villnöß. Oberdorfer Peter, Latfch. Schmider Johann, Algund. Nefsing Valentin, Tramin. Pernter Peter, Truden. Lsmayr Franz, Brixen. Steiner Anton, Neumarkt. Reinthaler Hans, Neumarkt. Erharter Johann, Brixen. Leiter Anton, Untermais. Reinstaller Heinrich, Bozen. Graf Jgnaz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/08_02_1902/BZN_1902_02_08_5_object_2424447.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.02.1902
Umfang: 8
Jnnerebner, Gasthofbesitzer von hier, mit Anna Brand. Schlossermeisterstochter von hier. Max Pernthaler von hier, Partieführer bei der Südbahn, mit Maria Delasega, Maurerstochten von Predazzo. Johann Huck von Guinmer, Schuhmacher in Birchabruck, mit Maria Benvenutti von Eggenthal, Wirtschäfterin in Birchabruck. Josef Defregger von Gödnach (Pusterthal), Magazinsarbeiter hier, mit Filomena Mattersberger von Windischmatrei, Köchin hier. Anton Greif, Besitzerssohn von Tramin, mit Franziska Kastl

, Be- fitzcrstochter von Tramin. Josef Pardatscher, Besitzer von Girlan, mit Maria Pellegrini, Schafferstochter von Girlan. Johann Agostini von Grumo, Dienstmann hier, mit Anna Eccli von Marco, wohnhaft in Kurtinig. Anton Ansewi, Besitzer von Tramin, mit Julietta Kieser von Tramin, wohnhaft hier. Josef Kanepele von Fennberg, Besitzer in Nungg, mit Krcszentia Palma Besitzerstochter von Rungg. Franz Prieth von Meran, Assistent bei der Südbahn hier-, mit Maria Ramoser Magazineurstochter vou hier. Josef Ferrari

, von St. Jakob, Pächter dort, mit Augusta Bottega von Pontebba. Attilio Zanoni von Campodenno, Bahnarbeiter in Eppan, mit Julitta Facchini von Tramin, wohnhaft hier. „ Johann Dissertori von Süll bei Tramin, Bahnarbeiter hier, mit Josefa Pernter von Vill, wohnhaft hier. „ Alois Caminada, Besitzer von Penon, mit Karolina Kofler von Penon. Schöne, sonnige Wohnung, bestehend aus 6 großen Zimmern und Zugehör mit pracht voller Aussicht, Wasserleitung, elektr. Licht, ist auf Mai termin, eventuell später

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/15_02_1913/SVB_1913_02_15_8_object_2514289.png
Seite 8 von 10
Datum: 15.02.1913
Umfang: 10
Meister, 73 Jahre alt. Er war ein rechtlich denkender und reeller Geschäftsmann. An seinem Grabe trauern ein Sohn (hochw. Gymnasialprofessor ?. Lorenz) und eine Tochter. — In Kaltern verschied Jung, srau Antonia Morande! l, 80 Jahre alt. Sie war eine Schwester deS dortigen verstorbenen MondscheinwirteS. — Im Alter von 78 Jahren starb in Bozen Frl. Theres Perger, Private. — Donnerstag abends starb Fräulein Marie von Brakenberg, 74 Jahre alt. — In Tramin starb Silvester Dissertori, langjähriger Schützen

und zum Profynodalexaminator und kirchlichen Zensor ernannt wurde. Nr den seiner Muttersprache beherrschte er auch vollkommen die demsche und sprach das Latein mit solcher Eleganz, daß eS ein Genuß war, seinen Vorlesungen zu folgen. Seit Ende Oktober v. I. war Dr. Carbonari gezwungen wegen Krankheit die Vorlesungen einzustellen. Schon war er wieder hergestellt und wollte im zweiten Semester die Vorlesungen wiederaufnehmen, als eine tückische Lungenetzündung ihn hinwegraffte, k. I. ?. Knngg bei Tramin, 9. Februar

. Wie alljähr- lich seit der Einsetzung des Allerheiligsten im Jahre 1908. so auch Heuer wurde am FaschingSdienStag dasselbe zur zehnstündigen Anbetung ausgesetzt, bei welcher Ardacht sich die Fraktionisten mit ihren Familien musterhaft beteiligten. Auch von auswärts, Tramin und Kurtatich, kamen trotz der schlechten Wege sehr viele Gläubige. Den Gottesdienst feierten die beiden hochw. Herren Benefiziaten Prosliner von Tramin und Zueg von Kurtatsch, welchen von sämtlichen Fraktiomsten auf diesem Wege

der herzlichste Dank ausgesprochen wird. B»i der Predigt wurde auch mit einigen Worten deS Jubelpriesters Thaddäus von Elzenbaum in Tramin gedacht und demselben sür seine Dienste, welche er den Fraktionisten beim neuen Turmbau und bei Anschaffung der neuen Glocken usw. gelristet hatte, gedankt und am Schlüsse derselben sür ihn gebetet, auf daß ihm Gott noch viele ungetrübte Jahre schenken möge. Diözese Kriren« (Ernennung.) Der Kaiser errannte den hochw. Herrn Josef LinS- berger, Pfarrer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/20_01_1910/TIR_1910_01_20_2_object_128375.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.01.1910
Umfang: 8
, daß— um des Friedens willen — dem wüsten Getriebe einzelner Konservativen Einhalt geboten werde von jenen Konservativen, denen der Friede zwischen den beide» katholischen Parteien im Lande nicht ganz gleichgültig ist. Als die LandtagSersatzwahl ausgeschrieben, undderchristlichsozialeKandidatnominiertwurde, ging das Kesseltreiben gegen diesen sofort von Tramin aus an. Herr Schrott ging aus Reisen, organisierte von Ort zu Ort und inspirierte die Presse, in der die unwahrsten und heftigsten Angriffe

gegen die Christlichsozialen im allge meinen Aufnahme fanden, Nachdem man an dem integren Charakter deL Herrn Walser nichts aussetzen konnte. In Tramin konnte sich Herr Walser den Wählern gar nicht vorstellen, denn dort find die Anhänger Schrotts derart fanatifiert, daß Gewalttaten zu fürchten gewesen wären. In Glurns schrie man die Redner nieder, die Szenen, die in Kaltern mit Baron Biegeleben an der Spitze aufgespielt wurden, find insrischem Gedächtnisse und zwischendurch spielte man mit dem Worte „katholisch

hätten erreichen können. Unter diesen Umständen haben sie sich aus diese Erfolge nichts einzubilden, zumal in Kaltern, Tramin konser vative Parteianhänger, in Meran die Liberalm die Wählerlisten zusammengestellt haben .... Das Erfreuliche in diesem Wahlgange ist, daß der Liberalismus bei diesem durch Herrn Schrott verursachten Widerstreite nicht zum Norsprunge kam, wie eS das Häßlichste an Ver leumdung war, daß man konservativerseitS die Lüge in die Welt gesetzt hat, die Christlich soziale hätten

nur in die Wahlbewegung ein gegriffen, um dem Liberalen zum Mandat zu verhelfen. Jedenfalls wird eS bei der kommenden zweiten Wahl heißen, alles vergessen, was die Konservativen den Christlichsozialen angetan haben, so schwer e» diesen auch ankommen mag, denn endlich und schließlich steht uns der kon servative Kandidat — trotz alledem und alle dem— näher als der liberale. Landtagsergänzungswahl. Gestern, 18. Juni, fand der crstc Waffcngang im Landtagswahlbezirkc der Städte und Märkte Meran—Kaltern—Tramin—GlurnS statt

, indem er mit dem Hinweise auf frühere Wahlergebnisse in Tramin erklärte, daß man es dort so machte. Wer anders also als Herr Schrott imputierteWählernStimmen käuflichkeit um „ein Glas' Wein? Wenn nun das Tir. Volksblatt' den Standpunkt verdreht und sagt, wir hätten die Kälterer mit Kot beworfen, so ist daS eine bewußte Verleumdung. Kandels- und Heweröekammer Bozen. Am Montag, 17. Jänner, fand die erste öffent liche Plenarsitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen statt. Der Präsident der Kammer, I. Kcisch- baumer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_05_1923/TIR_1923_05_15_3_object_1987984.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.05.1923
Umfang: 8
. In Bozen verschieden: Alois Zorioli, Taglöhner aus Leifers. im Mier von 15 stiren. lBcerdw,uiig am IS, Mai um 6 Uhr «nds>: Marie Kaufmann, geb. Nicolusfi, landw. Arbeitersyattin aus Auer (Beerdigung c>.m 1K. Mai mn S.3!) Uhr abends). — In Tramin verschied am Iii. Mai Frau Theresia Pla >i > üummcr, gib. Micheli. Gutsbesitzersgattin, im Älter von Jahren. Die Beerdigung erfolgt Dienstag, 15. Mai, um l Uhr nachmittags in Tra- miü, b Gemeinderalssiizung in Gries. Geste.m. 14. Mai, nachmittags hielt

, falls kein Unwetter die schönen Hoffnungen zerstört, auf ein frlichtreiches Jahr gerechnet werden kann. Insbesondere die Obstbäume tragen erstaun lich reichlichen Fruchtansatz. b Die Versteigerung der Konkursmasse Baratt, in Tramin. Tramin. 13. Mai. Am 11. Mai fand die Versteigerung der Konkurs masse dcs nach Amerika geflüchteten Wein händlers Buratti statt. Das Haus ohne Kel lerei-Einrichtung wurde um 66.000 Lire aus gerufen. Da niemand Wer den Ausrusspreiz ein Angebot machte, mußte es schließlich

ihn etwas nördlich oom Friedhof: er aber sprang mit einem kühnen Satz über eine Mauei' und oerbarg sich im Dickicht. Der Konsunwereu's- leiter fordert die in den nahen Feldern ar beitenden Leute auf. achtzugeben, danm der Strolch nicht entkomme und ließ durch einen Rc-dfahrer die Carabinieri in Tramin cer- ständigen. Es kamen ihrer zwei zu Rad und nahmen am Fuß des Berges Stellung. Auch der Gemeindeverwalter, der Jäger ist. '.guckten mit Büchse u. Jagdhund zur Verstärkung aus. Der Konsumvereinsleiter

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_10_1916/SVB_1916_10_04_5_object_2522900.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.10.1916
Umfang: 8
.. Bozen. Lot. Bayrer Johann, ZugSf., 1. KjR.. 16. Komp., Sterzing, verw. — Brunner Franz. Jager, 2. KjR., 15. Komp., FeldthurnS, verw. — Burger Andrä, Jäger, 1. KjR, 15. Komp., Antholz, verw. — Burger Josef, LstJäger, 2. KjR., 15. Komp., Sarn- thal, verw. Comploi Andrä, LstJSgei', 2. KjR., 13. Komp.,. Wolkenstein, vsrw. Daporta Anton, LstJäger, 2. KjR., 16. Komp., Campill. verw. — Dezini Joh., LstJäger, 2. KjR., 14. Komp., Tramin, verw. — Duiner Lud«., Schütze, StandschBaon. Sterzing, 2. Komp

., Jmesien, vsrw. — Reich- figl Isidor, Unterj., StaudschB. Sterling, 2. Komo., TrenS, tot. — Reinisch Gottfried, LstJäger, 2. KjR, 11. Komp., Barbian, tot. — Renner Matthias Lst.- Jäger, 2. KjR., 12. Komp., Ulten, tot. — Rihser Josef, LstZäger. 2. KM.. 23. Komp., Bozen, GM, verw.— Rogger Joses, LstJäger, 2. KM., 15. Komp., Tramin. verw. — Rosst Franz. LstZ igss.. 2. KjR., 2t. Komv., Salurn, verw. — Raeol Joses, Lst Jäger. 2 KM., 18. Komp., Bozen, tot. Santa Karl, Patrs.. 1. KjR., 16. Komp., Auer, verw

. — Sanier Alois, LstJäger, 2. KjR., 11. Komp., Eppan. tot. — Scartezzini Eduard, LstJäger, 2. KjR., 24. Komp., Salurn, tot. — S haffer Aadr., ZugSf., 2. KM., 10. Komp., Ridnaun, verw. — Schifferle Nikolaus, LstJäger, 2. KjR., 21. Komp., N?ümarkt, verw. — Schnitzer Alsr.. Schütze, Stand. schützen-Baon. Meran, tot. — Schrott Fcanz. Lst Jäger. 2. KM., 14. Komp., Layen, vsrw. — Schvabl Josef. LstJäger. 2. KjR. 13. Komp.. NalS, verw. — Schweigl Norbert, LstJäger, 2. KM., 15. Komp., Tramin, tot. — Seebacher

Franz. LstJäger, 2. KjR., 24. Komp., Wangen, verw. — Spechtenhauser Se verin, LstJäger, 2. KjR.. 15. Komp.. LaaS, verw. — Speiser Johann, LstPatrs., 2. KjR., 14. Komp., Tramin, verw. — Steck Anton, LstJZger, 2. KjR, MGKomp. VI. SchlanderS, Planeil. verw. — Stille bacher Heinrich, LstJäger, 2. KjR., 16. Komp., SchlanderS, verw. Talmann Joses. LstJäger, 2. KM., 20. Komp., Eppan. verw. — Tapfer Josef, Jäger, TitPatrf., 2. KjR., 21. Komp.. Latschinig, verw. — «Telsser Johann, EmjFreiwTitZagSs., 1. KjR

20