1.828 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_10_1920/MEZ_1920_10_07_4_object_745609.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.10.1920
Umfang: 8
Seit,«. Durch herzlichen Freundesgnrtz um ela Radl gekommen ist gestem abend nach 6 Uhr auf dem Pfarrplatz, Herr K as- se r o l e r - Gries an seinem Luxusauto. Er- hielt vor dem Gasthof „Rafft', als «in Lastenauto vorüberkam, deren de» kannter Lenker ihn freundlich begrüßte, dabei aber zu wenig auf die Breite seines rückwärtigen Warenteile» bedacht war, der so unsanft an da, reckte Vorderrad de» Kasseroler'schen Automobils anstreifte. daß die Radspeichen, aus aller Fassung geratend

Nachspiel hat. Um 7»1 Uhr nachts gingen P. u. P. durch dle Lauben hinauf zum Pfarrplatz, als dort drei Burschen an sie herantraten und sie anremvelten, worauf rer eine P. sich das verbat und im andern Fall« mit Ohr eigen drohte. P. und P. gingen weiter ihres Weges. Doch die >rei folgten. Auf dem oberen Pfarrplatz blieb der eine der beiden P. stehen und frug: „Was wollt ihr, wir haben euch nichts in den Weg gelegt!' Da sah er in der Hand eines der Stänkerer ein Messer blinken und er gab

Kilogramm vom 8. bis 16. Okt. ausgegeben. Meran, am 8. Oktober 1920. 5326 Verpflegsaml der Stadt Meran und der Kurgemeinden S. Pöhelbergers große Leihbibliothek Äleran, Pfarrplatz Neuaufnahmen 3. Liste Altheer P., Strumpfbänder und andere Grotesken. München 1918. Bahr H.. Die Rotte Koraho, Roman. Berlin 1910. Bartsch N.. Heidentum. Die Geschichte eines Vereinsamten, Leipzig 1919. DIers M.» Duo allzugute Herz. Roman. Stuttgart 1918. Geißler M.. Tie stillen Wunder. Roman. Leipzig 1918. Grabmaqr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_09_1920/MEZ_1920_09_17_8_object_745015.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.09.1920
Umfang: 8
, Dauerposten nach Bozen ' '' i Al tunlichst gesucht. ledig,-/ für Nur Be werber gesetzten Alters' mit' bester Nachfrage wollen ausführliche Angebote mit Gehalts- ansprüchen einreichen unter „Sehr verläßlich' an die Landeszeitung, Bozen. 4143 Hypothek von i! 4030 l '•WWW MIV sw w» auf Herrfchaflsbesih im Werte von über einer Million gesucht. Auskunft erteilt Dr. v. Sölder, Advokat. Meran. 4 ioo Piarrplah 12/11 Pfarrplatz 12/11 Damenschneiderei Skibar -------- ist wieder geöffnet ----------- „ und empfiehlt

sich den geehrten Damen. 4 o» möglichst im Zentrum Bozens gelegen, zur Einrich tung von Verkauls- und Biiroräunien geeignet, wird für sofort oder später ------ su mieten gesucht --------- Angebote mit Preisangabe sind zu richten unter „B. 1261' an die Geschäftsstelle der „Südtiroler Landeszeitüng' Bozen, Obstmaikt 6. 1261 Hadern zum Reinigen der Maschinen verwendbar, zu kaufen gesucht. Buch- u. Kunstdruckerel S. Pötzelberger i Meran, Pfarrplatz MAX OBERRETL .Großes Möbellager in: 4 hi Brout-Ausstnttunsen imu

Blatt, ln Farben sortiert, erhalten Sie preiswert ln S.Pötzelbergers i bis 6 Uhr naciim tim halb 9 bis halb 12 abends Pavierhgndlg. Meran, Pfarrplatz. r »mtfmtftga Buch- und Kunitdmlkrrei S. Pötzelberger Merans »elephon Nr. 41 ••••#•••#•••••• Pfarrplatz 1 Sogründet 1802 roo» empfiehlt sich zur raschen Ansertigung aller Arten von Druck. Sachen für den täglichen Gebrauch. Geschmack- und wirlung»- volle Ausführung. Ueber Wunsch Besuch in'» Han», •••••• Mustersendung und Kostenvoranschlag. ••••••

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/15_11_1924/SVB_1924_11_15_5_object_2544499.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.11.1924
Umfang: 8
. Händler aus. dem Süden an den drei Tagen schon sehr stark her genommen. Matt vermeinte oft, fast in einem Zir kus zu sein. Wie ging es doch ruhig und doch so laut her, als noch die Passcirer ihre Böcke und Gsträun die ganzen Lauben hinauf ausschroteten, Tvährend die andern Marktfahrer am Pfarrplatz Aufstellung hatten, uno zehn- und zwanzigmal inehr Leute den Markt besuchten. Aber auch in den Iahren, als die Passairer Strutzer bereits in die heu tige Jahnstraße verwiesen lvaren, war es am Markt Wohl

lebhaft, aber ohne Zwischenfälle. Heute sind unsere Märkte und damit der Pfarrplatz, die Laubengasse und die Jahnstraße das Dorado und .Stelldichein von Marktschreiern aus dem Süden geworden. Man glaubt sich schon recht weit unter halb der Berner Klause hinunter versetzt. Der Pfarrplatz faßt diese Art von Händlern nicht mehr, der Zugang zu dem Kirchplatz gegen die Haupt pforte der Pfarrkirche war von einem schon mehr als vorlauten Geschirrhändler und von blöden Neugierigen derart besetzt

, daß ein Versuch, zur Kirche zu kommen, schon ein Wagnis bedeutete. Durch die'Laubengasse vom Pfarrplatz bis zur Marktgasse uno Jahrstraße reihte sich Stand an Stand zu beiden Seiten der Fahrgasse bis tief in diese hinein, andere breiteten ihre Waren einfach auf den Boden hin, ein Regenschirmverkäufer hatte am ersten Markttage seine Schirme von der Zen tralapotheke bis mitten in die Marktgasse hinge breitet. Alle Zugänge zu den Lauben waren ver stellt, so zwar, daß zeitweilig aller Verkehr stockte. Fuhrwerke

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/15_11_1924/BRG_1924_11_15_5_object_815766.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.11.1924
Umfang: 10
an den drei Tagen schon sehr stark her- genoininen. Man vermeinte oft, fast in einem Zir kus zu sein. Wie ging es doch ruhig und doch so laut her, als noch die Passeirer ihre Böcke und Gsträun die ganzen Lauben hinauf ausschroteten, während die andern Marktfahrer ani Pfarrplatz Aufstellung hatten, und zehn- und zwanzigmal inehr Leute den Markt besuchten. Aber auch in den Jahren, als die Passairer Strutzer bereits in die heu tige Jahnstraße verwiesen waren, war es anr Markt wohl lebhaft

, aber ohne Zwischenfälle. Heute sind unsere Märkte und damit der Pfarrplatz, die 'Laubengasse und die Jahnstraße das Dorado und Stelldichein von Marktschreiern aus dein Süden geworden. Man glaubt sich schon recht weit unter halb der Berner Klause hinunter versetzt. Der Pfarrplatz faßt diese Art von Händlern nicht inehr, der Zugang zu denr Kirchplatz gegen die Haupt pforte der Pfarrkirche war von einem schon mehr als vorlauten Geschirrhändler und von blöden Neugierigen derart besetzt, daß eilt Versuch, zur Kirche

zu kommen, schon ein Wagnis bedeutete. Durch die Laubengasse vom Pfarrplatz bis zur Marktgaffe und Jahrstraße reihte sich Stand an Stand zu beide.n Seiten der Fahrgaffe bis tief in Diese hinein, andere breiteten ihre Waren einfach auf den Boden hin, ein Regenschirmverkäufer hatte am ersten Markttage seine Schirme von der Zen- tralapotheke bis mitten in die Marktgasse, hinge breitet. Alle Zugänge zu den Lauben waren ver stellt, so zwar, daß zeitweilig aller Verkehr stockte. Fuhrwerke konnten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_03_1922/MEZ_1922_03_30_6_object_649833.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.03.1922
Umfang: 6
, 2. Stock, Untermais. 1831 2 Betten, Nachtkastl, Waschtisch mit Marmor u. Spiegel, amerik. Esche und Kinderbett zu ver kaufen. Algunderstraße 28, 2. Stock, Meran. 1834 Äädchenhut (Florentiner), fast neu, mit Rose u. Samtband garniert, billig zu verkaufen. Bau- meister, Meran, Berglauben 52, 1. St. 1837 Speisezimmer und Doppelschlafzimmer, fast um die Hälfte des Schätzungspreises zu verkaufen. Auskunft bei Zanetta, Pfarrplatz 8 oder Billa Hella, 1. Stock, Burggrafenstraße 3, Meran. 1841 Zu kaufen gesucht

, zur selbständigen Leitung. An träge erbeten unter „Selbständig' an die Ver waltung de« Blattes, Bozen. 5424 (15 bli 17 Jahr«) SUCHT Buch- u. Kunsftdruckerel S. Pötielberger, Heran. Beehre mich einem P. T. Publikum an zuzeigen, daß ich mit Samstag, 1. April 1922 im Qeschäftsiokaie Pfarrplatz 12 früher Joh. Mosmalar den Betrieb einer Flelschhauerel eröffnen werde und versichere einer P. T. Kundschaft, daß es immer mein Bestreben sein wird, durch Verabreichung nur guter Ware, sowie durch reelles Vorgehen selbe

in jeder Weise zufriedenzustellen. Hochachtungsvoll Wilhelm Langebner Fleischhauerei 1842 Meran, Pfarrplatz Nr. 12 Baumeister Max Schneider empfiehlt sich zur Ausführung aller in fein Fach einschlägigen Arbeiten, bei mäßigster Preisbe rechnung. Projekte und Baupläne bei Aus führung kostenlos. Gries, Quirain Nr. 493. Bozen, Erzh. Rainerstr. 4, Telephon 289. 6423 Der Hi- n. Grunisitmi Meran hält am 5. April ds. Js. um 3 Uhr nachm, im Saale Forsterbräu eine außerordentliche TAOESORDNUNO: 1. Steuer-Erhöhung

In Etuis S. Pötzelber$er, Paplernandluns Heran am Pfarrplatz Nr. 1 r

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/07_06_1893/MEZ_1893_06_07_11_object_629189.png
Seite 11 von 12
Datum: 07.06.1893
Umfang: 12
der echten Lanolin- Seife von der Parfümerie Cqnitable sammetartige weich und zart. 440 Preis per Stück 35 kr. Zu haben bei Herz. bahr. Hof-Apotheke, Verglauben:!9, Frz. Jof. Zörger, Wasserlauben l, I. P. Nöfch, Laubengasse 8l. Wcgmarkirungs-Tabelle der Seetion Meran des Atlltschen und öflerreichischea Alpen-Nertiues. PreiS Stt kr S. Pötzelberger's Buchhandlung, Meran, Pfarrplatz. Wohnung. Im Hörtmayr'schen Hause,Passeier gasse Nr. 4, ist die Wohnung im l. Stock, 4 Süd-, I West-, 1 Nord- Zimmer

mit Balkon, Küche und Zu behör ab Jakobi zu vermitthen. Wasserleitung in der Küche. Näheres im Hause. 76k Größtes Karlentager (Umgebungskarten von Meran. Touristen- und Generalstabs karten) aufgezogen und unauf gezogen in S. Pötzelbergtr's Smhhdlg., Meran, Pfarrplatz. Großes Lager von Reisehandbüchern, Coursbüchern. V)? /F //s/' Von F. Hös. r. k. k. Oberlieutenant des Dragoner-RgtS. „Kaiser Franz Joseph' Nr. l l Schilderung miucs Wes als Theiliiehmer »n dem im Oktober l89Z MgeMtiieii große» DistüMitle

„Wien Kerim'. Mit K Roskatiom» 8 Kkizzm. Zu haben in S. Pötzelberger's Buch- und Kunst Handlung, Pfarrplatz. Vücherschau. Die unbefleckte Empfänguiß der Päpste. Bon Bruder Martin, o. L. L AuS dem Spanischen von Oscar Panizza. 96 kr. — Die Verdienste der Juden um die Er haltung u. Ausbreitung d. Wissen- schasten. 48 tr. Verlag von I. Schabelitz, Zürich. 583 Reiseschule. Allerlei zu Nutz und Kurzweil für Tounsten und Kurgäste. Bon Arthur Michelis (Adols Gumprecht). Preis broch. fl. 1.80, Leinw. 2,40

, Bibliothek oder Haus gebrauchen, bestell. Sie gefl. in S. Pötzelberger's Buch», Kunst- u. Musikalien- hdlg., Meran, Pfarrplatz. Sandwirth Andreas Hofer. Bon?.Cölestin Stampfer. Auf lage. Mit Titelbild. Preis br. fl. 1.VS, geb. sl. 1.80. Eine Perle jeder Privatbib liothek ist: Ernst Eckstein. Humo ristischer HauSschatz. 6 starke Bde., brosch. ä, 2 Mk., hocheleg. geb. ä 3 Mk. 50. Rich. Eckstein Nachf., Berlin W. g. 3 Geschichte uud Beschreibung der alten landessürstlichen Burg in Meran. Bon David

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/02_07_1926/BRG_1926_07_02_4_object_902656.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.07.1926
Umfang: 8
können bei der Schlachthofverwaltung eingezogen werden. Emen Einbruchsversuch unternähmen zwei Män ner am Mittwoch (30. Juni) um halb 3 Uhr frül) bei der Werkstätte des Goldarbeiters Ferdinand Caric am Meraner oberen Pfarrplatz. <Äe erstiegen das niedere Dach und begannen am Südflügel die Ziegel wegzunehmen, um so von oben in die Werkstätte zu gelangen. Dies Unternähmen an so offenem viel .begangenem Platze dürste ihnen aber doch etwas ge wagt oovgekommen fein, sie stiegen auf das Holz lager der Bäckerei Afam hinüber, sprängen

hämmern, einem größeren und einem kleineren, einem zirka V« Meter langen Brecheisen, wie es die Maurer zum Zerteilen uick Heben von Steinen ho ben, und einein etwa 25 Zentimeter langen Eisen nagel. Ein Bäckergehilse des Herrn Asam wurde auf diese „Arbeit' aufmerksam und eilte über den Pfarrplatz gegen das Holzlager, weil er meinte, es wolle jemand Holz stehlen, im Kreuzwirtshof er schien der Fuhrmann Schalk, um die eingestellten Pferde zu füttern, da glaubten sich die Einbrecher entdeckt, verließen

von ihm mit dem Maurerhammer bedroht. Der Einbrecher lies den Pfarrplatz hinunter, warf unterwegs den Hantln er weg und bog dann in die Postgasse ein. Der zweite Eirckrecher konnte allein nicht durch die Torspalte heraus und nahm daher den Weg durch den Garten zurück um das Holzlager* herum, stieg beim Ein fahrtstor zum Kreuzwirtshof auf den Pfarrplatz heraus und lies in die Passeirergasse und entkam durchs diese. — Es wurde bei den Sicherheitsorganen die Anzeige erstattet und es konnten durch den ge nannten Augenzeugen

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_83_object_4792672.png
Seite 83 von 147
Autor: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Ort: Brixen
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Schlagwort: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Signatur: II Z 2.545/1911
Intern-ID: 119994
, Laubengasse 26. Ruaben Bomfaz, Händler, Alienmarktgasse 14. Rubatsà Josef, Wirt, Weitzenturmgasse 10, Rubatscher Vinzenz, k. k. Postamtsdiener. Rudolf Johann, Beamtenaspirant. -Runer Anna, Private, Seminargasse 2. Runggaldier Karolina, Private. Runggaldier Maria, Ww., Gemischtwarenhäudlerin, Laubengasse 26. Runggatscher, Hausmeister, Villa Alexandra. ä>. Saboth Thomas, Schuhmacher, Stufels 4. Sachs Minna, Private, Köstlanerstrabe ö. Gagmeister Hedwig, Obsthàndlerin, Pfarrplatz. Sander, Emil v. Sendburg

Franziska, Witwe, Laubengasse 28. Scheibenhof, Luise v., Hauptmanns-Witwe. Scheiterbauer Franziska, Wirtschafterin, Lauben-- gasse 88. Schenk Filomena, Arbeiterin, Pfarrplatz Z. Schenk Johann Hafnermeister in Burgfrieden. Schenk Johanna, Goldstickerin, Trott-ngasse 12. Schenk Theres, Arbeiterin, Pfarrplatz 2. Schwör Luise, Köchin, Wasserheilanstalt.. Schiemer Albert, Bureauches, Burgsriedeu. Schimatowitsch Aloisia, Hausbesitzerin, Runggadg. Schnuko Rosa, Stadelgasse. Schirena M., Wäscherin, Trattengasse

i. P. Schwaighofer Josefine, Private, Runggadgasse 17. Schwaighofer Luise, Private, Runggadgasse 17. Schwaighofer Paul, Kuusmann, Trattengasse 5. Schwaighofer Roman, Färbermeister, Altenmarkt- gasse. Schwamberger Floriàn, Postdiener, Kl. Lauben 11. Schwarz Darius, !, f. Steueroberverwalter, Alten - marktgasse tz. . ^ Schwarz Marie, Private, Pfarrplatz. Schwechtler Karl, Priester, Griesgasse 9. Schweitzer Rudolf, Privqt, Erzherzog Eugenstraße. Schwienbacher Karl, Bauer, Köstlanerstraße tz,

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/25_03_1920/BZN_1920_03_25_11_object_2466649.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.03.1920
Umfang: 12
im Atelier Fiatscher, Bozen, Pfarr- l gasse 5 (Ecke Pfarrplatz). ? 2554' Schicke Hüte werden angefert., modernisiert u. alle Reparaturen ausgeführt bei Dt. Novaeek, Laubeng. 44—^46, 1. St., Apotheke Illing haus. 2 2609 sowie Diwan, Ottomaueu uvd Matratzen zu den billigsten Tagespreisen bei Karl Viehweider, Tapezierer» Srie». Villa Schmia-ttberrsuliier. 8SS Lire 12.VVV werden sofort auf sichere Hypothek zu leihen gesucht. 3 2544 Zur Anfertigung von Herren- u. Knübenanzügen zu mäßigen Preisen

. 3 2555 Lasten-Auto zu kaufen gesucht. Eilangebote an Aug. Skarlin, Boznerboden ^3 655. 5 2563 Photographische Aufnahmet aller Art in sorgfältigster u. haltbarer Ausführung zu jeder Tageszeit im photogr.'Atelier Flakscher. Bozen, Pfarrgasse 5 (Ecke Pfarrplatz). ? 1234 Suche größere Partie zu kaufen. Grillo, Hotel Greif, Bozen. 867 Güterhaltene Möbel und — Perser «Teppiche — werden zu kaufen gesucht. Zahle höchste Tagespreise. 868 Grillo, Hotel Greif, Bozen. Verletzlicher Z- WWl oder Trägerin für Gries

Wied aufgenommen. Näheres in der Verw. d. Bl. 4 Kostherren werd. aufgenom. .per Tag 4 Lire. Zu erfragen i. d. Verwalt. 2628 Erfahrener Pasz-Photographien nur in bester haltbarer Ausführung innerhalb Stun denfrist im photogr. Atelier Klatscher. Bozen, Pfarr gasse 5 (Ecke Pfarrplatz). ? 1233 Vergrößerungen nach jedem Bilde in erstklassiger Ausführung rasche- i stens im photogr. Atelier Flatscher. Bozen. Psarr«! gasse 5 (Ecke Pfarrplatz). ? 1232 perfekt in deutsch und. italienischer Korrespon- Venz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_11_1921/MEZ_1921_11_12_3_object_637680.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.11.1921
Umfang: 10
alZ för>denideS Dasein führt. Der gcstngr Utliirtiachiiiarkt. der von' schöaaem Wetter be- günstigt war, h>atte einen zahlreichen Besuch — besonders seitens der Landbevölkerung! — aufzuweisen. In der Altstadit, daI'istder Koni platz, die Lauben und der Pfarrplatz, herrschte tagsüber reges Marktleben, das durch viele Krämcrstände, an denen viele Gebrauchsgegenstände für HauS, Hof und Fa- w-ie Eisen-, Faßbinder- und Korbflechterwaren, Schuhwaren, BAleiduugöstncke für den Winter, Tabaks pfeifen

die Geschirckhchidler, die früher imnrer am 'Pfarrplatz ihr reichhaltiges Lnger anfstellten. Ein Bedarf wäre heute sicher vorhanöckn — aber die Lotlgreiize! — Von einer Be lästigung und Nebckrvorteilung seitens der satt sunt bekann ten frefmden Ssosfhändler blieben diesnväl erfreiutickj.'ajveiih'e die Märkjbejsucher verschon't. Der ganze 'Marktvcrkehv ent wickelte sich in Ruhe und Ordnung. Cs wurde rege gehandelt und eingvkanft, welche Geschäfte sich auch vielfach bei den heimischen Kaufleüten unter den Lauben

abwickelten. Die WirtÄfäuser und Ggststüben hatten gestern einen regen Zii- spruch zu verzeichnen und nicht selten wurde man dort erst handelseins. — Obwohl durch den Wandel der Zeiten auch auf den Meraner Märkten vieles anders getvoroen ist, so ist es doch vorteilhaft, einen solchen Verkehr öfters in die Städt zu lenken. Be! der heutigen Fortsetzung des Marktes Hütte sich am Pfarrplatz auch einer der berühmten Stoffjüden einge- funden, de'r sein Minderwertiges und daher teures Zen auf einx/m Wägen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_03_1923/MEZ_1923_03_09_3_object_673753.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.03.1923
Umfang: 4
von Geschäftsleuten der Oberstadt richten an den Stadtmagistrat Meran folgende Zuschrüft: ' Unterzeichnete Handels- und Gewerbetrei bende der „Oberstadt' haben in Erfahrung gebracht, das; das Autounternehmen Kos lar die Abfahrt und Ankunft seiner Post autos Passeier-Iaufen am Pfarrplatz aus lassen und Mm Maiserhof verleben will und mit dem Besitzer dieses Hauses bereits einen Vertrag abgeschlossen Hai. Unterzeichnete erblicken Karin eine weitere Schädigung der „Oberstadt', her sowieso schon soviel 'genommen

, worden ist. Es steht außer Zweifel, daß die bisherige An» und Abfahrtstelle «dieser Postautos am Pfarrplatz nicht nur wogen des Personen-, sondern besonders wegen des Warenverkehres von nicht W unterschätzender geschäftlicher Be deutung für die „Oberstadt' gewesen ist. Außerdem ist Tatsache, daß der größte Teil der Passagiere, welche nach Passeier fahren oder von dort kommen, ihre Geschäfte in der Stadt abwickeln und für diese daher die Ankunft, bzw. Abfahrt vom Maiserhof eine unnötige Zeitversäumnis

und Unbequem lichkeit darstellen. Unterfertigte ricliten daher an den Stadt magistrat das höfliche Ersuchen, mit allein Nachdruck darauf zu dringen, daß die Auto- unternehmung Kofler veranlaßt werde, am Pfarrplatz eine ständige Haltestelle mit Per sonen- und Warenaufnahme und -Abladung sowie eine Kartenausgabe zu errichten. Hochachtungsvoll (folgen 73 Unterschriften von Geschäftsleuten der Oberstadt). Mera n>, s. März 1923. Todesfälle. Än Willa Santele in Obermais starb gestern Herr Josef Raffe iner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_03_1924/MEZ_1924_03_29_9_object_623416.png
Seite 9 von 10
Datum: 29.03.1924
Umfang: 10
-Europa und Brit. Kolo nien, darunter Kapdreiecke). Winkelweg 17, Parterre, 11 bis 3 und 6 bis V Uhr. 6263 Wegen Abreise sind 3 Zimmereinrichtungen sofort zu verkaufen. Steinachgasse 4, 1. Stock. 6264 Russisch-Billard billig zu verkaufen. Tafe Meran, Pfarrplatz 12. Restaurant 626L Blaßrosa Crepe de chine, feine Qualität, 4 Met. oder geteilt, preiswert zu verkaufen. Mrefse in der Verwaltung. 62L5 Ideal BlumendÜuger »k Paketen zu ewMnftel, ein Laib, und ein Kilo, frisch eingetroffen bei M. Sch witzer

. Elngeskelll aus Gef. >bei Kofler, Tapezierer. Pfarrplatz 9. 6S44 Lueger. Lexikon der gesamten Technik, S Pracht« bände in Hplbleder, zu verkaufen. Angebote unter „583' an die Vevw. des Bl. l 2« ksufsn gszuctü^ Füchse. Marder, Jltise, Katzen usw> kauft z« höchsten Preisen Fellhandlung Rudolf Keim, Wasserlauben SS. 72« kaufe Möbel, Teppiche, Wäsche, Geschirr und alle Haushaltungsgegenstände. Unterhofer, Rathausstraße 6, Laden, Untermais. 566Z Söhttibmafchiue zu kaufen gesucht. Anlrctge mit Pvelisangabe

zu vermieten. Interessenten wollen ihre Adresse unter „Ruhig 6205' in der Verwaltung des Blattes hinterlegen. 6205 Iweizimmer WohvNug in Stadtnähe nett und einstach möbliert ain nur ruhige Partei auf 2 bis 3 Monate zu vermieten. Äefl. Ange bote unter 6W4 M, die Veno. 6Ä4 Kleina neue», modernes Hau», S unmöblierte Räume, zum Meinbewohnen für später oder nächste Saiison zu oermieten. Preis 6000 Lire. Briese erbeten unter „Kaution Nr. 6166' an die Verwaltung. VIS« Richard kofler Tapezierer Meran, Pfarrplatz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/21_06_1899/MEZ_1899_06_21_5_object_689123.png
Seite 5 von 16
Datum: 21.06.1899
Umfang: 16
«« Bericht zufolge über «ine Versammlung von Bürgern MeranS im Casi »Pari«' ist da» Projekt, die neue Hauptpost am Pfarrplatz zu errichten, da selbst mit besonderer Energie vertreten worden, ohne daß die gewichtigen Gegengründ» gegen dasselbe anders als andeutungsweise zur Sprache gekommen Wären. 5 Ein Fremder, der, ohne persönlich» od»» mat«ri»ll» Gebundenheit, die Frag» nur im Jnter«ff« des Kur- und damit auch des GeschAtilebenS von Meran erledigt sehen möcht«, «rlaubt sich, dies« Gegen gründ

durch eine neu, Brückenverbindung mit der Unterstadt, zum Thei> durch eine eventuelle Verlegung des Obermaisee Amteö nach «in« zentraleren Stelle Interimistisch versorg! werden löimin. 5. Für di« Alistadt hand«it «S sich hingegen uw nichts Wetter, als um d>« Bertigung dis ihr zukomm«nd«n Postamtes aut einem Haus« in «in andere«. Hlersür mag der Pfarrplatz in Betracht kommen, wenn wirklich nur an daS engste Jnltnfse der Bewohner der Lauben und SieinachS gedacht werden soll. Die Frage aber, wohin

entlernt liegt. Ja dieser Beziehung wäre de> Pfarrplatz nicht viel ungeeigneter als der Sandplotz wenn nicht die Steigung und di« Engigkeit der Zu gänge sehr stark dagegen sp.ächen. AuSschlag gebend sür di« Stadt jedoch ist di« pekuniäre und di« ästh« tisch« Seite der Sache. Mag die erstere für den P^anpkatz sprechen, woS noch seh zweifelhaft erscheint die letzter« spricht jedinsallt energisch dagegen. Jeder Freund alter Baustile wird zugeben, daß an einem alten Platze «ln einzigei mod«rn«S Gtbäude

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/19_02_1919/BRG_1919_02_19_3_object_813566.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.02.1919
Umfang: 8
I nach 7 Uhr kam ein zweirädriger Kutschierwagen in schn> ller Fahrt über den Pmrrpiatz. Infolge Bruches der Deichsel scheute das Pferd und raste wild davon. Dabei stieß der Wagen an die Stufen der Asam- Bäckerei und kam zum Sturz, die Insassen wurden aufs Pflaster herausgeschleudert, während das hiedurch noch mehr erschr-ckte Pferd mit dem umge- stü-zten Wagen über den oberen Pfarrplatz der [Passtirergaffe zu raste, daß ans dem Pflaster Kriegsgefangene au» dem Burggrafeuamte.. Im Venezianischen befinden

von Personen und Ge päck nach Stationen der Strecke Bozen—Brenner, Bozen—Mals und Bozen—St. Anton—Mendel konnte das Pferd aufgehalten werden. Ein Fuß- gä ger, der schon am oberen Pfarrplatz ein Aus halten versucht hatte, mußte, um nicht niedergerannt Izu werden, den Platz raumen. Man kann von £ ÄÄ!' SÄ SÄ E* Die Jahreshauptversammlung des Kunst- und G-werbeveretueS am Samstag abend war nicht stark bcsuchr u..d tagte im Beisein zweiec großem Glücke reoen. daß kein weiteres Unglück Herren vom iraiknischen

Zrv-lkommlffariat. Ehren- g schah, denn auf dem Pfarrplatz und in der > Vorstand Herr F i s ch er begrüßte die Versammlung P iff trergaffe wimmelte es von Leuten infolge des'und gedachte der verstorbenen Herren Vorstandes ebiin erfolgten Geschäfisschlussts. Es war ihnen bezw. BorstandsslellvertretecS Keitich und Turm, noch rechtzeitig gelungen, auf die Seite zu springen. Die Bersammlaug ehrte ihr Andenken durch Ec- od^r sich in die Ecken und Haustornischen zu heben von den Sitzen

19