2.945 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik , Sozialwissenschaften
Jahr:
1907
Verzeichnis der Gemeinde-Angehörigen der Stadt Bozen : Nach dem Stande vom 30. November 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/473780/473780_54_object_5269467.png
Seite 54 von 139
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari
Umfang: 135 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Einwohner ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 351/1907
Intern-ID: 473780
• mi Or» Voi- urtò 5chreibname 2747 2748 2749 2750 2751 | 2752 2753 2754 2755 ; 2756 i 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 ,2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 27881 2789 i 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 Kofler Balthasar Kofler Barbara „ Ernst . Kofler Elise, geb. Reichhalter „ Georg . „ Maria . „ Elise . Kofler Franz Alois „ Therese, geb Rungg

„ Viaria . „ Robert „ Franziska Jtofler Franz Zallinger affein Kofler Heinrich Kofler Johann „ Johanna, geb. v. „ Hedwig „ Hermann „ Karl, Dr. Med „ Aloisia Kofler Josef . „ Katharina, geb. R „ Alois CJ'nffpT Kofler Josefa, geb. Borhauser „ Josefa . ., Karl Kofler Josefa . Kofler Karl . Kofler Katharina Kofler Karoline Kofler Maria, geb. Chiochetti Kofler Maria Kofler Max . „ Saidie, geb. Lyster Kofler Paul Dr. „ Emanuela, geb. Wallner „ Elsa „ Johann Kofler Peter „ Martha, geb. Pattis Kofler Regina

, geb. Harder Kofler Theres, geb. Pertmer Kofler Therese Kogler Adolf . Kobler Johann Köhler Katharina Kohmaun Emil „ Elisabeth, geb. Radl „ Jda „ Emil ,, Franz „ Heinrich Kohmaun Johanna Eigenschaft Stand Geburts- Iahr Advokat.-Kanzlist Kellnerin Sohn, Schüler Obsthändlerin L Agent Z zu Hause 8 Schülerin Notariats-Kanzlist Gattin . 8 Köchin I Schüler Schülerin Obsthändler Gattin Kinder Advokat Spengler Kaufmann Gattin „ zu Hause £ Sparkassesekretär ’-S prakt. Arzt • zu Hause . Pfründner Pfründnerin

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/02_09_1928/ALABO_1928_09_02_14_object_8269903.png
Seite 14 von 16
Datum: 02.09.1928
Umfang: 16
und der Reihe nach die anderen mit sich in die Tiefe riß. Vier von den Beteiligten kamen glück licherweise mit Hautabschürfungen und kleineren Ver stauchungen davon. — Noch ein Unfall ereignete sich am Sonntag nachmittags. Es stürzte der bekannte Meraner Hochtourist Sepp K o s l e r von der Papier großhandlung Platzer und Kofler, einer der tüchtigsten Bergsteiger unserer Heimat, bei der Besteigung der Grohmannspitze in der Langkofelgruppe tödlich ab. In Begleitung Koflers befand sich der ebenso

auf demselben gestanden sein, wenn ein grauses Geschick der schönen Tour nicht vorzeitig ein Ende gemacht hätte. Wairinger, der als zweiter kletterte, horte plötzlich ober sich ein scharfes Krachen und im gleichen Augenblick flog der Körper seines Kameraden durch die Luft auf eine schiefe Fels- platte hinab, die etwa 25 Meter tiefer lag. Wairinger sah, wie sich Kofler am Felsen festklammerte und in furchtbaren Krämpfen wand. Während des Sturzes hatte Wairinger in Blitzesschnelle mit dem Seil ge sichert und beugte

sich dann über eine Felskante vor, um nach dem Verunglückten zu sehen. Wahrscheinlich infolge der Schmerzen und vielleicht auch ganz unbe wußt. weil ihn die Kräfte verließen, begann Kofler wieder abzurutschen und stürzte ein zweitesmal noch ca. 25 Meter ab. Regungslos blieb Kofler dort liegen. Wairinger rief sofort um Hilfe. Zufällig in geringer Entfernung aufkletternde andere Bergsteiger hörten die Rufe, darunter auch ein Bergführer. Alle zusam men versuchten sofort, zum Abgestürzten vorzudringen, doch zeigte sich bald

, daß dies ohne weitere Hilfsmit tel unmöglich ist. Die Bergung der Leiche kann daher erst im Laufe des heutigen Tages erfolgen. Aus Meran ist eine Gruppe von Kameraden des Verun glückten zur Hilfeleistung bei der Bergungsaktion ab gegangen. Sepp Kofler stand in den Dreißigern, w r verheiratet und Vater eines etwa anderthalb Jahre alten Kindes (Mädchens). Gosienfatz. (Eine Seilbahn auf den Rotz kopf. Wie uns berichtet, wird auf den Roßkopf eine Seilbahn gebaut werden. Als Talstation ist der neue Bahnhof in Gossensatz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/08_04_1931/DOL_1931_04_08_3_object_1143986.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.04.1931
Umfang: 12
Bestände dev Firma F. G. Koster In diesem Jahre vollendet die weitum be kannte Dozner Firma I. T. Kofler das 200. Bestandsjahr, ein Jubiläum, das ver dient, der Oeffentlichkeit bekannt gemacht zu werden, und uns gleichzeitig an ein Gewerbe erinnert, das in längst vergangenen Tagen in unserer Stadt zu hoher Blüte gelangt ist» nun aber auch der modernen Technik weichen mußte. Eine noch erhaltene Urkunde erzählt uns, daß der am 26. Jänner 1730 als Inwohner von Bolzano aufgenommene, aus Moosburg in Kärnten

stammende Johann Georg Kofler, vom allhiesigen löblichen Stadtrate am 1. Februar 1730 die Lizenz „zum öffentlichen Handelsverkauf der auf der eigenen Wachs bleicherei erzeugten Waren als Wachskerzen, Tarzen, Windlichter' erhielt. Land unter dem Namen „Wachster Kofler' bekannt. Die jeweiligen Inhaber nach I. G. Kofler, die in Augsburg und Triest ihre Ausbildung genossen, waren Joseph Matthias Kofler (1768—1802), nach dessen Tode die Witwe Katharina geb. von Stockhammer (1802 bis 1822), die Brüder Alois

und Joseph Kofler (1822—1853), hierauf der aus der letzteren Ehe mit Maria Magdalena von Savoy er zeugte Sohn, der im Jahre 1917 verstorbene, um seine Vaterstadt so wohlverdiente kaiser liche Rat und ehemalige Handelskammer präsident Johann Georg Kofler (1853 bis 1906). Letzterer errichtete 1865 nach Verkauf der alten Wachsbleiche und Erwerb des Ansitzes Alt-Stillendorf auf seinem neuen Besitz eine modern eingerichtete Wachszieherei und Seifenfabrik, welcher auch gleichzeitig ein Kolonialwaren-Engros

-Geschäft angeschlossen wurde. Im Jahre 1906 übergab Herr kais. Rat Johann Georg Kofler das Geschäft seinem damaligen Geschäftsführer Herrn Albert Held, der dasselbe, die nach dem Weltkrieg sehr veränderten Verhältnisse erfassend, ent sprechend umgestaltete und dann bis zu seinem 1926 erfolgten Tode erfolgreich führte. Nunmehrige Jnhabetin der Firma ist dessen Witwe Frau Dora Held» geborene Rudolph, welche treu dem Prinzipe ihrer Vorgänger auf solidester Basis weiter arbeitet. 200 Jahre sind also seit

der Gründung der Firma I. G. Kofler vergangen, wie viel Menschcnschicksal liegt in dieser Spanne Zeit, wie hat sich seitdem unser liebes, altes Städtchen an der Talfer verändert! Da, wo sich heute Häuserzeilen ausdehnen, waren einstens üppige Weinberge, von der rauschen den. unbändigen Talfer umspült, und aus gedehnte Plätze dienten dem friedlichen Ge werbe. (Wachsbleiche diesseits, Tuchbleiche jenseits der Talfer.) Wie jedes alte Handelshaus, erzählt auch die Firma I. G. Kofler von pflichttreuer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/18_03_1937/ZDB-3059567-8_1937_03_18_4_object_8068152.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.03.1937
Umfang: 8
von 72 Jahren. Durch 38 Jahre übte sie den Hebammenberuf aus. In Mühlbach starb Terziarschwester Aloisia Aichner im 73. Lebensjahre. Sie war eine Großnichte des Fürstbischofs Si mon Aichner. Im Jahre 1886 trat sie in den Terziarinnenorden ein. Als Lehrerin wirkte sie durch 7 Jahre in Mühlbach und Pfunders und 30 Jahre in Terenten. Von 1908 bis 1910 war Schwester Aloisia Generaloberin des damaligen Mutterhauses der Terziarin- nen in Mühlbach. In Sexten starb Sebastian Inner- kofler, Besitzer zu Handerer

, im Alter von 65 Jahren. In Brixen a. E. starben Johanna Hei denberger, Köchin aus Mühlbach, 29 Jahre alt; Klara P f a t t n e r, geb. Hofer, aus Lazfons, 24 Jahre alt. In G u f i d a u n verschied Christian M a n t i n g e r, Spisserbauer, im Alter von 84 Jahren. In Bozen starb Anna Burgmaier, geb. v. Kofler, Banküirektorswitwe und Besitzerin des Ansitzes Klebenstein. In Meran starben Anna Witwe Fi scher, geb. Plaickner, Private, im 76. Le bensjahre, und Dr. med. Alfred Gritsch im Alter von 35 Jahren

Kußtatscher im 83. Lebensjahre. In St. Felix am Nonsberg starb Georg Geiser, Koflbauer, genannt Kofler- Jörgele, im Alter von 72 Jahren. In D e r m u l l o wurde am 13. März die Mutter des Trentiner Komponisten Hochwür- den Celestino Eecher zu Grabe getragen. In Predazzo ist Hochwürden Lorenzo F e l i e e t t i gestorben, bekannt durch ver schiedene Bücher über das Trentino. In Bregenz starb Johann Georg Wu- ch e r, Privat, im 82. Lebensjahre. In Hörbranz starb Johann Breuß, Zimmermeister, 83 Jahre alt

- er Msgre. Dr. Peter Holzer, Direktor des ohanneums); Hochw. Herr Hafner Paul am Weißen Sonntag um halb 9 Uhr in M ö l t e n (Primizprediger Pfarrer Franz Kofler in Steinegg); Hochw. Herr Laimer Josef am Weißen Sonntag um 8 Uhr in Riffian (Primizprediger Maurer Anton, Kooperator in Bozen); Hochw. Herr Pföstl Alois am Ostermontag um 8 Uhr in S ch ö n n a (Primizpredrger Josef Kauf mann, Kooperator in Tramin); Hochw. Herr Schwienbacher Otto am 1. April um 8 Uhr in St. Gertraud i. Ulten (Primiz- Prediger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/24_05_1905/BRG_1905_05_24_4_object_808746.png
Seite 4 von 14
Datum: 24.05.1905
Umfang: 14
, wo sie eigentlich hinschob und so traf sie unglücklicherweise einen im nahen Felde arbeitenden Bauer am Vorderarm. Der eilend« herbeigerufene Arzt erklärte die Verwundung al« sehr schwer. Gegen dir unachtsame Schützin wurde die Anzeige erstattet. Brixeu, 22. Mai. (Der Landesverband für Fremdenverkehr) hielt am Samstag und Sonntag hier seine 45. Zrntralausschußsitzung und seine Hauptversammlung ab. Am ersten Abend war mau unter dem Vorsitze des Präsidenten k. Rotes Dr. Kofler im Gasthofe „zum Kreuz' versammelt

. Der Vorsitzende gab das Ergebnis der am 11. ds. erfolgten Neuwahlen in den Zrntralausschutz bekannt. Zweite Gruppe: Hotelier Karl Landsee-JnoSbruck, Hotelier und Postmeister Karl Schuler-St. Anton, Bürgermeister Franz Reisch-Kitzbühel, Bürgermeister Traunsteiner'Niederdorf, Hotelier I. Freylag- Merav, Direktor Dieffenbach-Bozev, A. Lohrmann« Kufstein. Dritte Gruppe: Dr. Kofler-Innsbruck, Bürgermeister Rohracher-Lienz, Hotelier Baur-Lan- dro, Pevfiovsbesitzer Paul Wiche l-Meräo, Hotelier Jos. Geiger

Ausdrücken weist Dr. Kofler alle im Laufe des Jahres betreffs der Ausstellung dem Landesverband gemachten Vorwürfe al« ungerecht zurück. Er möchte der An« erkmnung sür die Herren Herm. Knauer und Ad. Busch, welch letzterer so große materielle Opfer gebracht, eine ganz bestimmte Form geben, indem er den Antrag stelle, sie zu Ehrenmitgliedern des Landesverbandes für Fremdenverkehr tn Tirol zu machen. Dr. v. Guggenberg unterstützte diesen An trag. Die bisherigen korrespondierenden Mitglieder wurde

Faktor bieten könne. Zur Aufstellung der bei Ausarbeitung einer neue« Geschäftsordnung zu berücksich tigenden Prinzipien werden Dr. Kölner, Dr. v. Walther, Dr. v. Zallinger, Posselt-Ezorich, Dr. Kofler und Paul Michel bestimmt. Ueber da« stets etwas breite Kapitel Verkehrsart gelegevheiten referierte, wie immer, in launigster Weise Doktor von Zimmeter. In eine« Schreiben des Fremdenverkehrsvereines München begrüßt dieser das bekannte über Lahn- bauten, Automobilverkehr

werden können, um Tirol gegen die Konkurrenz der neuen Nachbar-Eisenbahnlinien wirtschaftlich zu schützen. Kaiser!. Rat Franz Strack, Subdirektor der Südbahngesellschaft, verabschiedete sich anläßlich seiner Scheidens aus dem aktiven Dienste. Dr. Kofler sagte demselben herzlichen Dank und beantragte unter allgemeiner Zustimmung dessen Ernennung zum korrespondierenden Mitgliede. Präsident Dr. Kofler referiert über den Voranschlag für 1905. Die Einnahmen betragen 23.853 60 Kronen, die Ausgaben 21.270 Kr. Der sog

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_02_1933/DERSU_1933_02_15_8_object_7915774.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.02.1933
Umfang: 8
, 51 Jahre. — In Klobenstein: Franz Kofler. - In Pens: Witwe Maria Aichner, 80 Jahre. In Sarntal: Stanislaus Reichsiegl, Mulz, 79 Jahre. — In Brun eck: Vigil Pit- scheider, Bäckermeister, 57 Jahre. — In A l d e i n : Vigil Pichlep, Strickermeister. — In Latsch: Theres Schichtl, 37 Jahr,e. — In P r a d : Wwe. Karoline Brunner, 81 Jahr,e. — In Mar eit: Josef Kruselberger; Alois Holz;- knecht, 68 Jahre; Joses Frick, Bauer. — In Sexten: Johann Holzner, 89 Jahre. — In R a d e i n : Josef Perw te^, 75 Jahre

. In Layen: Jakob Schenk, Jngramhof- besitzep, 68 Jahre. — In Rodenek: Maria Raßner, 73 Jahre. — In Oberolang: Peter Schacher, 83 Jahre. In N e u m a r k t: Jakob Kofler, Fleischhauer, 60 Jahre. — In Meran: Hedwig Weinberger, Jngenieursgattin, 47 Jahre; August Tommasini, Kommissionär, 59 Jahre; Joses Wallner, 73 Jahre; Anna Haas, 80 Jahre; Mathias Staffier, 64 Jahre. — In Tirol: Maria Masura, 74 Jahre. Kundgebungen für Südttrol in Wien. In der letzten Zeit hat P. Wolf Jnnerkofler in Wiein

wieder eine Reihe von Vorträgen über Südtirol besonders in Jugend- und Studentenkreisen gehalten, wie in detz „Jung front", bei der „Ottonia" u. v. a. Hervorzuheben wäre die Kundgebung in den berühmten Wiener Rosensälen, die aus das letzte Plätzchen 'gefüllt waren und bei der die Versammelten mit Ergriffenheit die Rede P. Jnnerkoslers über die Leiden Südtirols anhörten. Nachher folgte eine Aufführung des Volks spieles „Andreas Hofers letzte Weihnacht" von P. Inner-, kofler, bei der Theaterdirektor Max Hölter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/02_12_1881/BTV_1881_12_02_5_object_2893172.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.12.1881
Umfang: 8
und Friedrich Kosler von Bozen, würdige Mitglieder der „ehrsamen' Zunft und beide schon mit GenSdarmen uud Kerkerwättern ziemlich bekannt, was um so mehr auffällt, als beide noch jung sind, indem Friedrich Koster 22 und Heinrich Kosler gar e»st 16 Jahre zählt. Friedrich Kofler, erst Heuer im Mai aus einer IZmonatlichen Strafhaft heimgekehrt, war trotz dem schon wieder um Pfingsten bei dem Ueberfall auf den Rentier Hildebrand betheiligt. Wenn auch diese beiden Burschen ihr Möglichstes gethan

in Loretto einzubrechen, wo er aber nichts erwischen konnte, als ei» paar Kaninchen, die er mit einem Holzscheite todt schlug und dann der Witwe Wieden hofer zum Kochen übergab. Dabei bedeutete er seinen Collegen, sie sollten für irgend eine Zuspeise sorgen. Nach alldem machten Mayr nnd Friedrich Kofler einmal einen Ausflug uach Meran und „fanden' dabei in dem Wagen des Lohnkutschers Auer Hem den, Krägen nnd sonstige div.rse Kleidungsstücke. Von Meran znrückg, lehrt, wurde d?m Bncker Lindner in Gries

„Damen' ihre Cavaliere auffor derten, Trauben zu holen und zu diesem Behufe sogar ihre Unterröcke zur Verfügung stellten. Einmal giengen die Geschäfte eine Zeit lang ziemlich flau; Einbruchsversuche b-im Schuhmacher Diem und im Caffs Vieeider mislaugen, und das Absuchen der Stcllwägeu lieferte nichts als ein blanes Fnhrmanns- hemd; demnach wurde wieder ein Hauptschlag in Scene gesetzt, und der galt diesmal dem Kaufmann Jakob Staffle in Gries. Diesem wurden von Mayr und den beiden Kofler

in einer Nacht für circa 50 fl. Speck, Salami, Anis. Würste zc. gl stöhlen, welche Friedrich Kofler seinem Vater Anton Kofler „ver kaufte', wie er früher angab, während er bei der Schlussverhandlung seinen Vater dadurch von der Vtrnrlheilnng zu reiten suchte, dass er sagte, der selbe habe die Salami zc. nnr unter der Bedingung genommen und dafür einstweilen 14 fl gegeben, dass dieselbe nicht gestohlen sei. — Nachdem die inter essante Verhandlung von 9 Uhr früh mit Unter brechung bis 7 Uhr abends gedauert

hatte, wurden mit Ausnahme des Peter Meier und der Brigitta Wiedenhofer sämmtliche Angeklagten schuldig gespro chen und folgendermaßen abgeurtheilt: Alois Mayr erhielt 4'/» Jahre, Friedrich Kofler 4 Jahre, Heinrich Kofler 3'/z Jahre und Franz Wiedenhofer 3 Monate, schweren Kerkers, verschärft mit 24 Stuudeu Dunkel arrest und Fasttag in jedem Monat. Die drei ersten werden überdies nach verbüßter strafe unter Poli zeiaufsicht gestellt. Ferner wurden verurtheilt: Vigil Fedrigotti zu 3 Monaten, Schusseggrr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/06_06_1929/VBS_1929_06_06_8_object_3125980.png
Seite 8 von 12
Datum: 06.06.1929
Umfang: 12
brillante für zwei Posaunen und Klavier. Schüler: Vetta Jtalo, Adang Josef (Schule Prof. L. Deflorian); Müller Gertruds (Schule Prof. Kofler). Beethoven: l. und I!. Tempo der Sonate in D-Moll, op. 31, Nr. 2, für Klavier. Schülerin: Kofler Anna (Schule Prof. Kofler). Mascagni M.: Sonate für zwei Klarinette und Klavier. Schüler: Adang Robert, Stowasser Anton (Schule Prof. Maffari); Deflorian Klara (Schule Prof. Kofler). I. S. Bach: Präludium und Fuge in F-Dur; Chopin: Studie in E-Dur

Op. 10 , Nr. 3, für Klavier. Schülerin: Deflorian Kl. (Schule Prof. Kofler). Tonaglia: Arie;Fron- tini: Berceuse; Haydn: Quartett-Serenade, op 3, Rr. 5 (alle drei Stücke für Orchester). Pergo- lest: Stabat Mater „Qnando corpus morietur' für Sopran, Mezzo-Sopran und Orchester Sopran: Panisch Gerda: Mezzo-Sopran: Fogo- lari Maraherita (Schule Frau Prof. Becke). Orchesterfchule: Maestro Mario Mascagni. — Verzeichnis des Schüler-Orchesters: Moline Eiulini Karl; Erabner Maria: Redl Ml' Helm; Deflorian Ernst; Jnnocenti Alfio

Schlechtleitner Alfred; Kofler Margherita Namestuik Johann (Schule Prof. Petroni). Franchi Richard' Krautgasser Hedwig; Pan Frieda; Hrasdil Vinzenz; Biaston Luise Serafini Lydia; Krautgaffer Dora; Franchi Paul; Janes Aladar (Schule Frau Prof. Fon tana-Üuzzatto). Viola: Kreal Alois (Schule Prof. Petroni). Cello: Brumat Elsa; Wel- poner Hermann (Schule Maestro Mascagni). Kontrabaß: Parik Eugen (Schule Maestro Mascagni). Flöte: Berti Josef (Schule Prof Furlam). Klarinette: Adang Robert, Sto nasser Anton (Schule

Prof. Massark). Horn Seyr Wilhelm (Schule Prof. Eagliardi). Klavier: Deflorian Klara, Melardi Maria Erazia (Schule Prof. Kofler); Honek Paula (Schule Frau Prof. Ehest). — Preise: Sitz Plätze Lire 2.20: Stehplätze Lire 1.20. Eintritts karten im Musikhaus Element, Mufeumstraße zu haben. erlitten hat. m Einbruchsversuch. In der Montag- Nummer der „Dolomiten' berichteten wir von dem in der Nacht zmn 2. d. M. erfolg ten Einbruch bei Schneidermeister Kubin neben dom Magdalenenhof, wo mohrere Stoffballen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_03_1937/AZ_1937_03_09_4_object_2636005.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.03.1937
Umfang: 6
wird, und zwar in den Gemeinde» tina und Genesio am 12. März. '^1 Anders ist es mit der Einzahl»«» ^ liaranleihe für jene Landwirte, die 1 Reichsversicherungsinstitut ein ^>1 getroffen haben. Sie haben abzuivn>i?„DI Besitze der'prov. Versicherungspolice der Geldaüfgabeschein angeheftet ist. ^ wird dann beim Postainte einbezahi?. ^ Todesfall In Genesio verschied heute früh di>. Kofler Barb, Oberkofler-Tvchter >n im Alter von 75 Äahren, ledig. ^ ' Hennendlebstahl Am Samstag früh bemerkte Unterglögglbauer in der Fraktion lano

bei der Sicherheitswache abgeholt werden. Todesfall In Merano verschied Frl. Berta Daxra, Pri-- vatbeamtin, im Alter von 28 Iahren. Räuberischer AeberfaU Am letzten Samstag wurde Giuseppe Kofler ans Scena das Opfer eines frechen Raubüberfalles. Ein Scenaer Bauer hatte am Mittfastenmarkt am Freitag einem Besitzer in der Gegend von Thum- tein ein Rind verkauft. Der Kausbetrag wurde licht bar ausbezahlt, sondern am nächsten Tage ollte jemand das Geld beim Käufer abholen. Der zenannte Giuseppe Kofler wurde vom Verkäufer

>eauftragt, das Geld in Empfang zu nehmen. Nun cheint aber die Auszahlung unberufene Zeugen gehabt zu haben, oder sonstwie zur Kenntnis von Raubgesindel gekommen zu sein. Kurz und gut, als sich Kofler auf dem Heimweg etwa 400 Meter unterhalb des Gasthofes „Uva bianca' auf dem Ti- rolosteig befand, sprang ihn ein Unbekannter aus lem Gebüsch an, dem sich sofort zwei weitere Spießgesellen anschlössen. Bevor Kofler sich noch recht von seinem ersten Schrecken erholt hatte, hat« ten die drei ihm bereits

die 1300 Lire und 200 Li re, welche er als persönliches Eigentum bei sich latte, entrissen, und waren damit wieder ver» chwunden. Kofler erstattete in der Stadt bei der Sicherheitsbehörde die Anzeige. Fehlanzeige In der Samstagnummer berichteten wir, daß der Witwe Plant, geb. Tammerle, wohnhaft in der Laubengasse 4, in ihrer Abwesenheit ans der Woh nung 2000 Lire gestohlen wurden. Sie hatte die Anzeige erstattet. Beim Lokalaugenschein, welchen die P. S. vornahmen, stellte es sich heraus, daß das Geld

9
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Bolzano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FB/1942/01_07_1942/FB_1942_07_01_7_object_3185047.png
Seite 7 von 16
Datum: 01.07.1942
Umfang: 16
- possidente. - . monte, medico. ; ■Holzen- Luigi fu Luigi è fu Marso- ■ : Knollseisen: Giuseppe fu Giuseppe e ner : Maria, Riomolino- n. 10, possi- :. fu Obkircher Maria, Nova Levantè n. dente. : - . • ' ; ■ 120, possidente. . Holzner Luigia fu Luigi e fu Mar- KoflerAntonio di Giuseppe e di soner Maria, Lagundo,'Riqmólinò, pos- • Priinster Teresa, Rifiano n. 11, possi- sidente. •; . dente. • * •• •• ■ Holzner Maria fu Luigi e fu Mar- Kofler Carlo fu Nicolò e. di Prain solier Maria, Lagtindo, Riomolino

, posi ; stallen Caterina, Saremmo, Valle di sidente. : ; • sotto, affittuario.-. Hormann Enrico fu Filippo e fu Rp- Kofler Caterina di Giovanni, e di sa Himer, Scena-n. ;!S6, . possidente .V ^- • Pircher Caterina, Merano, corso Dru- : Huber- in Amort Maria di: Giovan- so n. 26, privata. . ni e di Wild Maria, - Colle Isarcò, ca- . Kofler Giuseppe' fu Felice e di Gan- salinga. • : r' der Anna, 'Merano., vicolo Tirolo n. 39, Jenewein Frida fu Giuseppe e ' fu • affittuario agricolo. ' Wallen Maddalena

,-: Termeno, - bene- Kofler Giuseppe fu Luigi e di. Hu- stante. • ber 'Maria, Auna di sopra n. 39, af- : . Jenewèiri r Geltn.ide 'fù Luigi è-fu Flu- fittuario agricolo. .. ger Luigi, Vipiteno ri. 54, benestante. Kofler Luigi fu Giovanni e di Un- ' Illmer Alberto J.fu ^ Giovanni -e' fu „ terlechner Rósa,- Mezzaselva, lavorato- Stockhauser -Bernardina, Mogadiscio, re agricolo. .. ■ possidènte, y -min. Kofler Maria di Luigi e di Fi- - Illmer ' Giovanni; fu Giovanni e- fu scher . Maria; Bolzano, via

'Francesco Stockhauser Bernardina, Verdiries n. 1 Baracca n. -26, - casalinga. 10, possidente. : -Kofler in Klotz Rosa fu Giuseppe e ; Indrist Giuseppe fu Giuseppe e fu di- Kofler Rosa, Mareta, casalinga. Platzer Maria,. Tunes n.' 21, contadino. Kofler Teodoro di Antonio e. di 'Tel- Indrist' Maria di Giuseppe' e di Ma- ' ' sen Barbara, Malles, possidente.. ria Platzér Tunes serva. . ' ^ .Kohl,in Wiedenhofer Maria fu Gio- ]ökler Giovanni' fu Antonio e fu Al- ™nni % Longostagno, possidente, tori Giuseppina

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/24_07_1895/BRG_1895_07_24_12_object_766234.png
Seite 12 von 12
Datum: 24.07.1895
Umfang: 12
. Glurns: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan 5 Mathias Schalter Goldrain ■■ Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch : „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinshrunn, Fallgatter. G ras: Tiroler Weinstube, Admonterhof. Graun : Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen: Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafö und Gasthof zur Post, A. Plattner, Wirth zum „Scharfeneck“, Josef Kofler, Rosenwirth. Gnrgl (Sölden): Gasthaus z. Edelweiss. Hafling

. Batsvh: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Bauffen [bei IschI]: Unterherger. Bugen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Bauvein [Xonsberg]: Kessler’s Gasth, Beeil [Vorarlberg]: zur Krone. St. Beonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus. — Frickwirth. Bienz : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Binz: Hotel Austria. Sti Borenze.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose

, Löwe, Krone, roth. Adler, Rössl. Restaurat., Weinstuben u.Weinschänken; Er. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Haller, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, A. Ladurner, Sebastian Ladurner (Par- tanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz, Fr. Reiner, Pet. Endrizzi, Johann Thuile, Bahn- restauration, Vigil Wallnöfer, Wellen- zohn, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zimhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, Werner, kath. Gesellenverein

-, Fischwirth. Restaurationen: Kofler [Winkelweg], Reinthaler, Klotz, Kofler, Engele , Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Mendclpass: Gold. Adler. Hötel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal- cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]; Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch

. Freiis [b. Freienfeld]: Hochrainer's Gasth Frient: Kräutner’s Bierhalle, Lesekasiu d. deutschen Theologen, Ch. Lantschner, Birraria al Fersina. Fsch&rs, Jos. Platzgummer, Gastwirth. Bernard Bernhard, Unterwirth. Fschengels: Löwenwirth, Bad Schgums Fschenns : Pöders Gasthaus, Pichler Restaurateur, Riepler. Fumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. TJlrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Uliserfrau (Fondo): Joh. Kofler. Vuldander : Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/18_09_1895/BRG_1895_09_18_14_object_767253.png
Seite 14 von 14
Datum: 18.09.1895
Umfang: 14
. Gltirns : Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. GCflan: Mathias Schaller Goldrain ■ Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixuer), Wessobrunn, Martiusbrunn, Fallgatter. Graz : Tiroler Weinstube, Admonterhof. Gr&un: Frz. J. Blaas, Reinhardwirth, Jos Alber’s Gasthaus.Fr. Warger, Wirth. Gries bei Bozen; Hotel Bellevue, Badl, Frick, Cafe und Gasthof zur Post, A. Plattner, Wirth zum „Scharfeneck“, Josef Kofler, Rosenwirth. Gurgl (Bolden): Gasthaus z. Edel weiss. Hsfling

, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth. Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth , Stroblwirth, Theis wirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Brauhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Ma/s; Gasthof

. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Hallet, Schiessstand, Jak. Kofler, Jos. Prantl, Jos. Ladurner, A. Ladurner, Sebastian Ladurner (Par- tanes), Luseuberger, Haisrainer, J, Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz,Fr.Reiner P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, i Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, I Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. ! Zirnhöld (Tauberbäck), J. Raffl, Santer, | Werner, kath. Gesellenverein, Kantine. Obermais : Hötel Austria, Mazegger

: Kofler [Winkelweg], Rein- thaler, Klotz, Kofler, Engele, \Veier ; Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Mendelpess : Gold. Adler. Hötel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wel ch er, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocket, Schwarzadlerw. G. Martin. Möders, Bad der Frau Wollerisch. Miihlbech, W. Prossliner

, Riepler. Tllinpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Ulrich St., Gröden: Gasth. Adler, Sonne Ulten : Bad Mitterbad. Unsersräu (Fondo): Joh. Kofler. Valdander: Bad. St. Valentin [auf der Haid]: Gasthof z. Post (Baldauf). Waldner, Traubenw Vent i. Oetzthal, Tappeiuer’s Gasthaus. Helene Wtw. Klotz, Wirthin. Yerdins : Badwirth, Eisererhof, Massul- schlucht. Vilpian: Winkler’s Gasthaus, Gasthaus zur Post, Brauerei Schwarz. Villtl: A. Pieper zur Pest. Volderthal: Bad. Yoldcrs: Postwirthshaus. Völlan: Gatter-Wirthin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/29_08_1903/BRG_1903_08_29_14_object_777312.png
Seite 14 von 16
Datum: 29.08.1903
Umfang: 16
, Heinrich Mayr, Thurm wirt, Alois Husch, Dominikanergasse, Hotel Greif, Caß Pitscheider, kathol. Gesellenvcrein.Kaufm. Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, W cchselhof. Breitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. Svixeil : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas

. Caßs.: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser; Raff!, Kreuz,' Bürggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang- ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J, Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Ziruhöld (Tauberbäck

-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt. Mtls [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina : Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bdd der Frau Wollerisch. Mühlau

, Zacherlewirt, Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirt. Seis: Hotel Salegg. Schlanäers: Gasthof zur Post (Höllrigl) Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plaugger, Schupferw., Adlerwirt. Schieis: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechncr. Sautens: St Ennemoser, Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina berg

: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vüpian: Winkler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. VülnöSS: Anton Kofler, k. k. Pos tm. Voldersi Postwirtshaus. Voinp: Gasthaus des Felix Brunner. Völlan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan. Gast haus Knoll, Staffier, Turnwirt. Voran: Larcher’s Gasthaus. Walten: Josef Güster. St. Walburg: Josef Pircher, Eckwirt. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weissenstein: Gasthaus. Welsbcrg: Bad Waldbrunn. Wien: Hotel Hammerand, „Austria“, Baron Dipaulis Weinstube, I. Wal

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/17_10_1903/BRG_1903_10_17_15_object_778313.png
Seite 15 von 16
Datum: 17.10.1903
Umfang: 16
Central, Heinrich Mayr, Thurm wirt, Alois Musch, Dominikanergasse, Hotel Greif, Cafö Pitscheider, kathol. Gesellenverein.Kaufm. Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, W echselhof. eitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. Brixen : Caf£ Larchei, Cafö Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum

. Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes; Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschenken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Ilais- rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg

. Gast häuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt Mxls [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina; Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Milterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirt

, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina berg, Wirtschaft „Hochjoch“, Tanz hauswirt, Gasthaus Neuratheis, Gast haus Altratheis, Gasthof Josefa Müller. Schludems: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirt, Gasthof Ortler. Schenna : Prunner, Klotzner, Pircher, Niederhof, Holzner. Schals [Schweiz]: Rizzi, Bierhalle. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun]. A. Schweighofer. Siebeneich: „Deutsches Haus'. Stäben: Gstiraer. Steinach a. Bren.: Hörtnagl, Kramerwirt Sterzing

[auf der Haid]: Waldner, Traubenwirt. Verdins : Bad wirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vüpian: Winkler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. Villnöss : Anton Kofler, k. k. Postm. Volders : Postwirtshaus. Vomp: Gasthaus des Felix Brauner. Völlan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan. Gast haus Knoll, Staffier, Turawirt Voran: Larcher’s Gasthaus. Walten : Josef Güster. St. Walburgi Josef Pircher, Eck wirt. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weissenstein : Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbrunn. Wien: Hotel Hammerand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_07_1903/BRG_1903_07_25_14_object_776614.png
Seite 14 von 16
Datum: 25.07.1903
Umfang: 16
Musch, Dominikanergasse, Hotel Greif, Caß Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Rauhn. V erein,Museums verein,' Restauration Pitscheller, Cafe Tscfiugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, W cchselhof. Brettetiberg bei Hofgastein: Christ. Gmachl. Jirixen : Caß Larcher, Caß Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brücken wirt, Vinzebtinuni, Lesekas. Geller,Thurn wirt, Kröll, Wirt

, Radctzky. Cafes; Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raffi, Kreuz, Bürggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurab, Weinstuben u. Weinschänken; Lang- ebner, Stadtbräuhaus, Flatzer, Alois Halter, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partahes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, . Bahnrestauration, Vig.Walinöfer, Zwick, 1 Rungg, Zenoberg [AndreasHofer], J. . Zirnhöld

-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele,Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtcnthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Miehde St.: Landesanstalt. MÜS [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina: Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]; Seewirt. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau

, Mondscheinwirt, Zacherlewirt, • Schalders : ■ A. Schlechtleitner, Badwirt. Sets: Hotel Salegg. , - Schlandcrs: Gasthof zur Post (Höllrigl) Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirt. Schieis: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schncds: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Lauter, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz n. z. Rose des J. Köhler in Karthans, Peter Kofler, Gastwirt

]: Waldner, 'Traubenwirt. Verdins: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vüpian: Winkler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. Vüinöss: Anton Kofler, k. k. Postm. Volders i Postwirtshaus. Vomp : Gasthaus des Felix Brunner. Völlan: Gatter-Wirtin, Bad Völlan. Gast haus Knoll, Staffier, Turnwirt. • Voran: Larcherts Gasthaus. Walten: Josef Güster. St. Walburg: Josef Pircher, Eckwilt. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weissenstein: Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbrunn. IVien: Hotel Hammerand, „Austria“, Baron

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/22_08_1903/BRG_1903_08_22_14_object_777175.png
Seite 14 von 16
Datum: 22.08.1903
Umfang: 16
- wirt, Alois Mus eh, Dominikanergasse. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Kaufm. Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Gcitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Grbbncr, Wcchselhof. Breitenberg bei Hofgastein: ChrisCGmachl. Brixen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas. G oller,Thurnwirt, Kröl

. Cafes: Paris, Wieset-, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken; Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Fartanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauraticp, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Santer

-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtcnthurn, Sonnenhof, Stmssburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina: Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschncr. Milterbad: Kirchlechner. Jlsoos [Passeier]: Seewirt. Morter : Alois Stocker, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch

, Mondscheinwirt, Zacherlewirt, Schalders: A. Schlechtleitner, Badwirt. Seis: Hotel Salegg. Schlandcrs: Gasthof zur Post (Höllrigl) Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plangger, Schupfen, Adlerwirt. Schieis: Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler, Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Kohlet in Karthaus, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina

Verdins: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vilpian: Winkler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. VtMwöss: Anton Kofler, k. k. Pos tut. Voldersi Postwirtshaus. Vomp: Gasthaus des Felix Brunncr. Völlan: Gatter-Wirtin, Bad Völlan, Gast haus Knoll, Staffier, Turn wirt. Voran: Larcher’s Gasthaus. Walten: Josef Güster. St. Walburgi Josef Pircher, Eckwiit. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weissenstein: Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbrunn. Wien: Hotel Hammerand, „Austria“, Baron Dipaulis Weinstube

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/05_09_1903/BRG_1903_09_05_14_object_777458.png
Seite 14 von 16
Datum: 05.09.1903
Umfang: 16
Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Kaufm Verein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner : Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirf, Geitzkoflerbaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbncr, tt cchselhof. Breitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmach!. Briaeen : Cafi Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas. Goller,Thnmwirt, Kröll, Wirt

; Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J. Santer

-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz, Kofler. Engele,Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein. Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Miehele St.: Landesanstalt. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina : Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]; Seewirt. Morter; Alois Stocker, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau

, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirt. Seis: Hotel Salegg. Schlanders; Gasthos zur Post (Höllrigl) Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirt. Schieis: Agethle Schlinig : Ignaz Peer, Johann Lechncr. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler, Gastwirt in Katharina berg, Wirtschaft

: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vilpian: Wiukler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. VillnÖSS : Anton Kofler. k. k. Pos tra. Vdlders : Postwirtshaus. Vomp: Gasthaus des Felix Brunncr. Völlan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan Gast haus Knoll, Staffier, Turnwirt Voran; Larcher’s Gasthaus. Walten .- Josef Gufle-. St. Walburg: Josef Pircher, Eckwiit. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weisscnstein: Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbrunn. Wien: Hotel Hammerand, „Austria“, Baron Dipaulis Weinstube, I. Wal

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_07_1903/BRG_1903_07_11_14_object_776328.png
Seite 14 von 16
Datum: 11.07.1903
Umfang: 16
Musch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathoL GeseUenverein.Kaufm.Verein.Museums- yerein, Restauration Fitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wolfenwirt, Geitzkoflerhaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, Wechselhof. Breitenberg bei Hofgastein: ChristGmachl. ßrixen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brückenwirt, Vinzentinum, Lesekas. Goller.Thumwirt, Kroll, Wirt

. Cafes: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat,, Weinstuben u. Weinschenken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Epdrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vig.Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zimhöld (Tauberbäck

-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant, [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele,Weier,Prechtl, Sicgler, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthura, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Michele St.: Landesanstalt Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina : Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Mitterbad: Kirchlechner. Moos [Passeier]: Seewirt. Marter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirt. G. Martin. Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlau

, Zacherlewirt, Schalders : A. Schlechtleitner, Badwirt. 8 eis: Hotel Salegg. Schlanders: Gasthof zur Post (Höllrigl) Kreuzwirt, Rosenwirt, Widderwirt, AI. Plangger, Schupferw., Adlerwirt. Scllleis : Agethle. Schlinig: Ignaz Peer, Johann Lechner. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler, Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina- berg

. Verdins: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vilpian: Winkler's Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. Villnöss: Anton Kofler, k. k. Postm! Volders : Postwirtshaus. Vomp: Gasthaus des Felix Brunner. Völlan: Gatter-Wirtin, Bad VöUan. Gast haus Kuoll, Staffier, Tumwirt. Voran: Larcher’s Gasthaus. Walten: Josef Güster. St. Walburg : Josef Pircher, Eckwiit. Joh. Pircher, Kirchsteiger. Weissenstein: Gasthaus. Welsberg: Bad Waldbrunn. Wien: Hotel Hammerand,-„Austria“, Baron Dipaulis Weinstube

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/23_09_1903/BRG_1903_09_23_12_object_777804.png
Seite 12 von 14
Datum: 23.09.1903
Umfang: 14
£ Duregger, Caß Hermann Wachtler. t! F Caß Central, Heinrich Mayr, Thurm- ! ; I wirt, Alois Musch, Dominikanergasse, s :• j Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellenverein,Kaufm. Verein,Museums- ’ verein, Restauration Pitscheller, Cafe 4 | Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. j| ( Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in j I ; Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoflerhaus, Pechlauer, Gasthaus Gröbner, W echselhof. i 1 reitenb erg bei Hofgastein: ChrisUGmachl. Brixen - CafL Larcher

, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caf6s: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn, Meran. Gasthäuser: Rafsl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seh. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer

, Stegerhof auf Labers. Untermais: Maiserhof, Schönau. Pensionen: Edel weiss, Wolf. Gast häuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele.Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Tauben wirt. Michele St.: Landesanstalt. MÜS [b. Hall): Tiefenthaler, Wirt. Misurina: Grandhotel. Mittelberg [Pitzthal]; Engelb. Kirschner. Miiterbad

. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina berg, Wirtschaft „Hochjoch 1 ', Tanz hauswirt, Gasthaus Neuratheis, Gast haus Altratheis, Gasthof Josefa Müller. Sehludems: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z. Hirschen, Kreuzwirt, Gasthos Ortler. Schenna: Franner, Klotzner, Pircher, Niederhof, Holzner. Schule [Schweiz]: Rizzi, Bierhalle. Serfaus: Rauch’s Gasthof. See [Patznaun], A. Schweighofer. Siebeneich: „Deutsches Haus

, Oetzthal: Alois Schmalz. Unterau [Franzensfeste] : Joh. Mayr. St. Valentin [auf der Haid]: Waldner, Traubenwirt. Verdins: Badwirt, Eisererhof, Massul- schlucht. Vüpian: WinklePs Gasthaus, zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. VillnÖSS: Anton Kofler, k. k. Postm. Voldersi Postwirtshaus. Vomp: Gasthaus des Felix'Brunnen Völlan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan. Gast haus Knoll, Staffier, Tumwirt. Voran: LarchePs Gasthaus. Walten: Josef Güster. St. Walburg: Josef Pircher, Eckwirt. Joh. Pircher, Kirchsteiger

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_09_1903/BRG_1903_09_12_14_object_777598.png
Seite 14 von 16
Datum: 12.09.1903
Umfang: 16
) Caf 4 Dnregger, Cafe Hermann Wachller. Cafe Central, Heinrich Mayr, ThurrA-. wirf, Alois Museb, Dominikanergassc. Hotel Greif, Cafe Pitscheider, kathol. Gesellen verein, Kaufm.Verein,Museums- vereiu, Restauration Pitscheller, Cafe Tschugguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brennerz Grandhotel, Sterzinger.Hof in Brennerbad,' Hiesenwirt, 'Wolfenwirt, Geilzkoflerbaus, Pechlaner, Gasthaus Gröbner, ' echselhof. , reitciiberg bei Hofgastein: Christ.Gmacbl. Briocen : Cafe Rar eher, Cafd Mair, Haid

, Stern, Habsburger hof, z. Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen. Passerhol, Deutsches Haus, Radetzky. • Cafes: Paris, '\Vieser, Tirol, Schönbronn, Meran. Gasthäuser : Rafsl, Kreuz,. Burggräfler, Löwe, roth, Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Halter, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladumer, A. Ladumer, Seb. Ladumer (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marclietti, Pitsch, Faul

, £ Weissplatter, Ringler Trauttmannstorff, £ Stegerhof auf Labers. £ > Untermais: Maiserhof;’ ■ Schönau. Pensionen: Edel weiss, Wolf. Gast häuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., • [Winkelweg], Reinthaler , Klotz. Kofler. Engele.Weier; Prechtl; Siegier, Weigele, Katzenstein, Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. ■ l Michele St. : Landesanstalt. Mils [b. Hall): Ticfenthaler, Wirt. Misurina: Grandhotel

. z. Adler, gold. Kreuz des J. Lauter, Gasth. zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz . u. z. *Rose des J. Köhler in Karthaiis, Peter Kofler. Gastwirt, in Katharina- berg, Wirtschaft „Hochjoch', .Tanz hauswirt, Gasthaus Neurathe is, Gast haus Altratheis, Gasthof Josefa Müller. Schludcms: Frau Schwalt, Gasthof zum Rössl, Hotel Schweizerhof, z, Hirschen, Kreuzwirt, Gasthof Ortler. Schenna: Pronner, Klotzner, Pircher, Niedcrhof, Holzn er. Schuls [Schweiz]: Rizzi

, Unterwirt. Tschengels : Löwenwirt,. Bad Schgums. Tschcrms: Pöders Gasthaus, Schloss Lebenberg. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Unterau [Franzensfeste] ; Joh. Mayr. st. Valentin [auf der Haid]: Waldner, Traubenwirt Verdins: Badwirt, Eiscrerhof, Massul- schlucht. Vüpianz Winkler’s Gasthaus, zur Post. Vigiljochz Joh. Tribus. Villnöss: Anton Kofler k. k. Pos tm. • Volders : Postwirtshaus. • Vomp : > Gasthaus des Felix Brunner.; Vöüan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan Gast haus Knoll, StafHer, Turawirt Voran

21