1.196 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_5_object_2547765.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.05.1909
Umfang: 10
5 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 9 10 9 10 9 10 9 10 10 10 9 8 10 10 8 10 10 9 10 9 10 9 9 9 9 9 9 9 9 10 9 9 10 10 10 10 8 10 10 9 9 10 9 10 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 8 8 10 10 10 10 9 10 Bestgewinner-Verzeichnis vom Operfest- und Freischießen am ?. k. Hauptschieß' stand „Erzherzog Eugen' in Bozen am 12. bis 26. April und 1. bis 3. Mai. (Schluß.)! 3. Sericnschcibe „Major Aosef Gscnstcäirn'. Gewehrscheibe. Kreise Serie 1. Felix Franz, Wien 30 10 10 10 2. Adler Simon, Achenkirch *29 9 10 10 3. Pattis Eduard, Kardaun *29 9 10 10 4. Kellerbauer Karl, Berch tesgaden *29 5. Moser Georg, Prags *29 6. Winkler Josef, Tisens *29 7. PachmayerEmil,Trauust.*29 8. Danzl Fritz, Innsbruck *29 9. Lechner

, Traunstein *16 5 5 6 5. Ladurner Matthias, Algund *16 6 4 6 6. Lechner Hans, Nürnberg *16 6 4 6 7. Oberlechner Ant., Mühlwald *16 5 6 5 8. Üxküll-Gyllenband, Pöttmes *16 5 6 5 9. Chiochetti Josef, Bozen *16 5 6 5 10. Faller Ludwig, Trient *16 6 5 5 11. Lageder Alois, Bozen *16 6 5 5 12. Saltuari Franz, Bozen *16 6 5 5 13. Steinkeller Theodor, Bozen^ *16 6 6 4 14. Schaller Franz, Bozen *16 6 6 4 15. Gamper Josef, Schnals *15 4 5 6 16. Baron Goldegg. Partschins *15 4 5 6 17. Stuffleser Ferd., St. Ulrich

'. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. Armeescheibe. letzter Eckuß Ruetz Josef, Oberperfuß 5 5 5 Ladurner Matthias, Algund 5 4 5 Berr Richard, Bozen Pachmayr Emil, Traunstein Winkler Josef, Tisens Lechner Hans, Nürnberg Winkler H., St. Leonhard Ritzl Franz, Fügen Mauracher Isidor, Fügen 4 Geiershöfer Ernst, Nürnberg 6 Kugler Josef, Innsbruck 5 Nägele Karl, Meran Danzl Fritz, Innsbruck Egger Alois, Meran Haller Hans, Meran Schaller Franz, Bozen WurzenrainerJ, Hopfgarten 4 Stuffleser F, St. Ulrich 4 Felix Franz, Wien 4 Faller Ludwig, Trient

107 106 104 104 Gewehrscheibe. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 2. Winkler Josef, Tisens 3. Berr Richard, Bozen 4. Nägele Karl, Meran 5. Lechner Hans, Nürnberg 6. Ritzl Jng., Zell a. Ziller 7. Ruetz Josef, Oberperfuß! 8. Steinlechner Pir., Schwaz 9. Danzl Fritz, Innsbruck 10. Pattis Eduard, Kardaun 11. Felix Franz, Wien 12. Eoer Ludwig, Jenbach 13. Ritzl Franz, Fügen 14. Wiukler H., St. Leonhard 15. Moser Georg, Prags letzter Gesamt« .Schuß kreise 253 252 250 245 9 243 8 243 242 10 241 9 241 9 240

30 30 30 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 20 20 20 15 15 15 15 15 15 15 15 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 Nachleser: Stnfflefer Ferdinand, St. Ulrich 5 5. Schützenkönlg-Vreis. Für die besten Leistungen von 3 Meisterkarten Gewehr- und 3 AriueestgurensHewe. Kreise Kr. Pachmayr Emil, Traunstein 1149 300 mit Diplom. 6. Vrmnien. Kreise Kr. 1. Berr Richard, Bozen 1135 200 2. Winkler Josef, Tisens 1122 100 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 1107 90 4. Lechner Hans, Nürnberg 1100 80 5. Nägele Karl, Meran 1085 70 6. Ladurner Matthias, Algund 1083 60 7. Rttzl Franz, Fügen 1079 50 8. Felix Franz, Wien 1067

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/19_01_1901/BZZ_1901_01_19_5_object_462851.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.01.1901
Umfang: 12
Wochenschrift „Die Zeit'). Allerlei. — Peter Lechner Am 17. d. ist in Rauris der verdienstvolle Beobachter der Sonn- blickwarte Peter Lechner gestorben. Das in 3VVV Meter Höhe auf dem Sonnblick errich tete höchste meteorologische Observatorium un serer Alpen hat seit dem Jahre 1836 die werth vollsten wissenschaftlichen Resultate ermöglicht. Peter Lechner hat in der eisigen Höhe, über Firn und Eis, sieben Winter zugebracht und die Apparate sorgfältig bedient und abgelesen. Die Aufzeichnungen des schlichten

Mannes sind die Grundlage der gelehrten Arbeiten des Hos rathes Hann. des Obersten Albert Edlen v. Obermayer und Anderer gewesen. Als zwei deutsche Forscher, die Herren Elster und Geitel aus Wolsenbüttel, auf der Höhe des Sonn» blick das wunderbare Phänomen des Elms feuers und anderer elektrischerLichterscheinungen studirten, unterstützte sie hiebei Lechner in eif rigster Weise und machte selbstständig hübsche Entdeckungen. Peter Lechner, mit dem seine wackere Frau die letzten Jahre auf dem Sonn

blick zubrachte, war ein Rauriser von echtem Schrot und Korn. Gutherzig, zäh und wider standsfähig gegen Strapazen, urwüchsig, und zuvorkommend gegen Touristen; nur gegen unreife geckenhafte Leute, die den strammen aber schlichten Gebirgler etwa hänseln wollten, konnte er sehr ungemüthlich und hinausweisend werden. Alle, die aber Peter Lechner kannten, werden ihm ein freundliches Andenken be wahren. — Die nene Dichtung des Papstes. Nach einer Meldung der „Pol. Eorr.' aus Rom hat der Papst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/22_01_1906/BTV_1906_01_22_1_object_3014005.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.01.1906
Umfang: 8
, Steuereinnehmer Mendl als dessen Stellvertreter nnd Postassistent Main- ella als Schriftführer. Hofrat von Sauter begrüßte die erschie nenen Herren und ersuchte namens der ver sammelten Staatsbeamten an Se. Majestät den Kaiser ein Hnldiguugstelegramm abzusenden, was mit Freude aufgenommen wurde. Nach dem auf Se. Majestät ein Hoch ausgebracht worden, erteilte der Vorsitzende dem Rechnungs- assistenten Narziß Lechner das Wort zn sei nem Referate über die Tagesordnung. Herr Lechner entwarf ein Bild des heutigen

das Entschuldigungsschreiben des Reichs rats- und Landtagsabgeordneten Dr. Tschan, nnd das Entfchuldiguugstelegramm des Abge ordneten ^-chrassl, dann die eingelangten Draht» grüße nnd Glückwünsche der verschiedenen außer-- tirolischcn Staatsbeamtenvereine und die Zu stimmungserklärungen der tirolischen Staatsbe amtenschaft. Im ganzen sind ans 52 Orten Telegramme, bezw. Zuschriften eingelangt. Sodann erstattete Herr Lechner sein zweites Referat: „S chaffnng einer DienstPrag- matik nnd Aufhebung der geheimen Qnalifikatio

n'. In chronologischer Ordnung stellte Redner den Leidensweg dieser Hanptsordernng der Staats beamten dar, die nach langem Hin- und Her- gepnfftwcrden den Weg ins Abgeordnetenhaus fand, dort aber sehr schlecht wegkam. Mit dem Entstehen einer Dienstpragmatik müßte auch das ei,res ehrlichen Mannes unwürdige Institut der geheimen Qualifikation verschwinden. Als dritten Punkt der Tagesordnung besprach Lechner die Einbeziehung der Aktivi tätszulage in die Pf. nsion. Er erwähnte die langwierigen Verhandlungen darüber

, bis man sich endlich beim Delegiertentag am 13. Juni 1905 mit 169 gegen 23 Stimmen dahin' einigte, daß die Beainteufchaft die Erhöhung der Beitragsleistung auf 3 31 Prozent annehme. In einer der nächsten Sitzungen des Abgeord netenhauses wird die Regierung den Gesetzent wurf wegen Einbeziehung eines Teiles der Ak tivitätszulage in die Pension einbringen, dessen Annahme so ziemlich gesichert sei. Der letzte Pnnit, über den Lechner referierte, betraf die Herabsetzung der Dienstzeit ans 35 Jahre. Die 40jährige

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/23_05_1903/SVB_1903_05_23_4_object_1944397.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.05.1903
Umfang: 8
-k?» von einer andern Gruppe von Höfen Platz zu nebm!» pflegen. Ersterer Teil heißt der „Bergerstift-, lekte^ der „Pineterstist'. Infolge der beschränkten Raum. Verhältnisse in der Kirche waren schon früher oft ungeziemende Drängereien an der Brustwehr du Emporiums vorgekommen. Uly 8. Februar d.J nu« erschien zu Beginn des vormittägigen Gottesdienstes der als Ruhestörer in der Kirche schon bekannte 20 Jahre alte Bauernsohn Engelbert Lechner vo« Lichtenberger Berge und saß rechts von der Mittel- säule im „Bergerstifk

', wohin er nicht gehörte, nieder obwohl er den ihm im „Pineterstist' zustehenden Platz leicht hätte einnehmen können. Da im „Berger stist' bereits der 20 Jahre alte Bauernknecht AM Riedl und der 18 Jahre alte Bauernsohn Josef Stecher, nebst noch zwei andern sich befanden, um für Engelbert Lechner nicht mehr genügend Plah vorhanden, so daß aus diesem Grunde dessen Ein« dringey in dey ihm nicht zustehenden Platz von den übrigen nicht gerne gesehen wurde. Als nun Engel bert Lechner den Alois Riedl

der Kirchengemeinde gestört, da man sich allgemein über die Burschen im höchsten Grade ärgerte, waS in einem allgemeinen Murren zum Ausdrucke kam. Der das Amt hal tende Kapuzinerpater Rudolf Unterweger aus Mals war sehr erschrocken und in der heiligen Handlung gestört worden. Die frechen, gottlosen Burschen wurden vom Preisgerichte hier, wo sie des Ver« gehenS der Beleidigung einer gesetzlich anerkannten Kirche angeklagt wurden, und zwar Engelbert Lechner und Alois Riedl zu je zwei Wochen, Joses Stecher

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_12_1899/pub_1899_12_15_6_object_1025479.png
Seite 6 von 7
Datum: 15.12.1899
Umfang: 7
^und auch in der hiesigen Apotheke erhältlich P. — Siehe Inserat! ' Eingesandt. * Fechsers Meihuachtskatalog, der soeben von der rührigen Firma R. Lechner (Wilh. Müller), k. u.. k. Hof- u. Universitäts-Buchhandlung, Wien I, Graben 31, herausgegeben wurde, erweist sich auch Heuer wieder, wie seit vielen Jahren, allen Literatur- und Kunstfreunden als ein fast unentbehrliches Nach schlagebuch. Alle bedeutenden Erscheinungen des Buch- und Kunsthandels finden sich in dem Kataloge verzeichnet. In einer Einleitung wurden

^und aller!« Nippsachen, Tanagrafiguren und Spiele zum .»opf. zerbrechen', belehrende und unterhaltende Apparate werden uns aufgezählt und kurz und bündig erklärte Die photographischen Apparate der Firma Lechner erfreuen sich des besten Rufes; auch über diese finde» wir Auskünfte in dem Kataloge, der jedem Inter essenten in Wien und in der Provinz auf Verlange» gratis zugesendet wird. ^ ^ * Photographische Neuheit-». Wie auf alle» Gebieten, so waren auch in der Photographie im verflossenen Jahre viele interessante

Neuheiten z» verzeichnen, über welche sowohl in dem neuen große» Prachtkatalog der Firma R. Lechner, als auch i» „Lechner's Photographischen Mittheilungen' ausführ lich berichtet wurde. Es ist also an Weihnachtsüber raschungen für Amateurphotographen kein Mangel? Goerz' Photo-Stereo-Binocle (Operngucker, Feld stecher und photographischer Apparat in Einem!), Lechner's bewährte Taschen-Camera, Kodak-CameraS in allen Preislagen (auch mir Goerz. und mit Steia- Heil-Objectiven!) — das sind Dinge

von „Lechner 's. Photographischen Mittheilungen' werden auf Ver langen gratis versendet. * Ei» Fingerzeug f«r Herren. Die Suchard- Bonbons, die Croquettes, die Pralines die mit ge rösteten Mandeln und Haselnüssen, mit Zuckerfondants. Liqueurs, Nougat, Pistache ?c. gefüllten und ver mischten zahlreichen Suchard'schen Spezialitäten er freuen sich einer stets zunehmenden Beliebtheit. Die Damen ganz besonders schwärmen für diese feine» Dessertartikel, die sich in so reizender, so origineller Form und Packung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/02_02_1906/pub_1906_02_02_2_object_982084.png
Seite 2 von 14
Datum: 02.02.1906
Umfang: 14
gedenken. — Kruueck. Letzten Dienstag verschied hier nach kurzem Leiden Herr Wilhelm von Guggenberg, Privat, im Alter von 77 Jahren. — Geschworene»-Aste des k. k. Kreisge richt-» Doze» für da» Jahr 1906. Aus dem Pustertale wurden folgende Herren ausgelost: Althuber Josef, Wirt Taisten; Amort Josef, Jakorebbauer, Tristach; Apollonia Aegidius, Kafetier Cortina; Anßer- lechner Alois, Trojerbauer, Sartitsch; Brunner Kassian, Bauer. Kematen; Faller Johann, Leier, Rodeneck; Feldver Alois, Bauer, Hopfgarten

; Köster Franz, Bauer, Hinterheimfels-Panzendorf; Kronbichler Peter, Bauer, Monthal: Lamp Franz, Schenkbauer, St. Martin-Gsies; Lechner Johann, Bauer, St. Jakob-Ahru; Lechner Josef, Bauer, St. Peter-Ahrn; Leiter HanS Dr., Advokat, Bruneck; Mahl Hermann, Buchdrucker, Bruneck; Mair Anton, Mairhoferbauer, Jssing; Mayerl Joh. Franz, Wirt, Abfaltersbach; Mayer! Michael, Wirt, Jselberg- Stronach; Menardi Josef des Johann, Wirt, Bigon- tina-Ampezzo; Meßner Johann, Bauer, Monthal; Meßner Josef

, Bargsriedeubauer, Oberrasen; Mutsch- lechner Andra Bauer, Percha; Mutschlechner Johann, Bäcker, St. Mgil - Saneberg; Riederegger Franz, Tischler, Sillian; Obermayer Simon, Bauer, Ahor nach ; Oberpertinger Ich., Bauer, Hofern; Paßler Peter, Bauer, Obervintt; Pichler Alois, Handelsmann, Lienz; Piffrader Josef, Hofbauer, St. George», Bruneck; Possenig Josef, Glanzbaver, Oberdrum; Pranter Josef, Bauer, Unternußdorf; Preindl Joh., Bauer, Niederrasen -. Prey Franz, Tischler, Jnnichen; Prngger AndrS. Wirt, Oberolang

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1900/14_12_1900/pub_1900_12_14_9_object_1018421.png
Seite 9 von 18
Datum: 14.12.1900
Umfang: 18
im' Bodenstedt's, in welchen sich Mirza Schaffy über den modernen Gummidruck in humorvoller Weise.) ausspricht, und den Beschluß bilden Bereinsnachrichtm, Notizen, Bücherschau und ein ausgedehnter Brief tasten. Außerdem ist dieser Nummer ein kompletter LiterarifcckeS. * Kechnrr's Weihuachtskatalog. Der von der Firma . R. Lechner). (Wilh. Müller), Wien I, Graben - 31, alljährlich ' zur» Ausgabe! gelangende Wechnachtskatalog ist soeben erschienen und wird über Wunsch unentgeltlich verschickt. Der vorliegende

und Romane, Reisebeschreibungen, Biographien, Geschicht liches und Naturwissenschaftliches, Zugendschriften u. s. w. Der Katalog legt auch Zeugniß davon ab, welch' großes Lager die Hof- und l^niversitäts-Buch handlung R. Lechner (Wilh. Müller) an Kunstgegen ständen (Tanagra-Figuren), Bildern und Rahmen (auch Secefsionistisches) hält. Eine besondere Spezi- . - . ' .5 >'t r» 7 ' dem Gebiete der Photographie' erscheint monatlich ein Heft. Der Abonnementspreis für den kompletten Jahrgalig betragt

nur 2 Kronen. Probenummern wie diese soeben erschienene Weihnachtsnummer werden von der Firma R. Lechner (Wilh. Müller), Graben 31, Wien, bereitwilligst gratis verschickt.- Kehricht an den Seiten der Straßen auf geschichtet wird. Elektrische Fahrzeuge führen dann den Kehricht außer den Bereich der Stadt. * Gewerdefordernny. ^ Letzte Woche fand im Handelsministerium eine Sitzung des Kawwg 'ü^ und Men5 ständigen Ausschusses des Gewerdeförderungs-t silien beigegeben, auf den noch besonders aufmerksan

» Beirathes unter dem Borsitze deS Sektionschefs! 3^°^ wird. Bon ^Lechner^s Mittheilungen aus Z Freiherrn von Wcigelsberg statte Der Direk- tor des technologischen Gewerbe-Museums Sek tionschef Dr. Exner berichtet über die Betheilig ung des Gewerbesörderungs'Dienstes des Han delsministeriums an der Weltausstellung in Paris, welcher die höchste Auszeichnung, den „6r»oS , erhielt, sowie« über die Bor kehrungen, welche zur Kührüng der mit Sti pendien nach Paris entsendeten Gewerbetreiben« den (31d

13