671 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/26_04_1924/BRG_1924_04_26_7_object_814743.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.04.1924
Umfang: 10
Julius Frh v Rirrabona f. Mttwoch wurde unser Land in Trauer ver senkt durch die Kunde vom Hinscheiden eines sei ner besten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte sten, sondern eines der verdientesten Veteranen des öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats-Präsidenten Julius Frei herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig we gen des hohen Alters

und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegen des Edelmutes seiner Gesinmmg, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene bereits das 80jährige Jubiläum ms Besitzer des Familiengutes Me- lans in Wstrm feiern konnte. Nach Vollendung seiner Studien wandte er sich dem politischen Dienste

zu. Als Konzeptspraktikant im Alter von 25 Jahren stehend, vermählte er sich am 1. Mai 1860 mit Philomena Gräfin S p a u r. Die Bande der Liebe und die Ebenbürtigkeit der Gesinnung fundierten hier das Glück einer Mu sterehe, welches durch 65 Jahre andauerte, ver klärt durch das Gottesgeschenk ausgezeichneter Kinder, bis es gestern durch den Tod geschieden ward. Baron Julius v. Riccabona lebte in den letzten Jahren den Sommer auf seinem Ansitz in Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn

. v. Riccabona, der aus Brixen herbeigeeilt war, die hl. Sterbesakramente; abends halb zehn Uhr ftat der Tod ein. ein ftiedsames. sanftes Hinscheiden ohne jeden Todeskamps, ein seliges Hinüberschlummern in die Ewigkeit, ein ruhiges Verlöschen des Lebenslämpchens, das so lange Jahre und Jahrzehnte Strahlen des Lichtes und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner liebevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh- ues, Appellationsrat Baron

Julius von Riccabona durch Einführung und Leitung der Raiffeisenkassen in Tirol solche Verdienste erworben, daß er mit Recht der Va ter der Raiffeisenkassenvereine des Landes ge nannt werden kann. Und nachdem er von der pontischen Arena zurückgefteten ist. fungierte er noch lange Jahre als Generalanwalt der Rmffeisenvereine und des Vorstandes der Zen tralkasse. Die Organisation der landwirtschast. Berufs- genossenschaften unter Ueberwindung der irr un serem Volke herrschenden gegen allen Neuerun gen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_04_1924/SVB_1924_04_23_7_object_2542987.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.04.1924
Umfang: 8
23. April 1924 ^ ^ Vetrikirche w Riga, die beide 136 Me- ^ Kock sind. Dann folgt die Linzer Domkirche. 134. 8 Meter errei cht. Julius Frh v. Riccabona f. Gaboren am 1t). April 1635. Gestorben am 22. April 1924. bellte wurde unser Land in Trauer versenkt die Kunde vom Hinscheiden eines seiner ketten und edelsten Söhne, nicht bloß des älte ren sondern eines der verdientesten Veteranen des 'öffentlichen Lebens, des Vaters der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen

Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats -Präsidenten Julius Frei- herrn v. Riccabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig We yen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegendes Edelmutes seiner Gesinnung, worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riccabona zu Reichenfels war am 10. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riccabona geboren. Er verlor seinen Vater in früher Jugend, so früh, daß der nunmehr Verstorbene

durch den Tod geschieden ward. 'Baron Julius v. Riccabona lebte In den letzten Iahren den Sommer auf seinem Ansitz ln Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riccabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte seine Erkran kung, ein Schüttelfrost zwang ihn aufs Kran

und der Wärme verbreitet hatte. Baron Julius verschied in den Armen seiner ^vwevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riccabona ^nd dessen Frau Gemahlin. . Die Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren Freunde, sondern erfaßt das ganze ^-and, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskrast geopfert. Als er anfangs der Dreißiger stand, trat er uis öffentliche politische

aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius Riccabona hat . seine bisherigen Nachfolger bis auf einen sämtliche überlebt. Baron Widmann, Otto v. Guggenberg. Schraffl. Dr. Pfausler. Des Verstorbenen Lebensgeschichte ist Lan desgeschichte mehr als eines halben Jahrhun derts, er, der Zeitgenosse und Mitarbeiter Greu- ters, sah die Männer eines halben Jahrhunderts neben sich kommen, arbeiten, kämpfen und viele viele auch sterben. Dipauli, Grabmayr. Zallinger. Glatz. Kripp, Klotz. Geiger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/03_07_1952/TIRVO_1952_07_03_4_object_7683042.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.07.1952
Umfang: 6
erzählt, berichtet und jeder sportinter essierte Leser wird den Siegeszug des Fuß balls durch die Jahrtausende verfolgen. Warum weisen eigentlich die Geschichts professoren in den Schulen so selten darauf hin, daß schon die alten Römer Fußball ge spielt haben? Vielleicht würden dann die Jun- gens mehr Interesse für Julius Cäsar und seine Krieger aufbringen. Im allgemeinen nimmt man an, daß das Fußballspiel eine Erfindung der Engländer sei. Historiker neuerer Zeit be haupten jedoch, daß bereits

die Römer unter Julius Cäsar dieses Ballspiel nach Britannien gebracht haben dürften. Inwieweit jedoch jenes «klassische“ Fußballspiel den modernen Fuß ballwettkämpfen ähnelt, weiß man nicht. Will man jedoch die allerersten Ursprünge des Fuß ballspieles verfolgen, so muß in der Geschichte noch weiter zurückgegangen werden. Ueber 2000 Jahre zum Beispiel! Der Historiker Pro fessor Gilles hat auf Grund alter chinesischer Handschriften festgestellt, daß Kaiser Cheng Ti aus der Tsin-Dynastie, der etwa 300

. Fußballspiel ist Bürgerpflicht! Wenn auch die Chinesen 300 Jahre v. Chr. und die Römer unter Julius Cäsar den Eng ländern mit der Erfindung ihres National sports zuvorgekommen sind, so hat das Fuß ballspiel ln der Geschichte keines Landes dieselbe Bedeutung wie in der des Inselrei ches. Zahllose Fußball-Ueberlieferungen aus dem Mittelalter werfen ein Licht auf die da maligen Spielformen. In Chester soll die ganze Bevölkerung einmal mit dem Kopf eines hingerichteten Normannen Fußball ge spielt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_04_1924/BZN_1924_04_23_1_object_2501027.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.04.1924
Umfang: 8
der land wirtschaftlichen Berufsorganisationen und des landwirtschaftlichen Kreditwesens, des ersten Landeskulturrats-Präsidenten Julius Frei- herrnv. Riceabona. Die Gestalt des von uns Geschiedenen ist uns ebenso ehrwürdig we gen des hohen Alters und wegen seiner Ver dienste um Land und Volk, wie wegen des Edelmutes seiner Gesinnung/worin er allen ein leuchtendes Vorbild war. Julius v. Riceabona zu Reichenfels war am 1V. April 1835 in Innsbruck als Sohn des Guts besitzers Ernst v. Riceabona geboren

durch das Gottesgeschenk ausgezeichneter Kinder, bis es gestern durch den Tod geschieden ward. Baron Julius v. Riceabona lebte in den letzten Jahren den Sommer auf seinem Ansitz in Melans und den Winter und Frühling in Gries bei Bozen bei seinem Sohn, dem Appella tionsrat Hugo Freiherrn v. Riceabona. Bis in die letzten Tage war er von staunenswerter Fri sche und Gesundheit und machte noch weite Gänge. Am Gründonnerstag wurde er noch in der Stiftskirche von Gries bei den Zeremonien gesehen. Am selben Tag erfolgte

Jahre und Jahrzehnte Strahlen des Lichtes und der Wärme verbreitet hatte. ' Baron Julius verschied in. den Armen seiner liebevollen Gattin unter Beistand seines geist lichen Sohnes, in Gegenwart des anderen Soh nes, Appellationsrat Baron Hugo Riceabona und dessen Frau Gemahlin. Diel Trauer um diesen seltenen Mann be schränkt sich nicht auf seine Familie und seine engeren' Freunde, sondern erfaßt das ganze Land, für dessen Wohl er durch lange Jahrzehnte seine Arbeitskraft geopfert. . ' Als er anfangs

in der Lage sei, eine Kodifizierung des interna tionalen Rechtes durchzuführen. > Ohne eine definitive Formel vorschlagen zu wollen, die die Grundlage der Welt garantiert, glaubt der Präsident doch, daß häufige interna tionale Konferenzen nützlich sind. durch seinen nimmermüden Arbeitseifer ausge zeichnet und hat zum Wohle der heimischen Landwirtschaft mehr geleistet als je einer in der zweiten Hälfte des letztvergangenen Jahr hunderts geleistet hat. Außerdem hat sich Baron Julius von Riceabona

Tend!enz durchgesetzt zu haben, ist des Verewigten unvergeßliches Verdienst. Ihm. der unbestritten als die erste Autorität seiner Zckt in der Agrarfrage gegolten, ist die schwie rige Aufgabe gelungen. Durch seine Arbeit wurde die Organisation des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens und bäuerlichen Kredit wesens vorbildlich für alle Nachbarländer. Seine Tätigkeit als Landeskulturrats-Präsident — ge leistet für Gotteslohn aus purer Liebe zum Volke — ist ebenso unvergessen. Baron Julius

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/26_11_1853/BTV_1853_11_26_1_object_2987250.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.11.1853
Umfang: 6
für ein Zeichen von Schamgefühl nahm, wodnrch aufgemun tert er schon die verdrängte Treuherzigkeit hervortre ten lassen wollte, fand sie jedoch die gestern betretene Bahn des Spottes wieder, und wurde nach wenig gewechselten Worten so pikant, daß Julius a» seinem Glauben verzweifelte. „Sei es denn!' brauste er von« Gefühle des Schmerzes überwältigt auf: »Es falle meine nnendliche Liebe zum Opfer, und Kron- stetten sei es nicht, dem dieses Opfer gilt! Daß Sie gegen mich, den treu Liebende», so unbeständig

! Dieser beißende Hohn traf. — Mit dem Schwüre: den Vorwurf sollst du im Schmerze bereuen! eilte Julius von bannen, und lange nachher beunruhigte noch der dunkle Sinn dieser Worte Mariens treu loses Gemüth. Nachdem Mariens Eltern einer Erklärung des alten Roll zn Folge, daß sein Julius niemals das zerstörte Verhältniß wieder erneuern werde, von ihrem Lieb lingsplane abgegangen waren, u»d sich bewegen lie ßen zu einer Heirath ihr Jawort zn geben, die sie nicht vollkommen billigten, wurde das Fräulein Marie Lofy

dem Kammerjnnker Theobald Baron v. Kron stetten feierlich angetraut, und der Priester sprach den Sege» der Weihe über ein Bündniß, das nie hätte geknüpft werde» solle». Am nämliche» Tage, welcher drei Monate nach der letzten Unterredung zwischen Marie uud Julius fiel, stand letzterer zum ersten Male von dem lang wierigen Krankenlager auf, an das ihn ein wüthen der Typhus gebannt, uud dem gewünschte» Tode nahe gebracht hatte. Sein erster Ausgang führte ihn nach der Kirche St. Maria; doch als ob Ahnung

ihm festgesetzten Einkanfstare per 200 fl. wurde ab gewiesen. 3. Die Ehelichungsgesuche des Schneiders Joseph Walch mit Anna Maria Denz, des Schneidergesellen Joseph Kalchschmied mit Maria Reiser, des Adolph Rangger, Sattlers, mit Elisabeth Kreuzer, des Fabrik« nahm, seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Demselben näher getrieben, erbebte er vor Schrecken, denn Marie, geleitet vom Brautführer, und Kronstetten, an der Seite des Kräuzelfräuleins, welche Verlobung man Julius aus Schonnng verheimlicht, schritten

a» der spitze des fröhliche» Zuges. Dieser unerwartete Anblick wirkte so sehr auf die ohnehin zerrüttete Kraft des Rekonvalescenten, daß ihm gewiß die schlottern den. Knie den Dienst versagt hätren, »nd er zusam mengebrochen wäre, weil» nicht ein vorübergehender Bekannter ihn dem Gedränge entzogen, und einem nahestehenden Kaffeehause zugeführt hätte. Hinter der Brüstung eines Fensters, unbemerkt von dem vor- beiwallenden Schwärme, konnte sich Julius nicht er wehre», Marien aus der Menge heraiisziifinde» nnd

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_08_1898/MEZ_1898_08_17_12_object_683271.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.08.1898
Umfang: 16
, in. Fam., Graz Fam. Hans Fuchs, Merau Frau Gräfin Thun. Kältern Frau Fürstin Gisella de Jtnrbide, Venedig Auua Edle von Ferrari, Innsbruck Johanna Btorabito, Pjsa Pros. Wilh. v. Mioriui, Pola Ferd. Schcy m. G. u. S., Trieft Theres Egerer, Görz Anna Pevloff, Königsberg Lidia Land, Wien Barouiu Schütte, Görz I. E. de Eeeoui, Görz Tr. Julius Ullinanu, Wien d'ruü Viktor Zenker m. G. u. T., Wien H. Rolliberger, Major a. D. m. Fam, Berlin Oscar Schumann m. Fam., u. T. Leipzig Jda Pohorsi clek, Wien Olw

m. T., Gmuudeii Rudolf Bock, Professor, Wien (!. Peterliui, Ksm., Merau Joh. Steiuer n. Joh. Bauer, Wie» Friedrich Jussow, Wien Heinrich Wnls m. G., Ksm.. Hamburg Ludwig Noskilmitz, Oberst d. R., Wien Richard Seemauu, Privatier, Graz Dr. O. Gnmprecht, Direktor, Glankau Frau Äkaric v. Vordeck, Graz ^r. Joses Kurbi m. Familie u. Bounc, Dr. Julius Wagner N. v. Jamegg, Univ.- Bndapest Pros., Wien I. Einhorn in. Familie, Ksm., München Richard Meir n. Julius Eibel, Wien Tr. I. Pollitzer, Advokat, Budapest ' Joses

in. T., Wien v. Heggendorff, Oberstlieut. a. D., Dresden FML. Exz. Aioritz Schmidt, Wien A. Schurrmanii ni. Fam. n. Drsch., Frankfurt Frl. Ploos van Amsted, Amsterdain Frl. Äiillard, London Frl. Bleichers, Bremen Julius Wagner m. G., Biexiko Frl. v. Köppeu, Nußland Krnmbhaar m. Familie, Salzwedel Alex. Cattieu m. G., Aiünchen Farn Äiina Nenner in. Schwester, Trieft Tr. Vict. Steiger, Wien Dr. Alb. Singer, Wien Mayer v. Günthof m. Fam. n. Bed., Wien Tr. Pnller m. Fam., Wiesbaden Ernst Brühl

m. G., Rotterdam Frau Dr. A. Krogmanu, Berlin Frau Geh. Cominerzicurath, Frouiberg mit Familie, Berlin Dr. Armin Czimmer, m. Fam., Wien Dr. Sanitätsrath Schlesinger. Berlin Graf Julius Wenkheim, Wie» Paul v. Wartenberger in. Fam. u. Bed., Berlin Felix Fürftcnberg, Neg.-Rath, Berlin Johann v. Groller, General, Wien Tr. Geheimrath Hoffinanii m. Fam., Berlin L. v. Kaptf m. G., Bremen Th. Ruthardt, Breslau Frl. E. Schreiber, Mainz Frau Scheyer' Mainz I. Büttner m. Familie, Homburg Remicn, Gera Bald. Bricht, Wieu

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/20_09_1889/BTV_1889_09_20_2_object_2931262.png
Seite 2 von 10
Datum: 20.09.1889
Umfang: 10
Leopold Ritter v. in Trient. 162. Peru werth Wilhelm v. iy Meran. 163. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 164. Pizzini Anton v. in Ala. 165. Pizzini Dominikus v. in Ala. 166. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 167. Pizzini Julius Freiherr iu Roveredo. 168. Pompeati v., Alois Dr., k. k. Kreisgerichts- Secretär und Hieronymüs in Trient. 169. Pompeati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 170. Prato die Freiherren Guido, Josef, k. k. Ge- richtsadjuuet in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Hall und Vinzeuz

, k. k. Hofrath i. R. iu Trient. 171. Probizer Emilie v. Witwe in Jfera. 172. Putzer Johaun Ritter v. in Bozen. 173. Niccabona Angelica v. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 174. Riecabona Julius Dr. v., I. Präsident des tirolischen Landescnlturrathes und Landtags abgeordneter in Innsbruck. 175. Rigotti Angelina v. in Roveredo. 176. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo.- 177. Rungg Jda v., geb. v. Zambelli in Trient. 178. Salvador! v., Alexander, k. k. Landesgerichts rath in Roveredo, Oetavia uud Virginia

i. d. R. in Budapest. 193. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 194. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 195. Slucca Amalia v. in Trient. 196. Slucca Lazarus v. in Trient. 197. Sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 198. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer uud Rittmeister in Graz. 199. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Neichsrathsabgeordneter in Innsbruck. 200. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valör, Bezirk Clcs. 201. Stadler Franz

. Vescovi v., Angela, Josef, Julius und Marie in Deutschmetz. 226. Vintlcr Elenore v. in Meran. 227. Vintler Friedrich v. in Bruneck. 228. ZZZclsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geb- Gräfin Spanr in Mezzolombardo. 229. Welsperg Heinrich Graf in Primiero. 230. Widmann Alfons Ritter v. in Margreid. 231. Widmann Hermann Dr. Ritter v. in Bozen. 232. Wolkenstein - Trostbnrg, die Grafen Anton, k. k. Geheimer Rath und österr.-uugar. Bot schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. Geheimer Rath

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/10_10_1889/BTV_1889_10_10_2_object_2931584.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.10.1889
Umfang: 12
. 165. Pizzini Dominikns v. in Ala. 166. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 167. Pizzini Julius Freiherr iu Roveredo. 168. Pompeati v., Alois Dr., k. k. Krcisgcrichts- Sccrctär, uud Hieronymus in Trient. 169. Pompcati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 170. Prato die Freiherren Guido, Josef, k. k. Ge richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Hall nnd Vinzenz, k. k. Hofrath i. N. in Trient. 171. Probizcr Emilic v. Witwe in Jfera. 172. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 173. Riccabona

Angelica v. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 174. Riccaboua Julius Dr. v., I. Präsident des tirolischen Landeseultnrrathes und Landtags abgeordncter in Innsbruck. 175. Rigotti Augcliua v. in Rovcrcdo. 176. Rosmini Adelheid v., Witwe in Rovcrcdo. 177. Nungg Jda v., geb. v. Zambelli in Tricnt. 178. Salvadori v., Alexander, k. k. Landcsgcrichts- rath in Rovcrcdo, Octavia nnd Virginia in Mori. 179. Salvadori, die Freiherren Alois in Trient und Franz Dr., k. k. Kämmerer und Bczirks- hauptmann in Innsbruck

, k. k. Kämmcrcr und Major i. d. R. in Wicn. 195. Slncca Amalia v. in Tricnt. 196. Slncca Lazarus v. iu Tricnt. 197. Söldcr Leopold Dr. v. in Obermais. 198. Spanr Johann Graf, k. k. Kämmcrcr und Rittmcistcr in Graz. 199. Spanr Julius Graf, k. k. Kämmcrcr und Neichsrathsabgcordnctcr in Innsbruck. 200. Spaur Julius Graf und Marianne Gräsin auf Schloss Valvr, Bezirk Clcs. 201. Stadlcr Franz v. in Matrci. 202. Stanchina Josef v. in Livo. 203. Steffanini Andreas Dr. v., Advocat in Tione. 204. Sternbach

Virginie v., Witwe, geb. Gräfin Sarnthein in Bozen. 218. Trapp Gotthard Graf in Innsbruck. 219. Trapp Gotthard Graf und die Gräfinnen Elsbeth und Ottilie in Innsbruck. 220. Trentini Victor Freiherr in Trient. 221. Nnterrichter Karl Freiherr in Sarns. 222. Unterrichter Otto Freiherr in Soll bei Tramin. 223. Valentini Cäsar v. in Calliano. 224. Valentin! Heinrich v. in Calliano. 225. Vescovi v., Angela, Josef, Julius uud Marie in Deutschmetz. 226. Vintler Elenore v. in Meran. 227. Vintler Friedrich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_06_1889/BTV_1889_06_19_2_object_2929840.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.06.1889
Umfang: 12
. 183. Pernwerth Wilhelm v., in Meran. 184. Pilati Alois v., in Deutschmetz. 185. Pit tel Anna Freiin, Witwe, geb. v. Oelsler in Obermais. 186. Pizzini Anton v., in Ala. 187. Pizzin! Dominikns v., in Ala. 188. Pizzini Johann Baptist v., in Ala. 189. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. ISO. Pompeati v. Alois Dr., k. k. Kreisgerichts- Secretär, und Hieronymus in Trient. 191. Pompeati Marie v., geb. v. Pandolfi in Trient. 192-Prato, die Freiherren Guido, Josef, k-k. Ge richtsadjunct in Trient

, Napoleon, k. k. Major i. P. in Bozen, und Vinzenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 193. Probizer Emilie v., Witwe in Jsera. 194. Putzer Johann Ritter v., in Bozen. 195. Niccabona Angelica v., Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 196. Riccabona Julius Dr. v., I. Präsident des tirolischen Landescnlturrathes in Jnnsbrnck. 197. R i g o t t i Angelina v., in Roveredo. 198. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 199. Rosmini Johann Dr. v., in Roveredo. 200. Rungg Jda v., geb. v. Zambelli in Trient. 201. Salvad

und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 216. Sizzo, die Grafen Camillus, Hieronymus und Karl in Trient. 217. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. 218. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 219. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 220. Slucca Amalia v., in Trient. 221. Slucca Lazarus v., in Trient. 222. Sölder Leopold Dr. v., in Obermais. 223. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 224. Spaur Julius

Graf, k. k. Kämmerer und Reichsrathsabgeordneter in Innsbruck. 225. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloß Valsr, Bezirk Cles. 226. Stadler Franz v., in Matrei. 227. Stanchina Josef v., in Livo. 228. Stefanini Andreas Dr. v., Advocat inTione. 229. Sternbach, die Freiherren respect. Freiinnen, Ednard, k. k. Bezirks-Commifsär i. P., und Anna in Obermais, Auguste, Johann, Ludwig und Marie in Innsbruck und Max in Graz. 230. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths abgeordneter in Mühlau. 231

in Innsbruck, Marie, verehelichte Freiin von Schwarzenan in Wien, und Ottilie in Innsbruck. 247. Trentini Victor Freiherr in Trient. 248. Unterrichter Karl Freiherr in Sarns. 249. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 250. Valentin! Cäsar v., in Calliano. 251. Valentin! Heinrich v., in Calliano. 252. Vescovi v., Angela, Auguste, Josef, Julius und Marie in Deutschmetz. 253. Vintler Eleonore v., in Meran. 254. V!ntler Friedrich v., in Bruneck. 255. ÄVelsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geb. Gräfin

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_02_1897/BTV_1897_02_16_2_object_2966827.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.02.1897
Umfang: 8
. Ottenthal Franz Dr. von, in Sand in TanferS. 152. Panizz a, August Dr. vou, iu Tajo. 153. P ayr Franz von, in Eppaii. 154. Peisser Leopold Ritter von, in Trient. 155. Pernwerth Wilhelm von, in Mera». 156. Pilati Alois von in Dentschmetz. 157. Pjzzj „ j Anton von, in Ala. 158. Pizzin i Dominicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 160. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Landesgerichts- rath in Trient. 161. P o m p e a t i Marie von, geb. von Pandolsi in Trient. 162. Prato, die Freiherren

Guido, Joseph, l k. Ge- richtSadjuuet in Trient, Napoleon, k. k/ Älajor in P. in Hall, und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jsera. 164. P u tz er - R ei b eg g Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Riccabona Angelica vou, Witwe, geb. Stan ger, in Innsbruck. 166. R i cc ab o n a Julius Dr. vou, I. Präsident des tirol. LandescnltnrratheS und LandtagSabgcordnetcr in Innsbruck. 167. Rosmiui Adelheid vou, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Znmbelli

Christoph Graf, k. u. k. Kämmerer und Oberlieutenant i. d. R. in Budapest. 182. Sizzo Heinrich Gras, k. u, !. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 183- Sluca Amalia von in Trient. 184. Slueea LazaruS von, in Trient. 185- >sölder Natalie von, Witwe in Obermais. 186. Spaur Johann Graf, k. u. k. Kämmerer und Oberstlieutenant in Graz. 187. ^>paur Julius Graf, k. u. k. Kämmerer iu Trient. 188. Spaur Julius Graf, uud Marianne, Gräsin, auf Schloss Valvr, Bezirk CleS. 189- St ad l er Franz von, in Matrei. 190

. 207. Unterrichte? Karl, Freiherr, in SarnS. 208. Unterricht er Otto, Frciherr, in Soll bei Tramin. 209. Valentin! Cäsar von, in Calliano. 210. Valentin! Heinrich von, in Calliano. 211. VeScovi von, Angela, Josepli, Julius und Marie in Deutschmetz. 212. Vintler Eleonore von, in Meran. 213. BKclsperg Heinrich, Graf, in Niederrasen. 214. Widmann AlfonS, Ritter von, in Margreid. 215. Wolkenstei n-T r o st b n r g, die Grafen Anton, k. u. k- geheimer Ratl, und österreichisch-ungarischer Botschafter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_03_1890/BTV_1890_03_31_9_object_2934021.png
Seite 9 von 12
Datum: 31.03.1890
Umfang: 12
-Ordensdamen 441. 2. Ernennungen und Versetzungen. Anfelm Josef 411, 441. —Atzwanger Johann 289. Bachlechner Karl 387. — Bachmann Johann 161. — Baur Dr. Anton 493. Caminades Josef 195. —^ Carnelli Karl 347. — Kosler Peter 353. — Comployer Dr. Adolf 91. — Eysar Julius 195. Daguoli Emanuel 17. — Danieli Adonis 161. — Defant Robert 195. — Dillinger Anton 129. — Dnda Hermann 340. Feder Johann N. v. 613. Ganahl Rudolf 191. — Grafs Anton Freih. v. 613. — Gravenegg Karl R. v. 219. —Gretzler Albin 289. — Großer

Dr. Ferdinand 387. — Schenk Wilhelm 17. — Schenk Dr. August 239. — Schiestl Karl 340. — Schlichter Karl 337. — Schumacher Anton 359. — Serravalle Anton 509. — Stanger Gustav 481. — Stapf- Ruedl Karl 563. — Staub Johann 411, 441. — Steinhardt Ernst 219. — Stieler Albert 17. — Strele Richard 411, 441. Tennti Thomas 411, 441. — Tiefenbrunner Johann 17. — Tiefenthaler Benedikt 340.,— Titze Rudolf 613. — Tomasini Richard 347. — Totz Julius 107. — Trasojer Adalbert 473. — Tremoli Fried rich 473. Untergasser Franz

289. Waitz Ambros 161. — Walde Karl 359. — Wel- poner Paul 441. — Welzhofer Julius 473. — Werudle Peter 17. — Widmann Rudolf 195. — Wildgrub er Arthur 17. Z. Anerkennungen, Standeserhöhnngen. Glanz Karl R. v. 289. — Gapp Wilhelm 411. — Goldegg Anton N. v. 643. Helfer Dr. Kaffian 387. — Hoyos Heinrich Graf 169. Jngenhaeff Adolf Freih. v. 289. Kinsky Ferdinand Graf 169. Merkl Rudolf N. v. 17. Sternberg Leopold Graf 169. Waideck Leopoldine Freiin v. 387. — Waitz Dr. Hieronymus und Dr. Franz 337

. — Widmann Gabriele Freiin v. 387. Zingerle Dr. Jgnaz Vinzenz 169. 4. Ordens- und Berdienstkrenze-Ver- leihnngen. Anderlan Maria v. 387. Eiberger Josef 63. — Erzherzog Albrecht Salvator 31. — Erzherzog Engen 517. Falk Marie 387. — Falkenhayn Julius Graf s. — Filippi Jakob 545. Gautfch Dr. Paul v. 9. — Gerstgrasser Peter 131. — Gritsch Alois 99. — Gfchwandtner Georg 603. Hoyos Ernst Graf 31. Josika Ludwig Freih. v. 31. Kaluschka Hugo 387. — Karolyi Julius Graf 31. — Klampfer Johann 257. — Knebel Albert

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/28_01_1897/BTV_1897_01_28_2_object_2966599.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.01.1897
Umfang: 8
von, in Eppan. 154. P e i s s c r Leopöid Ritter von, in Trient. 155. Per n werth Wilhelm von, in Meran. 156. Pilati Alois von in Deutschmetz. 157. Pizzini Anton von, in Ala. 158. Pizzini Döminicus von, in Ala. 159. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 16lX Poinpcati von, Alois Dr:, k. k. LandeSgerichtS- rath in Trient. 161. Pompe a t i Aiaric von, geb. von Pandolfi in Trient. 162. Prato, die Freiherrn Guido, Joseph, k. k. Ge- richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major in P. in Hall, nnd Vincenz

, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probiz er Emilie von, Witwe in Jfera. 164. Pützer-Reibegg Jvo Ritter von, in Bozen. 165. Niccabona Angelica von, Witwe, geb. Stan- ger, in Innsbruck. 166. Riecabona Julius Dr. von, I. Präsident des tirol. LandesculturratheS und Ladtagsabgeordneter in Innsbruck. 167. RoSinini Adelheid von, Witwe, in Rovereto. 168. Rungg Jda Freiin von, geb. von Zambelli, in Trient. 169. Salvador! von, Alexander, l. k. OberlandeS- gerichtSräth in Rovereto, Octavia und Virginia, in Mori. 170

, l. u. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 183. Sluca Amalia von in Trient. 184. Slncca LazarnS von, in Trient. 185. Ä- ölder Natalie von, Witwe in ObcrmaiS. 18K. Spaür Johann Graf, k. u. k. Käninierer und Rittmeister in Graz.Z . . 187. Späur Julius Graf, i. u. t. Kämmecer in Trient. 188. Spaur Julius Gras, und Marianne, Gräfin, auf ' Schloss Valer, Bezirk Cles. 189. St adler Franz von, in Matrei. 190. S t a n ch i n a Joseph von, in Livo. ... 191. Steffanini Andreas Dr. von, Advocat in Tione. 192. Sternbach

von, in Calliano. 210. Valentini Heinrich von, in Calliano. 211. BeScovi von, Angela, Joseph, Julius und Marie in Deutschmetz. 212. Vintler Eleonore von, in Meran. 213. ZWelsperg Heinrich» Graf, in Niederrasen. 214. Widmann Alfons, Ritter von, in Margreid. 215. Wolken st e i n-T rostbnr g, die Grafen Anton, k. u. k. geheimer Rath und österreichisch-ungarischer Botschafter in Paris, Engelhard in Prag, Hein rich, k. u.k. geheimer Rath,-Kämmerer u. Oberstjäger- meister und Oberst in Wien, und Wilhelm in Trient

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/30_08_1877/BTV_1877_08_30_2_object_2872874.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.08.1877
Umfang: 8
v., k. Statt haltereirath in Innsbruck. 141. Qttenthal Franz Dr. v. Landtagsabgeordneter in Sand. 142. Ottenthal Friedrich v-, k. k. LandeSrath i. P., in Jnnbruck. 143. Panizza v., Ferdinand, Karl und LactantiuS in CleS. 144. Peer Josef Dr. Ritter v. in Innsbruck. 145. Peisser v., Agnes, Emilte, Leopold und Olga in Trient. 146. Pilati AloiS v. in Dentschuietz. 147. Pizzini Anton v. in Ala. 148. Pizzini Franz Dr. v. in Ala. 149. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 150. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 151

. P i z z! n i Karl v. in Ala. 152. Plankenstein Bartlmä v. in Dietenheim. 153. Pompeat! v., Älois nnd Hieronhn?uS in Trient. 154. Pompeati Maria v., geb, v. Pandolfiin Trient. 155. Probitzer Sebastian v. in Roveredo. ' 156. Putzer Johann v. in Bozen. 157. IPiccabona Angelica v.; Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 158. Riccabona v.. Ernst, k. k. BezirkSg'erichtS- Adjunkt in Hall, Gabriele, vtrehel. Krixp und Othmar' Dr-, Notariats«Kandidat in Innsbruck. 159. Riccabona Julius Dr. v., LandtagSabgeord- neler

Freiherr, k. k. Kämmerer nnd Hauptmann i. P. in Hall. 180. SchulthauS v., Arlur und Oswald in LaviS. 181. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k.k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebenelch. 182. Sizzo Evnard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 183. Sizzo,'Heinrich Graf, k.k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 184 Sizzo Peter Graf in Trient. 185. Slucca LazzaruS v. in Trient. 136. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und RiltÄeister 'in Graz. 187. Spaur Julius Graf auf Schloß

Valer, Bezirk CleS, 188. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloß Valer. 189. «Spaur Max Graf, k. k. Hauptmann i. d. R. auf der Gallwiese bei Innsbruck. , 190. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 191. Stern bach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- Abgeordneter in Mühlau. 192. Stern bach Ferdinand Freiherr, k, k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 193. S^ernbach Johann Freiherr, k. k. Kämmerer in Bruneck. 194. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 195. Tacchi Cäsar

. 229. Zallinger-Thurn Peter v. in Bozen. 230 Zam bellt Ernst Ritter v. in Trient. 231.Zambelli v., Johann. Domherr, Josef, Caro- lina, Lucrezia Witwe und Rosu in Trient. 232. Zieglauer Johann v. in Bruneck. Innsbruck, ren 30. August 1877- Für den k. k. Statthalter: Vorhauser. k. k. Hofrath. Der k. k. Statthalter hat den Forst-ltven Julius Walter in St. Martina zum provisorischen k. k. Forstadjunkten in Steinack ernannt. Kundmachung. Auf Grund eines speziellen Ansuchens

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/27_02_1891/BTV_1891_02_27_2_object_2938760.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.02.1891
Umfang: 8
Anton v. in Ala. 170. Pizzini DominicnS v. in Ala. 171. Pizzini Jahann Baptist v. in Ala. 172. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 173. Poinpeati v., AloiS Dr., k. k. LandeSgerichts- rath und HieronymuS in Trient. 174. Pompe ati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 175. Prato die Freiherren Guido, Joseph, k. k. Ge richtSadjunct in Trient, Napoleon, k. u. k. Major i. P. in Hall und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 176. Probitzer Emilie v., Witwe in Jsera. 177. Putzer Johann Ritter v. in Bozen

. 178. Niccabona Angelica v. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 179. Riccabona Julius Dr. v., I.Präsident des tirolischen LandesculturratheS und Landtagsabge ordneter in Innsbruck. 180. Rigotti Angelina v. in Roveredo. 181. RoSmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 182. Rungg Jda Freiin v., geb. v. Zambelli in Trient. 183. Salvador! v., Alexander, k. k. Landesgerichts rath in Roveredo, Octavia und Virginia in Mori. 184. Salvador!, die Freiherren Alois in Trient und Franz Dr., k. u. k. Kämmerer

i. d. R. in Trient. 199. Sizzo Heinrich Graf, k. u. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 200. «lncca Amalia v. in Trient. 201. Slucca LazaruS v. in Trient. 202. sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 203. Spaur Johann Graf, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 204. Spaur Julius Graf, k. u. k. Kämmerer in Innsbruck. 205. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valör, Bezirk CleS. 206. Stadler Franz v., Landtagöabgeordneter in Matrei. 207. Stanchina Joseph v. in Livo. 208. Steffanini Andreas Dr.v

in Bozen. 222. Trapp Gotthard Graf in Brixen. 223. Trapp Gotthard Graf in Brixen unk die Gräfinnen Elsbeth und Ottilie in Innsbruck. 224. Trentin! Victor Freiherr in Trient. 225. Unterrichter Karl Freiherr in SarnS.- 226. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 227. Valentini Cäsar v. in Calliano. 228. Valentin! Heinrich v. in Calliano. 229. VeScovi v., Angela, Joseph, Julius und Marie in Dentschmetz. 230. Vintler Eleonore v. in Meran. 231. Vintler Friedrich v. in Bruneck. 232. ZWelSperg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_02_1891/BTV_1891_02_10_2_object_2938520.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.02.1891
Umfang: 6
v. in Ala. 162. Pizzini DominicuS v. in Ala. 163. Pizzini Jahann Baptist v. in Ala. 164-Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 165. Pompeati v., AloiS Dr., k. k. LandeSgerichts- rath uud HieronymuS in Trient. 166. Pomp eati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 167. Prato die Freiherren Guido, Joseph, k. k. Ge richtSadjunct in Trient, Napoleon, k. u. k. Major i. P. in Hall und Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 163. Probitzer Emilie v., Witwe in Jsera. 169. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 170

. ITiccaboua Angelica v. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 171. Riccabona Julius Dr. v., I. Präsident des tirolischen LandesculturratheS und Landtagsabge ordneter in Innsbruck. 172. Rigotti Angelina v. in Roveredo. 173. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 174. Rungg Jda Freiin v., geb. v. Zambelli in Trient. 175. Salvador! v., Alexander, k. k. LandesgerichtS- rath iu Roveredo, Octavia und Virginia in Mori. - 176. Salvador!, die Freiherren AloiS in Trient und Franz Dr., k. u. k. Kämmerer und Bezirks

. Sizzo Heinrich Gras, k. u. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 192. Slucca Amalia v. in Trient. 193. Slucca LazaruS v. in Trient. 194. Sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 195. Spaur Johann Graf, k. u. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 196. Spaur Julius Graf, k. u. k. Kämmerer in Innsbruck. 197. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valvr, Bezirk EleS. 193. Stadler Franz v., Landtagsabgeordneter in Matrei. 199. Stauch in a Joseph v. in Livo. 200. Steffanini Andrea« Dr.v., Advocat

Gotthard Graf in Brixen. 215. Trapp Gotthard Graf in Brixen und die Gräfinnen Elöbeth und Ottilie in Innsbruck. 216. Trentini Victor Freiherr in Trient. 217. Z!nt erricht er Karl Freiherr in Sarns. 213. Unterr ich ter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 219. Valentin! Cäsar v. in Calliano. 220. V ale n tini Heinrich v. in Calliano. 221. VeScovi v., Angela, Joseph, Julius und Marie in Deutschmetz. 222. Vintler Eleanore v. in Meran. 223. Bin tl er Friedrich v. in Brnneck. 224. ÄVelSperg Heinrich Gras

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_09_1886/BTV_1886_09_14_2_object_2916338.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.09.1886
Umfang: 8
i. P. in Innsbruck. Ottenthal Franz Dr. v. in Sand in Taufers. Panizza Philipp v. in Tajo. Pa nizza Johanna v. in Tajo. 155. PaHr Franz v. in Eppan. 156. Peisser Leopold Ritter v. in Trient. 157. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 158. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 159. Pittel Anna Freiin, Witwe, geb. ';v. Oelsler in Obermais. 160. Pizzini Anton v. in Ala. 161. Pizzini Dominicus v. in Ala. 162. Pizzini Enrichetta Freiin, Witwe, geb. von Riaotti in Roveredo. 163. Przzini Johann Bapt. v. in Ala. 164. Pizzini Julius

Freiherr von in Roveredo. 165. Pompeat! v., Alois Dr. k. k. KreisgerichtS Secretär, und Hieronymus in Trient. 138. 139. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 166. Pompeati Marie v., geb. v. Pandolfi in Trient. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. Riccabona Angelica v., Witwe, geborne Stanger in Innsbruck. Riccabona Julius Dr. v., Landtags abgeord neter und I. Präsident des tirolischen Landes culturrathes in Innsbruck. Rigotti Angelina v. in Roveredo. Röggla Mathilde v., Witwe, geb. v. Schasser in Kältern

in Trient. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. Slucca Lazarus v. in Trient. Sölder Leopold Dr. v. in Obermais. 194. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer, Land tags- und Reichsraths-Abgeordneter aus Schloss Valer, Bezirk Cles. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer

! Heinrich v. in Calliano. Bescovi v., Angela, Carlotta, Josef, Julius und Louise in Deutschmetz. Vintler Eleonora v. in Meran. IN elsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Spaur in Mezzolombardo. Welsperg Heinrich Graf in Primör. Widmann Alfons Ritter v. in Gries bei Bozen. Widmann Hermann Dr. Ritter v. in Mar greid. Wolken st ein-Rodenegg Arthur Graf, k. k. Kämmerer, Landesschützenhauptmann i.d.E., Landtagsabgeordneter in Innsbruck. Wolkenstein-Trostburg die Grafen, Anton, k k. Geheimer Rath

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_04_1924/TIR_1924_04_25_3_object_1992519.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.04.1924
Umfang: 8
halb 4 Uhr wurde die werbliche Hülle des Freiherrn Dr. Julius »- Riccabona vom Trauerhause (Villa Mo bile) zum alten Friedhofe in Gries getragen, um der geweihten Erde übergeben zu wer- den. Den Zug eröffneten die Zöglinge meh rerer Institute, dann folgte sine Vertretung des Kapuzmerkonventes von Bozen. Hinter dem Sarge folgten die drei Söhne des Ver blichens». Appellationsrat Hugo Freiherr v- Riccabona-Bozen. Seminarspiritual AI- pns Freiherr v. Riccabona aus Brixen und Landesregierungsrat Pius

sich der Trauer zug zum alten Friedhof, wo der Verstorbene gegenüber der Kirche ins Grab gesenkt wurde. » Aus dem Leben und Wirken des Verewig ten bringen wir nachstehend noch folgende Daten. Freiherr Dr. Julius v. Riccabona- Reichenfels wurde ani 10. April 1833 in Innsbruck geboren. Nach Erlangung des juridischen Doktorgrades praktizierte er vor erst einige Jahre im Staatsdienste und in einer Advokaturskan^ei. Am 1. Mai 186l) vermählte er sich mit der Gräfin Philomena v. Spaur, welcher Ehe drei Sohne

in Innsbruck eine ehrende Feier bereitet, an der der damalige Statthalter Baron v. Schwärt- zenau, Landeshauptmann Dr. KiUbrein. so wie zahlreiche Abg'ordncle und ganz besmi' ders viele Vertreter der Raisfcisenkassen aus dem ganzen Lande teilnahmen. Landeskul- turratspräsident Freiherr o. Widmann wür digte in einer Festansprache die Verdienste ^ des Freiherrn v. Riccabona um die Land wirtschaft, während der Landeshauptmann ^ den Dank des Landes ausdrückte. ! Baron Julius v. Riccabona war ein Mann

der Diözese Brixen. Wie viel er zum Wohl der Mitmenschen getan, wie viele Tränen er ge trocknet. wie viele Wohltaten er gespendet, davon hat die Oeffentlichkeit nichts erfahren nach dem evangelischen Grundsatz, was die Rechte gibt, soll die Lücke nicht wisse». Der Äellchner alles Guten aber wird all das in das Buch des Lebens eingetragen baben. In Freiherr» Julius v .Riccabona ist eine überaus oerdieiistreichc Persönlichkeit vo» dieser Welt abberufen worden. Was sterblich an ihm war. sank ins Grab

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_25_object_598349.png
Seite 25 von 30
Datum: 01.09.1901
Umfang: 30
^ A. Franz Weigner m. G. u. s., Arzt, Kuttenberg F. Zöllner, k. k. Nechn.-Assistent, Wien Frau Schmied m. T.. Karlsruhe Karl Kraut m. G., Lüiieburg Magdaleua Ventura O. Müller m. G.. Slmtsrichter, Berlin Emil Gerber, St.-Äint,, Dresden Erich Czermalk, Teplitz Leonhard Brugger, Domschale Jakob Obettv'ilder, St. Veit Josef üieitter, k. k. Hanptkassfer i. R. Graz Alex. Schmidt, Nußland Julius Fichtniüller, Betriebsleiter, St. Veit a. d. Glan Wilhelm Maurer, köuigl. Rath u. Oberinsp. d. kgl. ung. St.-Bahnen

, Trieft Julius Kriefer. Wie» Francesco Ghin. Venedig Hermann Kubitsch. Kaufm-, Berlin M- Hartniann, Beamter, Wien Adolf Kahn, k. k. Landesgerichtsrath, Wien Th. Gebhart, k. k. Baurath, Innsbruck Julius Kraemer. Jchenhausen M. Nichter, Doktor, Berlin M. Eugl, Jng-Elektr.. Wien Josef Beer, Oberfinanzrath. Innsbruck Aug. du Mesmil. Osnabrück Victor von Unschuld, k. k, Hauptmann des techn. Militär-Komitees, Wien Frl. Helene Wiese, London Anna Selöt, dipl. Lehrerin, Preßbnrg Karl Grinser, Wien Carl Henn

Heinrich. Oberingenieur, Berlin L. Aigner m. G,, Priv., München Jsidor Herk, Wien Dr. Conrad Alberti. Chefredakteur, Berlin Dr. Nebe m. G., Finanzrath. Weimar H. Snellon, Professor, lltrccht S, Havelar m, Fam,, Rotterdam Dr, Schmieden, Berlin Dr. Suppe, Berlin Dr. F. Sieger m, Fam,, RechtSainvalt, Frankfurt a. M, Louis Eugen Nicolai m. G,, Arzt, Riesa Warch in. G.. Berlin Madnioiselle Dansac, 'Rentiere, Paris Fraenlel Julius m. Sohn, .Hirschberg Dr. Ednard Lederer m. Fam,, Adv., Eger Marie v, Hielber

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_06_1889/BTV_1889_06_01_2_object_2929594.png
Seite 2 von 14
Datum: 01.06.1889
Umfang: 14
i. P. in Bozen, und Vinzenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 189. Probizer Emilie v-, Witwe in Jsera. 190. Putzer Johann Ritter v., in Bozen. 191. Akiccabona Angelica v., Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 192. Riccabo n a Julius Dr. v,, I.Präsident des tirolischen Laudeseulturrathes in Innsbruck. 193. Rigotti Angelina v,, in Roveredo. 194. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 195. Rosmini Johann Dr. v-, in Roveredo. 196. Rnngg Jda v., geb. v. Zambelli in Trient. 197. Salvador! v., Alexander

und Rittmeister in Graz. 221. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Reichsrathsabgeordneter in Juusbruck. 222. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloß Valer, Bezirk Cles. 223. Stadler Franz v., iu Matrei. 224. ^?tanchiua Josef v., in Livo. 225. Stesanini Andreas Dr. v., Advocat in Tione. 226. Sternbach, die Freiherren respect. Freiinuen, Eduard, k. k. Bezirks-Commissär i. P , und Anna in Obermais, Auguste, Johann, Ludwig und Marie in Innsbruck und Max in Graz. 227. Sternbach Ferdinand Freiherr

von «schwarzenan in Wien, und Ottilie in Innsbruck.. 243. Treutini Victor Freiherr in Trient. 244. Unterrichter Karl Freiherr in Sarns. 245. Unterrichter Otto Freiherr in Süll bei Tramin. 246. Walentin! Cäsar v., in Calliano. 24-7. Valentin! Heinrich v., in Calliano. 248.Vescovi v., Angela, Auguste, Josef, Julius und Marie in Deutschmetz. 249. Vintler Eleonore v., !n Meran. 250. V!ntler Friedrich v., in Bruneck. 251. ZZZelsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Spaur in Mezzolombardo. 252. Welsperg Heinrich

20