188 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/20_07_1911/TIRVO_1911_07_20_4_object_7599158.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.07.1911
Umfang: 8
- m u s) treibt hie und da die tollsten Blüten. In der Nummer 86 der ^,Mer. Ztg." stand ein „Eiu- gesendet", welches hiefür einen glänzenden Beweis erbringt. Wir wollen dasselbe hier auszugsweise wiedergeben: „Suchte da ein Gasthosbesitzer in Lana, der zugleich eine gutgehende Fleischhauerei betreibt, telegraphisch bei der Landes-Veterinär- behörde um die Bewilligung an, Schlachtochsen, die am Markte St. Marx (Wien) angekauft und mit tels Eisenbahn nach Meran geliefert wurden, von Meran nach Lana (zirka zwei

unstatthaft, Stempel senden"; „Gesuch Ackerbauministerium vorlegen, Stempel senden"; „Ausfuhr derzeit unstatthaft, Partei verständigen, Stempel senden". Also Ende vom Liede — keine Erlaubnis außer für den Gast wirt in Lana, und, was bei der hohen Staatsbe hörde das Wichtigste ist: „Stempel senden". Meh rere Fleischhauer." — Kommentar überflüssig. Uutermais. (Selbstmordversuch?) Vor gestern abends wurde von einem Passanten in Un termais unterhalb der Pfarrkirche ein 17jähriges Mädchen in noch lebendem

Zustande aus dem Mühlbach herausgezogen und in das nahe Versor- aungshaus gebracht, wo ihr die nötige weitere Hilfe zuteil wurde, so daß ihr Zustand sich bald besserte. Das Mädchen, Jda Tschars mit Namen, wäre sicher ertrunken, wenn nicht zufällig ein Ret ter des Weges gekommen wäre. Man vermutet, daß sich die Ugnlückliche aus Liebesgram in selbstmörde rischer Absicht in den Mühlkanal stürzte. Lana. (Ein erbrochener Automat.) In der Nacht vom 16. auf den 16. Juli wurde im Gast hause „Zum Forsterbräu

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1925/07_10_1925/ARBEI_1925_10_07_7_object_7982666.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.10.1925
Umfang: 10
Rafseiner die aufrichtigsten und innigsten Glückwünsche zu seiner Vermählung übermitteln, gleichzeitig aber auch den altbewährten Führer und Mitarbeiter herzlichst bitten, auch j in seinem neuen Stande gleich wie bisher seine Arbeitskraft md Kenntnisse den kath. Vereinen und Organisationen von Meran zu widmen. Lana. (Das silberne Jubiläum des kathal. Arbeitervereines La na.) Unter Teilnahme von zahlreichen auswärtigen Festgästen feierte am Sonntag der katholische Arbeiterverein Lana das Fest

seines 26jährigen Bestandes. Vertreten waren erstmals nach dem Kriege alle katholischen Arbeitervereine des Landes südlich des Bren ners, ferners Iugendhort Meran, Katholischer Gesellenverein und zahlreiche Mitglieder des Meraner Kolpingsfänger- bundes. Die Feier gestaltete sich zu einem wahren Hoch feste der katholischen Weltanschauung im allgemeinen und des katholischen Arbeiteroereinswesens im besonderen. Wohl selten noch hat Lana eine solche Beteiligung von auswärts bei einem Feste gehabt und bei wenigen

Festen - wird die Bevölkerung so großen Anteil an der Festesstimmung ge- I nommen haben, wobei es nur eigentümlich berührte, daß von der Gemeindevertretung niemand, weder bei dem Fest gottesdienst noch bei der nachmittägigen Festversammlung teilnahm. Der katholische Arbeiterverein Lana, dessen Wir ken für die katholische Sache in den 25 Jahren seines Be standes hinlänglich unter Beweis gestellt wurde, wird auch ? in Zukunft weiterblühen, der katholischen Weltanschauung i zur Ehre und dem katholischen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1919/06_09_1919/ZDB-3062711-4_1919_09_06_6_object_8233090.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.09.1919
Umfang: 8
; P. Kosmas Stem- ! mer, Vizes ekrstär und Redakteur des St. Fidelisblat- ! tes, Innsbruck: P. Willibrord Schirmer, Innsbruck. — ! Mals: P. Engelhard Profanier, Guardian. Schlau- ; borg; P Marien Habersatter, Superior; P. Adalar i Eberharter. Lana; P. Sebastmn Markt, Meran. — j Ried lOberinntatt: V. Vaulin Noaaler. Ltprüna. — 1 Bozen: P. Plazidus Ellernunter, Vikar; P. Angeld Stummer, Provinzial, Innsbruck; P. Valerian Dieidy Guardian; P. Joh. v. Kreuz Zell, Salzburg; P. Muggenthaler, Vahrn

, St. Antoniushaus; P. Edüber: Telgmann, Reichenberg: P. Stefan Kampf, Braunwo P. Matthäus Lenz, Innsbruck. — Meran: P. ^ wald Obexer, Eppan, Prediger in St. Mchel; « Ludwig Lisch, Sterzing; P. Markus Edelmann, Du<w dian, Bregenz: P. Franz X. Plangger, Mals; « Nikasius Nachbauer, Feldkirch: P. Maximilian fahrt, Expeditor des St. Fidelisblattes, Innsbruck' P. Silverius Lugger, Guardian, Brixen; P. Hugo Ditt mann, St. Antoniushaus, Vahrn. — Neumarkt; P. Joh. Cualbert Liensberger, Guardian. Lana; P Josun Hofer

, Guardian, Kitzbühel; P. Zacharias Hofe? Superior. Werfen; P. Nivard Baulig, Bregenz. Eppan: P. Hilarion Valentni, Vikar, Neumerkh P. Hyuzmth Baader, Lana, Sonn- und Fssttagspi-k! ger. — Schlanders: P. Joh. Paul Spinell, ßkw dian, Klar sin; P. Dominikus Bernhoier, Braunau. - Lana: P. Ignaz Hauptmann, Neumark:; P. Remter, Schletterrr, St. Antoniushaus, Vahrn; P. Ferdincnd Appel Direktor der He.z Iesu-Bruderschaft in M -• Klausen: P. Venarous Dlira, Bruneck. Bregenz. P. Raphael Hurer, Pfarrprediger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/21_05_1907/BTV_1907_05_21_2_object_3021509.png
Seite 2 von 10
Datum: 21.05.1907
Umfang: 10
ist gestern ein Spenglergehilfe abgestürzt und wurde tot vom Platze getragen. (Überfahren.) Man schreibt uns aus St. Johann i. T., 20. d. M.: Heute wurde am hiesigen Bahnhofe beim Kuppeln eines Schot- terzuges der Vorarbeiter Johann Dreinl durch Überfahren getötet. Der Verunglückte war 30 Jahre alt, ledig, und ein sehr fleißiger Ar beiter. (Anton Graf Brandis 's.) Am Freitag labeuds halb 5 Uhr fand in Lana die Beer digung des verstorbenen Landeshauptmannes Grafen Brandis unter massenhafter Teilnahme statt

in Vertretung des Fürstbischofs von Trient, mehrere Abgeordnete, zahlreiche Beamte aus Meran, Bozen, Inns bruck, Zivil- und Militärvereine von Lana und auswärts, Vertreter der akademischen Ver bindung „Anstria', des Vereins der tirolischen Landesbeamten und des Veteranenvereins in Innsbruck. Von den Verwandten des verstor benen Grafen waren anwesend der Universal- Erbe Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gndenus und Baron Stern bach. Die Musikkapelle von Lana spielte Trauer märsche. Dekan

Pernter-Lana führte unter zahl reicher Assistenz den Kondukt. Die Leiche, in einen schönen, schwarzen Sarg gebettet, den ein Kranz von Rosen zierte, wurde von Mit gliedern des Veteranenvereines Lana getragen. Der Leichenzug bewegte sich vom Schlosse Bran dis herab zur Pfarrkirche Lana, hier fand die Einsegnung statt, worauf die Beisetzung in der Familiengruft erfolgte. (Brandstiftungen in Vorarlberg.) Aus Feldkirch, 19. Mai, schreibt man uns: Heute 4 Uhr früh entdeckte der Nachtwächter

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/22_04_1905/BZZ_1905_04_22_3_object_390032.png
Seite 3 von 16
Datum: 22.04.1905
Umfang: 16
! Ta hat aber jetzt ein Merauer Arzt die Fassung einer längn tetannten. aber neck nickt lviiutzteu Sclvve- felgnelle, 2 Kilometer oberhalb Vilpian, in Aus sicht genommen. Er null eventuell iu der Rähe des sogenannten „^ieberkreii;' ein Badeetablisse ment errichten, das vielleicht bis ;inu Herbst schon gebranchssenig ist. Tann aber ist Vilpian m» eine seht schöne Hoffnung ärmer „und das bar mir seinem Trotze der Quellenbesitzer getan!' Elektrische Bah» Lana—llntcrmais—lMeraii). Die Gemeindevertretung Lana erläßt iolgende

Kundmachung: Tie Gemeindevertretung von Lana hat in ihrer Ausschußstvung vom l-l, März lUi>5 ül>er Antrag des Aktionskomitees zum Baue und Betriebe der elektrischen Kleinbahn Lana Unter- ntais lMerau) von Tr. Köllensperger in Laua folgenden Beschluß gefaßt: „Tie Gemeinde Laua tritt womöglich unter Beiziehung der Gemeinde Tscherms der Trambahngesellschaft, rvelche vom Aktionskomitee mit dem Zitze in Lana formiert Wird, mit einem Gesamtbeträge von 50 Prozent der Traiilbahubaukosteu als Gesellschafterin

bei, uirF ist jener Betrag, mir welchem sich die Ge meinde Tscherms am Unternehmen beteiligt, in obige Quote einzurechnen.' Gemäß Z 75 der tiro- lischen Gemeiudeoröuuug werden kehnfs Geu.>h. nüzuug dieses Beschlusses hiemit sämtliche Steuer Pflichtige der Gemeinde Lana zu der am l, März 1905 von 8 w Uhr u»d 2 5 Uhr stattsinden- den Volksabstimmung mit dein ausdrücklichen Bei- satze vorgeladen, die Nichtersclpünenden als vorlie gendem Gemeludeausschußbeschlusse znsrimmend angeseheir »oerden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/29_12_1906/BRG_1906_12_29_3_object_755147.png
Seite 3 von 14
Datum: 29.12.1906
Umfang: 14
. — Eine den sanitätspolizeilichen Vorschriften entsprechende Schlachthausanlage war schon längst ein Bedürfnis der Zeit. Nun ist der Platz hiefür gewonnen und die Grundaushebung im Zuge. — Die Marlinger-Brücke über die Etsch, welche ryegen schadhaften Zustandes mehrfach zu Klagen Anlatz gab, wird demnächst ausgebessert, die Gemeinde Tscherms ist zu dieser Arbeit mitverpflichtet. Weil hauptsächlich die schweren Holzfuhren aus Lana die Brücke so übel zugerichtet haben, wäre es nur billig, wenn auch die Gemeinde Lana

zu den Wieder herstellungskosten etwas beitragen würde, zumal man auf der neuen Stratze, für deren Benützung ein nicht unbedeutender Zoll von den Gemeinden Lana und Tscherms eingehoben wird, mittelst dieser, Brücke über die Etsch gelangen kann. Die Gemeinde Lana lehnt jedoch jede Beihilfe ab, worüber die Gemeinde Marling zuständigen Ortes Beschwerde führt. Burgstall, 24. Dezember. Gestern hatten hier die Bewahranstalt und die Schule gemeinsam ihre Christbaumfeier. Für die Anstalt besorgte dieselbe wieder in reichlichster

Weise der Verein „Südmark', für die Schule der deutsche Schulverein (Dr. Roh meder) sowie andere Wohltäter! In Vertretung der „Südmark' war Dr. Hole von Lana erschienen und auch andere werte Gäste aus Meran waren an wesend. Leider fehlte heuer wohl wegen der Nähe des hl. Festes das Meraner Liedertafel-Quartett, das im vorigen Jahre die Feier in so hervorragender Weise verschönte. Der Seelsvrger des Ortes dankte dem Vereine „Südmark', dem deutschen Schulverein und allen Wohltätern, was sie nun schan

21