542 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/29_07_1942/TIGBO_1942_07_29_3_object_7758657.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1942
Umfang: 4
vor dem hiesigen Standesamt der Obermeier Jakob Hölzl, Bauernsohn zu Guggen am Lindrain in Hopfgarten, und die Bauerntochter Kathi Scher- thanner zu Wasten in Westendorf. tvs Fieberbrunn. Von der Brücke gestürzt. Bei einer Brückenreparatur stürzte der Arbeiter Christian Ander aus großer Höhe in die Platzer Ache, aus der er in schwerverletztem, bewußtlosem Zustande geborgen wurde. tvs Mayrhofen. Berlinerin in den Bergen zu Tode gestürzt. Zwei Touristinnen aus Berlin wollten von der Geierspitze

sämtliche Tiere. Wann wie» ver»unkelt? Am 29. Juli von 22.22 Uhr bis 20. Juli 4.49 Uhr. Am 30. Juli von 22.20 Uhr bis 31. Juli 4.50 Uhr. SSii Olfoicfot dcb 'Mtahia kmft «OMAN VON ALEÄAN06R VON THAlTEfl URHEBER-RECHTSSCHUTZ DURCH VERLAG OSKAR MEISTER,WERDAU /SA (28. Fortsetzung.) Das Bild Marias trat so stark, so rufend vor seine Seele, daß er die Augen schließen mußte. Maria würde ihm helfen können. Maria war Deutsche. War sie es noch? Gleichviel. Christian kannte Maria. Ohne Geld war er verloren

uns in Ruhe", mur melte einer. Eirnge andere fielen ein. Der Schaffner wurde nach englischem Brauch gründlich angefahren. Schließlich steckte er die Beleuchtung wieder an. „Auf lhre Verantwortung, Gentlemen", sagte er. Die Herren entfalteten wieder ihre Zeitungen. „Man darf sich keine Beschränkung der persönlichen Freiheit gefallen lassen", meinte einer. 10 . .Am anderen Morgen war Christian in Leicester. Mit einer Zweiglinie erreichte er vier Stunden später Hun- ungdon. Ein Gutswagen stand

vor der Station. Der Kutscher verriet Christian, daß er einige Kisten Whisky mr das Schloß von der Station holte. Er forderte Chri- INan mit einer lässigen Handbewegung auf, Platz zu »ehmen. . ,,Sie sind wohl der Elektriker, den der Butler bestellt yat. Seine Ehren der Markgraf sind schon sehr ungehal ten. Man wartet schon drei Wochen. Es fft lästig, keine Leute zu bekommen." Man führte Christian über einen Nebeneingang in das Schloß. Der Butler, Mr. Davis Plick, hieß ihn gnä digst willkommen. „Der Marqueß

bringen lasten." Christian war mit dem Butler in die Halle gegangen. In der Mitte der Halle vor dem Kamin saß der Marqueß von St. Mahon. Er würdigte den Arbeiter keines Blickes, nickte nur kurz mit dem Kopf, als ihm der Butler mel dete, daß die Sicherungen endlich in Ordnung gebracht würden. Mit seinen Hellen Augen sah der Marqueß leidenschaft lich in das Feuer öes Kamins. Ein japanischer Diplomat saß dem Marqueß gegenüber. ' ,„Japan und Deutschland sind die gegebenen Feinde", sagte der Marqueß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/20_06_1955/TIRVO_1955_06_20_4_object_7691447.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.06.1955
Umfang: 6
Folge pariert Zott eine Serie gefähr. Hoher Geschosse. Cartera knallt aus vollem Lauf in die lange Ecke, Hofmann aber ist auf seinem Posten. Mit 0 0 werden die Seiten fe stige Witterung war ein guter Verbündeter des sympathischen Walter Müller, der in grandioser Bergfahrt am Gerlospaß einfach alles stehen ließ und die Höhe mit 1.50 Mi nuten Vorsprung passieren konnte, auf der Rückfahrt nach Innsbruck gegen die Verfol ger Christian & Co. keine Sekunde seines Vorsprunges einbüßte und so den Rekord

sich 5. Mascha 4 Punkte. In äußerst schneller Talfahrt geht es gegen Mittersill. Hier passiert dem Deut schen Wuchenauer das Mißgeschick, sich zu verfahren, er verliert dadurch eine Menge Zeit. Bis Wald im Pinzgau, wo die Gerlos- steigung beginnt, verlieren die beiden Spit zenreiter von ihrem Vorsprung auf eine zeh n und Mascha geschluckt, „Wüki“, Rücker, Mann starke Verfolgergruppe. Schon im er sten Drittel der Gerlos werden Durlacher Christian und Müller haben die beiden er wischt. Dann kam

die Ueberraschung: Mül ler wird schneller, vorerst kann ihn nur der zähe drahtige Mascha noch halten, auf dem nächste n Steilstück läßt Müller auch diesen stehen und zieht unwiderstehlich gegen die Paßhöhe. Die Abfahrt nach Zell am Ziller ist ge fährlich. Die Straßen sind schlecht. Es hat sich nichts mehr verschoben. Müllers Lei stung ist nicht hoch genug einzuschätzen, hatte er doch mit Christian, Wuki und Rücker drei Verfolger im Nacken, von dendh jeder seine Farben zum Siege führen wollte. In der neuen

Rekordzeit von 6:51.41.2 Stun den für die 240 km lange Strecke und einem Stundenmittel von zirka 35.2 km passierte er das Zielband. Den Bergpreis holte sich Mascha mit 8 Punkten. Den Mannschafts preis und den Mannschaftsbergpreis erran gen die Union-Wiedner Radler, die die aus geglichenste Mannschaft mit Christian, Wu- kitsevits, Fülöp und Simic zur Stelle hatte. Ergebnisse: 1. Walter Müller, RC Capo- Wien, 6:51.41.2 Std., Durchschnitt 36.1 km; 2. Hans Rücker, RV Junior-Graz, 6:53.35.6, 3. Franz

Wukitsevits, Union-Wiedner Radler, 6:53.36; 4. Adolf Christian, Union-Wiedner Radler, 6:53.41; 5. Franz Rauner, RC Capo- Wien, 6:58.36; 6. Paul Fülöp, Union-Wiedner Radler, dichtauf; 7. Franz Durlacher, Arbö Puch-Graz, dichtauf; 8. Stephan Mascha, RC Union-Wien, dichtauf; 9. Eduard Ignato- vicz, Arbö Puch-Graz, 7:12.17.8; 10. Edwin Simic, Union-Wiedner Radler, dichtauf; 11. Erwin Pichler, RV Junior-Graz, dichtauf; 12. Lothar Gruber, Sturmvogel München, 7:17.40; 13. Wuchenauer Georg, Sturmvogel dichtauf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/25_07_1926/ALABO_1926_07_25_10_object_8268211.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.07.1926
Umfang: 16
hat am 30. Juni dem Stadtarzt Medizinalrat Doktor Josef Beck in Feldkirch den Titel eines Obermedi- zinalrates und dem praktischen Arzt Dr. Christian Walter in Feldkirch den Titel eines Medizinalrates, beiden mit Nachsicht der Taxe, verliehen. — Gestern ist beim Waldwegbau in Dafins der Arbeiter Engel bert Bargomio aus Bürs durch Steinschlag tödlich verunglückt. Gleichzeitig wurde auch der Bauunter nehmer Johann Bachmann aus Dafins an der Schä delbasis und am Rücken schwer verletzt. Bachmann befindet

. Z u P r o v i s o r e n m u r d e n b e st e l l t d i e H e r- r e n : Kaschier Christian, Kaplan in St. Michael ob Bleiburg, für Petfchnitzen; Lyda Paul, Kanonikus von Straßburg, für St. Jakob ob Gurk; Braun Josef, Ka plan in Guttaring, für Waitschach. U e b e r s e tz t wurden die Herren: Lorscheid Wilhelm, von St. Georgen u. Straßburg nach Glüdniß; Pregl Otto von St. Ruprecht am Moos als Admini- ftrator nach Heiligenblut: Sulzer Stanislaus von Ran gersdorf nach Berg; Fischer Melchior von Heiligenblut nach Himmelberg; Obersteiner Jakob von St. Kanzian nach Kappel

a. d. Drau; Berti Egon van St. Ruprecht bei Klagensurt nach Hermagor. In die Diözese ausge nommen und als Kaplan in St. Ruprecht bei Klagen- furt angestellt wurde Herr Tr. Edgar Geramb. Die neu geweihten Priester wurden als Kapläne angestellt, und zwar: Alber Ed mund für Dellach: Baumann Johann für St. Ruprecht am Moos; Bostjancic Josef in St. Kanzian; Buch- kremer Christian in Mettnitz; Firle Oskar in Gutta ring: Kaleja Franz für Diex; Millechner Hermann m Rangersdorf; Repnik Franz in Ferlach; Schilcher

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/05_01_1945/BZT_1945_01_05_4_object_2108475.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.01.1945
Umfang: 8
. Wund arzt. besichtigte 1561 den auf der Jagd tödlich abgestürzten Hans Staad In Trins gemeinsam mit dem Wundarzt Siexmnnd T r i e n d 1. Dem Matthäus A r q‘u i n stellt er einen Lernbrief aus (1572), daß er durch zwei Jahre das Paderh^ndwerk bei Ihm gelernt habe, Bezahlung 10 fl. Einen gleichen Lern brief Uber die! Jahre erhalten Hans Z a n g t e r. des Hans zu Garmisch und Anna M a u r e r i n. 1578 Christian Starff, des ßartlmä. Schlosser in Steinach u. Frau Magdalena Schaar, seiner Schwester

zu Innsbruck. 1712 der wob'edle und kunstreiche Herr Johann Erhard!- m a v r aus Oberndorf. Bistum Kon stanz früher 5t> Rnzen t^79 Stephan Weber Padmeister zu Steinach 1616 Sebastian S a v I e r Pader des Ni ko laus. Metzger zu Stafflach. 1624 Karl R e i c h a r t. Balblerer und Pader; 1631 Matthias Wolf. Pader und Palbierer zu Steinach. Dieser hat 1637 einen Konkurrenzstreit gegen Christian Tandler ln Gries 1660 hat er seinen Sohn Anton Wolf als Lehrjungen losgezählt. 1675 klagen beide den Hans Jenebeln

in der Leiten wegen Kurpfu scherei im Schmirn- und Valstag 1685 und 1689 wiederholt Anton die Klage. Der Sohn des Anton Josef W o 11 wird 1702 Palbierer und Wundarzt zu Patsch. GossensaB 1632 Christian Tandler, Pader, übersiedelt pacli Gries am Brenner wo er auch Pulvermacher Ist Dr. Karl Männer. Bahn- und Ge meindearzt in Gossensaß (vorher beim Bau der türkischen Eisenbahn täög) eifriger Aquarellist starb ungefähr 1900. Seine Witwe führte bis 1920 eine Fremdenpension weiter. Dr, Karl Sehadelbauer, geboren

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/06_10_1882/BTV_1882_10_06_6_object_2897365.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.10.1882
Umfang: 12
. des Florian Schröckhuber tn W.-Matrei 1084. — dto. der Maria Thaurer von Erl 1198. Fiecö Giveli, «lein, tn Klösterle 790. — Förg ?lnton lu Silz 610. — Forrer Luigi aus Flogorin 894. Gerlinghaus Rudolf von Vestfaglia 993. — Gläubiger des Josef Nitz von Tschötsch 636. — dto. deS Schgör Josef kn TauferS 765. — dto. des Peter Wieser von Täufers 885. — dto. des Josef Pederiva von Unter- lnatö 901. — Dto. deö Josef Stabler in Gries 901. — dto. deS Peter Paul Kofler von Fendels 961. — dto. deS Christian

Josef von Planeil 1034. Nasero Vito von St. Anton 738. — Rechelch Josef von ZamS 949. Schranz David und Maria von Nitzenried 604. — Schweikofer Johann Michaels Kinder ln Meran 985. — Somweber Viktoria von Ehrwald 665. — Spöttl Katharina von Kitzbichl 757. — Stadler Johann von Kössen 757. Tappeiner Anton in Laas 985. — Tfchöll Christian von StilfS 1045. 1197. Verlustträger von 3 StaatSnoten » 10 fl. zu Inns bruck 885. — dto. einer Cafette mit Liquerfläfchchen in Innsbruck 885. — Viflntaier Leopold

von CleS 1136. A'ander Mathias in Schwaz 901. 3» Concurs-Edikte. An der Lau Otto zu St. Anton 665. 863. 1164. — Apperger Ferd. in Innsbruck 893. 1058. Bramböck Peter tn Kundl 834. 1029. — Brtrlegger Arbetter-Consumverein 627. Darer Christian in Niederndorf 893. — Dreier Johanna ln Bach 729. Federspiel Anton tn NauderS 1210. (Zöllner Josef kn Brugg 645. 863. — Grktsch Josef zu Hof 930. 1120. — Gstkrner Johann tn Kastel- bell 1120. Haller Martin in Walten 1083. — HauSegger Mols tn Lengenfeld 1058. — Höfl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/02_05_1877/BTV_1877_05_02_7_object_2871403.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1877
Umfang: 8
. 8» Tjipeudien. Vlckel Christian, Pfarrer, 91. 136. — Bründle Jakob, Pfarrer, 177. — Brauerschule-Stlpendien zu Möd- liug 34. 177. Dietrich Sigmund, Pfarrer, 223. LrinnerungSsttftung an das I. 18LK deS Wiener mediz. Doktoren-Collegium« 40k. Sanahl Sgid, Pfarrer, 186. — Sisela-Stiftung«. NuSstattungSbetrag 416. — Gräfl. Eordua'fcher StiftungSplatz 313. — Greußlng Martin, Probst 136. Hübler'fcher StiftungSplatz 170. KSnigSberg'fch» Stiftung für ehem. Soldat»» lSraelitl- scher Konfession 443. Lippmann Stiftung

in Neumarkt 177. — FranzeSkt Mathias von Campo 324. — Fritz Simon in AlbeinS 5K2. Götter Josef zu Anraß 54. — GroneS Zofef von Varda 107. — Gruber Maria in Ainet 336. — Grünauer Sara in Fließ 103. Hagele Josef zu Pfassenhofen 432. — Hatzer Jakob in Obermauern 318. — Hengg Benedikt in VilS 37. — Hofer AloiS in Obertilliach 154. — Hofer AloiS in Deutfchuofen 212. Jörg Franz in Paznaun 103. 511. Kabron Christian in Prembach 54K. — Klammer Michel in Kartitsch 211. — KSgl Michael in Ro senhelm 114. — Kraps

Elisabeth in der Mahr 54k. — Krimbacher Felir in Jochberg 97. — Kuppel- wieser Josef in StufelS 107. 13k. Ladstätter Josef von St. Jakob und Andrä Degifcher von dort 103. — Lantschner Peter und Ursula in Blumau 132. — Lechleiiner Rostna in Ried 403. — Lechner Michael in Kufstein 114. 406. 52k. Maaß Ferdinand von NauderS 108. — Mair Adolf in TschengelS 373. — Maroder ThereS in Ueber- wasser 103. — Marseiler Christian in Gösian 230. Maßl Elisabeth in Mühlbach 3K4. — Mößmer gränz Anton in Lech 305. — Moser

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/03_09_1904/BRG_1904_09_03_6_object_803071.png
Seite 6 von 16
Datum: 03.09.1904
Umfang: 16
Josef, Bauer, Auer, Gattcrer Franz, Bauer, Gctzenberg, Grüner Johann, Krämer. Laas, Guggenberger Franz. Villa besitzer, Lienz, Heinz Johann, Sägcbauer, Aldein, Hoser Aiois, Wirt, St. Leonhard, Kager Johann, Bauer und Gemeindevorsteher, Andrian, Khuen Egon Gras, Besitzer, St. Michael. Eppan, Kinigadncr Josef, Bauer, Mühlbach, Kroß Johann, Bauer, Voran, LanerJosef, Hausbesitzer, Bozen, Lunger Christian» Pisesbauer, Sleinegg, Mahl Johann . Georg, Buchdrucker, Lienz, Mahr Valentin,-Zoll wegerbauer

in Jnnichen; Betteg» Michele m Primär; Both Josif in Schrun«; Brugger Michael in Sand; Dangl Johann in Salden; Dangl Peter in Sulden; Dimai Antonio in Cortina; Feoder Anton in Sölden; Gstrein Wendelin in Sölden; Gumpold Andreas in Ranalt; Hausberger Josef in Mairhosen; Hörhager Johann I. in Dornauberg; Hoser Ä. ton in Neustist-Scheibe; Hohenegger Christian in LangtauserS; Jnnerkofler Josef in Sexten; Kathrein Alois und Josef in Protz; Keiner AloiS und Johann n Kali; Kleboth Rudolf in Bafchurn; Klimmer

Karl in St. Jakob am Arlberg; Kostner Franz und Josef in Corvara; Kröll Georg in Mairhosen; L-dner I. in St. Anton am Arlberg; Lechleitner Ed. in Boden; Lechner Johann in Mairhosen; Lorenz Benedikt, Gott- leeb, Jgnaz, Jgnaz ll. und' Wilhel«?-in- Galthür; Moder Josef in Ridnaun ; Matt Heinrich in Pettnau; Mozzay Christian in Sulden; Mazzay Paul in Trafoi; Mühlsteiger Anton in Pflersch: Niederwieser AloiS. Elia«, Georg und Johann in Täufer»; Obermüller Johann in Jnnerpfitfch; Pichler Josef

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/02_03_1883/BTV_1883_03_02_8_object_2899358.png
Seite 8 von 12
Datum: 02.03.1883
Umfang: 12
Arcangelo zu W.-Matret 2504. Vumharter Karl in Innsbruck 2069. Chalubtnsky Franz in Meran 2532. Eigenthümer gerichtl. Depositen zu Bozen 2385. — EppMaria von Jenesten 2470.—Erben der Gabriele Koch von Bruneck 2002. — dto. des Alois Tugler . von EirS 2030. — dto. des Konrad Gineiner von Btldstetn 2177. Fletschmann Michael aus Morter 2532. — Franzot Jo hann in Telve 1.954. Gläubiger der Serafine Laue zu Jnnsbrnck 2185. — dto der HandlungSstrma A. Vidal L Comp. tn Nteder- dorf >2261. — dto. des Christian

. — Falkenau Joh Anton 1977. — Frei Klara 2423. Ganetver Johann 1954.— Gräfl. Trapp'sche Theologen- Sltpendten .2218. Jochum Christian 2563. Klotzner Johann, Pfarrer 2268. Landschäftl. Stipendium der Medizin 2009. — Lang'fches Stpendium 2473. — LehrltngS-Stl<- pendien zu Innsbruck 1977. , Martin FranziSka 2069. — Maurer Martin Priester 2166. — Mahr v. Mayerfelv 2246. — Mutter Andreas 2478. Prechensteiner Moriz, Priester 2009. — Pfenner Antoa 1937. Raggl VltuS 2166. — Ruf Georg, Pfarrer 2030. 2253. Schöpf

Johann, Pfarrer 2263. — StlftungSgenuß dt» Josef Philipp Sticker 2491. — Stipendien ln der Staut Bregenz 2002. Ttroltsch-landschäftl.-theresiantsche Handsttpendten 2009. Vtntler Josef v.' 1954. Rtt. Nealitaten-Verstelgerungen» Achratner Christian tn Wetchfölln 1930. — Alber Josef ln Grätsch 2510. — Andrä Jakob in Kirchbichl 2289. — Arnold Josef und Anna in Schwaz 2564. Bareid Anna in Kältern 2564. — Barfuß'sche Schwt« stern in Schnan 1933. — Baumgartner'sche m. j. Kinder tn Natz 2210. — Bircher

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/02_01_1869/BTV_1869_01_02_12_object_3045911.png
Seite 12 von 12
Datum: 02.01.1869
Umfang: 12
59. — Mitter- steiner Franz in der Vill Nr. 28. — Mölgg Ferd. in Obervintl 11. — Müller Christian in NaturnS Nr. 23. — Müßigang Josef in Silz 95. — Neuschmid Johann in Zell 36. — Osthelnier Josef in Mußau 65. 79. — . Palaoro'S Erben zu Branzoll 43. — Palfrader Johann in St. Vigil 33. 4?. — Pardatscher Franz zu Berg 29. — Parth Jakob in SautenS 14. — Patscheider Anton in Pfunds 43. — Pellegrini Kaspar in Kältern 73. Perktold Karolina in Innsbruck 45. — Pfisterer Nikolaus in Gries 94. Pichler Jof

. in Deutschnofen 31. — Pichler Christian in Nadeln SL. Pichler Karl in Salurn 63. — Pinz- ger'sche Eheleute zu Pfunds Nr. 28. — Pitscheider Alois zu Kolfuschg 63. — Platter Andrä inTramin 96. — Platzer'sche Kinder in Rinn 133. — Platz- gummer ThereS in LaaS 39. Ploner VituS in Wolkenstein 37. — Rabensteiner Johann in SauderS 95. — Randolffsche Geschwister in Obtarrenz 57. — -Rappold Georg zu St. Nikolaus 33. — Reinstadler Joses in JerzenS 34. — Reistgl Josef in Mühl 27. — Reisingeö- Johann zu TschenglS

21. — Untergasser Franz in GeiS. 33. — Wegleitner Josef in St^ Pankraz 31. — Weißbacher Joh. zu Oberau 93. — Werdaner Christian in Rungaditsch Nr. 28. — Westreicher Josef von ' Pfunds 2. Westreicher Anton zu Tösens 37- — Wieland Joh. in Ellen 24. 27. — Wopfner Andrä in Absam 93. — Ziggleraue in der Gem. Feldthurns 24. — tv. Versteigerung von beweglichen Gegenständen. Brennholz am Stocke zu Passeier 79. — Eisenwaaren in Pffersch 77. — Holzsortimente im Bez. Pertisau 8. — Mobilien ,c. der Strele'schen

21