62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/24_09_1895/BZZ_1895_09_24_3_object_394580.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.09.1895
Umfang: 4
zwischen Aufstein und Innsbruck die Personenzüge Nr. 15 (ab Innsbruck 5 35 Früh, 16 (ab Kufstein 10.22 Vorm.), 17 (ab Innsbruck 117 Nachm.) und 18 (ab Kufstein 12 47 Nachm.) aufgelassen und an deren Stelle die Personenzüge Nr. 26 (ab Kufstein 11 3V Nachm.) uud 29 (ab Innsbruck 1 22 Nachm.) wieder in Ver kehr gesetzt. Weiters entfallen die Sonn- und FeiertagSzüge zwischen Innsbruck und Brenner (Znnsbruck ab 13S Nachm., Brenner ab 5 35 Nachm.), Waidbruck und Bozen (Waidbruck ab 8 35 Abends) endlich Innsbruck

von 400 fl. jährlich und der gesetzlichen Aktivitätsznlage ju besetzen. Gesuche bis 22. Oktober l. Js. an die Forst- und Domänen-Direktion, Innsbruck. Aus Innsbruck meldet man uns vom 22. ds.: Die Handelskammer hat in der letzten Sitzung bezüglich der Sonntagsruhe neuerlich Anträge gestellt und wird an die Statt- halterei die Bitte richten, die Sonntagsarbeit für das Handels gewerbe in Innsbruck und Umgebung wieder von 6—8 Uhr Früh, von 10—12 Uhr Vormittags und von 6—8 Uhr, be ziehungsweise 7—9 Uhr

-teUo be trägt 12 fl. TrlegrqWschcr Canr», Papierrcii!? für IW fl. lÄV.Kö Silberrente IM.Ut Äoldrente 121.75 4°/, öst. Kroncn-Äcnle M>,SV Ung. Goldrenlt 121.60 Kroncnrentc OÄ.öll Aktien d. öst.-ung. Bank 1054.— Ale» N. September. Aktien der KrManitalt 402.25 London mrlVPf.iZt. 120.55 S-lli» lür 1H> R..M. 58.95 W FtarM» 2V Hranttüücke Lire it-l. M Dukaten 11.78 9-54>/z 45,22 5.7V HakMerkchr von und nach Bozen vom 1. Mai 1895. Äük«nflAoa Franjensfelle Schnellzug Früh 5 53 Pers.-Zug 14, Vormittag

8 03 Ptrs.-Zug 20, Mittag l2.CZ Schntlhug 4, Nachm. 2.17 Postzng 10, Nachmittag 4.43 Schuell-Zug 2, Abend 7.24 Pers.-Zug IS, Abends 11.10 Ankunft von Verona. Pers.-Zng Früh 804 Sch»cll-Zug I, Früh 6.25 Personenzug 13, Vorm, 10.45 Personenzug 13, Nachm. 3.3 l Personenzug 23, Abends 6,58 Schnellzug 5, Abends 9.15 Postzug 9, Nachw 12.28 ») Nur an Samstagen. Abfahrt nach Fraiyeusfeste Personenzug t7, Früh 6.— Schnellzug 1, Früh 8.37 Personenzug 13, Vorm. 11.— Personenzug IS/i», Nachm. l.25 Schnellzug

3, Nachmittag 3.43 Schuell-Zug 5, Abends 9.30 Post-Zug 9, NachU 12.45 Abfahrt nach Meran. Früh 6.30 Vormittag lt.15 Nachmittag 2.25 Nachmittag 5.15 AbendS 8.— Abfahrt «ach Verona. Schnellzug 6, Früh 6.11 Pers.-Zug 14, Früh 8.28 Schnellzug 2', Nachm. 12.27 Pers.-Zug 22, Nachm. 2. il Post-Zug 10, Nachm. 5.04 Schnellzug 2, Abends 7.32 Ankunft voa Merau. Früh 7.57 Bormittag 10.38 Nachmitta? 3.35 Abends 7.VZ WendS g.20 Lokalbahn Mari Areo Riva. lS.27 2.32 Riva ab 6.Z1 11.14 <44 7.5» Are» an 6.49 11.29 5 02 8.13

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/30_05_1885/BTV_1885_05_30_6_object_2910257.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.05.1885
Umfang: 12
der Route Wien—Leobeu —Pon- tafel—Rom auch vom 1. Junl an von Wien um 7 Uhr Früh, der TageS-Etlzug nach Trttst Dagegen um 7 Uhr 15 Minuten Früh, der gegenwärtig um 1 Uhr 30 Mln. Nachm. nach Trtest abgehende Postzug jedoch- um 10 Min. früher, nämlich bereits um 1 Uhr 20 Min. Nachm. von Wien und der gemischte Zug von Trieft nach Mürzzuschlag um 7 Uhr 10 Min. Abends von Trtest abgehen. Auf der Route Innsbruck—Franzensfeste—Marburg werven im Anschlüsse an die Erpreßzüge Paris—Zürich— Arlberg—Innsbruck

nach Meran geschaffen. Der gegen wärtig um 4 Uhr 15 Min. Nachm. von Ala nach Bozen verkehrende Personenzng wird von Ala schon um 3 Uhr 35 Min. Nachm. abgehen, jedoch bis FranzenS- feste verkehren und daselbst an den Eilzug nach Marburg anschließen. Auf der Kärntner Linie gelangen am 1. Juni die bereits erwähnten neuen Eilzüge der Route Paris— Arlberg—Marburg zur Einführung, jedoch wird der am - 1. Juni um 8 Uhr 3 Min. Früh tn Marburg an langende Ellzug noch nicht von FranzenSfefte sondern blos

von Villach auS (Abfahrt 3 Uhr 59 Min. Früh) und anderseits der am 1. Junt um k Uhr 39 Min. Früh tn Franzensfeste anlangende Etlzug nicht von Marburg, sondern ebenfalls nur von Viltach auS (Ab fahrt 12 Uhr 20 Min. NachtS) eingeleitet werden. Außer diesen Eilzügen werden noch: ein Personenzug um 6 Uhr ö Min. Früh von Marburg bis FranzenS fefte und um S Uhr 10. Min. Früh von Franzensfeste nach Marburg, dann die im vorjährigen Sommer be standenen Personenzüge zwischen Franzensfeste und Jn- nichen

und eine entsprechende Anzahl von Loealzügen tn der Strecke Klagenfurt—Melden—Pillach zur Einführung gelangen. Der gemischte Zug von Unt.-Drauburg nach Marburg wird behufs Herstell,mg eines Anschlusses an den Früh- Pofizug von Marburg nach Triest von Unter-Dranburg schon um 4 Uhr 40 Mtn. Früh abgehen. Auf der Linie Unter-Draubxrg—Wolfsberg werden täglich drei Züge tn jeder Richtung verkehren, wodurch die Möglichkeit geboten wird, an einem Tage von Kla- genfurt nach Wolfsberg und zurück, sowie vo» WolfS- berg

nach Klagenfurt und zurück zu gelangen. Von Oedenbnrg wird ein Personenzug um 6 Uhr Früh nach Stetnamanger und um 7 Uhr 45 Mln. Abends zurückverkehren. ' 374

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/20_05_1904/BTV_1904_05_20_2_object_3004557.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.05.1904
Umfang: 8
in der Stadtparkrestauration. Am Souu- iag vormittag Rundgang durch die Stadt unter Führung der bayerischen Verkchrsbcaniten, nm 1 Uhr gemeinsames Mittagessen in der <--tadt- parkrestauratiou, nachmittag Bestich des Ver- kchrsiuuseums, der neuesten Sehenswürdigkeit Nürnbergs, abend 8 Uhr Konzert in der Restau ration Roseuau mit dein Nürnberger Singver- ein. Unr 12 Uhr 10 Mni. nachts Rückfahrt des Sonderznges, der nm 7 Uhr früh iu Inns bruck ankonnnt. Die Fahrkarten haben für die Rückfahrt eine zehntägige Gültigkeit und berech

. (Fahnenweihe.) Am Pfingstfoiiutag findet in Völs bei Innsbruck die Fahnenweihe der dortigen Schützenkompagnie statt. Fahnen- Patin ist Fräulein Marianne v. O t t e n t a l. Das Fest beginnt mit einem Zapfenstreich am Sams tag abend nnd wird am Sonntag mit folgender Festordnung fortgesetzt: Um 5 Uhr früh Tag- reveille, um halb 8 Uhr vormittag Abholung der Fahnenpatin und Empfang der Festgäste, um halb 9 Uhr vormittag Fahnenweihe und Fest messe. Hierauf Desiliernng und Festzug durch das Dorf zum Schießstande

.) Gestern früh ist in dein! aus 15 Häusern bestehenden Weiler Falterschein am Zamserberg Feuer ausgebrochen, das drei Bauernhänser und den Pfarrwidum einäscherte. (Abgestürzt.) Der Weber Johann Unter-- marzoner in Villanders stürzte kürzlich unweit des Ortes über einen steilen Fclsenabhang. Er starb, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zn halben. (Hoch Wasser.) Ans Bozen, 19. d. Mts. wird uns geschrieben: Der EisaÄfluß. ist seit K Uhr im Steigen begriffen uud bis jetzt, 9 Uhr abend, 1 Fnß hoch gestiegen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/04_11_1899/SVB_1899_11_04_4_object_2518689.png
Seite 4 von 10
Datum: 04.11.1899
Umfang: 10
k. k. Kreisgerichtes, Herrn Baron v. Biegeleben übersehen worden, was wir hiemit richtigstellen. I. Allgemeine Reservisten Colonne Zozen. Am Sonntag, den 5. November 1899, findet in der neuen Maria Hilf-Kirche in St. Jakob um 9 Uhr früh eine hl. Messe und um 2 Uhr nachmittags eine Seelen-Procession anlässlich der verstorbenen Krieger statt. Zusammenkunft sür Nachmittag in Civil mit Vereinsabzetchen um halb 2 Uhr im Hotel „Mond schein'. Zahlreiches Erscheinen erwünscht. SchießKandsnachricht. Sonntag

, den 5. d' Kranzgaben-Schießen. Distanz 200 Schritte. Die Vorstehung. Marianische Congregation Maria Uer- Kündigung. Die Exercitien für die Congregation beginnen am Sonntag, 5. November, abends um 5 Uhr. Der Zutritt zu denselben ist nur den Mitgliedern der Congregation gestattet. Die Vorstehung. Uereinsgottesdienst des kathol. Gesellen- «nd Meistervereines. Sonntag, den 5. November um 6 Uhr früh, findet in der alten Pfarrkirche der VereinsgoLteSdienst mit Predigt, Hochamt und hl. Com- munion statt, wozu die Herren

amputiert werden, sonst geht das Deutschthum hier unwiderruflich in der böhmischen Sindfluth unter. Möglicher Tod. Den „Bozner Nachrichten' wird aus Frangart gemeldet: Die 60jährige, ledige Anna Guschell von Girlan begab sich am Mittwoch nach^ Frangart, um ihren Bruder zu besuchen. Frisch und gesund legte sie sich dort zu ihrer 17 Jahre alten Nichte ins Bett und war am Donnerstag früh eine Leiche. Der Schreck des. neben der Todten erwachenden jungen Mädchens war begreiflicher Weise ein großer. Abstnrz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_7_object_769044.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
auch die Elnbruchsdiebsiähle im März und Mai d. I. bei Kohlbach verübten. Wachmann Kreuth bemerkte in der Nacht zum Samstag bei seinem Rundgange die erbrochene Schuhauslage, in der noch eine Anzahl von Schuhen sich befanden. Er stellte sich abseits und sah um halb 2 Uhr den Schöpf Vorbeigehen, den er anhielt. Schöps hatte eine größere Anzahl 2 Hellerstücke und Zuckerln im Sacke, was dem Wachmann verdächtig vorkam, obwohl er von dem Einbrüche bei Widmann noch nichts wußte. In der Früh, als der Polizei auch der Einbruch

und seit dem Vorjahre ver heiratet. Pferdeprämieruug. Es wird hiemit noch mal» zur Kenntnis gebracht, datz die diesjährige Pferdeprämiierung für den politischen Bezirk Meran am 13. September d. Js. 8 Uhr früh auf dem Sportplätze in Untermais jtattsindet. Der Barometer an der Reklametafel unter halb der Billa „Bristol' in der Habsburgerstratze funktioniert schon seit längerer Zeit nicht mehr, worauf wir hiemit aufmerksam machen. Das Wetter war dieser Tage veränderlich; gestern abends Gewitter mit Blitz

exportierenden Firmen werden des halb ersucht, ihre Adresse bei der Handel«- und Ge- werbekammer in Bozen zu hinterlegen, welche dann dieselben der genannten Direktion zur kostenlosen Ausnahme in da» weltbekannte Adreßbuch besorgen wird. Nachtrag. Trient. Versetzungen: P. Bertagnolli Paul au» dem Stifte Stams II. Kooperator in Tschars. Haller Josef, Kooperator in Truden, geht mit 1. September in Pension. Telegramme des Kurggräfier. Bregenz, 31. August. Acht Uhr früh verließ der Kaiser sein Absteigequartier

6