402 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/29_07_1942/TIGBO_1942_07_29_3_object_7758657.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1942
Umfang: 4
vor dem hiesigen Standesamt der Obermeier Jakob Hölzl, Bauernsohn zu Guggen am Lindrain in Hopfgarten, und die Bauerntochter Kathi Scher- thanner zu Wasten in Westendorf. tvs Fieberbrunn. Von der Brücke gestürzt. Bei einer Brückenreparatur stürzte der Arbeiter Christian Ander aus großer Höhe in die Platzer Ache, aus der er in schwerverletztem, bewußtlosem Zustande geborgen wurde. tvs Mayrhofen. Berlinerin in den Bergen zu Tode gestürzt. Zwei Touristinnen aus Berlin wollten von der Geierspitze

sämtliche Tiere. Wann wie» ver»unkelt? Am 29. Juli von 22.22 Uhr bis 20. Juli 4.49 Uhr. Am 30. Juli von 22.20 Uhr bis 31. Juli 4.50 Uhr. SSii Olfoicfot dcb 'Mtahia kmft «OMAN VON ALEÄAN06R VON THAlTEfl URHEBER-RECHTSSCHUTZ DURCH VERLAG OSKAR MEISTER,WERDAU /SA (28. Fortsetzung.) Das Bild Marias trat so stark, so rufend vor seine Seele, daß er die Augen schließen mußte. Maria würde ihm helfen können. Maria war Deutsche. War sie es noch? Gleichviel. Christian kannte Maria. Ohne Geld war er verloren

uns in Ruhe", mur melte einer. Eirnge andere fielen ein. Der Schaffner wurde nach englischem Brauch gründlich angefahren. Schließlich steckte er die Beleuchtung wieder an. „Auf lhre Verantwortung, Gentlemen", sagte er. Die Herren entfalteten wieder ihre Zeitungen. „Man darf sich keine Beschränkung der persönlichen Freiheit gefallen lassen", meinte einer. 10 . .Am anderen Morgen war Christian in Leicester. Mit einer Zweiglinie erreichte er vier Stunden später Hun- ungdon. Ein Gutswagen stand

vor der Station. Der Kutscher verriet Christian, daß er einige Kisten Whisky mr das Schloß von der Station holte. Er forderte Chri- INan mit einer lässigen Handbewegung auf, Platz zu »ehmen. . ,,Sie sind wohl der Elektriker, den der Butler bestellt yat. Seine Ehren der Markgraf sind schon sehr ungehal ten. Man wartet schon drei Wochen. Es fft lästig, keine Leute zu bekommen." Man führte Christian über einen Nebeneingang in das Schloß. Der Butler, Mr. Davis Plick, hieß ihn gnä digst willkommen. „Der Marqueß

bringen lasten." Christian war mit dem Butler in die Halle gegangen. In der Mitte der Halle vor dem Kamin saß der Marqueß von St. Mahon. Er würdigte den Arbeiter keines Blickes, nickte nur kurz mit dem Kopf, als ihm der Butler mel dete, daß die Sicherungen endlich in Ordnung gebracht würden. Mit seinen Hellen Augen sah der Marqueß leidenschaft lich in das Feuer öes Kamins. Ein japanischer Diplomat saß dem Marqueß gegenüber. ' ,„Japan und Deutschland sind die gegebenen Feinde", sagte der Marqueß

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_11_1943/BZLZ_1943_11_18_4_object_2101516.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.11.1943
Umfang: 4
Christian und Matthias i'on Cu’ .fnjriü-- N i' e! e t. „od> nuid'ift’ Mrfi elren-:. fragen' rimino?' „Cur?' „Willst du meine [vrflti werden' „Deine Frau?' „Fa, meine Frau ' „Und war wird aus Matthias?' Marianne sagte es schnell, ohne sich das Dort zu überlegen. Christian machte ein erschrockenes Ge sicht. ..Liebst du denn Matthia-^' „Ich habe ihn gern.' „Und mich?' „Dich habe ich auch gern, sehr gern so gar. Christian.' „Warum denkst du dann an Matthias, wenn ich dich bitte, meine Frau zu wer

den?' „Weil mich Matthias gestern gebeten hatte, seine Frau zu werden ' „Und was hast du ihm geantwortet?' Marianne sagte leise: „Ich antwortete: Und map wird aus Christian?' ! Am nächsten Morgen kam Marianne „Ich will euch einen Vorschlag machen', sagte sie. „Christian liebt mich und be hauptet, ohne mich nicht leben zu können. Matthias liebt mich und schwört, ohne mich sterben zu müssen. Ich aber liebe euch alle zwei. Immer tqieöer frage ich. mich, wenn ich von euch lieber habe. Ich meijj es nicht. Gestern

habe ich einen Ent schluß gefaßt. Ich heirate.' Die beiden Freunde sprangen auf. „Wen. Marianne?' „Dich. Christian', sagte Marianne, „oder dich, Matthias! Meine Kraft reicht nicht aus, selbst zu entscheiden. Damm überlasse ich es dem Schicksal. Gestern ist die erste rote Rose in unserem Tarten erblüht. Ich habe sie abgeschnitten und in meinem Zimmer versteckt. Wer die Rose findet, dem will ich gehören.' „Und der andere?' fragte Matthias. „Der andere soll jtns ein guter Freund bleiben', bat Marianne, „versprecht

ihr mir das?' Sie versprachen es. Das Zimmer, in dem die Rose in einer Truhe versteckt lag. wurde vom Hellen Öicfit de-, aroken Fensters überflutet Marianne öffnete die Tür. Ihre Stimme klang unsicher. „Jetzt liegt mein Schicksal nicht mehr in.meiner Hand', sagte sie. Marianne hatte Angst. Sie wußte nicht, wovor sie sich fürchtete. Würde Christian ihr Mann werden? Sie liebte ihn von ganzem Her zen. Würde Matthias die Rose finden? Sie kannte Matthias seit ihrer Kindheit, und er war ihr sehr vertraut. Es würde vieles

in ihrem Leben bleiben, wie es mar, wenn sie Matthias heiratete. Vor Christian fürchtete sie sich manchmal, wenn sie mit ihm allein war. Aber diese Furcht machte sie glücklich. Marianne wußte nicht, für wen sie hoffen sollte, und schaute de» beiden Freunden zu. Christian stand am Fenster und suchte zw'scheu den Geranien. Matthias hatte eine Vase umgedreht und stellte sie enttäuscht auf den Tisch zu rück. Dann wandte er sich dem Spiegel zu, vor dem.-die Truhe staNd. Würde er die Truhe offnen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/20_06_1955/TIRVO_1955_06_20_4_object_7691447.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.06.1955
Umfang: 6
Folge pariert Zott eine Serie gefähr. Hoher Geschosse. Cartera knallt aus vollem Lauf in die lange Ecke, Hofmann aber ist auf seinem Posten. Mit 0 0 werden die Seiten fe stige Witterung war ein guter Verbündeter des sympathischen Walter Müller, der in grandioser Bergfahrt am Gerlospaß einfach alles stehen ließ und die Höhe mit 1.50 Mi nuten Vorsprung passieren konnte, auf der Rückfahrt nach Innsbruck gegen die Verfol ger Christian & Co. keine Sekunde seines Vorsprunges einbüßte und so den Rekord

sich 5. Mascha 4 Punkte. In äußerst schneller Talfahrt geht es gegen Mittersill. Hier passiert dem Deut schen Wuchenauer das Mißgeschick, sich zu verfahren, er verliert dadurch eine Menge Zeit. Bis Wald im Pinzgau, wo die Gerlos- steigung beginnt, verlieren die beiden Spit zenreiter von ihrem Vorsprung auf eine zeh n und Mascha geschluckt, „Wüki“, Rücker, Mann starke Verfolgergruppe. Schon im er sten Drittel der Gerlos werden Durlacher Christian und Müller haben die beiden er wischt. Dann kam

die Ueberraschung: Mül ler wird schneller, vorerst kann ihn nur der zähe drahtige Mascha noch halten, auf dem nächste n Steilstück läßt Müller auch diesen stehen und zieht unwiderstehlich gegen die Paßhöhe. Die Abfahrt nach Zell am Ziller ist ge fährlich. Die Straßen sind schlecht. Es hat sich nichts mehr verschoben. Müllers Lei stung ist nicht hoch genug einzuschätzen, hatte er doch mit Christian, Wuki und Rücker drei Verfolger im Nacken, von dendh jeder seine Farben zum Siege führen wollte. In der neuen

Rekordzeit von 6:51.41.2 Stun den für die 240 km lange Strecke und einem Stundenmittel von zirka 35.2 km passierte er das Zielband. Den Bergpreis holte sich Mascha mit 8 Punkten. Den Mannschafts preis und den Mannschaftsbergpreis erran gen die Union-Wiedner Radler, die die aus geglichenste Mannschaft mit Christian, Wu- kitsevits, Fülöp und Simic zur Stelle hatte. Ergebnisse: 1. Walter Müller, RC Capo- Wien, 6:51.41.2 Std., Durchschnitt 36.1 km; 2. Hans Rücker, RV Junior-Graz, 6:53.35.6, 3. Franz

Wukitsevits, Union-Wiedner Radler, 6:53.36; 4. Adolf Christian, Union-Wiedner Radler, 6:53.41; 5. Franz Rauner, RC Capo- Wien, 6:58.36; 6. Paul Fülöp, Union-Wiedner Radler, dichtauf; 7. Franz Durlacher, Arbö Puch-Graz, dichtauf; 8. Stephan Mascha, RC Union-Wien, dichtauf; 9. Eduard Ignato- vicz, Arbö Puch-Graz, 7:12.17.8; 10. Edwin Simic, Union-Wiedner Radler, dichtauf; 11. Erwin Pichler, RV Junior-Graz, dichtauf; 12. Lothar Gruber, Sturmvogel München, 7:17.40; 13. Wuchenauer Georg, Sturmvogel dichtauf

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/25_07_1926/ALABO_1926_07_25_10_object_8268211.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.07.1926
Umfang: 16
hat am 30. Juni dem Stadtarzt Medizinalrat Doktor Josef Beck in Feldkirch den Titel eines Obermedi- zinalrates und dem praktischen Arzt Dr. Christian Walter in Feldkirch den Titel eines Medizinalrates, beiden mit Nachsicht der Taxe, verliehen. — Gestern ist beim Waldwegbau in Dafins der Arbeiter Engel bert Bargomio aus Bürs durch Steinschlag tödlich verunglückt. Gleichzeitig wurde auch der Bauunter nehmer Johann Bachmann aus Dafins an der Schä delbasis und am Rücken schwer verletzt. Bachmann befindet

. Z u P r o v i s o r e n m u r d e n b e st e l l t d i e H e r- r e n : Kaschier Christian, Kaplan in St. Michael ob Bleiburg, für Petfchnitzen; Lyda Paul, Kanonikus von Straßburg, für St. Jakob ob Gurk; Braun Josef, Ka plan in Guttaring, für Waitschach. U e b e r s e tz t wurden die Herren: Lorscheid Wilhelm, von St. Georgen u. Straßburg nach Glüdniß; Pregl Otto von St. Ruprecht am Moos als Admini- ftrator nach Heiligenblut: Sulzer Stanislaus von Ran gersdorf nach Berg; Fischer Melchior von Heiligenblut nach Himmelberg; Obersteiner Jakob von St. Kanzian nach Kappel

a. d. Drau; Berti Egon van St. Ruprecht bei Klagensurt nach Hermagor. In die Diözese ausge nommen und als Kaplan in St. Ruprecht bei Klagen- furt angestellt wurde Herr Tr. Edgar Geramb. Die neu geweihten Priester wurden als Kapläne angestellt, und zwar: Alber Ed mund für Dellach: Baumann Johann für St. Ruprecht am Moos; Bostjancic Josef in St. Kanzian; Buch- kremer Christian in Mettnitz; Firle Oskar in Gutta ring: Kaleja Franz für Diex; Millechner Hermann m Rangersdorf; Repnik Franz in Ferlach; Schilcher

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/14_03_1903/SVB_1903_03_14_10_object_1943926.png
Seite 10 von 14
Datum: 14.03.1903
Umfang: 14
Seite 10 „Der Tiroler* !S0z urteiümg zu sieben Jahrm schwerem und verschärftem Kerker erfolgte. Hin betrügerischer Pferdehändler. Am 11. dS. stand der im Jahre 1871 in Sarn- thew geborene und dorthin zuständige Taglöhner Johann Perkmann wegen Verbrechens des Betruges vor den Geschwornen. Bezüglich dieses Straffalles führt die Anklage aus, daß Johann Perkmann am 26. Mai v. I. auf dem Markte in Klausm dem Bauer Christian Obexer ein Pferd um 500 X und der Bäuerin Therese Schenk von Layen

ein solches um 30015 herausgeschwindelt und bereits am nächsten Tage mit bedeutendem Verlust verkaust habe. Christian Perkmann war nämlich am 26. Mai auf dem Markte in Klausen und benützte die gerade günstige Ge legenheit, den beiden obgenannten Personen je ein Pferd gegen Kreditierung des Kaufschillings abzu kaufen, obwohl er wußte, daß die Pferde zu teuer gekauft und er bei seiner VermögenSlosigkeit nicht in der Lage sei, dieselben zu bezahlen, sondern die Pferde, um sich Barmittel zu verschaffen, weit

die Fortsetzung der herrlichen Erzählung „Venita — die Gesegnete', von Freifrau G. v. Lchlippenbach, den Schluß des Aufsatzes „Norwegen und seine Missionen' (mit zwei Bil dern) von Dr. H. Günther in Christian!«, „Etwas über die Frauen' von Josef Bergmann, „Stralsund' von Karl Sommer, den Anfang einer längeren „Studentenfahrt durch die Alpen' von M. v. Jauntal (mit Bildern von Klagenfurt, Villach zc.), ferner die Aufsätze „Wie hält der katholische Christ Ostern?' und „Die Pflicht der Sonntagsheiligung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/05_03_1887/BTV_1887_03_05_3_object_2918712.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.03.1887
Umfang: 10
: 2. Fritz Johann; Mellan: 3. Wüstner Mathias; Rankmeil: 4. Barbisch Franz; 5. Weber Leonhard; Nenzing: 6. Heimgartner Martin; Brand: 7. Beck Adam, 6. Beck Jakob, 9. Beck Leonhard, 10. Pitschi Philipp, 11. Kegele Johann, 12. Kegele Simon, 13. KegeleWolsgang, 14. Meyer Bernhard, IS. Meyer Johann, 16. Meyer Paul; Schruns: 17. Durig Heinrich, 18. Vergüt Franz; Gaschnrn: 19. Kleboth Rudolf, 20. Salner Vincenz; Parthenen: 21. Lerch Johann Christian; Galthür: 22. Lorenz Gottlieb, 23. Lorenz Jgnaz, 24. Walther

, 82. Oettl Johann; Obermais: 33. Schnssegger Alois; Alguud: 84. Buchensteiner Josef; schnals: 35. Nischler Anton, 86. Nischler Wendelin, 87. Rasfeiuer Rochus; Lang- taufers: 33. Hohenegger Christian. — IV. Gruppe: Gebiet um Sterzing und Zillerthaler-Alpen. Matrei: 39. Höfler Johann; Käsern: 90. Zingerle Johann; Hinterdux: 91. Kirchler Michael; Zell a. Z.: 92. Waibl Georg; Mairhosen: 93. Egger Max, 94. Fankhanser Josef, 95. Fanlhauser Simon, 96. Hans- bergcr Josef, 97. Maierl Michael, 98. Moscr Georg

, 99. Wechselberger Josef, 100. Wegscheider Joses; Dornauberg: 101. Kröll Josef; Gossensaß: 102. Krahl Johann; Sterzing: 103. Tötsch Martin; Pfitsch: 104. Hofer Jakob I., 105. Hofer Jakob II., 106. Pircher Christian; Vals: 107. Graf Bartlmä; Pfunders: 103. Huber Leo; Terenten: 109. Ober- inüller Johann. — V. Gruppe: Hohe Tanern. Antholz: 110. Messner AloiS. 111. Rohracher Joscf; Desereggen (St. Jakob): 112. Leitner Josef; Prä gratten': 113. Berger Joscf. 114. Mariacher Thomas, 115. Planer Thomas, 116. Steiner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/28_01_1881/BTV_1881_01_28_7_object_2888840.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.01.1881
Umfang: 8
in TisenS 2215. — Blachfellner Magdalena von St. Johann 2005. Dare» Christian von Niederndorf 2141. 2301. Entleitner Peter im Spertenthale 1943. 2337. Gatterer Bartlmä in Kurtatsch 2526. — Gschwentner Jakob und Katharina in EbbS 2564. Hauser Josef und Maria in der Vill 2395. 2569. -— Huter AloiS in Matrei 1973. Lamprecht Josef in Kusstein-Wörgl 2564. Mayr I. A. in Atzwang 2177. 2319. — Mößner Joses in Bozen 1955. 2073. — Moser Johann in Schönna 2414. Schenk Vinzenz zu Kompatsch 2065. — Schenk Michel

» Theologen-Stipend. 2335. ... ' . Ingram Jos. Mathia» v. Priester 2539. — Joch um > Christian Pfarrer 2185. — Jüvenal-LeükfcheS Sti pendium 2121. L. f. Stipendien 2095.' 2121. ' Mangard Ulrich 1955. ^— Matrikelstipendium 2106. — Maurer Martin Priester 2005., — Mayr' v. Mayr- feld 2121. — Medizin, landschästl. Stipend. 212l. — Münzer'sche» Stipend. 2106. Neßler Franz Anton Pfarrer 2121. Prechensteiner Moriz v. 2106. Raggl -VituS 2192. — Ruf Georg Pfarrer 2319. 2437. Schnitzer Agatha 2414. — Slernbach

in Lehen 2037. — Bader Martin in Ehrwald 2471. — Bidner Johann in Kristen 2335. — Blachfellner Magdalena in St. Johann 2267. — Brigl Josef in Marein 2066. — Brugger Dorothea in St. Christina 2233. — Brugger Johann in Sr. Christina 2464^ Comploj Joses in Mengen 2396. Darer Christian in Nicderndorf 2464. — Denoth Maria m/j. in Grätsch 2540. ^-'Dorä Joh in Kältern 2276. — Dorfner Johann, in Untermais,2343. — Drarl CreSzenz in Leutasch 2082. . Einberger Anna in Hopfgarten 2037. —' Eller Peter am Kolsaßberg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/04_09_1882/BTV_1882_09_04_6_object_2896897.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1882
Umfang: 8
»)in —Grauer „z ^,,-5 s.nüz^In'I ^^/FLWch—2os«s, iiv^ 15>cp, 4.01'.'ii 24,4i'>s??^!!'HI>scin»a .nTWXZ,.);ofl5.Ui,terspjll 183,5.29?.. i ,'^.! ... 7,,^ Johann .t>> Nnimarkti>lZ?5.',<i531'.^ 4. Curatel-Edikte. ^Hlochner Simon in Voinp 510. °'tL^Johann tn Kortsch 429. ift^er Christian zu HaSlach 37V. — Fnchö WiinS ln KuUein 111. Gabl Idhann von Fließ 429 — Graf Helena tn Sch!triittz 2ti1. ^ösilr,Mhann tn T^oblach 44ii. — Hörbtger Mtchäl von Ntederau 4(ik. Hörbtnger Georg tn Soll 519. — Hölzer Marta

tn Pflersch 5l0. — Hnßl ..,^a»i. j» .Schwa; 44«. Ja'idl Vranz'von Schlitters 352. KWe- Joel .tn7 Kauus 429. Mätr- Rupert von Ntetz 131. — Matr Nostna von -ii>ßall.: 44<Zu,—Martacker Michael von Prägratten <i5.! Mariacher Siothburg tn Knfstein 51V. — liiiMarsoner Mathias in Ulten 1l>3. — Meittnger Josef von,Qbstekgü37V; — Möderle?lloista von Jmst 261. Äccuranter ^Theres.Soin Piller 44l>. Obermoser.^Slmön von Warmbach 3l>. Praschbcrgtt ^Christian: am Niederndorfer Berge 510. Rainer Anna in .stolsafibcrg 37V

für im Kriege Verwundete 5V9. — Studienstipendten tn Stadt Bregenz 3K9. — Sulzen bacher Josef 253. 5K8. Theresianische und NikolathauSsttpendten 5V9. — Tscha- henz Franz, Pfarrer 3V7. HO. Nealitäten-Versteigernngen. Abram Johann in Kältern 28. — Adam Josef, Christian und Johann zu Castelbell 2V. 3VV. — Amprostg Josef und Maria in Oetz 120. — Andergassen Josef tn Mttterdorf 37V. — Altlmayr Johann v. in Mühlau 4V4. Bader Heinrich und Alots tn Ehrwald 2V8. 22k. — Betler Franzens m./j. Kinder tn Arams 568

19