39 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/25_10_1921/ZDB-3059538-1_1921_10_25_10_object_8085979.png
Seite 10 von 12
Datum: 25.10.1921
Umfang: 12
hat Fr. Gräffer sein Lob verkündet?) Tie Literatur Iber Weiffenbach ist ziemlich umfangreich, wenn auch zerstreut und daher nicht leicht zugänglich. Besonders liebevoll hat sich des vergessenen Dichters schon vor Jahren der Studienbiblivthe- lar Alois Hämmerte m Salzburg, dem Orte der Hauptwirksamkeit Weisseribachs, angenommen und mit großen: Fleiß handsthristlich das Material für eine Biographie Zusammengetragen, das heute im Mu seum „Ferdinandeum" in Innsbruck verwahrt ist?) Auch Adolf Pichler

: Hin- 1 ein in die Orbiiungsorganisationen. Die Sprache des Stückes ist fast durchwegs edel, blumenreich, ja manchmal überschwenglich, die Zeichnung der Charaktere tresfüch. Die Schwäche liegt in der Führung der Handlung^) Das Traum wurde am 14. Jänner 1809 am Burgtheater aufgeführt: auch Theodor Körners Braut. Toni Adamberger, spielte mit?') Das Stück erlebte übrigens mehrere Anfführungn, so, außer in Wien, in Graz und Salzburg?') Interessant ist das Urteil, das Goethe über den „Braut kranz fällte. Weiffenbach sandte ihm 1809 das Manuskript

auch auf unserer Bühne versucht werden." ' . Ein anderes Trauerspiel Weissenlxrchs („in dreh Aufzügen") beti telt sich „Glauben und Liebe".-das Hammerle (Salzburg) 1902 nach ! denr Original-Manuskripte heransgcgeben hat. Auch dieses Stück ist in j Jamben /ibgefaßt und bildet ein »Pendant zum „Brautkranz". Ueber der irdischen Liebe steht der Glant>e. das ist das Leitmotiv der ein- fachen. mehr auf die seelische Entwicklung angelegten Handlung?') Ein Hirtenspiel („Wilttmumeu der Hirten") und ein Festspiel

nach den empfangenen brieflichen Mittei lungen. mithin ins Blaue", schrieb, wie Grillparzer angibt; S1 ) der selbe setzt aber hinzu: „was mir der ehrlick)e Mann später abgebeten hat." Trotzdem nennt ihn Grillparzer „einen damals l>elicbten Dich ter in .Salzburg". *>). Im Jahre 1804 nahm Weiffenbach seinen Abschied als Oberfeld arzt »*) und folgte einem Rufe zur Nebernahme eurer Professur an der medizinischen Fakultät in Salzburg, und zwar der Lehrkanzel für theoretische und praktische Chirurgie, chirurgische

Klinik im St. Jo- lrannsspital und Tierarzncikunst.") Salzburg damals ein rveltliches Kurfürstentum unter dem Erzherzog von Oesterreich und Großherzog von Toskana. Ferdinand, erhielt von diesem nrit Entschließung vom 2. Juli 1804 die Errichtung einer medizinischen Fakultät zuaenchert, zu deren Direktor Hofrat Dr. Hartenkeil bestellt wurde. Bereits am 13. November dieses Jahres wurde die Fakultät eröffnet und ani fol genden Tage hielt Professor Weiffenbach einen Programm-Vortrag über'Theophrastus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/29_07_1928/ALABO_1928_07_29_10_object_8269827.png
Seite 10 von 14
Datum: 29.07.1928
Umfang: 14
jetzt suchte er einen Arzt auf, der Blutvergiftung feststellte. Nach rascher Hilfeleistung konnte Windisch in häuslicher Pflege belassen werden. — Die in N i ck e l s d o r f wohnende Wirtschaftsbesitzerin Ka tharina Weintritt stürzte kürzlich in einen 13 Meter tiefen Kettenbrunnen, als sie einen Wassereimer auf- ziehen wollte. Auf ihre Hilferufe befreite sie ihr Mann und das Hauspersonal aus der gefährlichen Lage. Die Verunglückte zog sich mehrere Verletzungen zu. RachMten aus Salzburg. Salzburg-Stadt

Wipplinger bei der Landesregierung in Salzburg wurde vom sechsten Brigadekommando ein Detachement von neunzehn Mann unter Leitung des Hauptmannes Reinold nach Unterach befördert, das Freitag früh mit der Freimachung der Straße begann. Das Militär arbeitete in aufopfernder Weise an der Straßenfreilegung. Da noch die Gefahr der Stein massen oberhalb der Häuser und Verschüttungen von Straßen Und Wegen bestehen, ersuchte die Gemeinde vertretung von Unterach die Bezirkshauptmannschaf Salzburg

um Weiterbelassung des Detachements für drei bis vier Tage, was auch gewährt wurde. Die Höhe des Schadens ist noch nicht absehbar, jedenfalls aber sehr groß. — Im Hotel „Europa" in Salzburg hat sich ein tödliches Unglück ereignet. Der 19jährige Gepäckträger Johann Heidendorser aus Rohrbach ttt Oberösterreich wollte, nachdem er das Gepäck im Parterre abgeladen hatte, den Aufzug noch weiter hinunterlassen. Er faßte dabei versehentlich nach dem falschen Seil, wodurch der Aufzug sich nach aufwärts in Bewegung fetzte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/16_07_1927/TIRVO_1927_07_16_5_object_7644567.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.07.1927
Umfang: 16
mit Dachstein. Hallstatt und Traunkirchen; ans dem Bundes lande Salzburg—Badgastein. Panorama von der Gaisberg- spitze und Zell am See; aus dem Bundeslande Steiermark —Admont. Alt-Aufsee und Mariazell; aus dem Vundeslande Kärnten—Großglockner. Heiligenblut und Mariawörth; ’ aus dem Bundeslande Tirol—Innsbruck, Kufstein und Tri- sanaschlücht: aus dem BnüdeslaNde Vorarlberg—Bregenz und SchröckSnerstrahe; aus dem- Bundeslande Burgen- land—Eisenstadt und Forchtenftein. Schnelligkeit ist keine Hexerei

42 wurde am Donnerstag um 11K Uhr mittags ein Schä ferhund von einem reichsdeütschen Personenauto überfah ren und getötet. Verhaftungen. Die Innsbrucker Kriminalpolizei hat den 1894 in Wien geb. Schneidergehilfen Franz Rudolf Bed nar verhaftet, der wegen Diebstahls zum Schaden seiner Meisterin vom Gendarmerieposten in Weiz (Steiermark) ge sucht wurde. — Ferner wurde in Innsbruck der 1896 in Nuhdors. Bez. Salzburg geb., nach Salzburg zuständige Schankbursche Hermann Niederreiter verhaftet, der wegen

der Lokalbahn zum Startplaü 1 8 . In der Papierfabrik in Wattens verunglückt. Der Fa briksarbeiter Matthias Jtzlinger aus Salzburg, derzeit in der Papierfabrik in Wattens beschäftigt, ist am 15. Juli 1927 um halb 4 Uhr früh bei der Bedienung der Hadernschneid- maschine verunglückt. Er -erlitt einen Unterkieferbruch und wurde sofort in die Klinik nach Innsbruck gebracht. Fremdes Verschulden lieat mM Mr Wegen Arbeitslosigkeit in den Tod. Zu dieser vor eini ger Zeit erschienenen Selbstmordnotiz aus Kundl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/29_08_1922/ZDB-3059538-1_1922_08_29_6_object_8089292.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1922
Umfang: 8
I a g d n e i d gewesen zu sein. Die Läter jedoch werden der verdienten Strafe nicht entgehen, da genügend. Anhaltspunkte vorliegen. S p o v t. Das Länderspiel Tirol gegen Salzburg. Das Länderspiel Tirol goAn ^Salzburg, über, dessen Ergebnis wir bereits kurz -berichtet 'haben, sah die Tiroler Mannschaft aus Salz burger Boden mit 4:2 siegreich, ein gewiß anerkennenswerter Er folg. Obwohl unsere heinrische Elf nicht in stärffter Aufstellung den Salzburgern gegenübertvetrn Lmnte, vernwchte sie dennoch einen eindrucksvollen Sieg

zu erreichen. Salzburg fottnic trotz größter Aufopferung und zeitweise sehr schönem Zusammenspiel dem über legenen Spiel der tiroler VevbandSmonnschaft nicht standhaSten und mußte ihr den verdienten Erfolg überlasten. Die Tiroler Elf trat in sagender Ausstellung an: Ferrari Kögl P. Kogl Fr. Schöpf Oberhöller Cihelka Pfister Zebwfser Wolchowe Otler Ertl Die gestellte Mannschaft entsprach in allen ihren Teilen den geheg ten Erwartungen und eiwies sich als eine völlig ausbalanzicrte, spiel starke Mannschaft

durch Ortler. Salzburg vermag aus einem Eckstoß den Ausgleich herznstellen, 'bald daraus erzielt aber Z c d r o s s e r nach schönem Durchspiel mit Wolchowe und-Ortler abermals die Führung für Tirol. Tie Tiroler liegen auch weiterhin mehr im Angriff, ohne aber bis zur Pause das Lor- .ergebms ändern zu können. Nach Wiederaufnahme des Spieles legt Tirol ein sehr flottes Tempo vor. die Ausbeute der Angriffe sind aber lediglich einige schön getretene, aber unerwartete Eckstöße. Wolchowe erzielt nach wechsel

-vollem Spiel im taktisch vorzüglicher Ausnützung eurer guten Chance das dritte Tor für Tirol. Salzburg erhält emen Elfmeter zugesprochen, Über dessen Berechtigung nran verschobener Meinung sein kann, der unhaltbar verwaiwelt ivurde. Dom darauf folgenden Mittelabstvß weg geht eS vor das SalMrrger Tor und die Respektsdistanz in der Tvrzahl ist durch Zedrosser wieder he raestellt. Im weiteren Verlaufe des Spieles entsteht aus ernem „Hand" eines Salzburger Verteidigers ein Elsmeterstoß, der aber knapp

4