259 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_09_1902/MEZ_1902_09_14_19_object_609942.png
Seite 19 von 22
Datum: 14.09.1902
Umfang: 22
m. G., München Jakob Friedr. Behrend, Neichsgerichtsrat a. D. in. G.. Leipzig Julius Manasso m. G., Ksm., Berlin Dr. med. Abelsdorff, pr. Arzt, Berlin Pastor Perk m. G.. Amsterdam Elisabeth Gräsin Kleist ni. Frl. v. Kleist, Priv., Schllienziil Friedr. Stork, Reg.- u. Baurat m. Frl. Nichte Frieda Neuhaus, Kattowitz i. Pr. Th. Brockhausen m. G. u. T., Privatier, Charlottenburg Nechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Girssing, Duisburg a. Nh. Fr. N. Metzger, Frankfurt a. M. Karl Richter m. G., Priv., Leipzig Emil

Reichard m. G., Gerichtsrat, Budapest Adolf Ernst m. T- Gertrud, Prof. d. techn. Hochschule, Stuttgart Karl Denhard, geh. Steg.-Nat, Stettin Ernst Forster m. G., Neg.-Ziat, Berlin Ed. Laner ni. G. n. K., Priv., Nostow Julius Kestei m. G., München Alfred Leeb, Ob.-Ld.-Ger.-N., Pasiau Herm. Leeb. cand. elektrot., Passau Fr. Sofie Lustig m. S. Erwin n. T. Hilde, Kanfm-G., Wien Frau Herm. Fenz m. S- Franz. Wien Ernst Küppers m. G., Ksm., Köln a. Rh. Otw Scudock, Ksm-, Dresden Arthur Jarofcheck, städt

. Beaniter, Wie» Pension Leopoldhof und Wolfenburg Haus Stesau Schuster Nr. 77 Fran Luise Garzarolli Edle v. Thurnlack. k. k. Oberstleut.-Wtw. m. Bed., Innsbruck Ludw. Nosenthal m. G. u, T., Wien Dr. Umberto Sternberg, Adv.-Kand., Trieft Fr. Charlotte Nosental, Hohenems Madame Clayre Heymann m. S., Antiverpen, Belgien Dr. Arthur Fischel, Adv. in. G.. Prag Dr. Theodor v- Geinser m. G. u. T. Dora, Kiuderarzt. Wien Sigmund Selz. Bankier m. G.. S. u- T., München Dr. sur. Julius Wachtel, NechtSanw

. m. G., Leipzig Wasserheilanstalt Gudrunhausen Pension Bank-Disponent Fischer, Hirschberg Fr. Geh. Medizinalrätin Böhm m. T., Berlin Frl. Elfe Schirmer, Priv., München Julius Schirmer, Priv., München Willi Schirmer, Priv., Franks, a. M,, Frl. Polyxene v. Ranch, Priv., Berlin Pension Raspenstein Otto Schröder, Großksm, m. G.. Bremen Landger.-Direktor Dr. Fried. Springmiihl m. Fam.. Düsseldorf Dr. Behrend m. Fai.»., Berlin Fr. Natalie v. Polner, Priv., Merau Pension Villa Wwe. Nr. Männer Fr. Gillmiug, Rentier

, Rechtsanwalt, Bcrlin Armin Lypolt, kgl. Ob.-Jilg. m. G. n. T. WaraSdw Emilie Landerer, VeldeS Franz Chlapek, k. u. k. M. U. Juteudant, Innsbruck Emil Diamant, Kaufmann m. G., Naab Bozenhardt m. G. u. K-, Straßburg Nileva u. Jelka Pollick m. Papa, Fiume Hans Horz, Kaufmann, Wien Dr. med. Ferd. Domorzlicky m. G., Wien Rudolf Pichler, Leutnant d. R., Wien Dr. Julius Fleischmann, Arzt, Wien Dr. Max Kolowrat, k. k. Notar m. G- u. 2 T.,, Wien Dr. R. Stresemann, Apotheker, Dresden Wilhelm Hofacker, Amtmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_03_1897/BZZ_1897_03_29_2_object_384698.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.03.1897
Umfang: 4
Joseph (Wien, 2. Bezirk). Kink Julius (Wien, Haudelskam- - mer). Kirschner Zoseph (Leipa, Land). Knoll Vtudolph (Egcr, Handelskammer). Kopp Zoseph (Wien. 1. Bezirk). Kupelwie- ser Hermann (Leoben, Handelskammer). Lecher Otto. (Brünn, Stadt). Lorber Franz (Brück, Stadt). Mauthncr Max (Wien, Handelskammer). Menger Max (Neutitschein, Stadt). Nitsche . Friedrich (Krumau, Stadl), S!oske Konstantiii (Wien, 1. Be- . zirk)..Nowak Gustav (Tetschen, Land). Peez Alexander (Rei chender«, Handelskammer). Pcrgelt

). Wrabetz Karl (Wien, 1. Bezirk) Sozial-Politiker. Kronawetter Ferdinand (Wien, 1., Stadt).Strancher Brunno (Czernowitz). Schöneria n er: Jro Karl (Plan, Land). Kittel Karl (Saaz, Land). Schönerer Georg (Eger, Land). Türk Karl (Troppau, 5. Kurie). Wolf Karl Hermann (Dautenau, Stadt). Anti semiten und Christlich-Soziale: Axmann Julius (Wien, 5. Kurie, 4. Wahlkreis), Bielohlawck Her mann (Wien, 5. Kurie, 1. Wahlkreis). Foller Heinrich (Ba den, Stadt). Geßmann Albert (KremS, 5. Kurie). Grego- ng Joseph

(Wien, 7. Bezirk). Hofbauer Alois (Zwettl, Land). Jax Gottfried (St. Polten, Stadt). Liechtenstein AloiS (Wien, 16. Bezirk). Lucger Karl (Wien, 5. Kurie, 3. Wahlkreis). Mayer Johann (Korneuburg, 5. Kurie). Mayreder Rudolph (Wien, 4. Bezirk). Mitlermayer Karl (Wien, 5. Kurie, 5. Wahlkreis). Neunteusel Ferdinand (Znaim, Land). Oberndorfer Johann, (Amstetten, Land). Pattai Robert (Wien, 6. Bezirk). Polzhofer Rudolph (Brück, Land). Prochazka Julius (Wien, 5. Kurie, 2. Wahlkreis). Scheicher Joseph

). Roschmann Julius (Suezawa, Stadl). Seid! Anlon (Ncutitschein, Land). Steiiiiveüder Otto (Lil lach, Sladt). Sylvester Zulino (Salzburg, Sladt). Tscher- nig Johann (St. Veit, Land). Wermisch Ämdro-< (Spital, Land). Wolffhardt Edniund (Marburg. Stadt). Zimmer Joseph (Olmütz, Land). Inland. Der Pairsschub. Ins Herrenhaus wurden berufen: der ordentliche Pro fessor an der technischen Hochschule in Wien, Ministerialralh Dr. Adolf Beer; der Geheime Rath und Minister a. D. Johann Freiherr von Chlumecky

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/13_05_1903/BRG_1903_05_13_7_object_775429.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
, Meran, Matth. Weniu, St. Pankraz, Anton Büchele, Bregrnz, Julius Steinkeller. Bozen, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall, Joses Eberle, Navis, Johann Baur, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol, Karl Schär, Meran, Eugen Devilla. Moena, Joses Dicker, Meran, Johann Wellenzohn, TisenS b- L„ Michael Meßner, Schwaz, Jgnaz Gritsch. Meran, Seb- Breitenberger, Lana, Johann Schweizer, Tisens, Anton Götsch, Meran, Rudolf Baur, Tirol, Dominik- Schrott, Lasen: Josef Spechtenhauser, Schnals, HanS Kinigadner

, FranzenSstste, Peter Seeber, Mauls, Ferd. Wilhelm, Neunkrrchen, Johann Prem, Mair- hofen, Josef Mattmann, Meran, Franz Widter, Schwechat, Jalob Pedroß, Latsch, Alois Lageder, Bozen, Johann Tschager, TierS Schleckerscheibe. A- Tiesschußbefte: Julius Steinkeller, Bozen, Josef Patris, Welschnofen, Baron v. Goldegg, Partschins, Johann Mai,hofer, Meran, Franz Dietrich, Hötting, Hermann Hörtnagel Steinach, Joses Theiner, Algund, Ferdinand Proßliner, Lastn, Alois Kreidl, Stemach, Karl Reiser! Wimpassing, Andrä

Hauck, Bozen, Alois Walser, Meran, AloiS Stockner, Bozen, Johann Geier, Navis, Sebastian Rainer, Unserfrau, Johann Trenkwalder, Tabland, Karl Schär, Meran, Franz Verdorfer, Tirol, Engelbert Jäger, LeermooS, Jos. Ladurner. Algund, Jsidor Mauracher, Schwaz,. Johann Pan, Bozen, Joses Ladurner, Marling, Josef Egger, Meran, Matthias. Wenin» St.' Pankraz. Julius Steinkeller, Bozen, Anton Büchele, Bregenz, Matth- Wmin, St. Pankraz,' Johann Haller, Meran, Baron v. Feilitzsch, Berlin, Hermann Schwarz, Hall

Kuppelwieser, St. Pankraz, Anton Tomann, Wörgl, Josef Tammerle, Möl- ten, Josef Pattis, Welschnofen, Julius Steinkeller. Bozen, P-ter Seeber, Mauls, Baron v- Fei itzfch, Berlin, Franz Widter. Schwechat, Jobanst Prem, Mayrhofen» Pirmin Steinlechner. Schwaz, Anton Schmiedt, Gries bei Bozen, Dr- Hans Haller, St. Wolburg, Franz Gritzbach, Meran, Matth- Ladurner, Algund, Ernst Boscaroili, Meran, Franz Ritzl, Fügen, Mich- Mößner, Schwaz, Mich- Senn jun-» Meran, Karl Maldoner, Lana, Hans Haller, Meran, Andrä

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_02_1912/SVB_1912_02_17_6_object_2556041.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.02.1912
Umfang: 12
August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—und 3—4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9. 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng sse 69/Il., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—1/»10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon

, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe- straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—1V und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158

Dr. Burtscher Johann^ Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. II, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl

, Laubengasse 37. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergaffe 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengaffe 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengaffe 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walther, Obstmarkt 9, Laubengaffe 72. Dr. Edmund v. Zallinger, Silbergaffe 11. « wasserlösliches Obstbaum'Karbolineum aus der Karbolineumfabrik Avenarius. A N Bekannt bestes Baumpflegemittel zur Winterbehandlung gegen Krebs, Schorf, Bluttaus, Schildlaus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_01_1901/SVB_1901_01_26_4_object_1938046.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.01.1901
Umfang: 10
, von wo er sich nach Oberösterreich (Linz und Steyr) begeben und die Truppen inspicieren wird. Am 30. Jänner kehrt Se. k. u. k. Hoheit wieder nach Innsbruck zurück. Aulius Stettenheim in Aozeu-Hries. Am 30^ Jänner wird sich der berühmte Meister des Humors und der Satyre, Herr Julius Stetten- < heim, den auch unter dem Namen „Wippchen' jung und alt kennt,, im Grieser Cursalon prodü- cieren und dortselbst dem Publicum in einem lustigen Abende Proben seiner Ironie und seines Witzes zum besten geben. In einer Kritik neuesten Datums

im Wiener „Fremdenblatt' lesen wir über „Wippchen': Julius Stettenheim, der ewig junge, hat gestern im kleinen MufikoereinSsaale ein zahlreiches Publicum vita semer lachenden Kunst angelockt und erobert. Es ist schwer zu sagett, wo das Geheimnis dieser Kunst liegt; genug — sie wirkt. Aus den ersten Blick macht er den Eindruck eines gestrengen Pro fessors und man erwartet eher eine Vorlesung über die Institutionen des römischen Rechtes, als die drolligen Kriegsberichte „Wippchens' oder die Dar stellung

auf dem Lande verhasst find, liegt die Schuld oft an ihnen selbst. Kin Schiestt-Denkmat i« Aozen. In hiesigen Feuerwehr- und Turnerkreisen hat sich ein Äüs- schuss gebildet, zum Zwecke, ein Schiestl'Denkmal in Bozen zu errichten. Den Ehrenvorsitz des Ausschusses führt Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen. Die Sammlungen für das geplante Denkmal sollen in nächster Zeit schon beginnen. Km Nergführer-ßurs. Im Monat März d. I. veranstaltet die Section Bozen des deutschen und österreichischen

8