369 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/02_12_1954/TI_BA_ZE_1954_12_02_8_object_8388244.png
Seite 8 von 12
Datum: 02.12.1954
Umfang: 12
wie im Krankenhaus Innsbruck machte ihm sein ehemaliger Dienstherr, unser Landeshauptmann und Bundesobmann Grauß, die freudige Überraschung seines Besuches, und als Weißbacher nun in Oberau zu Grabe getragen wurde, da hatten sich zum Trost seiner hinter- bliebenen Frau und seiner zwei Kinder nicht nur viele Trauergäste eingefunden, sondern auch die | Musikkapelle, der er ein Leben lang treu geblie ben war, geleitete ihn zu Grabe. Unter den Trauer gästen aber befand sich auch der Landeshaupt mann von Tirol

, das 1703 einem Brande zum Opfer fiel, zurückgeht. Nur mit vereinten Kräften können die Schäden und Wunden, die der Zusammenbruch dem Thea tergebäude und seinen Einrichtungen schlug, be hoben werden. Von dieser Stelle aus sei auch für die hochherzige Subventionierung durch Land und Bund herzlich gedankt. Oberau. Zum zweitenmal hatte Oberau das Vor recht, zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr, von Dr. Max Reisch einen Vortrag über seine 'Welt umfahrung zu hören. Der Vortrag gestaltete

sich zu einem Erlebnis für die Bevölkerung von Oberau. Oberau. (B r a n d.) In einem freistehenden Heustadel des Schweighoferbauem in Oberau, Mühltal, brach kürzlich in den Abendstunden ein Brand aus. Der Löschzug Mühltal der Feuerwehr Oberau konnte den Brand bald lokalisieren. Da jedoch der große kompakte Heustock inwendig brannte, mußte der massive Rundholzbau erst mit einer Traktorseilwinde auseinandergerissen wer den und der Heustock mittels Seilschlinge zerteilt werden. Im Inneren fanden sich ausgebrannte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/09_11_1914/TIRVO_1914_11_09_4_object_7607369.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.11.1914
Umfang: 8
Kirchmair beim Nachhausegang das Brückl zu seiner Wohnung verfehlt haben. Als er bei der Hinterbräumühle herausgezogen wurde, war er bereits eine Leiche. Ein ruhiger Mann war Kirchmair in seinem Leben und wird ihm die Ruhe auch im Tode beschieden sein. Verschiedenes ans Bozen. Wie wir in der letzten Nummer mitgeteilt haben, wurde in der Fleifcher- genossenschaft in Oberau eingebrochen, doch gelang es dem Dieb, zu entwischen. Dieser konnte jedoch bereits ausfindig gemacht werden. Der Polizei bericht

meldet: Aus dem versperrten Magazine der der Fleischhauervereinigung gehörigen Häuteverwer tungshalle in Oberau wurden in letzterer Zeit in zweimaligen Angriffen verschiedene Felle im Gesamt werte von 2000 K entwendet. Der Polizei ist es nun gelungen, die Täter in Oberau auszuforschen und zu verhaften. Ein Teil der gestohlenen Felle konnte in einem nahen Walde und ein anderer in der Wohnung der Verhafteten vorgesunden werden. Die Diebe wurden bereits dem k. k. Kreisgerichte eingeliefert

. — Am 21. Oktober wurde einem in Oberau wohnhaften Ziminermann ein ganz neues Fahrrad entwendet. Trotz der sofort emgeleiteten Erhebungen konnte damals der Dieb nicht ermittelt werden. Anläßlich einer in einer anderen Diebstahls sache vorgenommenen Hausdurchsuchung wurde jenes Fahrrad im Besitze des nun wegen Verdachtes des großen Felldiebstahles in Oberau verhafteten Fuhr- knechtes Simon Goßner vorgesunden und zu Ge- richtshanden gebracht. — Gen. Josef Binder, Tischler, der bis zum Eintritt in den aktiven

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/02_01_1925/TIRVO_1925_01_02_5_object_7634756.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.01.1925
Umfang: 8
und aufgeforüert. be hufs Kontrolle zum Gendarmerieposten zu kommen. Wäh rend er zunächst -der Aufforderung Folge leistete, schleu derte er plötzlich das Fahrrad gegen die Füße des Gen darmen und ergriff die Flucht gegen die Jnnbrückc in Rattenberg. Dabei gab er aus seiner Pistole aus kür-, zer Entfernung hintereinander 8 bis 10 Revolverfchüsse gegen den Gendarmen ab, die ihn aber glücklicherweise nicht getroffen haben - Reiter entkam nach Radseld und kundschaftete bereits am 19. Mai in Oberau 'beim Bauern

Johann Maier einen, neuen Einbruch aus, den er auch in der darauffolgenden Nacht ausgeführt hat. In Kundl -wunde am folgenden Tage die Gendarmerie; abermals auf Reiter aufmerksam, aber auch dort gelang es ihm, zu entkommen. In Oberau hat er außer dem! Einbruch beim obenerwähnten Maier auch einen Dieb stahl beim Knecht Lippusch verübt, 'den: er Dokumente gestohlen hat. Da ihm die Gegelid tut Unterinntale nicht mehr sicher schien, wandte sich Reiter ins Oetztal. Die Gelegenheit. zu einem Diebstahl

Silz durch-. geführt. Er nannte sich damals Franz Lippusch, dessen ; Papiere er in -Oberau gestohlen hatte. Am folgenden Tage ist er aus dem Arreste in Silz ausgebrochen. In ider Nacht «cs 30. Mai verübte Reiter im Krämer-. ° geschäft lder Mcavie Fiegl in St. Martin bei GnadenwaD! einen Einbruch und brachte diese Gegenstände nach Inns bruck. Don hier wandte er sich ins Zillertal, wo er in der Nacht zum 4. Juni bei der Krämerin Marie Außer ladscheider in Klein'boden, Gemeinde Fügen, einen Ein bruch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/25_05_1924/ALABO_1924_05_25_10_object_8266511.png
Seite 10 von 14
Datum: 25.05.1924
Umfang: 14
Uhr vormittags von Bozen abfahrenden Schnellzuge über fahren. Der Kopf wurde ihm buchstäblich vom Rumpfe getrennt. Auf eine Entfernung von 300 Meter gelang es, den Zug zunr Stehen zu bringen. — Letzten Sonntag, gegen 6 Uhr abends, ereignete sich im Hause Oberau bei Bozen infolge Explodierens einer Dynamitpatrone ein Unglück. Es spielten der 12jährige Johann mrd sein Schwesterchen, die 11 Jahre alte Luise Ferrari, Kinder des Arbeiters Max Ferrari, mit einer Dynamitpatrone, welche sie am Tage vorher

. Die Operation vollzog Professor Doktor \ Haberer und ist, wie wir zu unserer Freude hören, ge- ! lungen. Der Patient befindet sich auf dem Wege der Hei lung und Genesung. Befitzwechsel in Südtirol. Ulrich Sulser, Kaufmann in Bozen, hat von Thomas v. Ferrari, Grundbesitzer in Branzoll, den geschlossenen Hof „Wendlandhoi" t» ; Oberau und eine Wiese in Leifers um 130.000 Lire er- > worben. — Hans Minarik, Baumeister in Bozen, P von Alois Oberauch in Bozen und der Verlassenschaft nach Dr. Clara in Blnmau

, einen Baugrund in St. Je hann um 50.163 Lire erworben. — Paul Brunner, Am mann in Bozen, hat das Wohnhaus Nr. 45 Lauben gasse und Nr. 10 Silbergasse, um 205.000 Lire ins Eigen« tum übernommen. — Maria Oberhofer und Hermine Ghirardini in Oberau haben von den Geschwister» Mazzolini einen Acker um 41.000 Lire erworben. ^ ' Alois Martinelli hat an Franz Rnaz das sogenannte Bäckermüllergut in L e i f e r s um 30.000 Lire ver kauft. — Enrico Facinelli hat an Cäsar Perathonen beide in L e i f e r s, einen Acker

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1925/11_01_1925/ALABO_1925_01_11_14_object_8267005.png
Seite 14 von 16
Datum: 11.01.1925
Umfang: 16
. Während er zunächst der Aufforderung Folge leistete, schleuderte er plötzlich das Fahrrad gegen die Füße des Gendarmen und ergriff die Flucht gegen die Jnnbrücke in Rattenberg. Dabei gab er aus feiner Pistole aus kurzer Entfernung hintereinander 8 bis 10 Revolverschüsse gegen den Gendarmen ab, die ihn aber glücklicherweise nicht getroffen haben. Reiter entkam nach R a d f e I d urrd kundschaftete bereits am 19. Mai vormittags in Oberau beim Bauern Johann Maier einen neuen Einbruch

aus, den er auch in der darauffolgen den Nacht ausgeführt hat. In K u n d l wurde am folgenden Tag die Gendarmerie abermals auf Reiter aufmerksam, aber auch dort gelang es. ihm zu entkommen. In Oberau hat er außer dem Einbrüche beim obenermähnten Maier auch einen Diebstahl beim Knecht Lippusch ver übt, dem er Dokumente gestohlen hat. Ta ihm die Gegend im Unterinntale nicht mehr sicher schien, wandte sich Reiter ins Oetztal. Die Gelegenheit zu einem Diebstahl schien ihm im Pfarrhofe in Jumpen wegen einer dort vorgenommenen

und seine Ein lieferung in das Bezirksgericht Silz durchgeführt. Er nannte sich damals Franz Lippusch. dessen Papiere er in Oberau gestohlen hatte. Am folgenden Tage ist er aus dem Arreste in Silz ausgebrochen. In der Nacht auf 30. Mai ver übte Reiter im Krämergeschäft der Marie Fiegl in St. Martin bei Gnadenwald einen Einbruch und brachte diese Gegenstände nach Innsbruck. Von hier wandte er sich ins Zillertal, wo er in der Nacht zum 4. Juni bet der Krämerin Maria Außerladscheider in Kleinboden, Gemeinde Fügen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_7_object_580585.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
und in der Gegend Grasstein donnert schon die erfie Steinlawine auf die armen Sachsen nieder. Trotzdem trieben die Sachsen die Tiroler bis Mittewald am Eisack zurück. Aber hier nahmen die Villanderer eine feste Position ein und verteidigten besonders das Posthaus mit heroischer Tapferkeit. Da sandten die Sachsen zwei Geschütze vor und die Tiroler mußten wieder zurück. Nun drangen die Feinde zu beiden Seiten des Eisack vor ujnd vor Oberau stellte sich ihnen Haspinger mit seinen Scharen gegenüber und die enge

, düstere Stelle des Eisacktales wurde zum Schauplatz einer der furchtbarsten Kämpfe des Jahres 1809. Trotz aller Tapferkeit der Tiroler dringt der Feind über den Weiler Oberau hinaus und nähert sich auf Schußweite der Paißerbrücke. Da erschallt von der Höhe links der Ruf: „Im Namen der heiligsten Dreifaltigkeit laß los.' Und eine wuchtige Steinbatterie stürmt unter schrecklichen Verheerungen über die Sttaße in den Eisack. Erst eine schauerliche Stille, dann Jammergeschrei und erbitterte Erneuerung

ergriffen die Tiroler Mter ! Haspinger, Peter Mayer und Speckbacher die Offensive. Die Folge 19. Seite 7. Sachsen wehrten sich anfangs tapfer in Unterau gegen die von allen Seiten andrangenden Landstürmer. Schließlich aber kom- mandiette der Oberst Egloffftein seine Mannschaft in di« drei Häuser des Weiler Oberau, das Pfarr-, das Gast- und das Schmiedehaus. Hier wehrten sich die Sachsen auf das tapferst« gegen die Tiroler. Erst als trotz viermaliger Ordoninanz kein Sukkurs kam, enffchloß sich Oberst

Egloffftein nach Sterzing durch zubrechen und üb«gab den Majoren v. Bühnen, v. Bose Md v. Gertmar die Befehl über die drei blockierten Häuser. Unter furchtbaren Verlusten langte Egloffftein mit seiner Schar bei Röyer in Sterzing ein, aber die erbetene Hilfe für die be drängten Sachsen in Oberau wurde verweigett. Diese hatten inzwischen den Kampf ununterbrochen durch 14 Stunden fortgesetzt, endlich um 8 Uhr abends, als schon alle Munition verschossen war, und die Tiroler drohten, die 3 Häuser anzuzünden

^ ergab sich die bewunderungswürdige Heldenschar, zuerst Major haus, dann von Germar in Schmiedehaus. Die Verluste der von Bühnen im Pfarrhause, dann Major von Boß im Wirts- Tiroler waren im Verhältnis gering, das Regiment der Herzoge von Sachsen hatte an den beiden Tagen über dje Hälfte an Gefangenen, Toten und Verwundeten eingebüßt. Di« Kämpfe m den Engpässen des Eisacks von Mauls bis Oberau sind Zweifelsohne die blutigsten, erbittertsten und schrecklichsten im ganzen Jahre 1809. Und das Traurigste

16