2.346 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Seite 6 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
der Manufaktnrbranchc, 1 Verkäuferin und 2 Lehrmädchen der Spczcreibranche und 1 Laufbursche. Die Gremialvorstehung. Tiroler Volksbund. Nachdem die letzte Generalver sammlung infolge mangelnden Besuches nicht beschlußfähig war, findet dieselbe unwiderruflich am 23. Juni abends V»9 Uhr im Hotel zum Grafen von Meran statt. Es wird aufnierksam gemacht, daß dieselbe bei jeder Besucherzahl bc. schlußsähig ist. Schießstandls-Uachrichlen. Bcstgewinner beim 2. BnrggräflerBuudes- schietzen in Lana abgchaltcn

am 25., 26., 28., 29. und 80. Mai 1911. Bundcsscheibc: Prünster Johann, Riffian, 311 ‘/j Teiler, Wcglciter Alois scn., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Mailing, Schmied - c- ly* Josef, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, Möglichten. Elschwerke-Dtrektor Hafioid stellte gütig ! St. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na- zwei Wagen der „Elektrischrn' bei. Im schönen .tnrns, Lochmann Andrä, Völlan, Rnngg Sebastian, Mar- Muchwiltsgarten veifloilen die Nachm,ttogsstunden ' ling. Spiß

Georg, Naturns, Margensin Matth., Tisens. - «•«*» 3uM w mm ISS: unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter bncher Dom., Lana, Margcsin Martin, Tisens, Kobald Jause (Getränke wurden nur alkoholfreie verabreicht)' Iah., Rats, Sanier Severin, Lana, Plunger Franz, Lana. Um 67, Uhr geschah die Heimfahrt des munteren . Oberhofer Peter, Lana, Pirpamer Joh., Meran, Zuegg übe,glücklichen kl,tnen »n. »n--, Mu»,. D°-^L Kinderfest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Lana, Nachleser: Znegg Ernst, Lana

, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

- Braud in Scheuna. Am Mittwoch abends | stall, Schwenk Franz, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaer-Berg ein dem Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin, Lana, Oberthaser Gamper gehöriger kleiner Siadel ab» ' Plmiger Franz, Lana, ganzer Karl, Naturils, Schweizer gebrannt. Ein Schmuggler erschossen. Der 20jähiige Johann A n g e r c r von Stils», Sohn einer Witwe, wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem'Berge ober Stiifs auf einem Schmügglergange (er hatte Kaffee

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Seite 8 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
- schießen in Laua abgchalten am 25., 26., 28., 29. und 30. Mai 1911. Bundesscheibe: Prünster Johann, Riffian, 311'/» Teiler. Wegleiter Alois sen., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Marling, Schmied Joses, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, >st. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na zwei Wagen der „Elektrilchen' bei. Im schönen turns, Lochmann Andrä, Völlan, Rungg Sebastian, Mar- Muchwtltsgarten verflalien die Rachmmogsstunden ling. Spiß Georg. Naturns

. Margen,'in Matth., Tisens, » 3-M - 1SE unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter wacher Dom.. Lana, Margcsin Martin. TisenS. Kobald Jause (Getränke wurden nur alloholfecie verabreicht) Joh., NalS, Sanier Severin. Lana. Plunger Franz, Lana, Um 67* Uhr geschah die Heimsahkt des munteren Oberhofer Peter, Lana, Pirpamcr Joh., Meran, Zucgg ; a, tgOSSUti ÄSSSft Kindersest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Pa„a, Nachleser: Zuegg Enist, Lana, 2859 Teiler. Ptrhofer, Katechet Platter

und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaet-Berg ein dem! Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin. Lana. Obertbaler Gamver oebörtaer kleiner Stadel ab- ' Plunger Franz. Lana. Tänzer Karl. Naturns, Schweizer Llvenyaer wamper geyoriger ue,ner «moe, ao- Johann. St. Leonhard, Kobald Johann. Rats, Schöpf gebrannt. ! Narl, Nals, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana. Ein Schmuggler erschossen. Der 20sährige Weiß Josef, Meran, Windegger Alois, Tisens. Götsch Johann Angerer von Slilfs

, Sohn einer Witwe, Anton, Meran. Wegleiter Gottfried, Lana. Pirpamer wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem Berge ober Stilfs auf einem Schmugglergange (er hatte Kaffee au« der Schweiz herausgebracht) von einer Finanzwachpatrouille angefchoffen, doch gelang es ihm zu flüchten. In der Früh wurde Angerer von einer zweiten Patrouille in fchwerverlktztem Zustande auf gefunden. Seine Verwandten ltctzen ihn in rinem Grpäckswagen der Vinschgaubahn nach Meran führen, um ihn hier in die Heilanstalt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/10_01_1928/AZ_1928_01_10_5_object_3246410.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.01.1928
Umfang: 6
der Um stand hervor, daß die Kinder sämtliche Vorträge in italienischer Sprache tadellos hielten, wäh rend voriges Jahr nur Gedichte in deutscher Sprache vorgetragen wurden. Dies ist haupt sächlich der eifrigen Tätigkeit der tüchtigen Lehr personen zu verdanken. Ein besonderes Lob für das äußerst gut gelungene Fest gebührt dem fasciftischen Lehrer Paletti. - Präfektenbesuch in Lana Verhaftung Ein gewisser Sigismondo Ghezzi, stellenloser Maler, der sich seit längerer Zeit' in der- Stadt herumtrieb, wurde

und , Dank der ganzen .Bevölkerung entbieten zu dürfei^ Dieser offizielle Besuch bekommt noch eine ganz besondere Bedeutung, als wir nachmittags die Ehre und Freude haben werden, auch Ihre Excellenz, Donna Ricci, bei der Weihnachtsfeier im Kinderasyl« begrüßen zu können, dort wo schon unsere kleinsten Kinder zu braveN Menschen und tüchtigen Staatsbürgern erzogen wer den. ... Lana, welches in früherer Zeit eine kleine abgele gene »Landgemeinde war, hat dank der Bahn- und Trainverbindungen Lana—Merano nnd

Lana—Po stal, der technisch äußerst interessanten Schwebebahn Lana—San Vigilio innerhalb der letzten M Jahre einen bedeutende» Aufschwung genommen und ist durch das prächtig gelegene Vigiljoch, wo bereits eine ansehnliche Villenkolonie nnd ein beliebter Winter- sportplatz entstanden sind, in die Reihe der Kurorte vorgerückt. Ueberdies steht Lana hinsichtlich der Obst produktion lind des Obst-Exportes an führender Stelle, da alljährlich über 1000 Waggons der herrli chen Früchte in das Inland lind

war, und die wirtschaftliche Lage der Bevölke rung ungünstig beeinflußt hat. Wenn auch Lana dank seiner arbeitsamen, spar samen und jedem Fortschritt zugänglichen Bevolke' rung als wohlhabend gelten darf, so kann das leider von der Gemeinde selbst als solcher nicht behauptet werden. Die Schulden der Gemeinde erreichen, mi>: C. C. aus meinen Finanzberichten bereits genügsam wissen, eine beträchtlich« Höhe und sind in der Kriegs und Vorkriegszeit entstanden, . Ich muß zur Ehre der früheren Gemeindeverwal tungen ausdrücklich

betonen, daß diese Schulden le diglich durch die hohe Zeichnung von Kriegsanleihe, von beinahe einer Million, ferner von großzügigen Knpitalsinvestitione» entstanden sind, wie zum Bei spiel: Ankauf des Hotels Royal,, welches als Rat haus und für Beamtènwohmingen adaptiert wurde, der Karobinieri-Kaserne, der Errichtung der muster gültigen Knabenvolksschule, der Erbauung der Falschauerbriicke, je^cr des StraßeiizugesVLana— Cerile als erster Teil der Gampenstraße und der TraiMihn Lana—Postal

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.05.1914
Umfang: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_10_1926/AZ_1926_10_06_4_object_2646998.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.10.1926
Umfang: 6
dabei Klavier» und Kammermusikwerke von Scarlatti, Mo zart und Haydn aufgeführt durch die bekannte Piani stin Margret Mayer und Prof. Covi Wiolinel, Serosa (Viola), Scotese (Clarinette) u. Rizzi (Tello). Mitglieder unsere» Kurorchester». Wetterbericht der Zentrale Venedig Ueber Europa veränderlich. Niederschläge über Eng land, Skandinavien und Deutschland. Ueber Italien vorwiegend heiterer Himmel. Die Luftdruckverteilung ist «außergewöhnlich günstig. Lana Sk. Aranzlskus-Jublläumsfeler in Lana

Die große Lichterprozession (Louis Kìndl - Lana.) Da» schlichte, altehrw-üidige KAuzinerkirchlein zu Lana war drei Tag« hindurch der Mittelpunkt fromm- gläubigen Erlebens, das Ziel vieler Hunderte, ja von Tausenden gläubiger Besucher, die da kamen, da» Ge denken eines der größten, mit der Wundergabe so überaus reich begnadeten Heiligen zu feiern, der em Apostel der Armen, sich das denkbar schlichteste Kleid wählte, um seine großen, den Laien fast unfaßbaren Tugenden aller Welt verbergen zu können. Arm

mV niedrig war des heiligen Stand, sein unsagbar hoher Grad von Demut und Gottesfurcht lieh iyn der Welt für lange verborgen bleiben^ ol» Gotte» Allmacht fein Lebensbild leuchtend und glanzvoll erhob. Anläßlich dieses auf der ganzen Welt gefeierten Jubiläums hielten die P. Kapuziner zu Lana ein Tri- duwn, das so festlich begangen, wie das Kirchlein in gleich feierlichem Rahmen wohl nie sah. Eine dicht gedrängte Meng« lauschte an diesen Tagen den be geisterten Festpredigten de» Hochw. Pater Guardian

A. Ennemoser. Ein selten, wohl nie geschaute» Bild, bot Lana in den spaten Abendstunden am Sonntag, den S. Oktober. Den Glanzpunkt dieser auserlesenen Feier bildete die große Lichterprozession am späten Abend — unter nachtdunklem, doch sternenklarem Himmel. Sanft strich kühler Mndhauch wie heimlich Gottesweken über die stillen Fluren durch die Sassen Lana di fopras, als sich vom schlichten» doch heut« reichgeschmückten Kapuzinerkirchlein unter bengali scher Beleuchtung eine einzig schöne, all die Gemüter

an der Spitze seiner Vertrauensmänner und d«r Gemeindebeamten, neben ihm der Vorstand der tgl. Prätur, Herr Tao. Dr. Pfaundler und der Präsident der Tongregazion« di Carità, Herr Dr. von Riccabona, ferner der Kirchenprobst Herr Dr. Pils«r und da» lokal« Karabinieritomrnaà. Da» Aller» eiligste wurde von Karabinierì in Galauniform lanki«rt. Schulkind«? trugen Lampion», dann fanden kl sich zahlreiche weißgekleidete, mit brennenden Kerzen versehene Mädch«n à, die hock«. Geistlichkit von Lana, darunter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/18_09_1941/VBS_1941_09_18_5_object_3140065.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.09.1941
Umfang: 8
, 17 . September. (Heimkehr des Ritterkreuzträgers.) In Begleitung des VolksgrupvenfÜhrers Peter Hofer traf am Montag, IS. Septechher. der Ritterkreuzträger Helmuth Baltin er .in Lana ein. Die Bevöl kerung von Lana bereiset« ihrem Landsmann «inen festlichen,'Emp'fapg. Die Straßen waren noch von der vqrausgsgangenen kirchlichen Fest feier mit Taxengewinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen . 7-Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Poller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung

des Ritterkreuzes geholt hat. Vor dem Gasthof Theis in Lana di sovra fand,die Begrüßungsfeier statt. Nach dem Gruß aus Kindermund sagte die Mutter ihr Willkommen und der Sohn umarmte und küßte sie. Nach der Begrüßung durch die Schwestern und die Behörden hielt der Volks gruppenführer eine Ansprache. Lana, 15. Sept. (Maria Geburts-Pro zession.) Di« altehrwürdig« Maria Geburts- Prozession in Lana ist auch Heuer wieder in fest lichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher Beleuchtung

erstrahlte das Gotteshaus und besonders. der Hochaltar der Kapuzinerkirche. Das Enadenbild der Gottes mutter. daß sich nunmehr durch 399 Jahre in Lana großer Verehrung erfeut. war auf das Schönste geziert. Um 8.89 Ubr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leitung P. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor von Lana gibt, wurde die Pastoralmelle von Nuß- baumer aufgeführt. Nach dem Hochamt« setzte sich die große Prozesiion in bester Ordnung in Bewegung.^Die. hohen, .wehenden' Fahne

», die _ aold- und stlberschimmernden Ferpaelen. die mit Taxengebinden festlich gezierten Straßen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Scharen der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Durg- gräflertracht. gaben der Maria Eeburtsprozes- sion von Lana ein eigenartig festliches Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg heimat. herbeigeführt hatte. Den schönsten

Frieden ruhe er! Orks» 11 . Seviember. (Eine Kinder freundin g e stü r b e tt .1 Vorgestern ver. schied nach langem Leiden Frl. Luise Klotz aus Parcknes Im Alter von 48 Jahren. Sie wirtte durch elf Jahre als Hilfslehrerln in Monte- franco. Tabla und Montaccio in Pasi. Rach ihrer Enthebung diente sie in einigen Herr schafts- und Gafthofküchen und waltete dann 15 Jabre lana in den Pfarrhäusern von San Leonardo in Pasi.. Talle und zuletzt in Orio ihres Amtes. Gleichzeitig hat sie fit

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_07_1926/AZ_1926_07_15_3_object_2646555.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.07.1926
Umfang: 8
(Mala Bassa) die 80 Jahre alte Frau Anna Maler über fahren. Da sie dabei nur einige Hautabschürfungen am rechten Arm erlitt, kann sie wirklich von Glück reden. k. Todesfall. Heute, Montag, den 13. Juli, wurde Frl. Anna Sagmeister, Besitzerstochter aus Lana, 30 Jahre alt, gestorben nach längerer Krankheit, unter zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Augenarzt Primarius Dr. Wachller ist bis ei-n>Weß-lich 12. August in Urlaub. 1123 Dr. Gelber bis Anfang August verreist. 156 Theater, Konzerte

, Vergnügungen Konzert der Dlirgeckapelle Maia Alta. Donnerstag, den 1ö. Juli, abends von 9 Uhr bis 11 Uhr: 1. Fucik: „Triglav'Marsch'. 2. Holzinger: „Die Amazone', Ouverture. 3. Strauß: „Geschichten aus dem Wiener Wald', Walzer. 4. Verdi: „Enani', Finale. Pause, ö. Mascagni: „Cavalleria rusticana', Intermezzo. 6. Strauß: „Der Ziaeunerbaron', Potpourri. 7. Naz: „Hochetscher Klänge , Marsch. — Im Falle ungünsti ger -Wjàrung Konzert des Kurhaus-Galonorchesters im Innern des Kurhauses. Lana k. Große» Gaulfest

ìn Lana. In den -schattigen, kühlen Gründen der Gaul, an den rauschenden Wässern der Falschauer, war Sonntag, den 11. Juli, ein großes Fest angesagt. Leider mußte wahrgenom men werden, daß der Besuch dieses stets so beliebten Testes, besonders von auswärts, viel zu wünschen Übrig ließ, welcher -Umstand aber der sehr zweifel haften Witterung in den Nachmiitagsstunden, die alle Augenblicke Regen erwarten ließ, zuzuschreiben ist. Trotzdem herrschte festliche, doch aber auch gemütliche Stimmung, wofür

die beiden Kapellen — außer un serer Vürgermusik war die als Gast geladene stramme Stadtkapelle Merano erschienen — treulich sorgten. Lana bietet wohl selten solch wahre, einzig ideale Ge nüsse, wie sie den lauschenden- Zuhörern der bezau bernd wirkenden Weisen künstlerisch gegebener Musik in kurzen Stunden zu Teil wurden. Im Rahmen der Natur, insonderheit der beglücken-den Fülle unserer bergigen Heimat mit all ihren geoffenbarten und heimlichen Wundern, schmeicheln sich die Laute der köstlichen Freuds

greifbarer und inniger fest! das Erleben solcher Musestunden vermischt sich nicht mit der Nüchternheit des Alltags, ist wie ein frohlockend Erinnern, zeugt weiteres Begehren, ruft laut die Wünsche wach in den Herzen jener, deren Lebens freude noch nicht gänzlich erstorben. k. Zum Besuch S. M. des Königs in Lana. In letzter Stunde erhielt die Bevölkerung von Lana die freudige und überraschende Nachricht, daß Se. Maje- stät auch unseren Ort huldvollst beehren wolle. Flei ßige Hände regten sich nun bald

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/17_12_1902/BRG_1902_12_17_4_object_773456.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.12.1902
Umfang: 14
! ^ - Lana, 15. Dezember. (Verschiedenes). I« FabrikSetadliffemeot des Herrn LomS Mößmcr in Oberlana kamen wiederholt Liebstähle von Havdwerkzeug vor». Erst letzter Tage wurde ein dort beschäftigter Tischlergehilfe dem k. k, Bezirksgerichte Lona ausgeliefert und wird sich wegen Diebstahls zu verantworten haben. — Die TraflierungS- arbkiten für die neue Ultever-Etraße unter der Leitung des Herrn JngeniirS Stapf sind vergangene Woche be- endlt worden. — Das Gebäude, in welchem die Ge meinde Lona

die Gemeindekanzlei und die behördliche Eichstelle unterbringen will, ist in seine« Rohbaue fertiggestellt. Durch die Errichtung einer Eichstelle ist ein gerechtfertigter Wunsch der Interessenten erfüllt. Den Weinproduzenten bleiben die dielen Mühen und bedeutenden Kosten bei Lieferung der Fässer an die nächste Elchpation erspart. — In Angelegenheit der Straßenbaues Lana-Meran hat die Gemeinde TfchermS beschlrffen, zur Finanzierung desselben der Gemeinde Lana einen tedeutenden Beitrag zur Verfügung zu stellen

der jetzigen Straße über TfchermS seit Jahrzehnten jeder Befchieionng tpotl t. Diese „Straße' —ein miserabler Feldweg — hat sich in den letzten Jahren, während StroßmbautlN in Trrot s-hr in Schwung kamen, immer mehr verschlechtert. Man hat daran gedacht, durch un wirtliche Gegenden, und über weltvergessene Jöcher Straßen zu bauen und aus die Hebung des Verkehres in dem Landstrich zwischen Meran und Lana, der über Echönh-itrn und Reichtum der Natur und ausgezeich netem Klima verfügt, vergessen, obwohl

gerade eine Straße Meran—Lona z. B. den Kurgästen und Frem den ganz andere Genüsse bieten würde, als die ReichS- stroße noch Bozen und inS Binfchgau. Und ob die Straßen in Himerpasttyer Meran den nämlichen Nutzen bringen, wie eine solche nach Lana, die einen EerichtSb'zirk mit Meran verbindet ? Neben TfchermS und Lana hat hier auch Meran rine Aufgabe zu er füllen. (Der Berichterstatter dürste doch einigermaßen übersehen haben, daß die Straße Meran—Lana einen Teil j-neS große» StraßrnprojekteS. bildet

,. da» in un serer Gegend die Passeyrer- und Jaufenstraße die Ulte- nrr- und Gawpenstroße in sich schließt. Für diese Straßen sind vom Lande verschiedene Bauperioden fest gesetzt Und die Stadt Meran erkennt die Opserwillig- keit der Gemeinde» Lana und TfchermS gewiß voll an, die den Bau der Straße Lana-Meran früher ermög licht, als es i« Bauprojklte vorgesehen ist. D. R.) GrieS bei Bozen, 13. Dezember. (La»dwirtfch. BezirkSgenosieoschaft.) Heute wurde durch den neuen Ausschuß der landw

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/10_07_1903/MEZ_1903_07_10_4_object_620482.png
Seite 4 von 14
Datum: 10.07.1903
Umfang: 14
den. 11 Juli wieder eröffnet. ^ ^ ' (Aus Lana) schreibt man uns: In der Nummer 80 der „Mer. Ztg.' findet sich ?jn Sfta ßenbericht des Tiroler Radfahrer-Verbandes zu. efem Dia nun die Straße Meran-Tscherms-Lana ich nicht vorfindet, ^ so wäre es gewiß.interessant, was diese Straße für eine Note bekommen würde, etwa wohl ganz ungenügend. — Am Donnerstag wurde hier zum dritten Mal das Theaterstück „Die Heldin von Transvaal' mit einigen Mitglie- )ern des kathol. Arbeitervereins aufgeführt. Die Aufführung kam

hat durch seinen Personaladju tanten Oberleutnant Andrich dem Schwarzadler- wirtssohn Zosef Schweizer jnn. in Lana als Zeichen der Erkenntlichkeit für das prompte Ser vieren bei der am Fronleichnamstage im Deutsch ordenskonvente abgehaltenen Mittagstafel eine prächtige silberne Remontoiruhr, geschmückt mit den Initialen und dem erzherzoglichen Wappen, zugeschickt. (Vom Deutschordens - Konvent in Lana) wird uns von dort berichtet: Der viel jährige Landeskomtur an der Etsch und Rats- gebienger des hohen Teutschen Ordens

hat in der Hofbnrgpfärrkirche in Wien durch Hofburgpfarrer Bischof Dr. Mair am vorletzten Sonntag die Priesterweihe empfangen. Bis vor wenigen Jah ren standen der Deutsche Ordenskonvent und sämt liche Dentschordens-Seelsorgen Tirols unter dem Landeskomtur, welche aber nun alle unmittelbar unter dem Hvch- Und Deutschmeister Erzherzog Eugen stehen. Seit dieser Zeit hat der Deutsch- Ordenskonvent in Lana einen großen Aufschwung genommen, so daß er alle Seelsorgen in Lana, St. Leonhard in Passeier, in Sarnthein, auf dem Ritten

mit Priestern aus dem Teutschen Orden versehen, ja noch an außertirolische Deutsch ordenspfarren abgeben kann. Der Deutschordens konvent in Lana wurde 1855 unter dem Hoch- nnd Deutschmeister Erzherzog Maximilian er richtet und als erster Superior der in der Diö zese Trient allgemein angesehene Theologiepro fessor Don Riegler aufgestellt. Wer der Kon vent dehnte sich erst in den neunziger Jahren wei ter aus und nahm seine heutige Gestalt an, so daß der Hoch- und Deutschmeister die Erbauung einer größeren

Ordenskirche, welche zugleich Pfarrkirche werden soll, und die Vergrößerung des jetzigen Klosters geplant hat. Nun wird auch der Ratsgebietiger Graf Petenegg einfacher Priester des Deutschordenskonventes. — Der Superior des Konventes, eine in Lana hochverehrte Person, ?. Franz Grub er, feiert in den nächsten Tagen seine Sekundiz und zwar in Unterinn. wo er meh rere Jähre als Pfarrer wirkte und während dieser Zeit die Pfarrkirche gründlich restaurierte und allen Humanitätsanstalten einen neuen Auf schwung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_3_object_2541958.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.05.1907
Umfang: 8
22. Mai 19V7 Tiroler Volksblatt Seite 3 es zeitweise. Die Temperatur ist kühl. — 27. d. M. feiert in Lana der dortige Kunstmühlen besitzer, Obst- und Weinhändler Herr Alois Weg leiter mit seiner Gattin Frau Therese, geb. Groß- rubatscher, das Fest der silbernen Hochzeit. Mortell, 17. Mai. Am 1. Mai d. I. wurde bekanntlich von den „Bauernfreunden' Machter- Schluderns und G:isfemann-Eyrs :c. eine Wähler versammlung nach Latsch einberufen, um den Kom promißkandidaten Dr. Franz Dorfmaun, Spital

zwischen dem Weißen Hause in Washing ton und dem Schießstand in Charleston hergestellt' ^ ?üchse wurde in Position gebracht und Roose velt drückte Non 75 Schüssen trafen 69, das Gewehr muß also tavcu», gerichtet worden sein. Man hatie auch ein Telephon an^v.«Ht. damit Roosevelt feine Schüsse hören koote. Anton Graf Brandis Am Freitag, abends halb 5 Uhr, sand in Lana das Begräbnis des verstorbenen Landeshauptmanns :c. Grafen Brandis statt. Vom Schlosse Brandis, von der Ruine „Alt-Brandis' und der Ruine „Leon berg

). Am Begräbnis nahmen auch teil: Fürst Campofranco, Präsident Baron Biegeleben, Statthaltereirat in Bozen Graf Ceschi, Baron Frei berg in Meran, Offiziere der Garnison Meran mit Oberst Hecht an der Spitze, Monsignore Propst Trenkwalder in Bozen in Vertretung des Fürst- bischoss von Trient, Prälat Glatz, Gras Form, Baron Giovanelli, Franz v. Zallinger aus Bozen, Gräfin Taxis aus Innsbruck, Reichsgraf Günther von der Schulenburg auf Schloß Zwingenburg in Tisens, die Beamten von Lana mit Bezirks richter Karl

Zanotti an der Spitze, k. k. Notar Paley und Dr. Köllensperger in Lana, Dr.v.Sölder aus Meran, mehrere Abgeordnete, darunter Platatscher, der ehemalige Abgeordnete Trog mann. Eine Unmafse von hohen Beamten aus Meran, Bozen, Innsbruck, sowie von Zivil- und Militär-Vereinen von Lana und auswärts gaben dem Grafen das letzte Geleite; die akadem. Verbin dung Austria, der Verein der tirolischen Landes beamten hatten Vertreter gesandt. Vom Jnnsbrucker Veteranen-Verein war eine Vertretung mit der alten

Spingefer-Fahne erschienen, die der 81 Jahre alte Fähnrich Pugneth, ein 48ger Veteran, getragen hat. Ferner begleiteten die Leiche der gesamte Ge- meindeausschuß von Lana und eine große Menge Volkes. Von den Verwandten des verstorbenen Grafen waren anwesend der Universal-Erbe^ Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gudenus und Baron Sternbach. Die Musikkapelle von Lana spielte ergreisende Trauerweisen. Dekan Pernter -Lana führte unter zahlreicher Assistenz des Klerus den Kondukt. Die Leiche

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1942
Umfang: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/28_06_1941/DOL_1941_06_28_5_object_1191793.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1941
Umfang: 8
Trapp. Baron Eyrl, Baron Eudenus, Graf ftorni, Marchese Carega. Vertretungen der Vinzenzkonferenzen von Merano, Maia alta, Maia basia. Lana. Bolzano, Parcines, San Leonardo in Pass., Laces. Prato. Als Trau zeugen fungierten: Graf Fedrigotti. Baron Gu- denus. Graf Trapp jun. und Graf Josef ftorni. Vor der Beantwortung der entscheidenden Frag- des Trauenden holte die Braut uach sinn vollem Brauche die Erlaubnis ihres Vaters ein. Anschlicszend an die Trauung las Exzellenz Pa triarch Graf Paul Huyn

Peter Thuile ist nicht mehr, wir hahcn ihn verloren und können es kaum fassen. Ueber seine sterbliche Hülle wölbt sich der Era- bcshügel. seine schlichte, starke Seele hat Gott heimgerufen. Die Tränen In den Augen seiner tiefgebeugten Gattin und Kinder und der vie len, die ihn kannten und liebten, sind beredte Zeugen für die Beliebtheit des allzufrüh Ver storbenen. Sein Name hat einen guten Klang in Lana, sowie in weiter Umgebung. Mit ihm ist nicht nur ein erstklassiger Landwirt und einer der ersten

Obstproduzenten ins Grab gesunken, sondern auch einer der edelsten und markantesten Persönlichkeiten der großen Gemeinde und der engeren Heimat. Ja. mit Thuile ist ein Stück ehrwürdiger Vergangenheit von Lana von uns gegangen. Die hochgeachtete Familie stammt aus Lana di sotto, in Neugrantl stand ihre Wiege. Der Heimgegangene verbrachte dort seine Ju gend und weilte dann jahrelang ln Gargaz- zone. Im Jahre 1933 kam er nach Lana zurück, wo er sich das Außerdorfer-Anwesen erworben. Eine seiner anziehendsten

für sein verdienstvolles Lieben und Wirken. in Todesfall in Lana. Am Donnerstag, den 26. Juni, vormittags, wurde Herr Alois von Schöpfer zu Klarenbrunn. Uhrmachermeister, nach langem, mit Geduld crtraaenem Leiden im 70. Lebensjahre vom Herrn über Leben und Tod in die ewige Heimat abberufen. Bis »um Tode war er im Berufe tätig. Herr Alois Schöpfer, der ledig war und von einem der ältesten Adelsgeschlechter des Buraqrarenamtes obstammt, war wohl weit über leine Heimats- gemeinde hinaus als tüchtiger Uhrmachermeister

bekannt und ob seiner Einfachheit und Fröm- mrgkekt beliebt. Vom Geschlecht der von Schöp fer zu Klarenbrunn leben männkicherseits noch die zwei Söhne Prof. Dr. Oswald und Her mann seines bereits am 4. Mai 1928 verstor benen Bruders Hans von Schöpfer, gewesener Obrrpostmeister in Lana, ferner ein Sohn Hein rich seines längst verstorbenen Bruders Hein rich von Schöpfer. Die vier noch leLcnden Schwestern Lina, Maria, Pepi und Anna, welche alle Witwen sind, leben in Lana. Mit Herrn Alois von Schöpfer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/17_04_1929/DOL_1929_04_17_4_object_1158491.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.04.1929
Umfang: 8
von Seite S. E. des Regierungschefs, wonach die Amtsbürgermeister in den von ihnen ver« walteten Gemeinden ihren ständigen Wohn sitz aufschlagen mästen, S. E. dem Herrn Präfekten von Bolzano seine Demistionen als Podesta von Lana und Foiana (Döllan) und Präfekturskommistär von Ultimo an- geboten. S. E. der Herr Präfekt hat mit Dekret Nr. 1638 Gab. vom 12. April diese De mission mit Bedauern angenommen und dem Tav. Dr. Michel-Weinhart seinen Dank für sein erfolgreiches Wirken im Interesse der drei

. wie z. V. die Errichtung des grossen Betonrechens, durch die Zusammenfassung aller Interessenten zu ermöglichen. Nicht vergessen werden darf weiters sein Erfolg in der Sp »r- weitenfrage der Lokalbahn Lana— P o st a l lB u r g st a l l),! die besonders für unsere Obstexporteure von enormer Wichtigkeit war. Auch seine Bemühungen um die A u k h e b u n g d e r M a u t e n auf den nach Lana führenden Strassen, die eine unangenehme Behinderung des Verkehrs und Belastung der Wirtschaft be deuteten. waren von Erfolg gekrönt

, ebenso wie sein starkes Interesse für die Förderung des Fremdenverkehrs durch die weitgehende Unter stützung der Bauproiekte der für den Fremden verkehr ausserordentlich wichtigen Eampenstrasse allgemein bekannt ist. So sind auch seine Ver anstaltungen von Blüten-, Sommer-, Gaul- und Faschingsfesten in Lana. die in letzter Zeit dank seines ausgezeichneten Organisationstalents in steigendem Masse ssch auch die Beliebtheit der Meraner Gesellschaft gewannen, zu werten, in denen viel guter Wille

und Meranerhofes einen Wohltätig- keitsball, der sich sicher in Anbetracht des uten Zweckes des besten Besuches von Seite er Fremden und Einheimischen erfreuen wiro. m Ltschbrücke-Reparaturarbeiten. Lana, 16. April. Wie uns mitgeteilt wird, sind an läßlich der in Angriff genommenen Repara tur-Arbeiten an der Ettchbrücke Lana-Postal (Burgstall) Beschädigungen in viel größerem Umfange konstatiert worden, als voraus gesehen war. weshalb der Verkehr über die Brücke voraussichtlich erst mit 28. A p r i l 1929

wieder ausgenommen werden kann. m Ehrendiplom für Inspektor Eologna. Lana, 14. April. In der gut gehaltenen Haushaltungsschule In L a n e g g fand am Samstag zu Ehren des Inspektors und früheren Schuldirektors Eologna eine kleine Feier unter Teilnahme zahlreicher Gäste und der Lokalbehörden statt, bei welcher Amtsbürgermeister Cao. Dr. Michel- Weinhart dem Inspektor für seine Be- , mühungen um die Lanaer Schulen dankte j und khm als äußeres Zeichen der Dankbarkeit ein Chrendiplom überreichte» für das der Geehrte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_07_1896/BZZ_1896_07_29_3_object_388726.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.07.1896
Umfang: 4
um etwa 9 lim kürzer wird als das-Hofmahdprojekt. Und nun die Kostenfrage, wobei wir bei beiden Straßen nur die gleiche Länge — 48 km — zu Grunde legen wollen. Scheiden wir da für die Ultenstraße. Lana — St. Walburg, welche aus jeden Fall gebaut werden muß, das Betreffniß von 4'/« Gehstunden oder 21 km Sl st. Il iXtt) — st. 231.000 aus, so erübrigen wir für restliche 27 km (St. Walburg — Hofmahd — Mostizzolo) den Betrag von sl. 297.000. Um diesen Kostenbetrag von fl. 297.000 findet

sich nach geschehener Umfrage heute schon eine Anzahl von Bau-Unternehmern bereit, angesichts der leichten Bauverhältnisse die 32 5 km lange Strecke Lana — Gampen — Fondo - inklusive Grundeinlösung in Pausch nnd Bogen zu akkordieren. Da nun die berührten Gemeinde» Fondo mit Tret, St. Felix. U. l. Frau und Tisens die kostenlose Beistellung der Gründe al« Wald und Weide zu übernehmen bereit sind, so entfällt aus obiger Kostensumme von fl. 297.000'noch der dafür entfallende Betrag und es erhellt hieraus

, daß um den Kostenbetrag der Hosmahdstraße per fl. S28.000 — oder um noch weniger — außer der Ultenstraße (Lana — St. Walburg) auch noch die Gampenstraße (Lana — Gampen — Fondo) herzustellen ist. DieS ist aber schon die gesammte Baustrecke, da die Linie Föndo — Mostizzolo einen Bestandtheil der Mendel-Tonalestraße bildet, die bereits seit 20 Jahren in Betriebe steht. Eine kleine Verschiebung der Gampenstraße glauben wir - nicht früh genug empfehlen zu können. Dies ist die oben gedachte Bariante bei Tisens

ist das durch den Augenschein und den Verkehr mit der ansässigen Bevölkerung gewonnene Urtheil der Mitglieder der BereisungS-Kommission nun folgendes: 1. Du Baukosten einer Fahrstraße in das Ultenthal bis St. Walbnrg, dann über Hofmahd und Proveis nach Ponte Mostizzolo sind höher, auf keinen Fall aber geringer als die Summe der Baukosten, welche sich ergeben, wenn eben sowohl die gedachte Ultenstraße (Lana — St. Walburg) als anderseits die Gampenstraße (Lana — Tisens — Gampen — Fondo) her gestellt

wird. 2. Unter der Annahme, daß was sachverständige Faktoren zu entscheiden haben werden, was wir aber unmaßgeblich für zutreffend halten, die Gampenstraße im Kriegsfall: eben dieselben Dienste leiste wie die Hofmahdstraße, ist der Ausführung der beiden selbstständigen Straßenzüge Lana — Gampen — Fondo und Lana — St. Walburg ohne Weiteres der Vorzug einzu räumen vor der Combination Ulten—Hofmahdstraße. Für' diese Entscheidung spricht nebst der Kostenfrage «ub 1 erstlich die lticktere Möglichkeit der Straßencrhaltuug

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/15_11_1891/MEZ_1891_11_15_3_object_613853.png
Seite 3 von 12
Datum: 15.11.1891
Umfang: 12
ihm auch, die Genesis der Begebenheit näher zu beleuchten und im Verlause der Erzählung manches bisher Unbekanntes zu fördern. Es ist zweifellos, daß dieses Bnch jene Beachtung finden wird, die es verdient, seinem Inhalte nnd seiner Form wegen. sEine General-Versammlung in Lana.s Aus Lana wird geschrieben: Sonntag, den 3. November, fand in Lana die Jahresversammlung des Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauer», der Laudwirthe, der Gewerbs- und Handels leute iu den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana

statt. Die Tagesordnung enthielt folgende Punkte: Neu wahl des Vorstandes; Besprechung der Wassergefahren und Borkehrungen gegen dieselben; Verlegung der Bozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichts bezirkes Lana und Erörterung allfälliger Anträge. Z»m Obmann des Vereines wurde mit Stimmen einhelligkeit der k. k. Professor i. P.: Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Borstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmtlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmannstellvertreter der Mairamthurm

- bauer Oswald Santer von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder deS Obmannes, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana» dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoser- bauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der Valsanergenossenschast in Lana; Martin Breiten- berger und Mathias Marsoner, beide aus Walburg iu Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Borstande vertreten. Die Versammlung nahm vier Resolutionen resp

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_5_object_808143.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.05.1912
Umfang: 8
, auf der «deren da» Wappen von Lana (goldener Löwe «s rotem Felde). Da» von Frau Stauder ge- lidmele prachtvolle Land trägt den Tiroler Wahl- liuch. I Dekan Per nie r zelebrierte sodann in der Ka- mlnerkirche eine hl. Messe, bei wrlcher die Lanaer Illsiiiapelle erbauende Weisen spielte und die »rtlge Kolonne als Ehrenkompanie rrikte Salven Igab. Am Schlüsse der Gottesdienste» wurde die »llrhymne gespielt. Igln großartiges Schauspiel war die Defilierung « der Fahnenpatin und den Ehrengästen

in Passeier, Musik- Ulie Andrian, die Reservipenkolonnen St. Pankraz, »Walburg und St. Nikolaus in Ulten, Veteranen- »in Meran, Musllkapelle Tscherm», die Veteranrn- Biae Lana, Mai», Bozen und Gargazon, Musik- »lie und Schützenkompanie Mariing, die Stand- «ea von Tisen» und Terlan, die Bürgerkapelle B Untermal», die Standschützeu von Lana und »gltall, Radfahrerverein Lana, katholischer Ar- »wrrein Lana, Musikkapelle Lana und Reservisten- Wne Lana. Den Schluß der stattlichen Zuge», lüberall mit Jubel

ihr Legrüßungeworte und brachte ein be- »tu Hoch auf Se. Majestät den Kaiser au», i»s die Bollshymne gesungen wurde. Herr »rhauptmann v. Galli toastierte in einer form- »drten Rede auf die Reservlstenkolonne Lana, »t v. Neurer aus die Standschützen, Herr feig auf dir Fahnenpatin, Gemeindevorsteher lüüllensperger auf die Ehrenjungfrauen, IRenz von Marling auf Herrn Karl Zuegg. Iden Herren Karl Grafen Brandt» und k. v. Urich waren Glückwunschtelegramme Bmgt. B dem nachmittägigen Saulfeste

war eine Mr Völkerwanderung zu verzeichnen. So viele M dürste dieser schöne Feslplatz bisher wohl l*!t gesehen haben. Die Teilnehmer zähllen küssenden. E» war ein Volksfest im vollsten »de, Worte». Lei den Vorträgen mehrerer MusUkapellen, Fahnlschwkngen, den verschledensten Spielen unterhielt sich alle» auf da» Prächtigste. E, war ein schöner Abschluß de« wirklich großartig verlaufenen Feste« der Fahnenweihe. Der Reservisten- kolonne Lana unsere herzlichste Gratulation, de- sonder» deren Obmann Herrn Karl Zuegg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/09_01_1904/MW_1904_01_09_5_object_2542884.png
Seite 5 von 16
Datum: 09.01.1904
Umfang: 16
, sich behufs Verschaffung der Karte an die Vereinsleitung zu wenden. Radfahrerball in Lana. Der Radfahrer- verein „Edelrot' veranstaltet am Sonntag den 10. Januar im Gasthause „Zum weißen Kreuz' einen Ball, wobei ein Teil der Me raner Kurkapelle die Musik besorgt. Der diesjährige Meraner Fiaker- und Kutscher- ball im Etablissement „Andreas Hofer', wel cher, wie bereits mitgeteilt, am 17. d. Mts. stattfindet, wird vom gleichen Komitee geleitet, vas die zwei Bälle m verflossenen Jahren Zurückgelegte

für die Be treffenden angenehm und unterhaltend sein wird, so ist derselbe doch mit Rücksicht auf die eminente Gefahr für die Sicherheit der Passanten und Fuhrwerke in diesem Falle durchaus nicht zu billigen und zu gestatten Billentaufe. Herr Thomas Gilmozzi hat seine neuerbaute-Villa an der Grabmayrstraße Villa „Natalia' getauft. Gewerbliches. Herr Albert Fo chler, Sattler und Tapezierer, hat sich in Meran, Mein- hartstraße Nr. 6, etabliert. Korrespondenzen. Lana. Meister- Freitag, zum feier (Christbaumfeier

.) Der kathol. und Arbeiterverein Lana feierte am den 1. Jänner in den Lokalitäten „'Schwarzen Adler' seine Christbaum- Zu diesem Feste sind auch fremde Gäste so glänzendem Erfolge arrangiert hat. Nach den Vorbereitungen zu schließen, ver spricht auch dieser Abend ein gelungener zu werden. Wichtige Notiz für Tanzlustige! Am Sonn tag den 10. d. Mts. findet im „Andreas Hofer' em Bäcker hall statt, der schon nachmittags beginnt, und laut Programm erst am Montag früh um-4 Uhr beendet sein wird. auswärtiger

Vereine erschienen. Die Feier war sehr gut besucht, so daß die Lokalitäten beinahe überfüllt waren. Nach Verkauf der Lose oes Glückstopfes hielt Herr Dworschak, Goldarbeiter von Meran, eine feierliche Rede, worin er allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen dankte. Lana. (Tombola.) Am Sonntag den 3. Jänner wurde die schon früher ange- kündete Tombola vom Verschönerungsverein, Lana gegeben. Der Besuch war gut, denn die Lokalitäten des Gasthofes „Theiß' waren voll. Auch fand ein Konzert des Lanaer

Streichorchesters zugleich statt, und man muß der Musik für ihr eifriges und sehr gutes Spiel volles Lob zollen. Ferner war auch Rößlspiel. Die Unterhaltung dauerte bis gegen 1 Uhr morgens. Der Verschönerungsvcrein Lana hat hoffentlich eine sehr schöne Ein nahme, was auch seiner eifrigen Umsicht gebührt. Lana. (Silvesterfeier.) Der Radfahrer verein „Edelrot' feierte der alten Sitte gemäß die Wende des Jahres 1903/04 in dem Vereinslokale des Gasthofes zum „weißen Kreuz' (Oberwirt). Zu dieser Feier

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_02_1901/BRG_1901_02_13_3_object_759658.png
Seite 3 von 14
Datum: 13.02.1901
Umfang: 14
, Margesin und Ester haben nun ihre Thätigkeit beendet und bringen nach stehender Resultat zur Kenntnis. Im Jahre 1890 waren in Pawigl 33 Häuser und 185 Personen, in Ober-Lana 99 Häuser und 804 Personen, in Mitter-Lana 141 Häuser und 1354 Personen, in Nieder-Lana 76 Häuser und 539 Personen, zusammen 349 Häuser und 2882 Personen. Im Jahre 1900 waren in Pawigl 33 Häuser und 172 Personen, in Ober-Lana 108 Häuser und 886 Personen, in Mitter-Lana 158 Häuser und 1568 Personen, in Nieder Lana 81 Häuser und 530

Personen, zusammen 380 Häuser und 3156 Personen. — Bon den 1848er Landeivertheidi gern leben noch in Lana Peter Hofer, „Roß- staller', BartlmäWeiß, Johann Rock, „Stander', Johann Arquin, „Neuhauser', Franz Weiß, Johann Holzner, Johann Egger, „Hohlerbauer', Christian Santer, „Matscherchrist', AytonThoma, „Flinkerschuster', Josef Güster, „Hanselesepp', Johann Rainer, Anton Stander, Anton Ober- hofer, Johann Obkircher, Aloir Pernthaler, Johann Holzner, „Griblersohn', Johann Gögele, „Kelz' und Franz Kiem

.» Alle diese Greise er freuen sich noch guter Gesundheit. — Die ältesten Frauen sind: Anna Pratzner, „SchwanenhieSlin', geb. 1806, Frau Helena H-ll, Wittwe Ester, geb. 1812, beide in Mitter-Lana. Der älteste Mann ist Johann Knoll, „ Maifeier!' in Nieder- Lana, geb. am 8. September 1812. Tisen», 7. Februar. (Todfall.) Philomena Aspmair, geb. Dir- ler, 45 Jahre alt, Witwe nach dem im Jahre 1897 verstorbenen Johann Aspmair, Fkeger in Prissian, verschied vorgestern nach kurzer Krank heit und wurde heute

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_09_1942/AZ_1942_09_19_2_object_1882781.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.09.1942
Umfang: 4
, Christus am Kreuze mit Maria und Iokiannes und ein Christopherus. Sie gehören dem HdeaMl des 14. Jahrhunderts an. In letzter Zeit wurde das Kirchlein durch Wt Stephan Mariacher von Stams re stauriert und würdig hergestellt. Die Sk. Pelerskirche in Lana dl mezzo Weisen alle Kirchen zu Ehren des Apo stelfürsten ein hohes Alter auf, so wird auch die St. Peterskirche bereits im Jahre 130S als längst bestehend urkund lich vorgeführt und schon 1321 bestand um sie herum ein eigener Friedhof. Das Innere

der Kirche macht im allgemeinen einen sehr gefälligen Eindruck, wenn es auch keine besonderen Sehenswürdigkei ten birgt. In den Jahren 1901 und 1902 erfuhr dasselbe eine Verbesserung durch einen neuen Fußboden, neue Betstühle und einen, neuen Kreuzweg auf Kosten von Wohltätern. Die St. Agathakirche ln Lana di mezzo erhebt sich unfern der Adige auf freier Wiesenfläche, daher „St. Agatha auf der Wiese' genannt, traulich aus einer Gruppe dichtbelaubter Bäume hervor schauend. An hohem Alter fehlt

es auch dieser Kirche nicht', da am 22. Dezember 1306 Kunzelin, Sohn des Bertold von Gagers, dem Fritz von.Maienberg eine Wiese „auf der Panawe bei St. Agatha' verkaufte. Als die Stadt Merano 1339 durch zufällige Feuersbrunst und acht Jahre nachher durch Karl IV. von Lu- xenburg eingeäschert wurde, gelobten die Bürger einen jährlichen Kreuzgang nach St. Agatha in Lana als Beschützerin der Feuersgefahr und führten dieses Gelöb nis im Jahre 1438 zum erstenmal aus. Im Jahre 1400, am S. Februar, weihte dieses Kirchlein

sich ebenfalls in Lana di mezzo, mitten in einem Weinberge neben dem Spitale. Es war ein Kirchlein romani che» Stils mit Avfis und einem später eingesetzten Gewölbe im Schiffe und wur'oe in den letzten Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts leider auch nie- lzergerissen, verdient aber wegen seines zohen Alters eine Erwähnung, denn es erscheint urkundlich schon im Jahre 1248. Es hatte eine sehr interessante, tragbare Orgel, bei der die Klaviatur wie die Pfeifen sich in einem mit Maßwerk ver zierten Schreine

befanden, der nur 1 m ang, 30 cm breit war und 10 cm in der Höhe maß. Die Kirche zum hl. Zohannes-Nepomuk in Lana dì sopra Interessant ist die Entstehung dieser Kirche. Dem Kapuzinerpater Angelikus aus Bamberg, der sich 1640 allwöchent lich vom Kloster in Merano nach Lana zum Predigen begeben mußte, schien es, daß die Schießstätte nahe der Brücke über die Valsura besser zu einer Ma rienkapelle passen würde. Er hängte nun einmal an die dem Wege zugekehrte Sei- e ein „Maria-Hils-Täselchen' auf und chrieb

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/13_10_1926/AZ_1926_10_13_4_object_2647038.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.10.1926
Umfang: 6
, adenä») S, 2, 6 Ssi-ometer .... 734, 7U4, 734 Lonne ... ! lv, IS, 1t Schalten ... IN, lg, lì feuci,!i«l<elt... t>0. 07. öl) kevvölkuns .... 10, 10, 10 MàlciitunL . . -, — -- V/Inclstäi-Ke -, —, — Maximum 19 Minimum S Lana Große» Sportfest * Der Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart, veranstaltet als Präsident des neugegründeten Lanaer Fußballklubs am kommenden Sonntag, 17. Oktober,' ein Sportfest mit folgendem Programme: 10 Uhr vormittags: Rundlaus um Sana (offen für Mitglieder des Fußballklub

» «und des Turnvereines Lana). Drei Ehrenpreise und zwei Diplome. Strecke 4 Kilometer. Start u. Ziel beim Gasthaus ,,T«iß'. — 2>j Uhr nach mittags: Empfang der Festgäste und Sportvereine an der Tramhaltsstelle. Aufmarsch mit klingendem Spiel zum Sportplätze. — S Uhr: Freie Turnvorsührungen der Schüler der Elementarschule Lana. — Uhr: Eröffnungs-Wettfpiel zwischen einer kombinierten Mannschaft des Sportklubs Merano und Sportvereins „Kanfa -Merano gegen Fußball-Klub Lana. — ü Uhr: Enrenwermut in der Turnhalle

, Begrüßung der Fest- giiste, Preisverteilung an die Sieger des Rundlaufes., Gartenrestauration. Schauturnen am Barren. Kon- z?rt. — 7 Uhr abends: Hasenschmaus im Gasthaus „Traube' in Lana di Mezzo. Tanz, Torggel, Kasta nienbraterei, Konfetti. Serpentinen. — 7Ä Uhr bis v.'4 Uhr: Platzkonzert der Lanaer Bürgertapelle. Im Gasthause Konzert der Salonkapelle des Sportklub» Merano. — 8)4 Uhr abends: Turnerische Vorführun» aen des Turnvereins Lana mit bengalischer Beleuch-, tuna. Eintritt frei. »— All

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/06_03_1943/DOL_1943_03_06_5_object_1155797.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.03.1943
Umfang: 6
. Brcssanone. am 27. Icbrnar 1!U3. Gäetnrrr« und Samer-Äondkm« Baffer Bolzano-Gries, Ende Bia.Cefare Dattlfti, gibt ihren P. T. Kunden bekannt, dass der Verkauf aller Gemilsepslanzcn. Sämereien nnd Blumen nur mehr in der Gärtnerei erfolgt, da die Ge meinde den seit 21 Jahren inncgchabtcn Stand- plass am Piazza Erbe selbst bcansprilcht. I. Dasser. DeachtenSie-feAnserate? itmiiiima Äitn»mn*Mno. Die ordentliche Generalversammlung der 8 c>c. p. trioni Ferrovia elellrica Lana—Merano findet am 2(1. März lfd

. I. um 1K Uhr im Gast haus Theiss in Lana statt. Zur Ansnbung des Stimmrechtes nnd die auf Namen lautenden 2lktien und Genussschcine bis längsten« 15. März bei der Sparkasse der Pro vinz Bolzano, Sitz Bolzano oder Merano. bei der Spar- nnd Dorschnsskasse in Bolzano, oder bei der Raisfeisenkasse in Lana zu hinterlcgen. Der Berwaltungsrak. Kundmachung. Die ordentliche Gencralversnmmlnng der Snc. p. Azioni Fcrrovia locale Lana Posfal -Lana di sopra findet am 18. März l. I. um 18 Uhr >m Gast haus Theiss in Lana

statt. Zur Zlusübnng des Stimmr:chtes sind die auf Namen lautenden 2lktien und Genussscheine bis längstens 13. März bei der Raisfeisenkasse in Lana zn hinterlegen. Der Bcrmaltungsrat. Wildfelle towfe Katzen, SMberfüchte utw. bezahle noch Immer die allerhöchsten Preise! A.Mader, Bolzano.OO Plaiza delleErbe *^*A WasterAbkebr Zwecks Reinigung nnd eventueller Ausbesse rung des Uferichntzes durch die Interessenten wird der Mühl- und Sagbach in dar Zeit vom 7. Mär; abends bis N. März 191.3 mittags

. SomenfackgeickSfl 3.BWll.MWlI.MG»eA? Bertrelnng der modernen arbeitssparende« wolf»GerSte. IW Verlangen Sie unseren Hauptkatalog l 'WM Spemfet for die Onheilboren im Jesnheimi Unser teurer W De. Rolf Aillebran- Oberregierongorat — HJ.-Oberbannführer, Bundesgeschästsführer des D.D.A^ fiel am l. März in Berlin dem britischen Lufttcrror zum Opfer. Auch er starb für Grossdcutschland, dem er sein ganzes miihe- und arbeitsreiches Leben geweiht hat. Lana. Brcssanone. am 5. März 19-13. Dr. Hans Binaher nnd Sdtth, geb

21