234 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_10_1926/AZ_1926_10_09_4_object_2647018.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.10.1926
Umfang: 6
Hans sen., id.! Palmann Franz, id.; Rainer Frans, id.; Miller Jos., id.; Hofer Johann, S. Martino i. P.z Tschöll Joses, S. Leonardo; Hofer Georg, id.; Pomer Josef, Plata,' Gufler Johann, S. Leonardo; Gufler Josef, id.; An gerer Josef, S. Martino; Verdorser Johann, S. Mar tino; Delucca Wuard, S. Leonardo. Schlecker: Gufler Johann sen.; Rainer Franz; Tschöll JAf; Pichler Alois; Tschöll Hans sen.; Hofer Georg, Pal mann Franz; Tschöll Hans zun.; Hofer Josef jun,; alle S. Leonardo; Werdorfer goh

., S. Martino i.P<; Raffl Alois, Mata; Hofer Josef, S. Leonardo; Hofer Johann, S. Martino; Gufler Josef, S. Leonardo; Pamer Josef. Plata; Praxmarer Hans, S. Leonardo; Pinpamer Alois, S. Leonardo; Delucca Eduard., Id.; Karlegger Josef, id.; Ploner Alois, id. — Ser Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Tschöll Josef, S. Leo nardo; Tschöll Hans sen., id.; Gufler Josef, id.; Hofer Johann S. Martino; Gufler Johann, L. Leonardo; Hofer Georg, id.; Palmann Franz, id.; Pichler Alois, id.; Pamer Josef, Plata; Raffl

Johann, Plata; Rai ner Franz, S. Leonardo; Praxmarer Hans, id.; Pir- pamer Aloi», id.; Delucca Eduard. — Sver Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Gufler Johann, San Leonardo; Tschöll Hans sen. E. Leonardo; Gufler Josef, id.; Palmann Franz, id.; Tschöll Joses, id.; Pamer Joses, Plata; Höfer. Johann, S. Martino; Pichler Alois, S^Leonardo; Wer Georg, id. — Jung schützen: Pamer sosef jun., Piata; Schwarz Johann, S. Martino; Mader Hermann, S. Leonardo; Wi scher Wendeln. Plata; Pichler Josef, S. Leonardo

; Ennemoser Alois, S. Martino; Halbsisen Franz, San Leonardo; Platter Josef, S. Leonardo; Pamer Ant., Plata; Pixner Alois, S. Leonardo; Wurzer Josef, S. Leonardo; Platter Johann, S. Leonardo, — Num- lyernprämien: 19. September erste: Gufler Josef, S. Leonardo, letzt«: Tschöll Hans 'sen., S. Leonardo: 26. Sept. erste: Hofer Josef. S. Leonardo; lekte: Pichler Alois, S. Leonardo; 29. Sept. erste: Tschöll Hans jun., S/Leonardo; letzte: Hofer Georg, S. Leo nardo? S. Oktober erste: Pichler Alois, S. Leonardo

so an- 'nehm wie möglich zu gestalten und alle diese l oaziergänge und Ausflüge zu erleichtern. «Menden wir uns zunächst dem linken Cisack- ! <5 jzu, das die Nachmittagssonne bis zur Däm merung genießt, so treffen wir oberhalb der wieder sehr gut besuchten, altrenommierten Wasserheilanstalt Dr. v.'Guggenberg auf das Schloß Krakofl den alten Ansitz, der längst erloschenen Edlen gleichen Namens, urkundlich schon 1313 erwähnt. Hier leistete im November 1809 der unglückselige Fanatiker Johann v. Kolb

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_10_1933/AZ_1933_10_31_4_object_1855407.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.10.1933
Umfang: 6
ab 8.39. hallo, wo ist das henkerslüberl? Im Cafe Restaurant Sigmund. . Theaterkino: „Der Sohn des Rajan'. Plankensteinkino: „Das Geheimnis um Johann Orth'. , Konzerte äes Aurorchesters vormittags von II'30 bis I2 Z0 Uhr I. Suppee: Leichte Cavallerie, Ouverture 8. Strauß: Rosen aus dem Süden, Walzer 3. Rossini: Tarantella 4. Lehar: Die lustige Witwe, Fantasie ö. Rossini: Die diebische Elster, Ouverture nachmittags von 4 bis 6 Uhr 1. Rossini: Der Barbier von Sevilla. Ouverture 2. Tschaikowsky: Eugen

Uhr. Plankensteinkino. Ab heute das gewaltige histo rische Tonfilmgemälde „Das Geheimnis um Job. Orth' ('Die Tragödie derer von Habsburg'). Regie Willy Wolff. Musik nach Motiven von Johann Strauß, Carl Millöcker und Josef Lan- ner. In den Hauptrollen: Carl'Ludwig Diehl (Erzherzog Johann Salvator), Paul Otto (Franz Josef I.), Paul Richter (Kronprinz Rudolf), Fritz Aberti (Zar Alexander Ul ), Paul Wegener (Fürst Rostowsky), Ellen Richter (Fürstin? Rostowsky) und Greti Theimer (Milli Stubel). Wien

wird der Erzherzog Johann Salvator für diesen Posten vorgeschlagen. Zur selben Zeit hat der Zar einen Botschafter, den Grafen Rostowsky aus Wien zurückberufen um über die Frage der bul garischen Thronfolge zu beraten. Auf beiden in- ereffierten Seiten will man den Krieg vermelden und so fährt Rostowsky wieder nach Wien um ein Netz von Intrigen zu spinnen. Johann Sal vator ist mit den Plänen der adeligen Jugend, an leren Spitze der Kronprinz Rudolf steht, einver- Mitte-Mi!» i» StMhtllter standen

verschied in Maia Alta am 27. Oktober der „Neuhäusljörgl' Tag- löhner Georg Gfr e in er. — In Merano starb am 26. Oktober im Alter von 79 Jahren Anton Trenkwalder, gewesener Gärtner in Maia bà. ' ' Sofia reist und ihm den Anspruch auf den Thron sichert. Vielleicht denkt sie daran an der Seite Johann Salvators, der einen starken Eindruck apf sie gemacht hat, auf den bulgarischen Thron zu gelangen. Inzwischen hat der Erzherzog in Wien die Soubrette Milli Stubel kennen gelernt, chit der er nach Schloß Orth

bei Gmunden gefahren ist. Dorthin kommt auch die Fürstin Rostowsky, um ihm mitzuteilen, daß seiner Wahl zum bulga rischen Thronerben nichts mehr im Wege steht. Doch Mizzi Stubel ist der Grund, daß sich die gekränkte Fürstin von Johann Salvator zurück zieht. Seine Pläne werden durch Rostowsky dem Kaiser in einer Art hinterhracht, deren Folge die Tragödie von Mayerling ist. In einer erregten Auseinandersetzung mit dem Kaiser legt Johann Salvator Rang und Würden ab. Als Johann Orth, Kapitän des Dreimasters

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_09_1941/AZ_1941_09_07_4_object_1882121.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.09.1941
Umfang: 6
auf einmal ein reges Interesse für die untergegangene Stadt Maja bemerkbar, weil der damals in Merano lebende Zivilingenieur Johann Jordan besonders zu befördern wußte, indem er folgende Fragen ausstellte: ..1) Ist überhaupt eine Ausgrabung möglich? Auf welche Art? Wo anfangen? Wohin mit pem Schutt?' »Maja ausgraben, d. g. abdecken, so wie dies in Pompei geschieht, ist unmög lich. Maja entdecken und selbst in dessen Inneres gelangen, ist nicht auffuhrbar.' „Allerdings könnte man mit einem senkrechten Schacht

: Valentin Haller, Bürgermeister: Johann Hatzinger. Landesgerichtsadjunkt; Dr. v. Hellrigl: Anton v. Jsser, Hausbesitzer: Ferdinand Graf Mamming: Dr. Anton Putz, Advo kat: Kasimir Schnitzer. Pfarrer von Maja bassa: Peter v. Sölder: Johann Spitaler, Biertelsvertreter: Anton Steiner, Landes- gerichtskanzlist: Alois v. Strobl, Rent beamter: Michael Thaler, Landesgerichts- kanzlist: Johann Nepomuk v. Tschiderer, Dekan der nachmalige Bischof von Tren to, Sebastian Verdroß, Kaufmann und Franz Wohlgemuth

. Wirkliche undeutliche Spuren aufzusuchen welche mit Wahrscheinlichkeit erwarten lassen, daß hier und dort Alter tümer durch tieferes Nachgraben gefun den werden könnten, ohne sich darauf zu verlassen, daß der Kaufwert der auf gefundenen Sachen die Nachgrabungsko sten ersetzen werde. Weshalben diese Ge sellschaft nicht zum Zwecke haben kann, zu gewinnen, sondern lediglich Dinge von historischem Werte aufzufinden.' Zweites Gutachten Das Gutachten, welches von Zivilinge- nieur Johann Jordan abgegeben wurde

aufge griffenen Planes gemacht hatte. 5ahre „AedWauum' In der Geschichte des Meraner Gym nasiums von P. Thomas Wieser S. 154, lesen wir: „Im Jahre 1371 übersiedelten die Rediffianer ins Benediktiner-Konvikt und dieses trägt seither den Namen „Rediff'schez Konvikt' (später in Redif- fianum umgeändert). Oft kann man die Frage hören, warum das Benediktiner-Konvikt den Namen Rediffianum trage. Im Jahre 1731 (am 24. März) schrieb der Hofkriegsrat in Wien Johann Ba. von Rediff an den Abt von Montemaria

Johann Ba. Murr: „Wie geht es mit dem studio? Gibt es Studenten? Ich möchte wohl wissen, ob bei dem Gymnasio auch eine Gelegenheit wäre, wo man mit der Zeit ein Convict oder Seminarium aufrichten könnte.' Johann Ba. von Rediff war in Bur- gusio geboren, nahe beim Stifte Monte maria. Der Vater, ein schlichter Dorf krämer aus Kärnten eingewandert, ließ den fähigen Knaben studieren. Durch Talent und Eifer hob sich der junge Re diff rasch empor, brachte es zum Hof kriegsrat und wurde geadelt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/30_01_1924/BRG_1924_01_30_4_object_814251.png
Seite 4 von 10
Datum: 30.01.1924
Umfang: 10
mit 30 Nummern. Die Ziffer hinter den Ottsnamcn ist die oben besprochene Erkennungsnummcr der ein zelner: Stücke: 1. Schieber Josef, Kastclruth, Bezirk Bozen. — 2. Mahr Josef, Milland..Bezirk Bttxen, 1. — 3. Marchesin Anna, Ulten, Bezirk Meran, 2. — 4. Stcidl Peter, St. Lorenzen, Bezitt Bruncck, 64. — 5. Äattivi Igel, Bozen, 121. — 6. Rigens- burger Eduard, Percha, Bezirk Bruncck, 276. — 7. Taschler Leonhard, Toblach, 276. — 8. Mühk Josef, Sarnthein, Bezitt Bozen, 2210. — 9. End hammer Johann, Vilpian

, Bezitt Bozen, 4150. — 10. Schreine! Rudolf, Routhe (?), Bezirk Bruneck. 7029. — 11. Ambach Josef. Koltern, Bezitt Bozen. 7051. — 12. Luchi Emanuel, Kurtatsch. Bezitt Bo zen, 7073. — 13. Walch Joses, Hofern, Bezitt Bruneck, 7087. — 14. Perzinöni Serafin, Bruneck. 7096. — 15. Zanclli Pittro, Bozen, 8009. — 16. Jung Hermann, Latsch. Bezirk Meran, 8016. — . ! 17. Steiner Rudolf. Sterzmg, Bezirk Brixcn, 8029. i 18. Wcddmann Johann, Vahrn, Bezitt Brixen, 6054 > — 19. Brusak Johann, Albeins, Bezirk Bttxen

, i 6120. — 20. Lasinger Matthias,. Bttxen, 8167. — 21. Mayer Johann, Terfenz (?), 8205. — 22. Klein- ; robatscher Franz, Gats, Bezirk Bruneck. 8636. — ; 23. Groß Josef, Katthein (?), Bezirk Bozen, 8637. , — 24. Koster Simon, Schlandcrs, 8658. — 25. ; Kompros Johann, Bttxen, 8660. — 26. Cosner Arcangelo, Meran, 92. — 27. Radesich Altton, Bo- i zen, 140. — 28. Soravia Atturo, Bozen, 95. — 29. Grifon Natale, Bozen, 124. — 30. Mayer Peter, < Blumau, Bezirk Bozen. ^ Preise am Bozner Wochcnmarkt

. — In Meran verschied Frau Johanna Bentivozlio. geb. Kofler, Arbeitersstau aus Böllaii, im Alter von 36 Jahren. — In St. Mar tin i. P. wurde der Besitzer und Taglöhner Josef Spinell bccrolgt. — Im Bozner Krankenhaus«: starb am 24. d. Frau Hedwig K ritzin ge r, geb. Ceol, Kaufmannsgattin aus Innsbruck, im Alter von 26 Jahren. — In Meran starb Johann P e - r a 1 h o n e r, Störschneider aus St. Chttstina in Grödcn, im Alter von 49 Jahren. — In Martell verschied Josef H o l z n e r. Bauernsohn von Eggen

, infolge eines in rnsiischer Gefangenschaft zugezoge- nen schweren Leidens. — Am 26. starb in: Bozner Krankenhaus Herr Johann Pizzini, Beam; ter der Bcmca Cooperativa, im Alter von 22 Jahren. — In Gries-Quirain starb am 27. ds. Herr Franz Covi, gebürttg aus Kaltern, im Alter von 75 Jahren. — In Terlan verschie den Herr Johann Zeiger, Kaufmann und Be sitzer, im Alter von 57 Jahren, und Herr Alois Stelzer im Alter von 84 Jahren. Selbstmord bei SigurundSkron. Freitag mit tags gegen 11 Uhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
eine Glocke brauchten. Im Jahre 1369 ist von einem Minus Im winckel, dem „ober »vincl.ler de Mais', genannt Chunzo. die Rede. 1S34 nennt man die Besitzung „Winkl' hoff). (Tarneller, Hofnamen.) Im 16 Jahrhundert war sie Eigen- tur. der Edlen von Heyerling. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kauf te Johann Eckhard von Rosenberg, Käm merer und Liebling (nach einigen Histo rikern soll Johann E:kha ' der natürliche Sohn des Deutschmeisters aewesen sein) des Erzherzogs Maximilian des Deutsch meisters. den Ansitz

, gestaltete ihn als Schloß um und machte einige Zubauten. Im ehemaligen Gemeindearchio von Maia alta liegt ein Originalschreiben Hans Eckhards, gerichtet, ?an- den^Pfarr- hèrrn/den Adel und die Gemeinden von Ober- und Untermais. wegen Verbesse rung des gegen den Freisitz Winkel füh renden Weges. Im Jahre 1K1K erwarb Johann Eck hard auch das Kchloß Krüllenberg von Nikolaus von Krüllenberg. 1626 erbaute Eckhard von Rosenberg, nun Herr zu Winkel und Knillenberg, die Seitenkapelle In der Kirche zu Sankt

Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

famulus quem Maximilianus amavit ut charam sobolem, vivai uterque Deal' Anno 1622 (Steh still, Wanderer! Verstorben und begraben ruhet in diesem helligen Hause Johann Eckhard Edler von Rosenberg, den der Oesterreicher Maximilian als sei nen Diener geliebt hat wie seinen Sohn. Beide mögen in Gott lebenl) In den Besitz des Castel Angelo ge langte nun Johann Eckhards Bruder Ka spar. Dieser verkaufte aber schon im Jahre 1627 den schönen Ansitz an den „edlen, vesten Bartlmä Mulet'. Diener des Erzherzogs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_03_1941/AZ_1941_03_16_4_object_1881197.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.03.1941
Umfang: 6
Waffen-Sammlung birgt. Von den vielen Gemälden seien nur die schönen künstlerisch außerordentlich hoch wertigen Portraits der Philippine Wei ser, des Erzherzogs Johann und seiner Gemahlin, der Gräfin von Merano, des Kaisers Maximilian, des Herzogs Fried rich mit der leeren Tasche u. das einzige lebensechte Originalportrait der häßlichen Herzogin Margaretha Maultasch er wähnt. Unbeschreiblich schön ist der Aus blick vom Söller des Schlosses über die ganze weite Talsohle bis hinunter zu den blauenden

Universalerben ihren Neffen, Grafen Gottfried von Oettingen ein. Allein nicht dieser, sondern die Neffen des verstorbe nen Grafen Philipp, Johann Jacob und Konstantin, kamen beide in den Besitz der Herrschaft Scena, zuerst beide gemeinsam. Sonntag, den 16. März 1941-xlX seit 1587 Johann Jacob allein. Die Herr schaft Scena verblieb der gräflich Liech tensteinischen Familie bis zum Tode des Trafen Thomas, der im Jahre 1749 ohne männliche Nachkommen starb. Seine Er ben waren Graf Otto von Salm und Graf Alois

der Pfarre Scena, für welches sie außer dem Lehenschilinge! 4000 Fl zu zahlen versprachen, als Lehen' verliehen würde. Dieses große Angebot sicherte den Gra- en Bettoni aus Brescia den Erfolg und o wurde 1753 zuerst Graf Paul Bettoni, 766 Graf Josef, 1774 Graf Jacob, dann 791 Graf Delajo Bettoni mit Scena be- ehnt. Unter der bayrischen Regierung wurde die Herrschaft Scena 1812 allodia- lisiert und 1813 an Dr. Johann v. Gold rainer als Eigentum um 13472 Fl ver kauft Vom Hem Goldrainer ging das Schloß 1833

in den Besitz eines Burgers von Innsbruck, Jacob Hinterwalder über. Auch diese schöne Burg, wie manche an dere, würde mit der Zeit sicher in Verfall geraten sein, wenn sie nicht in sichere Hände übergegangen wäre. Die Witwe Hinterwalder verkaufte nämlich im Jahre 1844 das Schloß Scena an den Reichs verweser Erzherzog Johann. Damit war das Schloß gerettet. Nach dem Tode des Erzherzogs ging das Schloß auf seinen einzigen Sohn, den Grafen von Merano über, der seinem Vater pietät voll die schöne Grabkirche

Schwestern, Töchtern Eigemanns von Campedell die Zehnten von 6 Höfen, wowon 5 in das Kloster „in der Au' bei Bolzano gehö ren. Aeltele von Scena verspricht im Jahre 1337 seiner Schnur. Katharina von Ca- stalto, Gemahlin Reimprechts von Scena, sie um 300 M. B. ihrer Heimsteuer und Morgengabe nach ihrem Gefallen zu ver weisen. Im Jahre 1340 verkauft Eberlin von Scena seinem Stiefbruder Reimprecht eine Eilte von 4 Pf. B. aus einer Wiese zu Casatsch auf Scena um 40 Pf. B. Im Jahre 1431 belehnt Herzog Johann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_02_1936/AZ_1936_02_21_4_object_1864807.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.02.1936
Umfang: 6
Fahrrad. Frl. Sophie Pistolei ist vor kurzem ihr schönes Fahrrad in Lagundo während eines unbewachten Augenblicks gestohlön worden. Die Nachforschungen der Karabinieri von Lagundo wollten zu keinem Ergebnis führen und auch die Verwandten und Freunde, die eifrig nach dem entwendeten Vehikel Ausschau hielten, hatten keinen Erfolg. Vor Tagen nun gelang es Herrn Sebastian Huber, das ge suchte Rad in Parcines aufzuspüren, und zwar im Besitz des 21jährigen Johann Maier nach Johann. Huber bemächtigte

zu Taufers, und der Ur sula geb. Mentzelli). Diese erkannte er für sein Werk als tauglich. Doch es bedurfte noch leider vieler Hofbescheide und Kommissionen, bis endlich der unverzagte Stifter am 21. Februar 1685 die ersten fünf Nonnen von Salzburg abholen und in der Freude seines Herzens in das inzwischen so ziemlich vollendete Kloster einführen konnte. Am 18. November 1686 konnte das Kloster mi! Erlaubnis des Fürstbischofs Johann Franz Grafen Khuen von Bressanone feierlich eröffnet werden mit dem Titel

- hat sich eine neue Aktimaà mit dem Eltze in Bressanone aebildet. selben ist die Vorbereitung und der Verkauf landwirtschaftlichen Produkten, besonders von Das Gesellfchaktskapital besteht aus Aktien >„i 100 L. Die Gesellschaft wird von einem tungsrat, bestehend aus 7 Mitgliedern, verwmt Der Aufsichtsrat besteht aus 6 Mitgliedern, 3 lichen und 2 Ersatzmännern. Erster Venvaltuna-1 Oswald Ostheimer, Präsident; Johann Siam,! Vizepresident; Franz Tauber, Georg Eller, Sebi Pichler, Peter Winkler und Peter Fopp

I den Gemeinden Gargazzone und Terlano Enteigniii gen von Grund durchgeführt. Foglio Annunzi Legali Ar. S4 vom IS. Februa 9S2 lleberbot. Die auf Betreiben! der Bodentreditanstl .. .Peronai gegen,Josef -Adami ,in Tettequèree -versteig»! G.-E. 344-2 Terlano (Wohnhaus Nr. 7 usw.) und 76^ Terlano (Acker) wurden vorläufig Johann und Ann Alessandrini in Terlano um 40.300 . Lire zugeschlagi! Ueberbotssrist bis 27. Februar. . 933 Realoerskeigerungen. a) Auf Antrag des Fm Harpf. durch Dr. R. Hibler, wurde

, Obstmarkt Nr. 8, im Konkurse Johann W Horn, Gries di Bolzano, die Versteigerung G. E. W Gries statt. Schätzwert S3.70Ü Lire. 9S1 Realschiihung. Ado. E. Bertorelle, Bolzano., hat um die Ernennung eines Schätzungssachverständig! (Zwangsversteigerung G. E. 312-2 Tesimo, Wohnhau Nr. 40 in Prissiano des Matthäus Bachmann in Pn siano) angesucht. 949 Nachricht an die Gläubiger, a) Die Firma Arch, Mädile hat die Verbesserungsarbeiten an den Straße» strecken Tasteldarne—Brunirò, Brunico—Valdaora « Monguelfo

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/16_10_1926/AZ_1926_10_16_4_object_2647058.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.10.1926
Umfang: 6
- nungsreoisoren für die Jahre 1S2ö, 1926, 1S27 die Herren Lechthaler Nikolaus, Bernhard Johann und Alois Pollitzer ernannt; außerdem hat er die Ernen nung der Herren Alois Waldner, Porta Massimo und Schalk Joses zu neuen AusschußmWledern der Con gregazione di Carità beschlossen. Mazia: Unser Po- desta hat die Herren Josef Kofler, Telfer Michael und Johann Renner zu Rechnungsrevisoren für die Jahre 1S2ö, 1S2g, 1027 ernannt und außerdem die Ernen nung der Herren Gunsch Eduard, Telser Michael und Johann Renner

zu Ausschußmitgliedern der Congre gazione di Carità beschlossen. Tarces: Unser Podestà hat die Herren Johann Pircher, Hellrigl Heinrich und Folie Jgnaz zu Rechnungsrevisoren für die Jahre 1S2S, 1S2S, 1S27 ernannt und außerdem zu neuen Ausschußmitgliedern der Congregazione di Carità die Herren Hellrigl Michael, Folie Hermann und Gunsch Franz. Planol: Der Podestà hat die Herren Joses Paulmichl, Heinrich Gunsch und Franz Blaas aus Planol zu Rechnungsrevisoren für die Jahre 1S2S, 1923, 1V27 ernannt. Slingia: Der Podestà

hat die Herren Johann Theiner, Bernhard Matthias und Blaß Lorenz von Slingia zu Rechnungsrevisoren für die Jahre 1S2S, 1926, 1V27 ernannt. Burgusio: Der Podestà hat die Herren Anton Plunt, Johann Strobel und Konrath Jgnaz zu Rechnungsrevisoren für die Jahre 1S2ö, 192g, 1S27 ernannt. Laudes: Der Po destà hat die Herren Wegmann Hermann, Ludwig Feichtinger und Alois Graß aus Laudes zu Aus schußmitgliedern der Congregazione di Carità ernannt. m. Impfung. Es wird zur Kenntnis gebracht, daß am IS. ds. um 1 Uhr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/17_01_1891/BRG_1891_01_17_7_object_803656.png
Seite 7 von 10
Datum: 17.01.1891
Umfang: 10
als Präsident der k. k. Finanzlandesdirektion hat ernannt: den Zollamtsleiter Leopold Ger ber und den ZollamtSoffizial Georg Ritzi zu ZolloberamtSkontroloren der IX. Rangklasse; den ZollamtSkontrolor Fabian Ebner, den Zollein- nehmer Leo Strickner und den Zollamtsassi stenten Johann Sprenger zu Zollamtsoffizialen der X. Rangklasse, dann den ZollamtSoffizial Gustav Reischer und den Zollamtsassistenten Franz Deutschmann zu ZollamtSkontroloren, ferner die Zolleinnehmer AloiS Gelf und AlfonS Am mann

von 36 bis 40 sl., sür Kühe, Stiere und Kalbinen 32 bis 38 fl. bezahlt. Beim Kleinvieh fanden die Schweine guten Absatz, obwohl sie sehr theuer waren. WutriKen-Auszüge. Kvttal. Todfall: Jakob Auer von Passeyer, 87 I., Lungenentzündung. Tirol. Geburten: 12. Sept.: Rosa, T. des An ton Schmider am Obereggnte-Muth. 8. Okt-: Elisabeth, T. deS Johann Platter, Schuhmacher. 27. Rosa. T, des Anton Wellenzohn, Tschaupp am Egg. 30. Maria, T. deS Johann Sttiter, Schuhmacher. Mathäus, S des Josef Prantt, Laister. 9- Nov

. 26. AlolS Gögele, 3 M... Darmentzündung. 27. Michael Selcher, k. k. Postaspirant, 23 I., Gehirnhautentzündung. Zcherma. G eburten: 23- Hedwig, S. des Johann Leimgruber, Schustermeister, 20. Dezbr.: Anna, T. des Alois Pichler, Lauer. 22- Wilhelmine, T- des Johann Wahl, Egger auf dem Berge. 25. Katharina, T. deS Martin Schwienbacher, Bindermeister. 29. Johann, S. der Rosina Güster, Dienstmagd. Todfälle. 18. Sept.: Josef Prunner, Oberwirth, 65 I. 9. Okt.: Josef Walz!» Besitzer dkS Gräberfchuster- guteS

, 64 I. 24. Maria, T. deS Johann Flarer, Hartl- müller, lö. I., 30. Maria Unterthnrner, gewesene Pe- natzeri», 66 I. _________ Für die Kirche in Weimar (Thüringen) Bon einem Ungenannt in Ulten fl. 2.— Hlerrestes. Kreme», 14. Jiin. Nach der soeben er schienenen AmtSstatistik wanderte» 1890 über Bremen 140.000 Personen gegen 103.000 im Vorjahre aus; ferner über Hamburg 99 000 gegen 74.000 im Vorjahre. Nach Brasilien allein wanderten über Bremen 32.000 Personen gegen 2000 im Vorjahre au». Diese Statistik gilt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/23_06_1932/VBS_1932_06_23_14_object_3129937.png
Seite 14 von 16
Datum: 23.06.1932
Umfang: 16
von Steuerrückständen per Lire 1468.68 findet am 28. Juli d. I., um 10 Uhr vormittags, Lei der kgl. Prä- tur Vrunico die Versteigerung der Liegen schaften des Johann Oiergasser statt, und zwar Erundbuchseinlagenzahl 108II und 8911 Campo di Tures. Der Ausrufspreis u*ü,0 tf VVQIV. <VV*V W4.*|W, W4V Vadium Lire 26.25 bezw. 25.55. Im Falle der Ergebnislofigke' finden am 11. August und 13. Oktober d. J.Wweitere Versteige rungen statt. 1491 Oeffentliche Bekanntmachung. Arturo Tonte Albertoni Picenardi, früher

des Antonio Vaselai dort; 1192 b) die Sparkasse Bolzano, Filiale Bressa none, durch Dr. Johann Tutzer in Bol zano betreffend die. Erundbuchs-Einlaaen- 'len 2611 und 2911 Valles der Paulina air, gcb. Meßner, in Balles; 1194 c) die Raiffeisenkasse in Gries durch Adv. Dr. Franz Dinkhaufer in Bolzano zur Schätzung des Fischereircchtes des Alois Wldmann in Bolzano in den Grund büchern von Dodicivillc, Einl.-Zl. 55311 und Terlano, Einl.-Zl. 26311; 1195 d) Ina. Johann Doblander in Bolzano durch Adv. Dr. Herbert

Lutz zur Schätzung der Grundbuchskörper in Einl.-Zl. 141, 35911 und 36011 Laives des Francesco Defianceschi in Laioes; 1196 e) Eduard Graf in Tolle di Castes durch Adv. Dr. Leiter in Brunico zur Schätzung der Grundbuchscinlagen-Zahl 111 und 601! Tolle di Tasies. genannt Loafer (Mon- guelfo); 1197 f) Johann Dotier in Bolzano durch Dok tor Rudolf Straudi zur Schätzung der Grundbuchseinlagen-Zl. 39911 und 18011 Gries, gehörig der Maria Hafner in Bol zano; 1198 gf Paula Huber in Bressanone

durch ihren Vertreter Dr. Johann Stanek dort zur Schätzung des Zirfeigerhofes in Luson, Grundbuchseinlagezahl 41 Lufon; 1200 H) die Sparkasse Merano betreffend die Liegenschaften des Alois Schwarzkopf in Pavicolo-Üana. und zwar Erundbuchs- einlage-Zahl 941 Lana! 1201 i) die Banca bei Trentino e dell'Alto Adige durch Dr. Hermann Honig in Merano in betreff der Liegenschaft des MitnHt-Ssleltarten erfüllen alle Ansprüche: Sauberer Druck, hervorragende Glätte, Unspaltbarkeit und sorgfältige Sortierung Einfach Deutsche

und Tapezierer in Dobbiaco, wurde der Konkurs eröffnet. Die Zahlungseinstellung ist seit 1. März d. I. datiert. Konkursrichter ist Tav. Tonte Giuseppe Rota und Masseverwalter Adv. Leopold Happacher in Brunico. Die Forderungen sind bis 9. Juli d. I. anzu melden. Die Prüfungs- und Schl findet am 18. ~ ' *• jr vormittags, beim zano statt. 1207 Ediktalzitatiou. Aus Antrag der Gemeinde-Esattoria San Tandido wurde zur Hereinbringuna von Steuern per Lire 1550.30 von Johann Keusch unbe kannten Aufenthaltes

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/28_05_1919/BZN_1919_05_28_2_object_2460926.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.05.1919
Umfang: 4
. Aus dem Gefangenenlager Civitavecchia. Einer Mitteilung des ital.. Kommandos zu^ folge wurden die nachstehend verzeichneten Kriegs gefangenen aus Rußland vom Konzentrations lager in Innsbruck am 15. d. M. nach dem Konzen trationslager in Cwitavecchia (Prov. Rom) ab gegeben: Vian Joses, Voz.n, Negri Alois. Bozen. Nr. 123 Eisvr Franz,^ Kaltem, Zanotri Jopf, Rovereto> Battisti Johann, Trient, Delas'eva Peter, Meran^ Jedrvgem'e Emanuel, Cles, Menestrini Johmm, Gardolo, Battisti Jakob,-Mersolav>. Cattani Aloise. S. Mchele

, Gattani Fran^, S. Michele, Battisti Jakob, Ceinbrq. Conter Basilio, Cles, Tartarotti Alois, Borgo, Rugeri Virgil, Cembra, Monca- belli Karl, Romasole. Lochmann Michael, Bozen, KvlpPeHvieser Alois, Mer^, Huber Anton, Onach, Mitterer Johann, Lana> Selas Hermann, Briden. — Das Rote Kreu^büro ist in der Lage über Wunsch Nachrichten über die Genannten einzu holen. - Die Obst- und Wemernbeaussichten. Die Aussichten auf eine >gnte Weinernte sind, wie wir dem „Burggr.' entnchmen> nach dein heutigen Stande

; Calligari Heinrich, Obsthändler, Bozen; Ebner Johann, Bauer. Aldein; Eder Hans, Kaufmann, Brixen; Falfer Johann, Bischofbauer, Karneid,- Felderer Josef, Wirt, Dick-Sarntal; Flora Dr. Max, Ptivat, Mals; Gruber Karl, Hofbauer. St. Pankraz-Ulten; Karbon Jgnaz, Turmwirt, Kastelruth: Kas- seroler Jakob, Bauer, Teis; Khuen Bruno Graf. Besitzer, St>Michtel-Eppan: Kinigad- ne^ Wolfgang, Krämer, Vahrn-Kirchlechner Wilhelm, Besitzer, Mitterbad-St. Walburg- Ulten: Kofler Jakob, Metzger. Neumarkt; Laimer Ludwig

, Bauer. Nifsian: Leichter Blasius, Buchhalter, Bozen: Leimegger Da vid, Handelsmann, Sand-Tausers: Mumel- ter Josef Peter, Hausbesitzer, Bozen: Neu- lichedl Karl, Krämer, Welschnofen: Nieder- mair Hans, Seifensieder, Bozen: Oberhofer Alois, Besitzer, Tramin: Pattis Karl. Privat. Bozen: Plankensteiner Johann, Sonnen wirt, Bozen; Prader Franz, Spediteur. Al- gund: Schermann Josef, Hausbesitzer, Ober mais: Schlechtleitner August, Tischler, Bo zen: Schmid. Anton, Oekonom. Gries; Schmidl Gallus, Kaufmann

. Kaltern; Spitz Johann, Hausbesitzer, Bozen; Spitzenstätter Michael. Wirt. Untermais: Sprenger^Vin- zenz, Kaufmann. Klausen; Warasin Anton, Handelsmann, Bozen; Widmann. Dr. Al fons Freiherr von, Großgrundbesitzer^,Kur tatsch; Winkler Anton, Villabesitzer. Tirol; Zelger Josef. Oekonom. Gries. — Als Er gänz u ng s g e s chw o rn e: Egger Mat thias, Besitzer, Zwölsmalgreien; Gojer Jo hann. Huckhofbesitzer, Zwölfmalgr'eien;'Ho fer Josef. Handelsmann. Bozen; Huber Fe lix. Besitzer, Bozen; Löffler Rudolf

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_05_1935/AZ_1935_05_19_7_object_1861646.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.05.1935
Umfang: 8
, An ton Kàmpatschev und Dr. Theobald lodert bestem. 1SV2 l>) Die Elettrizitiitsgefellschaft <Zi»onima Coopci-a- tiva di Elettricità) in Cirlano hat mehrere Zlnikel ihres Gesellschaftsstatutes abgeändert. Ernennungen: Präsident: Andreas Mahner. Dermaltun,,srnte: àn» rad NM. Matthias Tappeiner, Karl Platter. Mn^tin Kalerer. Rechnungsrevisoren: Johann Schupser. Josef Christanell und Zeno Weithaler. Ersatzinänner: Franz Christanell nnd Joses Daniel. 1SV3 c) In Bolzano hat sich eine neue Gesellschaft

und siebente Partie „Schloß Neinegg' in G. E. 26-2 Sarentino. um 17.S2-t.08 Lire, Vadium Lire '12S2.40, beim kgl. Tribunal Bolzano mn S. Juni. 1Z30 b) Auf Antrag der Raiffeisenkasse Bressanone durch Ado. Dr. M. Prey in Bressanone und Dr. N. Schle singer in Bolzano, wurde die Zwangsversteigerung der G. E. 549-2 Bressanone, Eigentum des Johann Putzer in Bressanone, bewilligt. Wiederversteigerung zn den neuerlich herabgesetzten Ausrufspreisen von L. 9680 und Z200 beim kgl. Tribunal Bolzano am S. Juni, uin

11 llhr vormittags. 1541 Realschiihung. Elisabeth Mair, verehel. Pernstich, hat als Mntter der minderjährigen Irma Mair dnrch Wv. F. Dinkhaujer lim die Ernennung eines Sach verständigen zur Schätzung der zur Zwangsverstei gerung gelangenden Liegenschaften in G. E. 2105-2 Appiano. Egentum des Johann Weiß, wohnhaft in S. Paolo di Appiano, angesucht. 1546 Grundenkeignung. Aus öffentlichen Rücksichten wurden zugunsten der StaatsbahnverwÄtunq zwecks Erbauung einer elektrischen Unterstation bei à Sta-- tion

Pinta- relli, Josef Giovanelli. Fortunat Fintarelli, Josef Bianchi. Alois Romano. Johann Schmid. Alois Costa. Josef Bazzanella. Albin Bortolameotti, Eugen Mariti Johann Debertol, Alois Plattner. Anton Piffer und Michael Croce. Das zur Hälfte eingezahlte Gesell, schastskapitql beträgt Lire 22.100. Der Verwaltungsrat besteht aus fünf Mitgliedern, der Präsident unterzeich net, Rechmingsrevlsoren sind silns drei wirkliche lind zwei Ersatzmämnr, Di« Dauer der Gesellschaft be^ trägt 20 Jahre

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/30_07_1859/BTV_1859_07_30_1_object_3009827.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.07.1859
Umfang: 8
dem h. Vater vorgelegt. Rußland. Von der poln. Grenze. Rüstungen. Amerika. New-Dork, die Rechte der Neutralität. Nachtrag. Amtlicher Theil. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller» Höchstem Handschreiben vom 22. Jänner d. I. dem Fürstbischöfe von Trient, Johann v. Tfchiderer zu Gleifheim, die geheime RathSwürde tarfrei aller, gnädigst zu verleihen geruht. Kundmachung. Die Bewohner deS Bezirkes Windisch-Matrei haben, weil sie sich nicht persönlich beim LiebeSwerke der Pflege und Wartung kranker

d. IS. habe ich Ihnen mitgetheilt, daß sich hier ein Verein zur Unterstützung verwundeter Kaiserjäger und LandeSvertheidiger deS hiesigen Bezirkes gebildet hat, und daß schon ein namhafter Betrag zusammengebracht wor den-sei/ Ich bin heilte in der angenehmen Lage, Ihnen im'ttheileii zu können, daß dieser Verein seither wieder reichliche Spenden erhielt. Die einzelnen Wohlthäter sind folgende: Finanzwach-Ausseher Joses Veit 1 fl. 5 kr., Johann Pohler von Lech 5 fl. 36 kr., Gabriel Colti 1 fl. 5 kr., ein Ungenannter

1 fl. 5 kr., dann durch Johann Anton. Schwarz von Heßlgehr, gesammelt von der Gemeinde Heßlgehr 32 fl, KV kr.; von Josef Ant. Maldoner in Holzgau 43 fl. 75 kr., von Josef Kniltl in Holzgau 5 fl. 25 kr., von Frau Maria Anna Knittl in Holzgau 3 fl. 15 kr., vom Förster Maldoner 10 fl,, von Johann Knilll in Elbigenalp 5 fl. 25 kr. Die Ge meinde PinSwang durch den Vorsteher Stecher mit 12fl. 6 kr., die Gemeinde, Angehörigen in Bach durch den Seelsorger Triendl mit 1k fl. 55'/z kr.; fernerS folgende Personen in Bach: Joh. Schuler

1 fl,, Franz Sprenger 1 fl. 5 kr., Anton Heel 1 fl., Joh. Schedler 1 fl.5 kr., Johann Josef Kohler, Kirchprobst, 1 fl. 5 kr., Mag- dalena Schorrer 1 fl. 5 kr., Anlon AZols 1 fl. 5 kr., Anton Schuler 1 fl,, Frau Wirthin ThereS Schnöller 1 fl. 25 kr., Schmiednieister Johann Dr«ycr 1 fl. 5 kr., Postmeister Jäger in L-rmooS lv fl. 50 kr., daS Hand, lungShauö Michael Deliefant in AugSburg lv fl. 50 kr., 6 Ungenannte von Mbigenalp Ifl. 69kr., ThereS Lumper in Köglen 3 fl. 93 kr., Pfarrer Tränker in Elbigenalp

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_01_1930/AZ_1930_01_26_3_object_1863286.png
Seite 3 von 10
Datum: 26.01.1930
Umfang: 10
fest genommen: Baida Alfonso des Giuseppe, 25 Jah rs alt aus Sover (Trento). Geiger Antonio des Antonio, 27 Jahre alt aus. Mezzaselva. Schaller Älberio nach Goffredo, 42 Jähre alt aus Me rano, wohnhaft iu Castelrotto. Schießen Schießsport Bolzano-Gries Bestgewinner vom IS. und 20. Jänner Schlecker: Zischg Heinz, v. Dellemann Alois, Äußerer Johann, Steinkeller Julius, Hilpold Jo ses, Unterlechner Josef. Meßner Ludwig. Unter lechner Karl sen., Lageder Alois sen., Tomedi Al bin, Langer Anton, Pfeifer

Alois, Köllensperger Ing. Karl, Gasser Peter sen., Steinkeller Theo dor. Serie, Klasse A: Unterlechner Josef, Meßner Ludwig, Pfeifer Al., Unterlechner Karl seil,, Äu ßerer Johann, Zischg Heinzi Langer Anton, Gas ser Potev sen., Steinkeller Theodor, v. De^emann Alois, Unterkosler Sebastian, Lageder Alois sein, Hilpold Josef, Schlechtlitner Peter. Serie, Klasse B: Tomedi Albin, Kröß Johann jun., Köllensperger Ing. Karl, Kröß Johann sen., Hörrak Ferdinand, Langer Bruno, Nicc- lussi Franz, Köllensperger

Dr. Roland, Demetz Engelbert, Thaler Josef. Jungschützen: Kröß Johann jun., Algrang Be ter, Zimmerhofer Josef, Spögler Peter jun, Pichler Michael, Ortler Paul. Nächstes Schießen Sonntag, den 2S. ds. kkeumatismus? Kimm 6ock A.5psriN-1'al»letten in Originalpackung mit grüner ksn» äerole; reibe außerdem mit 6em bevSkrten 5pirossl 6em eindringenden Linreibemittel ein, und du wirst sofortige Minderung verspüren. Doppelt lulkt sickerl Tbenter, Ikonzerte. Vergnügungen Comm. Tempesti im Sladtlhealer Montag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/30_07_1930/DOL_1930_07_30_3_object_1149159.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.07.1930
Umfang: 8
, hoch«. Herrn Holzknccht er schienen. Unter der zahlreichen Priesterschaft war Msgr. Propst Schlechtloitner, der Priestersenior Kanonikus v. Mayrhauser und der greise ehemalige Landtagsabgeordnete Pfarrer i. R. Johann Steck im Leichenzuge zu sehen. Dem Sarge folgten die drei Ge schwister der Berstorbenen, Exzellenz Graf Friedrich Toggenburg, Graf Heinrich Toggen burg und Gräfin Antonie Ledochowska mit ihren Angehörigen, denen sich in langem Zuge die Leidtragenden aus dem Adel, der Bürger

. Am 28. Juli wurde Herr Dr. Josef P r a d a, Pharmazist, mit Frl. Betti Wichert, Private, getraut. — Am gleichen Tage fand die Trauung des Herrn Engelbert Romen, Techniker in Gries, mit Frl. Katharina Leutschacher, Schneiderin, statt. b Abgängig. Seit Sonntag, 27. Juli, ist der 19jährige Elektromonteur Julius Feig. Sohn des pensionierten Straßenmcisters Herrn Johann Feig, abgängig. An diesem Tage, um 6 Uhr früh, fuhr er mit dem Rade von der elterlichen Wohnung fort, mit der Absicht, sich zur Edelwoißsuche

von der Mendola bis hinunter nach Appiano wurde genauestens abgesucht, allein es fand sich keine Spur vom jungen Manne. Julius Feig ist von großer, starker Statur, trägt kurze Kniehosen, weißes Schillerhemd und Halbschuhe. Wer etwas über den Verbleib desselben zu melden weiß, wird höflichst ge beten, dies der besorgten Familie Johann Feig, Bolzano, Kampennerweg Nr. 4, mit zuteilen. b Das Juniheft des „Schiern' ist er schienen. Dasselbe ist wieder reichlich mit Bil dern und interessanten Aufsätzen ausgestattet

: »Fünfzig Jahre Santnerspitze'. Dielen wird dieser Aufsatz besonders interessieren, denn der Altmeister der Alpinistik in Bolzano, Johann Santner steht bei älteren Bergfreun den unserer Stadt in sehr guter Erinnerung. Am 2. Juli 1880 hat Santner seine nach ihm benannte Spitze im Schlerngebiet das erste Mal bestiegen. Preis pro Heft 4 Lire. Zu beziehen durch die Bogelweider-Buchhand- lungen.; b Ein 700 Jahre altes Kirchlein bei Bol zano. Das Kirchlein unterhalb des Schlosses Greifenstein, welches früher

geräken. SarerMmo, 29. Juli. Bor einigen Tagen geriet Johann Kelderer von San Martina mit der Arten PeUKan-Tnsdien die führende Marke der Welt. Bleien dem Zeichner alle Vorzüge einer voll kommenen Tusche, Sie sind leicht flüssig. wasserfest, strichlest, radler fest, verdünnbar und mischbar. Sie genießen des Vertrauen der berufenen Kreise seit vielen Jahrzehnten. Vogelwekler, Bolzano Heran« * Bressanone * VlpHaM

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/09_05_1935/VBS_1935_05_09_10_object_3134499.png
Seite 10 von 12
Datum: 09.05.1935
Umfang: 12
des Johann Putzer in. Bresianone, be willigt. Wiederversteigerung zu den neuer lich herabgesetzten Äusrufspreisen von 9680 Lire und 3200 Lire beim kgl. Tribu nal Bolzano am 5. Juni, um 11 Uhr vor mittags. 1541 Realschätzung. Elisabeth Mair. ver ehelichte Beruflich, hat als Mutter der minderjährigen Irma Matt durch Ado, & Dinkbauier um die Ernennung eines Sachverständlgen zur Schätzung der zur Zwangsversteigerung gelangenden Liegen« Aasten in Grundbuchs-Einlage 2105'II Apviano, Eigentum des Johann Weiß

. 1547 e) Unter der Bezeichnung „Eooperattva Fascifta di Produzione dr Lavoro della Provincia di Bolzano' hat sich eine neue Genossenschaft mit dem Eitze in Bolzano gebildet. Ihre Mitglieder sind: Max Pin- tarelli. Josef Giooanelli, Fortunat Pinta- relli, Josef Bianchi, Alois Romano, Jo hann Schnrid, Alois Costa, Josef Bazza- nella. Aloin Bortolameottt. Eugen Maritz, Johann Debertol. Alois Plattner, Anton Piffer und Michael Eroce. Das zur Hälfte erngezahlte Gefellschastskapital beträgt 22.100 Lire

zum Sekretär des Derwaltungsrates und Napo leon Farkna zum Direktor der Gesellschaft auf unbestimmt Zeit ernannt. 2861 Reue Krankenkasse. In Termeno wurde eine Krankenkasse für landwirlsthoft- » i Arbeiter, „Sanitas' genannt, ge- ndet. Nr. 83 vom 27. AprU 1935. 2401 Handelssache. Der Koitsumverein Cor. taccia wird zum Verkauf von Strom er mächtigt. Rr. 87 vom 1. Mai 1935 2418 Ueberbot«. a) Die am 29. Aprfl beim kgl. Tribunal Trento »ersteigerten Liegen« ' lasten des. Johann Lazzeri, wohnhaft in agen: Erste

, tDöij Egna, um 5900 Live. )3/U Lg in Lagst etti di 2418 b) am 29. April beim kgl. Tribunal Trento versteigerten Liegenschaften des Johann Bologna, wohnhaft in Termeno (erste Partte G.-E. 1284/11 Termeno und zweite Partte G.-E. 492/11 Cortaccia wur den einstweilen der Sparkasse Bolzano als Bezirksdirektion der Bodenkreditanstalt in Berona um 13.219.29 Lire, bzw. 12.000 fli r «i|U{jef^Iaflen. Ueberbotsfrist für beide 2420 Realversteigerung. Auf Antrag der Bodenkredianstalt in Verona durch Adv

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/20_06_1925/BZN_1925_06_20_4_object_2508015.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.06.1925
Umfang: 10
zum Eigentum, und zwar schen kungsweise übergeben. — Johann Pechlaner in» Unterinn hat von Franz Langebner ebendort ein Grundstück um 1000 Lire ins Eigentum erwor ben. — Im Verlaßwege ist der Trofferhof, Haus Nr. 330 in Kampenn. von Alois Rottensteiner auf Anna Wwe. Rottensteiner, geb. Rainer, über gegangen. — Anton Ebner, Besitzer in Leifers, hat von Alois Ebner ebendort ein Grundstück im Ausmaße von 3950 Quadratmeter um 4000 Lire erworben. — Alois Pernthaler, Schuhmachermeister in Sarn

th ein, hat von Peter Pfaffstaller eben dort das sogenannte Tischlerhaus zur ideellen Hülste um 17.000 Lire erworben. —. Alois Ober kalmsteiner, Josef Brugger, Johann Premstaller, Johann Jnnerebner, Jakob Bauer und Alois Gramm haben von Stanislaus Trojer und Johann Oberkalmsteiner, alle inSarnthein, das Wohn haus Nr. 120 in Sarnthein um 50.000 Lire er worben. Apothekendienst in Bozen. Vom Samstag, den 20. Juni, 8 Uhr früh, bis Samstag, 27. Juni, 8 Uhr früh, versieht den Nachtdienst sowie den ganz tägigen

, Holzarbeiter in Al beins, mit Maria Dorfmann, Private m Bn°. xen; 18. Juni: Johann Ada m i, Hafnermeister in Kaltern, mit Julie Adamitsch, Pnvate in Meran. ^ ^ ' - Neue Registeramter in Sterzing und Welsberg. Nach einer Mitteilung der FinanAintendanz werden in Sterzing und Welsberg Registerämter errichtet, die am 1. Juli l. I. ihre Tätigkeit ausnehmen. Aufnahmsprüfung in das kgl. Gymnasium zu Bruneck. Die Aufnahmsprüfung in die erste Klasse der staatlichen Mittelschulen findet beim kgl. Gym nasium

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/02_05_1908/SVB_1908_05_02_7_object_2544575.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.05.1908
Umfang: 10
«ms Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 1, Mai 1908. WochenkaZender. Sonntag, 3. Mai: Hl..Kreuz-Erfinbung, Alexander Papst Märtyrer, Juvenal Bischof. Montag, 4.: Monika Witwe, Florian Märtyrer. Dienstag, 5.: Pius V. Papst, Gotthard Bischof. Mittwoch, 6.: Johann v. d. Pforte, Eadbert Bischof. Donnerstag, 7.: Stanislaus Bischof Märtyrer, Flavia Jungfrau Märtyrer. Zreitag, 8.: Michael Erscheinung, Viktor Märtyrer. Samstag. 9.: Gregor v. Naz. Bischof Kirchenlehrer, Beatus Einsiedler. Usn der k. K. Kost. Beim

und Othmar Noldin. II. Altersklasse: Alois Brunner und Alois Oberrauch. III. Alters- !lafle: Ivo v. Tschurtschenthaler, Johann Robatscher, Ludwig Mitterdorser, Anton Kindl, Rudolf Meßner und Rudolf Giacomuzzi. — Bon Fremden in der I. Altersklasse: Franz Kolovrat, Anton Eferl, Franz Sket, Alfred Gabriel, Franz Kvech, Franz Tenk, Roman Puschnig, Jstvan Bogner, Franz Moscodeletz, Franz Scheiber, Robert Spiß, Magnus Wechsel lerger, Eduard Böhler, Chrisant Gasser, Wilhelm Zathrein, Christian Oberlohr, Alois

Gamper, Alois Zrler, Franz v. Vilas, Josef Sladek, Rudolf Hamp, Johann Mühlmann, Leo Wairather, Wilhelm Schuhen, Rudolf Wenzel und Josef Böhm. II. Altersklasse: Ludwig Hofer, Josef Oberluggauer, Josef Lösel, Karl Auer, Johann Hasieber und Jo- zann Schachner. III. Altersklasse: Franz Koenich, Albin Fröschl, Friedrich Materna, Johann Schund, Josef Geißler und Karl Perwanger. Stellungsplan für Kszen-Umgebnng. Die ZieSjährige Militärstellung für den politischen Be zirk Bozen findet an folgenden Tagen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/01_01_1896/BRG_1896_01_01_5_object_769153.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.01.1896
Umfang: 8
den Pachtzins von 400 st. vorläufig auf ein Elise Mußner. geb. Masl, am 26. Bauunter-! Jahr überlassen. — 8. Die Ausdehnung der uehmer Pederiva, am 27. der Privatier Herr ' städt. Trinkwasserleitung auf das Gemeindegebiet Johann Unterholzner. — August: Am 3. j unterm Berg wird nach Antrag der Wasser- ftarb die allbekannte „Tauschn Lena', am 8. ^ kommission gegen eine 5 Q / 0 ige Verzinsung des der Bucherbauer Josef Jnnerhofer in Algund. Anlagekapitals beschlossen. — 9. Das Ansuchen — Am 7. in der Nacht

brannte die Kirche von ; der Bozen-Meranerbahn um Ueberlaffung eines Sch weinsteg nieder, wobei ein Knechtverunglückte.! Grundstreifens von der ehemaligen Steinhuber- — Am 11. feierten Freiherr Richard v. Hoff-; wiese zur Erweiterung des Bahnkörpers wird mann und seine Gemahlin die silberne Hochzeit, j dem Baukomitä zugewiesen. — 10. Das Gesuch — Am 13. verschied der Schloßherr von Thurn-! der Rosa Bräunin um Konzeffion zum Pensions- stein, Herr Johann v. Egen. — Am 26.-feiet* j betriebe im neuen

der Kapellmeister der Meraner Bürgerkapelle, Herr Johann Grisse- mann, seinen 60. Geburtstag. — Am 24. starb Herr Otto Reichsgraf v. Mamming. — Am 31. um 12 Uhr nachts geht das Jahr 1895 zu Ende. Gemeindeausschußsitzung in Meran am 30. Dezember. Vorsitzender Bürgermeister Dr. Wein berget: 1. Anläßlich des bevorstehenden 80. Geburtsfestes des Herrn Dr. Franz Tappeiner wird, da dieser j,de sonstige Ehrung abgelehnt hat, die Umgebung des Platzes, wo die Tappei- nerbüste steht, zu illuminiren

und diese selbst zu de* koriren beschlossen. — 2. Dar Gesuch der Lehrer gerückter Stunde in einer späteren Sitzung erledigt werden. Todfall. In Untermais starb heute 6 Uhr früh der Besitzer der Villa Straßburg, Herr Johann Hölzl, im 49. Lebensjahre nach län gerem Leiden. Der „Schaffet Hans', wie er gemeinhin genannt wurde, war langjähriger Gemeindesekretär von Untermais und an allen öffentlichen Angelegenheiten lebhaft intereffirt. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe! Beerdigung. Unter zahlreicher Betheiligung wurde

am Sonntag der langjährige Badedienec im Kurhause, Herr Johann Linger, zu Grabe getragen. Der Vereraneuverein mit Musikkapelle und die Standschützen gaben ihrem Mitgliede das letzte Geleite. Er ruhe im Frieden l Der Kindergartenchristbaum in Meran wurde letzten Samstag nachmittag in der städtischen Turn halle gefeiert. Zu beiden Seiten eines stattlichen, geschmackvoll verzierten und glänzend beleuchteten Tannenbaumes waren die Geschenke für die co 80 Kinder bereit gestellt, welche ganz in Betrach tung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/21_06_1941/DOL_1941_06_21_5_object_1191713.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1941
Umfang: 8
, x. d. Antonia Thalcr. 21 nton deS Josef Bigl, Besitzer, ». d. Barbara Furgler. Maria de» Guido Paradist. Maresciall» de» bgk. Heere», u. d. Adelia Crrspt, Johann Karl deS Alfio JaUi, Friseur, *. d. Liiisa Leuschacher. Franz de» Josef Stampfl, Lau»- und Gutsbesitzer. u. b. Antonia Vigl. Georg deS Josef Pichler, landwirtschaftlicher Ar beiter, u. d. Dkaria Rabanser. .Hugo deS Narziß Delvai, Beamter, ». d. Rosa Egger. Konrad de» Heinrich Biehtoeider, BefitzerSsohn, u. d. Rosa Thurner. Adolf de» Georg Pichler

, u. b. Lina Llbate. Nikolaus der Josef von Ach, Beamter, «. d. The resia Dcsalcr. Johann Viktor deS Ferdinand Germozzi, Chemi ker. u. d. Maria Theresia Berra. Lorenz deS Lorenz Egger, Besitzer, n. d> Rosa Mcmrachcr. Norbert deS Richard Tetter. Bauer, «. d. Anna Giuliani. Ernst des Georg Hafner, Kellermeister, «. d. Maria Eisler. iitosa deS Benedikt Egger, Haggenbacher, ». d. Maria Lanznaster. Anna Maria deS SNolS Grrmmerer, Schuhmacher» mcistcr, u. d. Anna Felicetti. Mauritius des Peter Alois Sima

, Kaufmann, n. d. Adi Obermair. Johann des Heinrich Walther, Spengler, u. d. Anna Mock. Jngeborg des Franz Dallago, Gärtner. ». d. Klara Tratter. Walter des Ernst Modler, Tapezierer, n. d. Maria Oriner. Siglinde de» Mol» Brunner, Kaufmann, «. d. Maria Schrott. Waltraud de- Sevaftn Tie». Arbeiter, u. d. Rosa Fischer. Anna de» Josef Easal, Bauer, «. d. Emmerrntta Jwcrgcr. Siglinde de» Rudolf ZueneM. Friseur, u. d. Alma Agstner-Meßner. Anton deS .Vektor Eavraro, Ehmiffeur, «. d. Faufta Rizzi. Lidia des Emil

. Vor einigen Tagen kam zu Johann Jngarten des Johann in Eaia ein alter Mann und bat um Nachtguartier. Die Familie gewährte die Bitte und lud ihn auch zum Abendessen am Familicntifche ein. In der Stube wurde ihn sodann ein Nachtlager zubereitet. Als gegen 11 Uhr nachts der Hausherr in den Stall ging um dort bei einer Kuh Nachschau zu halten, sah er. daß der alte Mann verschwunden war. Wie fcstgestellt wurde, ließ er einen halb neuen dunk len Herrenhut. eine Männerjacke und zwei Daar Männerschuhe mitgehen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/21_05_1932/AZ_1932_05_21_4_object_1828482.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1932
Umfang: 8
, der häßlichen Margaretha, weiterge führt und sie führte zu schönen Erfolgen. In dieser Epoche muhte das Geschlecht der Rotten- burger aber auch seine Tapferkeit und Treue beweisen. Wie bekannt, war Margaretha mit ihrem ersten Gemahl, dem jugendlichen Johann von Böhmen, nicht recht zufrieden und ihre Unzufriedenheit wurde auch von einem Teil des Landesadels mit ihr geteilt. Als Johann mit seinem energischen Bruder Karl, dem nachmaligen Kaiser Karl IV.. das Land verließ, um an einem Kriegszug in Polen

teilzunehmen, wurde der Bischof Nikolaus von Trento, eine Mähre und ganz seinem Protektor. Markgrafen Karl ergeben, mit der Führung der RegierungsgesäMe im Lande betraut. Die Gegner der Böhmen hielten diesen Augenblick für günstig, um loszuschlagen, und an die Spitze der Verschwörer stellten sich der naturliche Bruder Margarethens, Albert von Gamain und Heinrich von Nottenburg. Der Bischof war jedoch wohl auf der Hut und auch Johann und Karl erhielten noch rechtzeitig die Nachricht vom vorbereiteten

), als Margarethe in allem Ernste ihrem jugend lichen Gemahle die Türe wies und mit dem Sohn des deutschen Kaisers, dem jungen Mark grafen Ludwig von Brandenburg, eine zweite Ehe einging, fielen die beiden M>lösser neuer dings dem Zorne des vertriebenen Herzogs Johann und des Bischofs zum Opfer Wd sie wurden neuerdings zechtört. Da Ludwig von Brandenburg aus diesem Kampfe siegreich hervorging, kamzn die Notten burger neuerdings zu Ehren und Reichtum, was sie jedoch später in einer für den Landes fürsteil Frisdl

21