78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/26_09_1914/SVB_1914_09_26_5_object_2518982.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.09.1914
Umfang: 8
: Die eisrige und opferwillige Förderung allex auf die Fürsorge für Verwundete''und Hranke abzielende« Bestrebungen seitens weiterer Bevölkerungskreise wird bedauerlicher Weise von einzelnen, auf ihre« Vorteil bedachten Personen dazu benützt, daS mit dem Gesetze vom 23. August 1912 RÄBl. Nc. 184 geschützte Zeichen, sowie den Namen deS Rote« Kreuzes sür eigennützige Zwecke zu mißbrauchen. Sa wird die weiße Armbinde wit ' dem Zeichen des Roten Kreuzes von Personen unbesugt getragen: ferner versehen

manche Geschäftsinhaber ihre Ware« und insbesondere ihre Schaufenster mit dem Rote« Kreuze, wobei sie die Erklärung beifüget, daß ei« Teil der Einnahmen' dem Roten Kreuze gewidmet sei. ' Zur Hintanhaltung deS Mißbrauche? des Zeichens deS Röten Kreuzes durch unberechtigte? Tragey der erwähnten Armbinde hat die Bundes leitung der österreichischen Gesellschaft vom Rote« Kreuz in Wien verfügt, daß den berechtigten Funk tionären Armbinden auSgesolgt werben, welHe mit dem Stempel der österreichischen Gesellschaft

die ganze Bevölkerung von Bozen-GrieS und Umgebung dkn schönen Gedanken des HilsStageS zugunsten d<r Verwundeten und Kranken begrüßen und daß jeder nach stinen Mitteln beitragen wird, den großen Damenausschuß in seinem Bestreben, den Kriegs- sürsorgezweck einen Beitrag zuzuführen, zu unter stützen. Gin passender U»rfchlag. Gräfin MelS- Colloredo gibt die Anregung, den Betrag für alle Kranzspenden, die am Allerheiligen- und Allerseelen tag auf den Gräbern niedergelegt werben sollen, dem Roten Kreuz

oder eines seiner Hilft vereine versehen find und daß d!e zum Tragen der Armbinde berufenen überdies mit auf Namen lautenden Legitimationen beteilt werdend Bezüglich des Gebrauches des Zeichens des Rote« Kreuzes im geschäftlichen Verkehr gibt die Bundes- leitung die Erklärung ab, daß sie niemanden hiezil eine Ermächtigung erteilt hat, waS übrigens nach dem oben zitierten Gesetze auch nicht zulässig wäre. ES wird daher auch in Bozen strengstens darauf gesetzen, daß daS Zeichen und der Name des Rote« Kreuzes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/05_10_1915/BZN_1915_10_05_3_object_2437916.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.10.1915
Umfang: 8
. Herr Bürgermeister betonte in einer an den Gefeierten gehaltenen Ansprache insbefon- dem großen Wohltätigkeitssinn des Herrn Direktor Wurth, der die Errichtung der Volksküche und den billigen Innereiver- ?aus ermöglichte. Herr Chefarzt Dr. Salz- oorn toastierte auf die Gemahlin und Töch ter des Herrn Direktors. Bei den trefflichen Weisen der nach langer Pause wieder ge hörten Eichbornkapelle verlief der gemüt liche Ehrenabend in gehobenster Stimmung. Eine Uniform für Funktionäre des Roten Kreuzes

gürtels und der Repetierpistole sammt Tasche nnd Munition gestattet. Alle Funktionäre des Noten Kreuzes tragen die für das Note Kreuz fyftemisierte Sanitätsarmbi^e, jene im Felde überdies das Brustschild des Roten Kreuzes. Der Elisabethverein nimmt am Mitt woch, den 6. ds., seine Versammlungen wie-

. Der Kaiser hat die Sy- stemisierung einer einheitlichen Uniform für die Funktionäre vom Zivilstande des Oester reichischen Noten Kreuzes gemäß nachfolgender Beschreibung genehmigt: Bluse, Beinkleider (Reithose) und Mantel nach Schnitt, Stoff, Farbe und Knöpfe (matt) gleich jener der Offi ziere der Infanterie im Felde, jedoch ohne Ein fassung. Die Aufschläge auf der Bluse bestehen in ihrer vorderen Hälfte aus scharlachrotem Samt, für Aerzte aus schwarzem Sammt. in ihrer rückwärtigen Hälfte aus weißem Tuch

mit dem aufgenähten Roten Kreuz. Die Aus schläge auf dem Mantel bestehen aus weißem Tuch mit dem aufgenähten Roten Kreuz. Die Kappe ist die systemisierte hechtgraue Jnfan- terie-Offiziersfeldkappe, auf der statt der gol denen Nofette ein Knopf von 2'/- Zentimeter Durchmesser mit rotem Kreuz auf weißem. Grund sich befindet. Das Rangsabzeicheu be steht in Armstreifen auf Bluse uud Mantel 6 Millimeter breit mit je 2 Millimeter Abstand, bezw. einer 3:3 Zentimeter breiten Goldborte (Schlingenborte, wie für Beamte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_12_1914/BZN_1914_12_29_4_object_2431123.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.12.1914
Umfang: 8
ergebenster Prinzeß Major m. p. Ehrenmedaillet vom- Roten Kreuz. Erzherzog Franz Salvator hat als-Prvtektorstellvertreter des Roten Kreuzes die Silberne Ehrenmedaille als Förderer verliehen dem Straßenmeister. Josef Fiedler und dem Privaten Oswald Machanek in Bozen, die bronzene Ehrenmedaille als Förderer dem Pfarrer Eduard Baum- gar-tner.in Haiming und der' Frau Obersteilsgattin Laura'von E! tt s-o n in-Riva, sowie dem Straßenwärter Alois S'ch'Va rZ in Jmst>. ^ ÄefstHerimg» Hugo

. einer Ergän zung in Punkt 5 bedarf, und zwar dahingehend, daß Hotels und Pensionen-sowie Gästhöfe die gänzlichen oder teilweisen Lichtbezugs einstellungen sofort, spätestens bis 5. I ä nn e r 1 9 15 auf heben müssen, wenn sie der auf das normale Stromzinspauschale ein geräumten Nachlässe teilhaftig werden wollen. Kammermusikabend. Es war nicht nur eine glückliche Idee vom Männerzweigvereitt des^ Roten Kreuzes, unserem in musikalischer Hinsicht förmlich -ausgehungerten Publikum wieder'einmal

„BoZncr 'Nachrichten',. Dienstag/. 29^ Dezember 1914 Nr. 274 Keimatltches. Hof- und Personaluachrichtem Der Verwaltungsrat des Otto- manischen Roten Halbmondes beschloß, einen Kongreß des Roten Halbmondes einzuberufen, um gemäß den Statuten' zu beantragen, dem Kaiser Fr an z J osef zum Dank für dessen Spende zugunsten des Rbten Halbmondes die g o l d e n e Med ai l l e zu Verleihen,— AusMünchen wird' gemeldet: Prinz Leopold und Prinzessin G i s e l a sowie Prinzessin

und der Prinzessin ist ausgezeichnet. Die neugeborene Prinzessin'ist das fünfte Kind des italienischen Königs- , Paares. Der'Ehe des Königs Viktor Emanuel mit Königim Helene, Tochter des Königs Nikita, sind mit der Jüngstgeborenen fünf Kin der' entsprossen: Prinzessin Jolanda Margherita (geboren 1901),' Prinzessin Mafalda (1902), Kronprinz Hmnbert (1904) und Min zessin Giovanna (1907). Zur Inspizierung des Röten Kreuzes. Aus Anlaß der Inspizie rung dtt hiesigen Sänitätsanstalten'durch Seine k. u^ ki Hoheit Erz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_11_1936/DOL_1936_11_11_2_object_1147249.png
Seite 2 von 6
Datum: 11.11.1936
Umfang: 6
Seit« 2 — Nr. 135 „u ö lottt tt e tt' Mittwoch, den 11. November 1936/XV, > -- '' 'E Madrid unter schwerem Feuer Verbissener Widerstand der Roten — Madrid umzingelt? Paris, 10. November. Nach den bisher vorliegenden Meldungen scheint der Angriff der Nationalen durch den er bitterten Widerstand der Regierungstruppen und Ratmilizen vorläufig nicht weiterzukommen. Die letzten feldmäßigcn Verteidigungsstellungen am ttfer des Manzanares find von den Nationalen genommen worden, auch die Brücken

Franca seinem Generalstab den Befehl gegeben, keinerlei Risiko auf sich zu nehmen und nirgends Einzel- vorstötze zu machen, sondern an der ganzen Front engste Fühlung zu wahren. Der Generalissimus hat inzwischen für Nachschub gesorgt. Die .zweite Angriffswelle auf die Innenstadt wird jeden Tag erwartet. Blutige Ltraßenkäurpre Sevilla, 10. November. Der heutige Tag verlief in blutigen Straßen- ampfen. Besonders im Norden Madrids halten ie Roten seit Sonntag durch einen Flanken- ngriff eine wütende

inicrnationälcn Kommunisten. Xtt einem roten Aufruf heißt es: „Wenn der Zeind in Madrid cinmarfchicrt. muß jeder Ein- «ohner sich mit Benzinflafchen versehen, die in Brand zu setzen und von den Dächern. Terrassen and Fenstern auf die Tanks und Panzerwagen iferabzuschleudein sind.' Frauen im Bnjoiicttknmpf Paris, l0. November. In den Straßen von Madrid sind zahlreiche Barrikaden angelegt. Es handelt sich um beto nierte Unterstände. Gräben und Blockhäuser, deren Zerstörung der nationalen Artillerie

, die von den Legionären macht wurden, befinden sich Knaben von 11 und Jahren. Sie erklärten, daß sie gewaltsam zum ampf gezwungen worden wären. In der Tat it die Madrider Militärverwaltung am Sonn- a zum xten Male die sofortige Mobilisierung ler männlichen Mitglieder der Bevölkerung rischen 14 und 60 Jahren angeordnet. Eine iglische Ambulanz von Madrid, die sich auf dem chlachtgebiet zu weit vorgewagt hatte und von in Legionären umzingelt wurde, erklärte, daß :r Kampf um Madrid den Roten bereits 08.000 ote gekostet

habe, davon allein 4000 bei dem ampfe um Eetafe. Panik in Madrid Paris. 10. November. Die nationalen Truppen halten das südliche Ufer des Manzanares besetzt, einschließlich der Brückenköpfe. Das Oberkommando will den Einmarsch in das Stadtinncre eist genehmigen, wenn die Gefahr von Angriffen aus dem Hinter- halr möglichst beseitigt ist. Man nimmt an. daß in den Straßen von Madrid von den Roten Tret minen eingebaut worden sind. Aus diesem Grunde soll'bei der Besetzung mit größter Vor sicht vorgegangcn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/04_12_1917/BZN_1917_12_04_3_object_2451985.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1917
Umfang: 8
^e Forscher und näre des Bozner Roten Kreuzes am Bahnhofe eingefunden. Noch Schriftsteller, hat sich am Samstag in Meran befunden, im Kur- in den letzten Tagen ihres Aufenthaltes in Bozen hat die Prin- hause zu Mittag gespeist uild sich -gestern nachmittags nach zessin im Roten Kreuzbüro zahlreiche Fragesteller aus entfern- - ViyfjMau begeben,, wo er auf den Ortler will. Im Gespräche mit teren Orten empfanden. Grafen Chl.' zu Sahn und Wittgenstein ^at er, befragt, mitge- - Die Verwendung. von Zucker

ausgestellt. Er hat gründlich Land - . Verleihung der Roten KreuMedaille. Der als Äuskunfts- ^Dd Leute der weiteren Umgebung trefflich illustriert: ^ Hans beamtin im Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz ^ .VulkaN' der seiner Zeit mit Atzwanger unser Soldawnheim so - tätig gewesenen Marie Hingerle wurde' in Anerkenniing beson- launig und geschmackvoll schmüäite, zeigt sieben Zeichmmgen derer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege' und Aquarelle. Daß auch hier an der Front

Interesse für die die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegs- Arbeiten unserer Künstler besteht, beweist nicht zum mindesten dekoration verliehen. ' ' - ^ ^ Verkauf von 43 Bildern.bis heute den dritten Tag der-Aus- ' Der Erlös der Puppenzimmer. Dem Kriegsfürsorgeamte ^ ^ .... . - ^< Bozen-Gries sind aus dem Verkaufe der beiden von der Familie wird^uns ge,-Hrieben. Rittmeister S t e l n e r, P. v. Ailffchnaiter dem Humanitären Zweckte zur Verfügung m Meraner^ Gendarmeri^Bezirkes

des Italienischen, vu K gespendet. ' ^ lassen ihn als den richtigen Mann für diesen Posten erkennen. ^ Eine Spende der Sparkassa. Die Sparkassa der Stadt Bo- Sem Nachfolger hier wurde bekanntlich Rittmeister ' Reinisch. zen widmete dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuz, in Bo-. Bozen., zen die ansehnliche Spende von 3000 K, wofür der wärmste Vom Gastgewerbe. Aus Imst bringt der „Tiroler Anzeiger' Dank ausgesprochen wird. die Nachricht, daß der ehemalige Besitzer des Hotels „Schgras- Für den Elisabethverein

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/04_11_1916/SVB_1916_11_04_3_object_2523041.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1916
Umfang: 8
gescheitert; wir nahmen 8 Offiziere und 200 Mann gesangen. Südöstlich des Roten Turm Passes dauern die sür uns günstigen Gefechte fort. Der I. Geueral-Quartiermeister: v. Ludend orf. Bom französischen Kriegs schauplatz. Kerlk?» 30. Oktober. (K.-B.) Amtlich wird der- lautbart: Heeres front des Generalfeld Marschalls Kronprinzen Rupprecht von Bayern: Ungünstige BitterungS Verhältnisse schränkten die Gefechtstätigkeit an der Somme ein. Abteilungen des Gegners, die gegen un>ere Stellungen nord« östlich

! Darum helfet, Tiroler, so gut ihr könnt, unterstützet unsere ärmsten LandeSkinder! Sendet Liebesgaben! Sendet einzeln und veranstaltet Sammlungen! Die unter der Leitung des LandtagSabgeord« neten Prof. Dr. M. Mayr stehende Landes Hilfs stelle deS Ryten Kreuzes für Kriegsgefangene in Innsbruck, Landhaus, nimmt Geldspenden entgegen, die sie nach bestem Wissen und Gewissen ihrer Be stimmung zuführen wird. Innsbruck, am 25. Oktober 1916. Friedrich Gras Toggenburg, k. k. Statthalter, Dr. Aemilian

Schöpfer, Vorfitzender, Gotthart Graf Trapp, Präsident des Landes- und Frauen-HilfsVereines vom Roten Kreuze. Seite 8 Korrespondenzen. Wl?Mer«m, 3. November. (Allerseelen.— Sterbefall.) Vom schönsten Wetter begünstigt, konnten die Armenseelen-Prozessionen abgehalten werden. Die Beteiligung war eine allgemeine. Auf dem neuen Friedhofe wurde an der Priester- Begräbnisstätte und vor dem improvisierten Denk male für die gefallenen Soldaten das „kibsra' ge- fungen. Lichtlein sah man wegen des Verbotes

im 6S. Lebensjahre ge storben. In der städtischen Heilanstalt starb insolge Erkrankung im Felde Herr Max Hos er, Bau beamter aus Seeboden in Kärnten. Merau, 3. November. (Auszeichnungen.) Von unseren hochgeschätzten Schwestern vom Heiligen Kreuz erhielten sär aufmerksame Pflege und Aus- opserung die Ehrenmünze vom Roten Kreuz mit dem Kriegsbande: Jllidia Beck, Barbara Breitler, Alexia Jäger, Jukunda Ruepp, Nathanaela Schneider und Hyazinta Preuß. Sie wirkten im Reservespitale „Pisek' in Untermais

-Ermolli den Orden ?onr 1s msritv, dem Generaloberst TerSztyanSzky das Großkreu deS Roten Adler- ordenS mit den Schwertern, dem Generalmajor Dr. Bardols die Schwerter zum Roten Adler orden 2. Klasss am stztnkNZwätzen Bande und dem Generalmajor Bern dt den Roten Adlerorden 2. Klasse mit den Schwertern am statutengemäßen Bande verliehen. Der montenegrinische Ministerpräsident hat — vermutlich aus Anstiften der französischen Regierung — dem in Neully sür Seine wohnenden König Nikita den Vorschlag gemacht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/15_05_1915/MEZ_1915_05_15_5_object_636687.png
Seite 5 von 14
Datum: 15.05.1915
Umfang: 14
-^gewesen, die?vkekWbedeu^ denden Anstalten zu errichten und zu erhalten^. die der Verbesserung, des LoseS unserer ver-, wündeten und erkrankten Soldaten Lienen, wären ihr nicht alle Kreise'der Bevölkerung in verständnisvoller Würdigung der hehren Be-, stimmung des Roten Kreuzes mit reichlichen Gaben entgegengekommen. Aus diesen Spen-, den von Korporationen und Einzelpersonen» in edler Betätigung von Vaterlands- und Menschenliebe dargebracht, hat die Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuh ihre bisherigen Kriegsausgaben

. - - i ö. M>ie Kriegsanleihe.) General d. I. i. R. Hans Edler v. Schemua hat bei der Zentralbank deutscher Sparkassen in Inns bruck den Betrag voy 14.000 Kr. Äuf die Kriegsanleihe 1?15 gezeichnet. > vie liriegsausgaben äer ötterreickitcken öeleMckäkt vom „Koten ?(reu2^. ^ Von der Bundesleitung der Oesterreichifchen Gesellschaft -vom. Roten Kreuz erhalten wir einen.ausführlichen Bericht über die Kriegs-, ausgaben der Gesellschaft, dem lolr^W' Aus-, Luge entnehmen: s x H GesÄlfchäst vom^RdkH Kreuz wäreIni^ imstande

durch so muyjfizente Gaben betätigt hat. Es- muß bemerkt werden, daß dieser große Spendenbetrag ausschließlich jene Gaben um-, faßt, die der Bundesleitung der Oesterr. Ge-, sellschast vom Roten Kreuz in Wien zugeiveüdet worden sind; denn den der Oesterr. Gesell-, schaft vom Roten Kreuz angegliederten Landes- vereinen, die besondere Aufgaben zu erfüllen haben, (Errichtung und Erhaltung von Spi-, tälern usw.), sind außerdem Spenden im Ge-. samtbetrage von mehr als 6 Millionen Kronen zugekommen. Die Bundesleitnng

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/18_12_1914/BZN_1914_12_18_4_object_2430941.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.12.1914
Umfang: 8
beschloß, mtt großen Festlichkeiten begangen werden sollte, würde mit Rücksicht auf die Weltereignisse auf ruhigere Zeiten verschoben. Weihuachtsspende für die Soldaten im Felde. Herrenhausmit glied Freih. v. Widmann hat dem Kriegsfürsorgeamte Bozen- Gries als Weihnächtsgabe sür die Soldaten im Felde den. Betrag von zweihundert Kronen überwiesen. Kammermusikabend des Roten Kreuzes. Infolge Erkrankung einer der mitwirkenden Künstlerinnen hat die Männerortsgruppe vom Roten Kreuz

FML. Gussek, den Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Trient, Hofrat Grafen Eoreth, den Bürgermeister Zippel von Trient, den Leiter des Polizei kommissariates Regierungsrat Ritter v. Wildauer und den Präsi denten des Zweigvereins vom Roten Kreuze Sektionschef a. D. Geh. Rat Ritter v. Froschauer. Sodann begab sich Se. Hoheit zum Be suche aller hiesigen Spitäler, besuchte mittags den Fürstbischof und fuhr nachmittags nach Villazzane und Persen, um die dortigen Ma- rodenhäuser zu inspizieren

Genüge zu leisten suchte und daß er sich allseitiger Liebe und Achtung erfreute. Bewahren Sie gütigst dem lieben Toten auch fernerhin ein ehrendes Andenken, um das wir Sie ganz ergebenst bitten. Familie I. Schw.' Berwundetenliste. Dem Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz ist von den k. u. k. Reservespitälern die Namenliste des am 12. ds. in Bozen eingetroffenen großen Verwundetentransportes zu' gekommen. Das Verzeichnis umfaßt 471 Namen von größtenteils nicht tirolischen Truppenkörpern

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/23_05_1915/BRC_1915_05_23_3_object_110436.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.05.1915
Umfang: 8
- deutsche Offiziere für kürzere Zeit hier Aufenthalt genommen. Im Palais Campofranco wurde der Königl. preußische Leutnant Dr. v. Feldegen, Ritter des Eisernen Kreuzes, aufgenommen, um sich von seinen schweren Verwundungen zu erholen. Die Offiziere und Soldaten der verbündeten Armee er halten im Roten Kreuzbüro, Silbergasse 6, die von der Fremdenverkehrskommisston Bozen eingeführten Ausweiskarten für besondere Begünstigungen. Aodesfälle. In Bozen starben: Am 20. Mai Zugsführer Johann Lifez

. Obgenannter ist ein Bruder der Frau Justine Gut weniger, Kaufmannsgattin in Meran. Auszeichnung eines Aetdkuraten. Mit dem geistlichen Verdienstkreuz zweiter Klasse am weiß roten Bande wurde der Feldkurat Josef Hauser (Tramin), 3. Lsch.-Rgt., ausgezeichnet. Won den Schuten. Die Landesbehörde hat die Schließung sämtlicher Schulen in Trient mit Freitag (21. d.) angeordnet. Auch das Priesterseminar wurde geschlossen und die Theologen in ihre Heimat entlasse. — Vor AbfchNU'der Woche noch wurde der Unterricht

hat vom k. u. k. Kriegsministerium die Formulare für die Vorlage von Unter stützungsgesuchen an den Witwen- und Waisen fond der gesamten bewaffneten Macht erhalten. Alle jene, welche solche Gesuche an das Präsi dium des Witwen- und Waisenfonds zu richten wünschen, werden eingeladen, diese Formulare entweder im Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries, Laubengasse 30, oder im Hilfs- und Auskunfts bureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, entge genzunehmen. Mflolnng dcs Crienter Gsmeinderates. Gestern um 1! Uhr vormittags sprach

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/26_01_1915/BZZ_1915_01_26_7_object_388398.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.01.1915
Umfang: 8
des österreichi Ischen Roten Kreuzes seit Kriegbeginn Ällergnä sdiflsts zur Kenntnis und äußerte der freiwilli gen Sanitätshilfe, welche von der Bevölkerung !in mumfizenter Weise unterstützt, hervorragen des leistet und eine unentbehrliche Ergänzung sdor kieerss^Sanitäts-verwaltung bildet. Seine Majestät hatte die Gnade «dem Grafen Traun 7Ür diese Tätigkeit der freiwilligen Sanitätshil- 'e in den Worten größter Befriedigung «Seine Allerhöchste Anerkennung auszusprechen und denselben ermächtigt

demselben StraHenbahnverkehr. Allerhöchste Anerkennung für das Hilfs- ocreinswesen. Der hiesige Männerverein vom Roten Kreuz ersucht uns um Aufnahme folgen Ider Notiz: „Der k. k. Kommissär für das öfter Iroichvsche Hilfsvereinswefen, Graf Triaun, wur Id? am i?. Jänner von Seiner k. und k. Aposto Nischen Majestät dem Kaiser in Privat-Audienz lempfangen. Bej >dieser Gelegenhoit nahm Seine IMa-jestät den ausführlichen Bericht Wer die bisherige,! Leistungen des österreichischen Hilfs- iDereinswesens und insbesondere

, allen Funktionären der Vereine sowie jener aroßen Zlnzahl von Osrso i'en. welche ihren Dienst anläßlich des Krieaes Roten Kreuze zur verfüguna stellen, den kaiserlichen Dank auszusvrecben. Dieser .kaiser- GnadenaLt ist gewiß für alle Mitarbeiter 'in neuer Tlnfvorn auch weiterbin nach> belten Ärgsten -die freiwillige Sanitätspflege zu unter Kitzen. .. Militärtaxpflichtigs werden aufmerksam ge wacht, daß der Termin zur Anmeldung für das Jahr l s Sonntag abläuft. Grgen österreichische Kurorte. Wie aus stock Holm

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/14_04_1917/BRC_1917_04_14_2_object_143859.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.04.1917
Umfang: 4
zu sammengestoßen. Der „Zriny' hatte etwa 750 Personen an Bord. Das Schiff bekam ein gro ßes Leck und begann zu sinken. Der größte Teil der Passagiere konnte sich noch retten, die in den Kabinen gebliebenen 13 Personen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind er trunken. Aus Stadt und Land. Auszeichnung des Alpenvereinspräsidenten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor- Stellvertreter der Vereine vom Roten Kreuz dem geschäftsführenden Präsidenten des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereines, Sek

tionschef Dr. Robert Grienberger das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration verliehen. Diese Aus Zeichnung steht im Zusammenhang mit der vom Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries eingeleiteten und vom Zentralausschusse hervorragend ge förderten großen Liebesgabenaktion der reichs- deutschen Alpenvereinssektionen zugunsten der Alpentruppen. Verlobung. Der Leutnant im 11. Ge birgs-Artillerieregimente M. von Zallin ger. einziger überlebender Sohn des verstor benen Herrn Franz v. Zallinger

vom Roten Kreuz gibt bekannt, daß nunmehr die Korrespondenz mit Kriegsgefangenen in Rußland wieder mög lich ist. Es werden infolgedessen Rote Kreuz- ^ Karten für solche Gefangene wieder ausgege ben und entgegengenommen. Die neue Preistreibereiverordnung tritt am 15. April in Kraft. Die Geschäftsleute, die Lebensmittel verkaufen, werden aufmerksam gemacht, daß sie von diesem Tage an in ihren Geschäftsräumen bezw. am Marktstande an ei ner deutlich sichtbaren Stelle und in gut les baren Schriftzeichen

Dr. Mader den Zweigvereinen Briren vom Roten Kreuz den Betrag von.100 gespendet. — An statt eines Kranzes auf das Grab des Herrn Fritz Mader. Einj.-Freiw., haben den Zweig vereinen Brixen vom Roten Kreuz gewidmet! Frau Emma Hölzl, geb. Seidner, in Bruneck, und Frl. Minna Seidner in Brixen 30 Exz. Baron Schönberg aus Schloß Pallaus 20 Frau Oberstleutnant v. Thelen 20 Bezirks hauptmann v. Strehle. Bruneck. 30 X. — An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Franz Eichbichler, k. u. k. Artilleristen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_07_1937/AZ_1937_07_11_1_object_1868342.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.07.1937
Umfang: 8
sich damit willkürlich über einen internatio nalen Beschluß, zu dem ihr eigener Vertreter die Zustimmung gegeben habe. Im Gegensatz zur Aufrechterhaltung der Hafenkontrolle und der internationalen Beobachter an Bord der nach Spanien laufenden Handelsdampfer, würde die Aufhebung der Kontrolle an der Pyrenäengrenze einem ausgedehnten Schmuggel zugunsten der Roten die Tür öffnen. Dies würde das Ende der Neutralität bedeuten. Englands Verantwortlichkeit Berlin, 10. Juli. Das Ergebnis der gestrigen Londoner Ver sammlung

ist es den Roten nicht gelungen die Bresche, die sie im Abschnitte von Pruneto geschlagen haben, zu er weitern, sondern sie waren gezwungen, sich mit al ler Kraft gegen die Nationalen zu wehren, die zum Gegenangriss übergegangen sind. Wie es voraus zusehen war, schloß der gestrige Tag mit dem Ab flauen des Angriffes der Roten. Es ist ihnen nicht gelungen die Straße von Estremadura zu errei chen. Die Noten müssen mit aller Aufmerksamkeit ihre Position an der Westfront zu halten trachten

, damit sie nicht in eine Sackgasse geraten. Die Na tionalen befinden sich bereits in Stellungen, um den Gegnern den Rückweg zur Basis zu erschwe ren. Auch die versuchte. Offensive der Roten an der Front von Guàdarama ist gescheitert und sie haben die Stellungen, die sie erobert haben, verlassen müssen, wobei sie bedeutende Verluste erlitten. Man kann heute noch nicht feststellen, wie groß diese sind. Man nimmt jedoch an, daß die Zahl der Toten und Verwundeten über 5000 beträgt. Auch ihre Flugwaffe hat starke Verluste erlitten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_12_1936/AZ_1936_12_10_1_object_1868170.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.12.1936
Umfang: 6
. Einen Gesetzentwurf, mit dem die Altersgrenze des Personals, das dem Roten Kreuz zur Verfü gung gestellt, werden kann, von 4S auf 40 Jahre herabgesetzt wird. Ueber Vorschlag des M i n i st e rs für Land- und Forstwirtschaft einen Gesetzentwurf bezüglich der Gebührenbehandlung der obligato rischen Gemeinschaftseinlagerungen von Boden- und landwirtschaftlichen Produkten. Einen Gesetzentwurf mit Verfügungen über das Funktionieren der Körperschaft für den landwirt schaftlichen Wiederaufbau der Drei Venetien

bracht werden, die man gegenwärtig vorbereitet. Hier würden sie sowjetrussische Verstärkungen von Truppen und Material erwarten, die sie in die La ge versetzen würden, eine große Flankenoffensive gegen den Toledo-Talavera-Abschnitt zu eröffnen. Die sowjetrussischen Ratgeber der Roten yaben ausgeführt, daß der zeitweise Verlust von Madrid, das sowieso schon halb aus Ruinen besteht, keinen Einfluß auf das endgültige Ergebnis des Kampfes haben würde. Wenn man den Druck auf die recht« Flanke

der Nationalisten verstärke, so würde man diese zwingen, von der Hauptstadt zurückzufallen. Der Korrespondent erführt weiter, daß die Roten in Valencia diesem Vorschlag zugestimmt hätten. Cr würde, wenn man ihn ausführe, weitere Zer störungen in Madrid bedeuten, da alle Gebäude unterminiert sind im Hinblick auf einen eventuel len Rückzug. Der geplante Vormarsch gegen General Iran» cos rückwärtige Stellungen stelle jedoch nicht ein Vorrücken der Nationalisten von den Balkaren« Inseln her in Rechnung

. Diese Möglichkeit habej bereits den Roten in Valencia große Sorge ge macht. Gleichzeitig hat Owssejento durchgesetzt, daß die! katalanische Generalidad die Ausstellung eines neuen „katalanischen Heeres' unternimmt. Da» amtliche Nachrichtenblatt des Generalraies in Bar celona hat am Sonntag einen Erlaß verkündet, der die Schaffung einer „regulären katalanischen Armee' bekannt gibt. Diese „Armee' wird aus den Rekrutierungsjahrgängen 1934 und 1935 ge bildet. Das Dekret sieht die Aufstellung von neun Infanterie

20