51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/22_08_1916/BZN_1916_08_22_4_object_2443177.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.08.1916
Umfang: 8
-Regiment und der Stand schütze Peter Unterholzner vom Standschützen-Bataillon Lana. Der Stand der Krankheiten. Vom Gesundheitsamte der k. k. Statthalterei in Innsbruck werden folgende Fälle von Infektions krankheiten in der Woche vom 6. bis 12. August in Tirol und Vorarl berg gemeldet: Scharlach 2, Diphteriell, Typhus 21, Ruhr 1 und Notlauf 2. Ein Preisausschreiben des Roten Kreuzes, Das Präsidium des steierischen Roten Kreuzes erläßt ein Preisausschreiben zur Verto nung des „Bannerliedes des Roten

vom Noten Kreuze für Steiermark, Graz, k. k. Burg, ein zusenden. Name und Wohnort des Preiswerbers sind in verschlosse nem Briefumschlag der das Kennwort der Einreichung trägt anzu geben. Von den drei ausgezeichneten Arbeiten geht die vom Preisge richt zur Veröffentlichung empfohlene in das Eigentum des Roten Kreuzes über. Abdrücke des Wortlautes des „Bannerliedes' find beim „Noten Kreuz' in Graz erhältlich. Kaiserfeiern. Der Verein der k. u. k. Post- und Telegraphen bediensteten von Bozen veranstaltete

Kreuzes' von Dr. Franz See lich, Graz. Die Vertonung soll volkstümlich und leicht sangbar, sowie für Männer- oder gemischten Chor einrichtbar sein und den Charak ter eines Bundesliedes durch schlichte Weihe betonen. Der Wettbe werb ist allen Tondichtern ohne Rücksicht ans ihre Heimat oder ihren Wohnort offen und mit drei künstlerischen Ehrenpreiseen bedacht. Die Preisbewerbarbeiten sind mit einem Kennwort zn versehen, bis 13. September 1916, 12 Uhr mittags, dem Landes- nnd Frauen- Hilfsverein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/25_06_1940/AZ_1940_06_25_2_object_1879219.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.06.1940
Umfang: 4
AushWskrankenpslegerinnen Am Mittwoch, dem 26. d. m. um 17 Uhr beginnt im städtischen Spitale der Vorbereitungskurs für freiwillige Aus- hilsskrankenpflegerinnen des Italienischen Roten Kreuzes. Zur Aufnahme in den Kurs sind folgende Dokumente notwen dig: italienische Staatsbürgerfchaft, Mit gliedschaft des Italienischen Roten Kreu- -zes und Einschreibung sascisttsche Partei. Die Einschreibungen wexden bis Mitt woch, den 2K. d. m. von 11 bis 12 Uhr beim örtlichen Jnspektorat für freiwillige Krankenpflegerinnen des Italienischen

, waren noch Garten, Wiese und Ackerland. Und wenn jemand z. B. damals über die grünen Gefilde von Maia alta hinauswanderte zum ur alten Kirchlein von S. Valentino, so war es nur ein Wandern zwischen Aeckern, Wiesen und Feldern, ringsumgeben von des Weines edler Last; höchstens vorbei an einzelnen freundlichen Bauernhäusern, aus deren Fenstern die roten, buschigen Nelken und duftenden Rosen nickten — Merkwürdigerweise befanden sich da mals die größten und stattlichsten Häuser des Städtchens auf dem heute

Sto- ten Kreuzes entgegengenommen. Jene, die bereits ihre Einschreibung eingereicht haben, müssen innerhalb des 26. d. m. dieselbe mit den vorgeschriebe nen Dokumenten ergänzen. Perj onalns chrichten Prowotjooen Am 12. Juni wurde an der Universität Bologna Herr Carlo Bergmann mit aus gezeichnetem Erfolg zum Doktor der Tierheilkunde promoviert. Am 18. Juni wurde an der Universität Padova Herr Ernesto Glöggl zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. ^ An der Handelshochschule von Venezia wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/26_05_1915/BTV_1915_05_26_1_object_3051432.png
Seite 1 von 2
Datum: 26.05.1915
Umfang: 2
des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise mit höchster Entschließung vom 14. Mai d. I. im Sinne des Z 1 des Anhanges zu den Statuten zu verleihen geruht: ^ das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze als Förderern, dem Hauptmann Kurt v. Wratzy des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Ober leutnant Erwin Kahlen des IÜ. Landessch.- Reg.; dem Fähnrich Gustav Kopriva des 1. Tir. .Kaii'erj.-Reg. ^ Verordnungen des Ministeriums

.; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Hauptmann Richard Grub eck zugeteilt dem Generalstabe, überkompl. im I. Lan dessch.-Reg., Lei der 33. Jnf.-Truppendiv.; das Geistliche Verdienstkreuz zweiter Klasse am weiß-roten Bande in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Feinde: demröm.-kath. Feldkuraten auf Kriegsdauer Josef Hauser beim III. Landessch.-Reg., in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungs voller Di-ensMistung vor dem Feinde: i«m röm.-kath. Feldkuraten

. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst den Nachbenannten die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des ihnen von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser verliehenen Eisernen Kreuzes zweiter Kasse zu erteilen': . den Feldmarschalleutnants FeMnand Goglia und Eugen Posch mann; dem Oberstleutnant Artur Alberti Grafen d' Enno des 1. Hus«r- ren-Reg. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: den Titel und Charakter eines Hauptmannes den Oberleutnants Dr. jur. Hermann Tfchigg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/27_09_1914/TIR_1914_09_27_8_object_131843.png
Seite 8 von 12
Datum: 27.09.1914
Umfang: 12
25 Paar Strümpfe abgegeben. Wemspenden für Verwundete. Frau von Meinecke in Newyork, Besitzerin der Villa „Annie' in Gries bei Bozen, spendete zu Hän den des Roten Kreuzes für Verwundete 21 Flaschen Wein aus dem Nachlaß des verstorbenen Villenbe- sitzers Arno Urban. Spenden für das Nescrvespital Bozen. Dem Damenhilfskomitee sind an Spenden weiter zugegangen: von Herrn Kommerzienrat Zeltner- Dietz 1000 15; von Frau Justizrat Thomsen 100 15, ferner Decken und Wäsche; von Frau Fürstin Campo- sranco

, LZ-, Zugsführer, Schuß l. Oberarm; Werner Mathias aus Eppan, KI., Schuß r. Hüfte; Zidt Anton aus Tannheim, LS., Schnß im r. Oberarm und r. Brustseite. Ueber den näheren Aufenthalt der Obgenannten erteilt Aus kunft das Auskunftsbüro vom Roten Krenz in Bozen, Silbergasse ti. Weiters werden als ver wundet gemeldet; Hauptmann Graf Alberti, 1. TKJS., Beinschuß (Wien, Reitlehrerinstitut); Jurist Minko Comploi aus St. Christina i. G. Fähnrich, 1. TKJS., Schuß l. Oberschenkel (Wien, Malteser-Ritterordensspital

'. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes sind in unserer Redaktion weiters abgegeben worden von K. M. 3 gold. Ringe und 1 gold. Brosche, von M. F. Verschiedelte silberne und goldene Schmuck- sachentcilc, von A. B. zwei Paare goldene Ohrge hänge, von L. We. S. und L. S. 2 gold. Ringe, von E. Z. 2 gold. Ringe und 1 Paar gold. Ohrge hänge, von I. M. 1 gold. Ring, K. O., E. O. und M, O. 1 gold. Ring, 1 silb. Serviettenring, 1 silb. Armband. Für das Note Kreuz wurden in der Redaktion des „Tiroler' von Ungenannt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/21_04_1915/MEZ_1915_04_21_12_object_635783.png
Seite 12 von 18
Datum: 21.04.1915
Umfang: 18
die des Grafen Gil singt, findet unter Oberregisseur Frankls Lei tung, der zugleich die Rolle des Dieners spielt, eine sorgfältige Einstudierung, so daß diese Erstaufführung auch in Meran mit einem Erfolg enden dürfte. ,, . Ms aller Welt. (Die Märiazeller Schätzkänimer f ü r das R o t e A r e u^.) Von der BenÄikq tiner-AbM St. Lämbrecht tvird bekannt ge geben, daß die Erlaubnis^ historisch wie künftq lerisch wertlose Gegenslände der Schatzkammer zugunsten des .Roten Kreuzes, zu - tieräußern, oön

aus Furcht^vo^7-Mny neuen Einbruch ihre Dörfer^. üs - A/ä 5-- Ä m st e r d am. gen Leitartikel der ,Morning Post' verdienen ewige. Sätze? erwähnt zu «erh<ch^M?KNhM schreibt:M^em»^^.tschland7°g^mch:«W^d«r Friede in London. geschlossen, swenw.Euglänb gewinnt, dann wird der Friede » in'-Berlinds?- deinnach di^ Veräußerung von Hertgegenstän- den äus der im Eigentum Les B^ediktiner- stiftes St. 'Lambrecht stehenden Schatzkammer der Wallfahrtskirche in MäriäzM um.11.2.M3 Monen zugunsten des Roten MeMs genehm

Dom König die bäyrischeRet- tungsMedaille > verliehen,! dexeu-blai^tveißes. Ba^>> ebenso - wie das^ des Eiserne^- Kreuzes! und i änderer Kriegsorden, M- Knopfloch? ge tragen werden darf. (HauPManW Funkes per-, diente sich: diese seltene, in DeutsMand.-seHr großes^ Ansehen genießende'Auszeichnuna da^ dürch> daß! er im Sommer 1913 drei poAftän-, dig ermattete bayrische!, Touristen ^-^einen! Oberamtsrichter - und zwei Damen '— unter Wiederholtem-Einsetzen des-z eigenen Löbens! aus. Lebensgefcchr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/08_03_1916/BTV_1916_03_08_1_object_3052531.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.03.1916
Umfang: 4
. Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz <-alvatvr haben als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie in von Seiner k. und k. Apo stolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise iin sinne des K 1 des 'Anhanges zu den Statuten zu verleihen geruht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Noten Kreuze als Förderern: dem Obersten Friedsich Hradeznh eines Landessch.- Reg.; dem Militärrechnnngs-Oberoffizial Wilhelm Leippert in Innsbruck. Seine k. und k. Hoheit

vor dem Feinde: dem Hauptmanne Wilhelm Schörg des I. Landessch.-Reg.; das Geistliche Verdienstkrenz zweiter Klasse am mei^-roten Bande in Anerkennung vorzüglicher und aufopferungsvoller Dienstleistnng vor dein Feinde: den röm.-kath. Feldknraten in der Re serve: Josef Fenerstein des 2. Landw.-Jnf.-Re .cz. beim Standschützenbat. Rankweil; Hugo Ranz er des I. Landessch.-Reg.; anzubefehlen: das; neuerlich die Allerhöchste belobende An erkennung bekanntgegeben werde: sür tapferes Verhalten vor dem Feinde

der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro-- iektorstellvertreter des Noten Kreuzes in der Monarchie in von Sr. k. und k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise zn verleihen gernht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Noten Krenze als Förderern: dem Hauptmann des Gcniestabes Anton Amorth der Geniedirektion in Trient; dein Haupt mann Adolf Eizek des 13. Feldj.-Bat.; dem Jn- genicurlentnant Julius Irenes der Geniedirek- tion in Trient; dem Oberleutnant Johann Pnck- inann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/06_04_1918/SVB_1918_04_06_6_object_2525293.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.04.1918
Umfang: 8
Richard Luhde, wurde durch Verleihung des Ehrenzeichens vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Für das Katerland Bei einem Patrouillen gang siel Lehramtskandidat Roman Posch, Einjährig- Freiwilliger im 1. K.-Sch.-R. aus St. Ulrich in Gröben. Militärisch» Anszeichnnngen. Den Orden der Eisernen Krone 3. Klaffe mit der Kriegsdeko^ ration und den Schwertern verlieh der Kaiser: dem Oberleutnant i. d. R. Dominik Lomploi des 1. Regts. Tir. Kaiserj., beim Kaifersch.-Regt

Truppenkreüz. — Der Kaiser- schüde Konrad Fröschl, Sohn des Friseurs Jos. Fröschl in Bozen, wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der silbernen Tspferkeits- medaille 2. Klasse ausgezeichnet. Herr Fröschl besitzt auch das Karl Truppenkreuz. — Der Deutsche Kaiser hat folgende Auszeichnungen verliehen: Das Eichenlaub zum Orden Pour le merite an General obersten Erzherzog Josef und an den Feldmar schall Köveß, das Großkreuz des roten Adlerordens mit den Schwertern dem Generalobersten Böhm- Ermslli

und Generaloberst von Arz. Deu Stern zum Roten-Adler-Ordes mit den Schwertern dem Feldmarschalleutnant Bardolsf und dem Gene ralmajor von Waldstätten, den Roten-Adler- Orden 2. Klaffe mit dem Stern und Schwertern dem Feldmarschalleutnant Willerling und den Schwertern zum Roten-Adler-Orden 2. Klaffe dem Generalmajor Ritter von Steinitz. — Das Mili tärverdienstkreuz dritter Klasse mit den Schwertern dem Oberleutnant Heiurich Fl e derb ach er, Z KI. — Das Großkreuz des St. Stefan-Ordens wurde verliehen: Deu

16