1.402 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/17_09_1925/VBS_1925_09_17_11_object_3120529.png
Seite 11 von 12
Datum: 17.09.1925
Umfang: 12
, bronzene Medaille. 2. Kategorie: Zuchthengste mtit drei Jahren: 1. Mdssott Peter. St Martin, 500 Sk«. S. Kategorie: zwei- und cknjöhrige Hengstfohlen: h. Arnold Johann, Rodeneag, 50Ö Are; 2 Treirtar Sebastian, Tobiach, 400 Are; S: Mölgg Franz. St Peter 300 Are; 4. Stöger Franz, St. Lorenzen, 800 Are. 4. Kategorie: o) Stuten mit Fohlen: 1. Pickchsider Josaphat. Ennebem, 800 Smt, sss- berne Medaille; 2 Rudiserio Josef. Ennederg, ,800 Are. bronzene Medaille; 3. Mucker Peter, Bierschach. 700 Are; 4 Pta

kleiner Aloi» Mer- schach, 800 Are; 5 Westhaler Jotas, Jnnichen, 500 Are; 5. Eppacher Johann. Rain, 400 Lire; 7. Weitzthaler Franz, Merschach, .400 Are; 8. Mttur Leonhard, Ennederg, 400 Are: 8 (Saft* lungor DM. Ennebera, 400 Are; 10 Mellau- n«r Weis. Mengen. 300 Lire; 11. Steinnxmter Josef. Prags, 300 Sire; 12 Trebo Morianael, St Martin in Enneberg, 300 Are; 13. Piccint Wals, Pedvaces, 800 Are; 14. Frenes Anton, Stern. 300 vir«; 16. Dalazza Felix. Stern, 300 Are; 18 Foichtar Franz, Marebbe. 80V Are

. — 6)' Gedeckte Stuten: 1 Tooella Josef, Stern, 300 Are. bronzene Medaille, 2. Schwtngshock« Joief. Welsberg, 250 Are. bronzene Medaille; 3. Mcheler Moria. Dierfchach, 200 Are; 4.'Cast, langer Peter. Dampill, 150 Are; 5 Clara Peter, Cmnpw, 100 Are; S Burger Iotas, Pichl in Gfles, 100 Are; 7. Jingerta Peter. St. Martin in Gnnederg, 100 Are; 8. Wies- Kater Josef, Jnntchen, 100 Are; 8. Plan« Peter. Stern. 100 Are; 10 Wzztatni Däut. Gnnoberg. 100 Are; 11. Rainer Johann, Mer schach, 100 Are; 12. Mchner Johann

, Reischach. 100 Are: 18. Feichter Antan. Gnneberg. 100 A«; 14 Joor Anna. Merschach, 100 Ärch 15 Kotz Alois, Stern. 100 Are; 18. Molling Andreas. Stam. 100 Are. 5. Kategorie (Füllen 1822), dreisShrige. nicht godeckta Db'itan: 1 Niedertofker Thomas. Reischach. 150 Ar«, byonzene Medalll«; 2. Trebo Johann. Gnneberg. 100 Are;' 3 Fuchsbruggor Josef. Kematen. 100 Are; 4. Sadtstwer Johann, WelSberg. M Ave. 8. Kategorie (Füllm 1828). zpessShrige Fohlen: 1, Aftner Johann. Uttenheim. 200 Are; 2 Trent er Georg

noch die Ergebnisse der PrSmtiemmgess nach: 1. Kategorie: Zuchthengste mtt vier und mehr Jahren: Jakob Beraer, St Nikoiaus. 800 Are und Sikbern« Medalll«, Anton Spieß. Sarn- thetn, 600 Are; Jakob KrSß.Somthem, 500 L; Josef vbkircher^Sarnchein, 400 Are; Karl Ra» mofer-Oberbozen. 300 Are; Josef Ober-vauch^ Satzfons, 200 Ave; Fvcmz Perwanger-Auer. 200 Are. 2. Kategorie: Zuchchengfte Mit drei Jah ren: Johann Premstaller^rnthein, 800 Are u>. Dronz. Medaille; Mats Gamper^enesien. 700 Are; Johann Pupp^Allanders, 500 Are

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_10_1926/AZ_1926_10_09_4_object_2647018.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.10.1926
Umfang: 6
Hans sen., id.! Palmann Franz, id.; Rainer Frans, id.; Miller Jos., id.; Hofer Johann, S. Martino i. P.z Tschöll Joses, S. Leonardo; Hofer Georg, id.; Pomer Josef, Plata,' Gufler Johann, S. Leonardo; Gufler Josef, id.; An gerer Josef, S. Martino; Verdorser Johann, S. Mar tino; Delucca Wuard, S. Leonardo. Schlecker: Gufler Johann sen.; Rainer Franz; Tschöll JAf; Pichler Alois; Tschöll Hans sen.; Hofer Georg, Pal mann Franz; Tschöll Hans zun.; Hofer Josef jun,; alle S. Leonardo; Werdorfer goh

., S. Martino i.P<; Raffl Alois, Mata; Hofer Josef, S. Leonardo; Hofer Johann, S. Martino; Gufler Josef, S. Leonardo; Pamer Josef. Plata; Praxmarer Hans, S. Leonardo; Pinpamer Alois, S. Leonardo; Delucca Eduard., Id.; Karlegger Josef, id.; Ploner Alois, id. — Ser Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Tschöll Josef, S. Leo nardo; Tschöll Hans sen., id.; Gufler Josef, id.; Hofer Johann S. Martino; Gufler Johann, L. Leonardo; Hofer Georg, id.; Palmann Franz, id.; Pichler Alois, id.; Pamer Josef, Plata; Raffl

Johann, Plata; Rai ner Franz, S. Leonardo; Praxmarer Hans, id.; Pir- pamer Aloi», id.; Delucca Eduard. — Sver Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Gufler Johann, San Leonardo; Tschöll Hans sen. E. Leonardo; Gufler Josef, id.; Palmann Franz, id.; Tschöll Joses, id.; Pamer Joses, Plata; Höfer. Johann, S. Martino; Pichler Alois, S^Leonardo; Wer Georg, id. — Jung schützen: Pamer sosef jun., Piata; Schwarz Johann, S. Martino; Mader Hermann, S. Leonardo; Wi scher Wendeln. Plata; Pichler Josef, S. Leonardo

; Ennemoser Alois, S. Martino; Halbsisen Franz, San Leonardo; Platter Josef, S. Leonardo; Pamer Ant., Plata; Pixner Alois, S. Leonardo; Wurzer Josef, S. Leonardo; Platter Johann, S. Leonardo, — Num- lyernprämien: 19. September erste: Gufler Josef, S. Leonardo, letzt«: Tschöll Hans 'sen., S. Leonardo: 26. Sept. erste: Hofer Josef. S. Leonardo; lekte: Pichler Alois, S. Leonardo; 29. Sept. erste: Tschöll Hans jun., S/Leonardo; letzte: Hofer Georg, S. Leo nardo? S. Oktober erste: Pichler Alois, S. Leonardo

so an- 'nehm wie möglich zu gestalten und alle diese l oaziergänge und Ausflüge zu erleichtern. «Menden wir uns zunächst dem linken Cisack- ! <5 jzu, das die Nachmittagssonne bis zur Däm merung genießt, so treffen wir oberhalb der wieder sehr gut besuchten, altrenommierten Wasserheilanstalt Dr. v.'Guggenberg auf das Schloß Krakofl den alten Ansitz, der längst erloschenen Edlen gleichen Namens, urkundlich schon 1313 erwähnt. Hier leistete im November 1809 der unglückselige Fanatiker Johann v. Kolb

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_03_1888/MEZ_1888_03_13_12_object_684105.png
Seite 12 von 16
Datum: 13.03.1888
Umfang: 16
474 Meraner Zeitung. Mitglieder- und Beitrags-LUe deS Straßen-Vereinsfür die NMg ebun g M er ans. 20.— 15- 50.— 5 — Wart Carl, k. k Postmeister Wdul Kerim, Teppichhändltt - - Uhrens Carl, Schloß Goyen Alessandri Bartlmä, Naifmühle Ameseder Peter, Villa Hermann ' ' Arquin Alois, Ortenstein Aschberger Johann, Spediteur Tspmair Romedius, Sägewerksbesitzer Auffinger Ludwig, Tirolerhof 5.— 20.— d'Avignon Wilhelm, Schloß Plars 5.— 5.— Bäcker Victor, Pensionspächter 5.—, 20.— Baumgartner Anton

, Kaufmann ' 5— 15 — BeKen Heinrich, Berchasheim - ' - 5.— Benislowski, Kurgast Bertagnolli Felix, Tischlermeister Biedermann D. u. Z., Banquierfirma Blaas Franz, Bäckermeister Blümel Hermann, Banquier Bombieri M., Kaufmann Borgfeldt Jda, Beamtenswittwe Bornhöft-Elneshorn BoZcarolli Friedrich, Schloß Rametz Bracher August, Hotelier Brenner Tobias, Baumeister Breßlmair Hermann, Photograph. Bruggmoser Johann, Mechaniker Büche I., Porträtmaler Bückardt Konrad, Ingenieur . ^ Buch Jda, Villa Germania Diegli

Thomas, Schuhmacher Draeger August ^ ' Draßl Josef, Villa Aders Tuve Carl, Martinsbrunn Ebner Johann, Eisenhändler Eckstein u. Kahn in Stuttgart Ezger Franz, Metzger Egger Josef, Steinmetz Ellmenreich Alex., Kurhaus Meran Ellmenreich F. W>, Buch- u. Kunsthdl. Erttl Alfred, kgl. sächs. Hauptmann a. D Euchta Rosa Frau, Pensionsbesitzerin Feyertag Franz v., Cafetier Fickenschcr Franz, Kaufmann Fiegl Peter, Spänglermeister Flarer Georg, Reßmaier Flora Gustav, Naturns Flora Wilhelm, Nals Flotow v., kgl

. preuß. Major ' Folie Josef, Hausbesitzer Frakaro Matthias, Lohnkutscher Frank Dr. Hans, Arzt Frank Rudolf, Kupferschmiedmeister Freudenfels Sigmund, Kfm. in Innsbruck 5.— 50'.— Frühauf Anton, Juvelier 5.— Fuchs Josef, Hotelier < 5.— . Eabl Alois, Schuhmacher 5.— . V Eamper Josef 5.— Gaffer Gustav, Schlossermeister 5.— Geiger Johann 5.— Gerslgraßer Josef, Schönau 5.— - Gogl Rosa Wtw., Hausbesitzerin 5.— Goldegg Hngo Ritter v., Partschins 5.— Grabmayr Dr. Carl v., Advokat 5.^ 5'.» Ereil Franz, Villa

Greil 5.— Gritfch Ignatz, Bäckermeister 5.— Gunkel Josef, Hotelier '' 5^-- Guttmann Wilh. Ritter v., Wien 5.— 95.— Gutweniger Paul, Stadtbräuer 5.— Haller Alois, Schießstandwirth 5.— ' Hammerand, Erhard, Hotelier 5.— 30.— Hampl Ferdinand, Cafsier 5.—, Handl Excellenz Freifrau 5.—. '20.— Harttnann Joses, Weinhändler 5.— Haßfurther Carl, Hotelier , 5,.— 95.— Haupt Johann, Kürschner 5.— Haupt Josef, Cafener 5.— Hausmann Fanni, Villa Adelheid 5.— 20.— Hausmann Dr. Raphael, Sanitätsrath 5.— Jahrr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/29_11_1884/BTV_1884_11_29_12_object_2907928.png
Seite 12 von 12
Datum: 29.11.1884
Umfang: 12
im k. ung. Finanz-Ministerium. 6187- 3—6 (Nachdruck wird nicht honorirt.» Die erste», »chlen, schleimlösenden Johann Hossschtll Brust Mall» ertraet Bonbon« sind In blauem Tiapier. Johann Hoff'S Malzex trakt »Gesundkieitsbier l 8I-schi vo kr- Johann Hoff'S eoncen» trlrtes Malzertrast 1 «lasch« fl-l.1L «. Kl-ich- 70 kr. Johann .Hoff'S Brust» Malzextract - Vonbons d Kl), Slt, IS Ukd 10 kr., nur tcht In blauen Beutiln. Johann .Hoff'S Malz» gefundheits-Cho?olade p-r >/» Kilol. fl. 2.« 0, ll. fl. 1.S0 per

Ihrer vortrefflichen Johann Hosf'schen Malzpräparate auf mein Stervenleiden sowohl, als au<v auf meinen äußerst geschwäch ten Magen gibt sich in so ek atanter Welse kund, dass ich bitte, p>r Postnachnahme wieder 23 Flaschen Johann Hofs'scheS Malzextrakt-Gesundbeiisbier, verpackt fl. 14-60, und 2 Pfund J«ha»n Hoff'S MalzGesundheits-Ehokolade- fl. 2.4», gef. zu senden. Achtungsvoll Wagner, pens. Oberstlieutenant, Theresienseld. ^-aalselbcn, April 1873. E. W. Die erste Sendung hatte ausgezeichneten 'lZxfolg, demnach

ersuche abermals 13 Flaschen Johann Hoff'scheS Malzextrakt - Gesundheitsbier und 3 Beutel Johann Hoff'S Brust-Malzextrakt-Boubons per Nachnabme. Achtungsvoll Johann Brunner, «-zalfelden 92- Sr- Wohl^eboren Herrn Johann Hoff, Wien. Geehrter Herr! Da Jbr Malzextrakt - Gesundbeitsbier sich als sehr wobltbuend für meine Kinder erweist, so ersuche ich Sie gefälligst um eine Sendung von 28 Väschen gegen Nach nahme. Mit voller Achtung Graf I. v. Tallevicie, Villa Pretz, Bozen. Wien. 2S. Oktober 18S3. Bitte

sofort abzusenden 100 Flaschen Ihres vorzüglichen Johann Hosf'schen Malzextrakt - GesundheitsbiereS Sr. Exzellenz dem bochgebornen Herrn Ludwig Grafen von Paar, k. k. geh. Rath :e. Ze., k. k. Minister und Rot- schafter zu Rom. Amtlicher Heilliericht. Ihr Johann Hoff'icheS Malzextrakt-Gesundbeiisbier ist ein höchst werthvolles Präparat, .w Fällen von Er schöpfung und Schwäche, vorzüglich bei R.konvaleSzenten nach gehabten Fiedern, hat sich dessen Genuß höchst wohl thätig erwiesen- Dr I. Brigbt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_09_1922/MEZ_1922_09_20_3_object_662761.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.09.1922
Umfang: 6
. Geburten im August: 6. Aloisia, Tochter des Franz Soini, «Lohnarbeiter, und der Pierlna Florio. 6. Iwres, Tochter hes Josef Reichhalter, Bauer, und der Theres Pechlaner; Johanna, Tochter des Georg Mumelter, Besitzet, und der Rosa Staffier. 7. Ernst, Sohn des Alois Camper, Besitzer, und der Johanna Egger; Johann, Tochter des Leopold Tambos, Be sitzer, und der Konstantina Adami; Bartlmä, Sohn des Georg Lanz, Gutspächter-und der Aloisia Ober- Hofer. 8. Otto, Sohn de» Rudolf Wruß, Obevkom- misiär

Jungwirth, Tischler, und der Johanna Putzer; Herta, Tochter des Alois Mei ster Holzarbeiter, und der Luise Göisch; Bruno, Sohn des Saoino Drandolfe, Bahnarbeiter, und der Marie Schmidt. Anna, Tochter des Johann Pircher, Daumann, und der Marie Gögele; Helena. Tochter des Josef Geier, Faßbinder, und der Filomena Ulp- mer. 13. Emilia, Tochter des Josef Gruber, Haus» knecht, und der Anna Hofer. 15. Johann, Sohn des Johann Spieß, Schneider, und der Marcella Eretti; Engelbert, Sohn des Florlandus Sauber

, Worarbei- ter, und der Pierina Menon. 17. Jofef, Sohn des Josef Koster, Kommis, und der Paula Meßner; Wilhelmine, Tochter des Othmar Geyer, Kaufmann, und der Marianna Schelderer; Glna, Tochter des Alois Felis, Bahnbediensteter und der Viktoria Archer; Wilhelm, Sohn des Mafstmino Postinghel, Tabaktrafikant, und der Rosa Pegoretti. 21. Marie, Tochter des Josef Espen, Kaufnmnn, und der Marie Tezzeli. 22. Alois, Sohn des Johann Zanotti, Tag- löbner, und der Marie Rardelli; Tosco, Tochter des Albert

Ondertoller, Dahnbediensteter, und der Jda Zandron; Rudolf, Sohn deg Johann Eapello, Mon teur, und der Marie Braunegger; Vinzenga, Tochter des Benjamin Pellegrini, Speoltionsangeftellter, und der Jofestn« Reß. 23. Katharina, Tochter des Eduin Eccher, Schlosser, und der August« Haldachcr; Bruno, Sohn des Hannlbal Eaaol, Eisenbahner, und der Theres Loner; Ekisaboth, Tochier des Franz Eigner, Buchhalter, und der Johanna Ruedl. 24. Hildegard, Tochter des Johann Nadler, Dankdirektor, und der Hilda Meir; Dleao

, Sohn des Josef Tutzcr, Hotel, sekretär, und der Aloisia Petri. 25. Rosa, Tochter des Johann Strumpflohner, Schaffer, und der Josefa Figl; Mchael, Sohn des Michael Poininer, Tag- töhner, und der Josefa Dissertori. Aloisia, Tochter des Anton Mchner, Taglöhner, und der Aloisia Deter- lunger; Adelheid, Tochter des Jofef Holzinger, Motergehilfe, und der Adelheid Mutinelll. 28. Jo hann, Sohn des Josef Jcgg, Magazinsarbelter, und der Poulina Lanthaler. 30. Regina, Tochter des Andreos^ Kerer, Hilssmontcur

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/22_09_1915/TVB_1915_09_22_12_object_2249518.png
Seite 12 von 24
Datum: 22.09.1915
Umfang: 24
. - - > Auszeichnungen. Das silberne Verdienstkreuz am Bande der Tap ferkeits-Medaille erhielt der Patrouilleführer Franz Robaut vom 2. TKIR.; ebenso der KI. Ferdinand Burggraf von demselben Regiments. Die silberne Tapferkeitsmedaille erster Klasse erhielten: der KI. Johann Mauracher vom 1. Regiment, der Zugs führer Michael Hofmayr vom 1. Regiment: ferner der Zugssührer Johann Martin, Unterjäger Rudolf Bur ger vom 2. LSchR. Die Tapferkeitsmedaille zweiter Klaffe erhielten: die Landesschützen Josef Reden, Ru dolf

Obex, Karl Ennemoser, Franz Heiß, Alois Gemeir, Alois Santa, Johann Spitzer, Anton Radner» Franz Meier, Cölestin Valentin, Karl Tait. Martin Gamper, Alois Bertl, Oberjäger Ludwig Rettenstei- ner und Josef Thanner. Vom TLStB. Zugssührer Josef Vötter, Zugsf. Nikolaus Spiegl, die Unter jäger Wendelin Waldner, Johann Arnold,- Franz Wvtsch. den Standschützen Paul Zelger,' Franz Ehrenberger. Alfons Riedl, Christian Schweiger und Alois Nastbichler, KI., aus Nassereith. In Gefangenschaft: ! Josef Georg

Dialer. Ünterjäger im 2. Tiroler Kai- serjüger-Regiment. Leichter Joses, beide aus Hall, und Zugssührer Waldner Andrä aus Thaur sind in rus sische Kriegsgefangenschaft geraten. Josef Gschwend« ner, KI., aus Söll (Serbien): Joses Mader, LSt.» von Tannrain (Rußland): Thomas Rauter, KI. vom 2. Reg. sRutzland): Leutnant Leo v. Rieeabonä aus Innsbruck (Italien);, die Jäger Johann Steger und Steinlechner aus Wattenberg sind in russischer Gefangenschast. In russischer Gefangenschaft befinden

sich noch weiter: Johann Sief, Buchenstein: Josef Untermarzoner,. Waidbruck: Pircher Franz, Toblach; Putzer Peter, Terenten: Tafser Josef. Rein: Gatscher Jakob, Gries-Bozen: Pfeishofer Alois» Oberplanken« Gsies; Außerhoser Johann. Luttäch: Kollmann Jo hann, Laurein: Chemolli Peter, Lana: Cassar Albert, Lana: Wieser Josef, Auer; Amplatz Anton, Pinzon- Neumarkt: Spitaler Franz. St. Michael-Eppan; Palla Matth, Buchenstein: Rogger Michael, Sexten: Pa« tauner Dominikus, Gries bei Bozen: Gruber Josef» Weihenbach-Taufevs

: Dissertori Anton. Tramin: Tschurtschenthaler Sebastian, Sexten; Zitturl Josef. St. Johann in Ahr»; Gius Josef. Untermals: Ander- lan Karl, Kaltern: Bologna Max, Oberau -Bozen: Rasfl Johann, St. Leonhard in Pasieier: Steger Joses, St. Peter-Ahrn: Luggin Jos.. St. Nikolaus-Kaltern: Obermair Johann, Ahornach: Morande! Äl.» Kaltern: Prinot Anton» Tschars: Ploner Josef. Innichen: Hillebrand Johann» Untermais: Rufin Gottfried, Et. Pauls-Eppan; Kerschbaumer Johann, Girlan. Aus dem Amtsblatte. Urlaube

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_08_1902/SVB_1902_08_28_4_object_1942449.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.08.1902
Umfang: 8
der Akademie der Wissenschaften, verlieh dem Universitätsprofessor Dr. Johann Müller in Innsbruck anläßlich der erbetenen Versetzung in den Ruhestand den Titel und Cha rakter eines Hofrates und ernannte den außerordent lichen Professor an der Universität Graz Dr. Oskar Zoth zum Professor der Physiologie an der Uni versität in Innsbruck. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat für die durch die Wasserkatastrophe in Tschengels und Prad Be schädigten eine Unterstützung von 5000 X aus den Pri vatmitteln bewilligt

. — 3000 15 spendete der Kaiser aus seiner Privatschatulle sür die im Bezirke Meran von den Wildbachausbrüchen Geschädigten. Hemeinderatssitznng. Heute, Mittwoch, findet eine ordentliche Gemeinderatssitzung statt. Kine besondere Auszeichnung wurde der hiesigen Firma Johann Vieider, Drechslerei und Ga lanteriewarengeschäft unter den Lauben, anläßlich der Rückreise des Königs von Italien von Peters burg dadurch zuteil, daß genannte Firma dazu aus ersehen war, auf speziellen Wunsch Viktor Emannels mehrere

bei günstiger Witterung am Waltherplatz ein von unserer Feuer wehrkapelle aufgeführtes Promenadekonzert statt. Tiroler Bergführer. Vom D. und Oe. Alpen verein werden nachstehende erstklassige behördlich auto risierte Bergführer von Tirol und Vorarlberg, welche auch in fremden Gebieten außerhalb ihrer Heimat verwendet werden können, empfohlen: Anderer Josef Dangl Johann und Peter, Pinggera Alois, Friedrich Johann und Johann Josef. Tembl Josef jun., sämtliche in Sulden; Appenbichler Josef in Jnner-Prags; Bar

- baria Manfneto, Dimai Antonio und Pietro und Sangiacomi Angelo in Cortina; Bergmann Anton jun. in Jnnichen; Bernard Lnigi und Rizzi Lnigi in Campitello; Bettega Michael, Tavernaro Anton und Zagonel Bortolo in Primör; Prugger Michael in Sand; Gnmpold Andreas in Ranalt; Hausberger Josef in Mayrhofen; Hausberger Josef und Tipotfch Alois und Rauch Josef in Dornauberg; Hofer Jakob und Obermüller Johann in Jnnerpfitsch; Hofer Johann in Neustift Scheibe; Jnnerkofer Sepp in Sexten; Kathrein Josef in Prutz

; Kerer Alois und Johann in Kals; Kleboth Rudolf in Gaschnrn; Ladner Josef und Schwarzhanns Alois in St. Anton am Arlberg; Lorenz Gottlieb und Jgnaz in Galtür; Mühlsteiger Anton in Pflerfch; Niederwieser Alois, Elias, Georg und Johann in Taufers; Pichler Josef und Reinstadler Peter in Gomagoi; Renner Johann in Matsch; SiorpareS Gio vanni Cesare in Ampezzo; Sonnweber Michael in Ehr wald ; Staggl Alois in Grins; Steu Aurel in Schruns; Strasser Alois in Knsstein; Tschiderer Alois in Pett- neu; Unterweger

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_10_1933/AZ_1933_10_31_4_object_1855407.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.10.1933
Umfang: 6
ab 8.39. hallo, wo ist das henkerslüberl? Im Cafe Restaurant Sigmund. . Theaterkino: „Der Sohn des Rajan'. Plankensteinkino: „Das Geheimnis um Johann Orth'. , Konzerte äes Aurorchesters vormittags von II'30 bis I2 Z0 Uhr I. Suppee: Leichte Cavallerie, Ouverture 8. Strauß: Rosen aus dem Süden, Walzer 3. Rossini: Tarantella 4. Lehar: Die lustige Witwe, Fantasie ö. Rossini: Die diebische Elster, Ouverture nachmittags von 4 bis 6 Uhr 1. Rossini: Der Barbier von Sevilla. Ouverture 2. Tschaikowsky: Eugen

Uhr. Plankensteinkino. Ab heute das gewaltige histo rische Tonfilmgemälde „Das Geheimnis um Job. Orth' ('Die Tragödie derer von Habsburg'). Regie Willy Wolff. Musik nach Motiven von Johann Strauß, Carl Millöcker und Josef Lan- ner. In den Hauptrollen: Carl'Ludwig Diehl (Erzherzog Johann Salvator), Paul Otto (Franz Josef I.), Paul Richter (Kronprinz Rudolf), Fritz Aberti (Zar Alexander Ul ), Paul Wegener (Fürst Rostowsky), Ellen Richter (Fürstin? Rostowsky) und Greti Theimer (Milli Stubel). Wien

wird der Erzherzog Johann Salvator für diesen Posten vorgeschlagen. Zur selben Zeit hat der Zar einen Botschafter, den Grafen Rostowsky aus Wien zurückberufen um über die Frage der bul garischen Thronfolge zu beraten. Auf beiden in- ereffierten Seiten will man den Krieg vermelden und so fährt Rostowsky wieder nach Wien um ein Netz von Intrigen zu spinnen. Johann Sal vator ist mit den Plänen der adeligen Jugend, an leren Spitze der Kronprinz Rudolf steht, einver- Mitte-Mi!» i» StMhtllter standen

verschied in Maia Alta am 27. Oktober der „Neuhäusljörgl' Tag- löhner Georg Gfr e in er. — In Merano starb am 26. Oktober im Alter von 79 Jahren Anton Trenkwalder, gewesener Gärtner in Maia bà. ' ' Sofia reist und ihm den Anspruch auf den Thron sichert. Vielleicht denkt sie daran an der Seite Johann Salvators, der einen starken Eindruck apf sie gemacht hat, auf den bulgarischen Thron zu gelangen. Inzwischen hat der Erzherzog in Wien die Soubrette Milli Stubel kennen gelernt, chit der er nach Schloß Orth

bei Gmunden gefahren ist. Dorthin kommt auch die Fürstin Rostowsky, um ihm mitzuteilen, daß seiner Wahl zum bulga rischen Thronerben nichts mehr im Wege steht. Doch Mizzi Stubel ist der Grund, daß sich die gekränkte Fürstin von Johann Salvator zurück zieht. Seine Pläne werden durch Rostowsky dem Kaiser in einer Art hinterhracht, deren Folge die Tragödie von Mayerling ist. In einer erregten Auseinandersetzung mit dem Kaiser legt Johann Salvator Rang und Würden ab. Als Johann Orth, Kapitän des Dreimasters

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/25_03_1886/MEZ_1886_03_25_11_object_662173.png
Seite 11 von 14
Datum: 25.03.1886
Umfang: 14
Mercmer Zeitung. 519 . ^ > ^^5..^.:^.-:^^ ^Hj. ^ — - « Berlin, 10. Jänner 1886. Ersuche um 2 Flaschen Conc. Malzextract und 1 Beutel Brust-Malzbonbons zum eigenen Gebrauch. Generalarzt Dr. Melhanse», Director der königl. Charite. Das Johann Hoff'sche Malzextract- Gesundheitsbier hat sich als ein vorzüg liches, diätetisches Stärkungsmittel für Reconvalcscenten von - schweren Krank heiten gezeigt, sowie bei Brustkranken, da es nicht aufregt; ebenso ist es bei chro nischen Magen

- und Hämorrhoidalleiden ganz besonders zu empfehlen. Berlin, Dr. Seyppet, Oberstabsarzt. Ich habe noch nie bessere Thocolade getrunken, als die kräftigende Johann Hoff'sche Mal?- Chokolade. Prinzessin Lolkoaski in Nom. — Äuch ich empfinde die stärkende Grast Ihrer ausgez. Malz Ehorolade, Ihres concentr. Malzertrart es un d Malzbieres. Prinzessin SchSnaich - Carolath. -Wv Die Gesundheit zu erhalten und herzustellen ist kein Mittel zu theuer. Die Heilerfolge öer echte« Ish. Lsff'sHs» ?ÄalMtract - Fabrikate werben önrch

täglich «e«s LeiKerichte «ehr bekräftigt. ist das beste Linderuugs--Lebeus- erhaltuugsmittel für Schwindsüchtige, Brustleidende, Lun genschwache :c. :c- Auerreicht! Unüber troffen! lich! „Augenfäkliae Wirkungen übt es Sei Schwindsüchtige» aus; ein reicher He- VM» für Kranke.' vr. (Z. IVI. Sporsr, k. K. H'rotomedicus und Huöermal- rath in Kimne. Wien. Das Johann Hoffs Malz extract-Gesundheitsbier, welches im k. k. Gamisonsspitale Nr. 2, 4. Abtheilung, Nr. 297, zur Verwendung kam, erwies sich als gutes

Unterstützungsmittel für den Heilprozeß; es war besonders bei den Kranken mit chronischem Brustleiden be liebt' und - begehrt. Wien, Ar. Loeff, Ober-Stabsarzt. Z>r. Korias, Stabsarzt. Nreme», 27. Wovember 1885. Hierdurch bescheinige ich Ihnen, daß AHr Malzeztract(Hesnndheitsbier) auf weinen 10jährigen Knabe» einen sehr Wohlthätige« Hinfluß ausgeübt hat, indem es den chronischen Küsten, an «etchem derselbe litt, beseitigte. Zlreih. v. Danket»»an», Major. ^2 Z An Herrn Johann Koff, durch die Erfindung

seiner nach seinem Namen benannten. Johann Hoff'schen Malzextract-Heilnahrung-Präparate, k. k. Rath, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ritter hoher preußischer und deutscher Orden, inWien, Graben, Bräunerstraße Nr. 8. Ersuche, per Eilgut 30 Flaschen Ihres bewährten Malzextract-Gesundheitsbieres. Rom, 24. Februar 1886. . . . Iranz Korstner von Wila», österr.-nng. Militär-Attache in Rom. Sr. Kaicellenz dem hochgeb. Herrn Ludwig Grafen von Kaar, k. k. geheimer Rath ?c. :c., k. k. Minister

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/14_07_1909/SVB_1909_07_14_7_object_2548326.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.07.1909
Umfang: 8
Ueberbacher, Private. 2. Anton Federer, Bauer, mit Philomena Lobi», Köchin. Joh. Mair, k. k. PostamtSdiener, mit Barbara Höller, Private. Richard Gennari, Kaufmann, mit Franziska Reuther, Private. Z.Johann Sperandio, Maschinist, mit TheresiaBertagnolli, Büglerin. 7. Alois Rieder, Schulleiter, mit Klara Proßliner, Private. Franz Friese, Turnlehrer, mit Stephanie Mandl, Priva'e. Josef v. Tavonati, Saminkehrer, mit Rosa Kircher, Hausbesitzerin. Josef Pichler, Bauer, mit Barbara Lunger, Magd. Johann Prünster

, Oberverschieber, mit AgneS Redolf, Näherin. Angelus Biancolin, Stationsdiener, mit Josefa Dassala, Dienstmädchen. Anton Stadler, Gefangenausseher, mit Paula Tosch, Private. 8. Franz Tarfusser, Xaglöhner, mit Maria Fachinelli, Private. Johann Bertoldi, Privat, mit Josefa Roller, Köchin. Ludwig Tomasi, Maschinenhändler, mit Theres Cologna, Private. 12. Franz Angerer, Hilfsmonteur, mit Josefa Klug, Schneid. 15. Johann Mayer, Geschäftsleiter, mit Maria Holmeister, Näherin. 21. Eduard Hertscheg, Taglöhner

, mit Maria Rossi, Dienst mädchen. Karl Zeschg, Hausknecht, mit Maria Serer, Dienstmäd. Josef Auer, Fütterer, mit Anna Kastlunger, HauSmagd. Franz SiorpanS, Tischlergehilfe, mit Maria Prada, Köchin. 22. Johann Tröbinger, HSusknecht, mit Barbara Lantschner, Bedienerin. 84. Achilles Pancheri, Kaufmann, mit Math. Rieger, Private. 3V. Orestes Felicetti, Angestellter b. d. Etschwerken, mit Eleo- nora Mader, Schirmnäherin. Paul Schlor, Spenglermeister, mit Sabina Pernegger, Private. Josef Bafsetti, Handlanger

, mit Maria Ghetta, Fabriks arbeiterin. Artur Bonetti, k.?. Professor, mit Elvira Flor, Private. Verstorbene in Bozen und Zwolsmalgreien. Monat Juni. 1. Otto, S. d. Johann Depellegrin, Maurer, 2 I. 2. Bartlmä Andreatta, led. Taglöhner, 48 I. Karl Franzelin, derb. Privat, 73 I. K. Maria Planer, led. Private, 67 I. 7. Barbara Guttmann, Steinmetzwitwe, 66 F. 9. Jakob, S. d. Franz Karbon, Pächter, 3 I. 1l). Hubert, S. d. Jakob Hauser, Kondukteur, 3 M. 11. Franziska, T. d. Franz Lutz, Kondukteur

, 4 M. 15. Franz, S. d. Franz Haller, Kondukteur, 1 I. Josef, S. d. Josef Kemenater, Beamter, 4 T. 16. Wilhelm Posch, verh. Bahnbeamter i. P., 44 I. 17. Anton Reuter, led. Gutsbesitzer, 61 I. Jakob Wieser, verh. Steinmetzmeister, 58 I. Johann Mahlknecht, verwit. Bauer, 76 I. 18. Maria, T. d. Alois Pramstrahler, Spenglerm., 2 M. IS. Monika Schretter, MalerSfrau, 29 I. Elisabeth Borhauser, verwit. Private. 7Z I. 20. Leopold, S. d. Angelus Postinghel, Bauer, 7 M. Rosa, T. d. Lorenz Pfeifer, Baumann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1906
Umfang: 8
. Dr. Leuchtentritt, Arzt, Berlin. Major von Hartwig, Lörrach. Baden. Fräulein M. Bühlers, Rentiere, Magdeburg. Dr. Karl Schessler, Professor, Braiwschweig. Johann Hofmann, Reisender, Wien. Christoph Williams, Cliston-Bristol, England. Felix Jäger, Student, Liegnitz. Ottomar Gregler, swcl. metl., Lindau. Karl Rein, Reisender, Wien. Luigi Matthieser, Florenz. Emil Zehrer, Oberinspektor, Innsbruck. W. Bartling, Reisender, Graz. Florian Wrenn, Reisender, Wien. Graf'und Gräfin de Bercelli, Paris. Dalberg

de Menghin mit Kammerfränlein. Arco. Wilhelm Michel, München. Cäsar Pertoll mit Mutter, Innsbruck. Leonhard Flori, Architekt, Nürnberg. Kassian Waldner, Telfs. Dr.E.THomas mit Frau, München. Simon Gutgsöll, Pfarrer, Matsch. Anton Stecher, Baumeister, Prad. Professor Dr. Ferdinand Bronner, Wien. Anton Ortner, Laibach. Barbara Jrfchara, Wengen. Johann Widl, Arzt, Wien. Paul Hauser, Ingenieur, Altötting. Eduard Hauser, Kaufmann, Kempten i. Allgäu. C. Ronchetti, Bozen. Peter Bergmann. Sankt Jakob, Defereggen

, Stolp in Pommern. Josef Klotzbücher, Kaufmann, Schwäbisch- Gmünd. Hermann Schmid, Postrevisor, Sctiwäbisch- Gmünd. Franz Zumaun, k. k. Konzipist, Prag. Fräulein Else Schwertseger, Naumburg a. d. Saale, Sachsen. Frl. Friederike MeyerSburg, München. Hans Gottinger, Lehrer, Landshut. Hermann Eberhardt, Ingenieur, Augsburg. Fräulein Marie Meyersburg, München. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Heinrich Sixt, Ingenieur, München. Frl. Elisabeth Meyersburg, München. Johann Szivezek, Prag. Max Pachmann

., München. Christoph Egger, St. Johann i. Tirol. Vinzenz Mühlsteiger, Wörgl. Mirko Pote, Fabrikant, Ungarn. Heinrich Jnnerebner, Bozen. Richard Ginnarfi mit Frau, Holland. Frau Luise Poll, Private, München. A. Langern mit Tochter und Frau Maria Feller. K. k. Oberst Fialka mit Frau und Tochter, Lemberg. Frau Anna N., Leipzig. Peter Degani und Marie Calier, Trient. Gasthof „Gold. Kreuz'.- Dr. Simon Hohen- wander mit Frau, Schwarzenbach. Roman Heimle, Schnl- benefiziat, Dornbirn. Hans v. Rennte mit Frau

, Leivzig. Vanl Jentzsch, Bnchiirncker. Leipzig. Heinrich B:rkner. Buchdrucker, Leivv>-?. T:. Anton Fairt, Gymnasialprosessor, Gra-. M- Seltcle, Grundbesitzer, Miesba», Bayern. Joses Pechriqgl, Aeoverator, iltram'ach. Nik. Recheis, Kaplan, Hall i. Tirol. Tr. Johann Math. Wissemann, Hall i. Tirol. Michael Gumbrecht, Erlangen, Bayern. Jobann v. Ealg, Militärakademiier, Wiener- Neustadt. Bela v. Farkas, Miluärakademiker, Wiener- Neustadt. Karl Friedrich mit Frau und Sohn, Brixen. Anton Ueberbacher

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_09_1941/AZ_1941_09_07_4_object_1882121.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.09.1941
Umfang: 6
auf einmal ein reges Interesse für die untergegangene Stadt Maja bemerkbar, weil der damals in Merano lebende Zivilingenieur Johann Jordan besonders zu befördern wußte, indem er folgende Fragen ausstellte: ..1) Ist überhaupt eine Ausgrabung möglich? Auf welche Art? Wo anfangen? Wohin mit pem Schutt?' »Maja ausgraben, d. g. abdecken, so wie dies in Pompei geschieht, ist unmög lich. Maja entdecken und selbst in dessen Inneres gelangen, ist nicht auffuhrbar.' „Allerdings könnte man mit einem senkrechten Schacht

: Valentin Haller, Bürgermeister: Johann Hatzinger. Landesgerichtsadjunkt; Dr. v. Hellrigl: Anton v. Jsser, Hausbesitzer: Ferdinand Graf Mamming: Dr. Anton Putz, Advo kat: Kasimir Schnitzer. Pfarrer von Maja bassa: Peter v. Sölder: Johann Spitaler, Biertelsvertreter: Anton Steiner, Landes- gerichtskanzlist: Alois v. Strobl, Rent beamter: Michael Thaler, Landesgerichts- kanzlist: Johann Nepomuk v. Tschiderer, Dekan der nachmalige Bischof von Tren to, Sebastian Verdroß, Kaufmann und Franz Wohlgemuth

. Wirkliche undeutliche Spuren aufzusuchen welche mit Wahrscheinlichkeit erwarten lassen, daß hier und dort Alter tümer durch tieferes Nachgraben gefun den werden könnten, ohne sich darauf zu verlassen, daß der Kaufwert der auf gefundenen Sachen die Nachgrabungsko sten ersetzen werde. Weshalben diese Ge sellschaft nicht zum Zwecke haben kann, zu gewinnen, sondern lediglich Dinge von historischem Werte aufzufinden.' Zweites Gutachten Das Gutachten, welches von Zivilinge- nieur Johann Jordan abgegeben wurde

aufge griffenen Planes gemacht hatte. 5ahre „AedWauum' In der Geschichte des Meraner Gym nasiums von P. Thomas Wieser S. 154, lesen wir: „Im Jahre 1371 übersiedelten die Rediffianer ins Benediktiner-Konvikt und dieses trägt seither den Namen „Rediff'schez Konvikt' (später in Redif- fianum umgeändert). Oft kann man die Frage hören, warum das Benediktiner-Konvikt den Namen Rediffianum trage. Im Jahre 1731 (am 24. März) schrieb der Hofkriegsrat in Wien Johann Ba. von Rediff an den Abt von Montemaria

Johann Ba. Murr: „Wie geht es mit dem studio? Gibt es Studenten? Ich möchte wohl wissen, ob bei dem Gymnasio auch eine Gelegenheit wäre, wo man mit der Zeit ein Convict oder Seminarium aufrichten könnte.' Johann Ba. von Rediff war in Bur- gusio geboren, nahe beim Stifte Monte maria. Der Vater, ein schlichter Dorf krämer aus Kärnten eingewandert, ließ den fähigen Knaben studieren. Durch Talent und Eifer hob sich der junge Re diff rasch empor, brachte es zum Hof kriegsrat und wurde geadelt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_10_1922/MEZ_1922_10_17_6_object_664691.png
Seite 6 von 6
Datum: 17.10.1922
Umfang: 6
zuständig, Toglöhner; 3. Jolsef Pur, ged. 1901 in Steinach, dort zustcrndi-g, Hilifsarbeiter; 4. Heinrich Köster, ged. 1904 in Mals, dorthin zuständig, Schankbursche; 5. Anton Manuscredo, geb. 1897 in Sterzing, dorthin zuständig, Hiffs. avbeiter; 6. Anton Hopfgartner, ged. 1895 in Jssing, Pustertal, dort zuständig, Buchhalter; 7. Ludwig Röck, ged. 1898 in GosseNsaß, dort zuständig, Monteur, und 8. Johann Schweizer, ge>b. 1897 in St. Gallen, Schweiz, nach Minders dorf, Preußen, zuständig, Mineur

und zwei Flaschen Wein erbeuteten. Schäden 63 Lire 50 Cent. Joself Pur entwendete unter Beihilfe eines Unbekannten am 3. Dezember 1921 aus dem Dahnmagazin im Brixen etwa 39 Kilo Zucker. Anton Hopfgartner, Johann Schweizer und ein unbekannter Dritter entwendeten in der Nacht des 17. Dezember 1921 dem Dauer Bene dikt Führer in Mühlwald nach Einbruch 1 Kilo Butter, eine Uhr samt Kette und eine Brief tasche mit 3700 Lire. Johann Schweizer entwendete im Okttcker 1921 dem Dauer Franz Zublassing in Mission

mittelst Einbruch 4800 Lire Bargeld und am 1. Dezember 1921 einem Bauer in St. Pauls bei 2700 Lire Bargeld, eine Brieftasche und ein Paar Schuhe. Wetters stahl Johann Schweizer dem Johann Georg Parcetti in Bozen ein Ausweisdolument, dem Schneidergehilfen Karl Bacher in Rentfch einen Ueberzieher uNd ein Paar Lackschuhe und dem Arbeiter Johann Sint in Kardaun ein« Geldtasche mtt 80 Lire und einiges Handwerk- zeug. Anton Hopfgartner entwendete am 20. Juni 1921 dem Bauer Anton Spögler im Sarntal

einen Jagdhund und versuchte die von Eduard Mittermäir und Genossen in der Pfarrkirche zu Wiesen entwendeten Kirchengeräte im Septem ber 1921 in Bozen zu verwerten. Anton Ma nuscredo und Eduard Mittermäir versuchten in einer Nacht Mitte Juli 1921 einen Einbruch in das Gerlchisgebäude in Taufersf konnten den selben nicht vollständig ausführen, weil sie ver scheucht wurden. Johann Schweizer, der sich viel in der Ge gend von Bogen auWelt und sich hierbei auch des dem Johann Georg Parcetti entwendeten

Lire Geld strafe, 7. Ludwig Röck zu 4 Jahren, 10 Mona ten und 29 Tagen Kerker und 100 Lire Geld strafe und 8. Johann Schweizer zu 5 Jahren 2 Monaten 17 Tagen Kerker und 50 Lire Geld strafe. Zusammen wurden sie also zu 21 Jahren, 6 Monaten und 23 Tagen Kerker und 400 Lire Geldstrafe verurteilt. Zu verkaufen In verkaufen: Sehr schöner Herrenpelz, Garni tur Biber mit Otterkragen. Besichtigung vor- rnittags. Adresse in der Derw. d. Dl. 2101 Komplett eingerichtete 3 Aimmerwohnung» herr schaftlich (samt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_05_1925/BZN_1925_05_01_5_object_2507200.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.05.1925
Umfang: 8
schlag, De Gasperi Massimiliano wegen Totschlag, Vintschger Johann wegen Gattenmord, Spitaler Maria wegen Kindsmord und Trenkwalder Jgnaz wegen Beihilfe bei Entfernung der Kindsleiche. Als Geschworene wurden ausgelost: 1. Seppi Johann, Bankbeamter in Untermais.' 2. Scheiber Andreas. Wirt in Meran. 3. Hinteregger Jgnaz, Bezirkssekretär i. P. in Meran. 4. Hofer Karl, Maschinist in Meran. 5. Fiegl August, Gla sermeister in Meran. 6. Flora Albert^ Besitzer in Mals. 7. Blaas Josef, Spitalsverwalter

in Schlan- ders. 8. Pinggera Johann, 'Gemeindevorsteher in Laas. 9. Ravagnan Josef, Besitzer in Untermäis. 10. Prosanter Johann, Kaufmann in Villnöß-St. Valentin. 11: Verber Jakob, Kaufmann in Missian 12.'Thalmann Karl, Besitzer, in Missian. 13. Schul ler Johann, Schuhmacher in Brixen. 14. Hölzl Alois, Besitzer in Obermais. 1o. Tribus Johann, Bauer in Oberlana. 16. Kühenbacher Josef, Wirt in Jnnichen. 17. Lang Roman, Schneider in Bri xen. 18. Niederwieser Joses, Gemeindevorsteher in Waidbruck

. 19. Brunner Johann, Drechsler in Bo zen.: 20. Baumgartner Franz, Besitzer in Leitach. 21. Jnnerebner Paul, Gastwirt in Bozen. 22. Di- biasi Peter, Gastwirt in Bozen. 23. Obexer Johann, Gastwirt in Sterzing. 2<t. Kahl Gustav,' Privat beamter in Brixen. 25. Förster Ludwig, Steuerver walter i. P. in Brixen. 26. Battisti Anton, Ge meindebeamter in Kaltern. 27. Perathoner Jo hann, Gastwirt in St. Ulrich. 28. Pedervilla Alois, Besitzer in Dietenheim. 29. Angelini Gustav, Besit zer in Bozen. 30. Mahlknecht Änton

, Gemeindevor steher in Gümmer^-- Als Er sa tz g es ch w 0 re n e : 1. Deflorian Lino, Gemeindebeamter, Bozen. . 2. Dusini Giu seppe, Kaufmann in Bozen. 3. Schlechtleitner An ton, Kaufmann in Bozen. 4. Pancheri Franz, Kaufmann in Bozen. 5. Vettori Engelbert, Ge meinderat in Bozen. 6. Ravanelli Andrian, Kauf mann in Bozen. 7. Scrinzi Mario^ Unternehmer in Bozen. 8. Desio Emilio, . Ragioniere in Bozen. 9. Segna Alois, Käufmann in Bozen. 10. Bazzanella Johann, Agent in Bozen. - - w. Betreffend

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/26_11_1901/BRC_1901_11_26_3_object_150833.png
Seite 3 von 12
Datum: 26.11.1901
Umfang: 12
, Handels mann und Hausbesitzer, Bozen. Civegna Karl, Kaufmann, Bozen. Dalkaste Josef, Agent und Han?b-isitzer, Bozen. Ebenkofler Johann, Steiger- Hauer, Ahornach. Goldbacher Alex., Gutsbesitz:r, Oberlana. Goldiuer Johann, Schuh macher. Brixen. Hofmann Ludwig, Handels mann, Bozen. Kamaun Alois, Wirt, Bozen. Käser Joh., Kreuzner, Lüsen. Knapp Paul, Eisen händler, Bozen. Liebl Johann, Hotelier, Seis. Mall Paul, Holzhändler, Dorf—Bozen. Mitterer Anton, Dr., Weinhändler, Tramin. Mitterhofer Johann, Wirt

, St. Georgen—Bruneck. Nuss- baumer Johann, Sattler, Meran. Oberhaidacher Emil, Handelsmann, Bozen. Pardatscher August, Weinhändler, Zollstange. Pedoth Anton, Guts besitzer, Kurtinig. Pirmpamer Franz, Bäcker, St. Leonhard—Passeier. Putzer Josef, Kronenwirt, Brixen. Regensburger Josef, schuld. Im Osten ist das Ufer überdies vielfach sehr steil, und im Westen starren hohe Felswände empor bis zum wüsten Tafellaude. Hier mag die merkwürdige Erscheinung Er wähnung finden, welche wir, um eine Erklärung

, und überdies führen auch noch andere Flüsse, wie A. B. der Arnon, Kallirhoö !e., Futter zu. Welche Menge Wasser muss da nicht tagtäglich in die Luft aufsteigen, dass das Niveau sich gleich bleibt! Nun wäre noch vom höchsten Interesse zu wissen, wie dieser See entstanden ist; aber bei dieser Frage kommt man in einen solchen Wald von verschiedenen Meinungen katholischer Exe- Leten und Fachleute und rationalistischer Fachleute Wirt, Schlanders. Reich Johann, Baumkircher, St. Martin in Passeier. Roll Johann

Alois, Obst händler, Bozen. Lang Heinrich, Sargantwirt, Bozen. Madlener Franz, Proeurist, Bozen. Malfertheiner Heinrich, Kaufmann und Haus besitzer, Bozen. Mumvlter Johann, Hausbesitzer, Bozen. Mumelter Josef, Weinhändler, Zollstange. Ringler Karl, Geschäftsleiter, Bozen. Wiesthaler Johann,Handslsmann, Bozen. Zallinger Edmund, v., Dr., Advoeat, Bozm. Brand. Am 18. November brach in Ranggen (Oberinnthal) in dem dem Ludwig Kirchmair gehörigen alleinstehenden Bauernhause Feuer aus, welches in kurzer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/30_01_1924/BRG_1924_01_30_4_object_814251.png
Seite 4 von 10
Datum: 30.01.1924
Umfang: 10
mit 30 Nummern. Die Ziffer hinter den Ottsnamcn ist die oben besprochene Erkennungsnummcr der ein zelner: Stücke: 1. Schieber Josef, Kastclruth, Bezirk Bozen. — 2. Mahr Josef, Milland..Bezirk Bttxen, 1. — 3. Marchesin Anna, Ulten, Bezirk Meran, 2. — 4. Stcidl Peter, St. Lorenzen, Bezitt Bruncck, 64. — 5. Äattivi Igel, Bozen, 121. — 6. Rigens- burger Eduard, Percha, Bezirk Bruncck, 276. — 7. Taschler Leonhard, Toblach, 276. — 8. Mühk Josef, Sarnthein, Bezitt Bozen, 2210. — 9. End hammer Johann, Vilpian

, Bezitt Bozen, 4150. — 10. Schreine! Rudolf, Routhe (?), Bezirk Bruneck. 7029. — 11. Ambach Josef. Koltern, Bezitt Bozen. 7051. — 12. Luchi Emanuel, Kurtatsch. Bezitt Bo zen, 7073. — 13. Walch Joses, Hofern, Bezitt Bruneck, 7087. — 14. Perzinöni Serafin, Bruneck. 7096. — 15. Zanclli Pittro, Bozen, 8009. — 16. Jung Hermann, Latsch. Bezirk Meran, 8016. — . ! 17. Steiner Rudolf. Sterzmg, Bezirk Brixcn, 8029. i 18. Wcddmann Johann, Vahrn, Bezitt Brixen, 6054 > — 19. Brusak Johann, Albeins, Bezirk Bttxen

, i 6120. — 20. Lasinger Matthias,. Bttxen, 8167. — 21. Mayer Johann, Terfenz (?), 8205. — 22. Klein- ; robatscher Franz, Gats, Bezirk Bruneck. 8636. — ; 23. Groß Josef, Katthein (?), Bezirk Bozen, 8637. , — 24. Koster Simon, Schlandcrs, 8658. — 25. ; Kompros Johann, Bttxen, 8660. — 26. Cosner Arcangelo, Meran, 92. — 27. Radesich Altton, Bo- i zen, 140. — 28. Soravia Atturo, Bozen, 95. — 29. Grifon Natale, Bozen, 124. — 30. Mayer Peter, < Blumau, Bezirk Bozen. ^ Preise am Bozner Wochcnmarkt

. — In Meran verschied Frau Johanna Bentivozlio. geb. Kofler, Arbeitersstau aus Böllaii, im Alter von 36 Jahren. — In St. Mar tin i. P. wurde der Besitzer und Taglöhner Josef Spinell bccrolgt. — Im Bozner Krankenhaus«: starb am 24. d. Frau Hedwig K ritzin ge r, geb. Ceol, Kaufmannsgattin aus Innsbruck, im Alter von 26 Jahren. — In Meran starb Johann P e - r a 1 h o n e r, Störschneider aus St. Chttstina in Grödcn, im Alter von 49 Jahren. — In Martell verschied Josef H o l z n e r. Bauernsohn von Eggen

, infolge eines in rnsiischer Gefangenschaft zugezoge- nen schweren Leidens. — Am 26. starb in: Bozner Krankenhaus Herr Johann Pizzini, Beam; ter der Bcmca Cooperativa, im Alter von 22 Jahren. — In Gries-Quirain starb am 27. ds. Herr Franz Covi, gebürttg aus Kaltern, im Alter von 75 Jahren. — In Terlan verschie den Herr Johann Zeiger, Kaufmann und Be sitzer, im Alter von 57 Jahren, und Herr Alois Stelzer im Alter von 84 Jahren. Selbstmord bei SigurundSkron. Freitag mit tags gegen 11 Uhr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/30_01_1923/BZN_1923_01_30_4_object_2491024.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.01.1923
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 30. Jänner 1S23 Nr. 24 ' Herrn Johann G r.ü n b e r g e r übergab dersckbe den Vorsitz Herrn.' Bürgermeister Josef M u m e l - t e r -Möckl, .der hierauf Herrn Schriftführer Josef T ra m ped eller das Wort zur Verlesung des Protokollen der letzten Hauptversammlung und zur Erstattung, des Jahresberichtes erteilte. Wie aus letzterem hervorging, hatte die Grieser Wehr im Jahre 1922 zwei Brände zu bekämpfen: am 14. Mai einen Streubrand am Hüttelhof

-eine Subvention von Lire 4000.-^-, wei ters auf 2 Jahre verteilt einen Betrag von L. 10.000 für den in Gründung -begriffenen Löschzug in Qnirain bewilligt. Zum Schluß wurde im Jahres bericht dem Herrn Bürgermeister, der Gemeinde- vorstehung und allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden der Grieser Feuerwehr der' herzlichste Dank ausgesprochen. — Anspruch auf Armstreifen, Diplome und Ehrenzeichen haben folgende Mitglie der erlangt: Für 40 Dienstjahre: Herr Sebastian Bertignoll; für 30 Dienstjahre: Herr Johann

Eg ger sen.; sür 25 Dienstjahre (Ehrenzeichen der Ge meinde): Obwexer Franz, Höller Alois, Riegler, Kaufmann Anton sen., Peer Valentin, Grüuberger Johann; für 20 Dienstjahre: Außerhofer Josef, Spögler Josefs Honeck Johann; für 10 Dienstjahre: Degasperi Martin, Berger Johann, Köfele, Veit Franz, Seebacher Johann, Gasser Mois, Binder meister, Gasser Mois, Röllhöfler, Nigg Josef jun., Mitterdorser Georg. Hierauf erstattete Herr Dr. v.Hep Perger den Kasssbericht, der von den Herren Revisoren Ferdinand

Pettorazzi und Anton Rotten steine r überprüft und richtig befunden wurde. Dem Schriftführer und dem Kas sier wurde für ihre mühevolle und ersprießliche Tä tigkeit der Dank der Versammlung ausgedrückt. Hierauf wurde zu den Neuwahlen geschritten, wo bei folgende Herren einstimmig gewählt wurden: zun: Hauptmann und Kommandanten: Herr Joh. G r ü nberge r; Haüptmannstellvertreter: Herr Johann K ettner sen.; Schriftführe?: Herr Joses T r am p e d el l er; Kassier: Herr Dr. Karl von Hepperger; Zeugwart: Herr

Hans Flöß sen.; Zeugwartstellvertreter: Herr Johann F rick; Stabs- hornisten: Herr Josef Veit. — Das Wahlergebnis bei den einzelnen Abteilungen war folgendes: Steigerabteilung: Kommandant Herr Pe ter Spögler, Stellvertreter Herr Josef Vigl; 1. Rottenführer Herr Josef Hafner, ^2. Rottenführer Josef Spögler, 3. Rottenführer Josef Köfele. Strahl rohrführer die Herren Älois Gasser, Franz Mn- melter und Alois Huber jun. — Spritzenab teilung: Kommandant: Herr Alois Berg er, Stellvertreter: Herr Alois

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
eine Glocke brauchten. Im Jahre 1369 ist von einem Minus Im winckel, dem „ober »vincl.ler de Mais', genannt Chunzo. die Rede. 1S34 nennt man die Besitzung „Winkl' hoff). (Tarneller, Hofnamen.) Im 16 Jahrhundert war sie Eigen- tur. der Edlen von Heyerling. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kauf te Johann Eckhard von Rosenberg, Käm merer und Liebling (nach einigen Histo rikern soll Johann E:kha ' der natürliche Sohn des Deutschmeisters aewesen sein) des Erzherzogs Maximilian des Deutsch meisters. den Ansitz

, gestaltete ihn als Schloß um und machte einige Zubauten. Im ehemaligen Gemeindearchio von Maia alta liegt ein Originalschreiben Hans Eckhards, gerichtet, ?an- den^Pfarr- hèrrn/den Adel und die Gemeinden von Ober- und Untermais. wegen Verbesse rung des gegen den Freisitz Winkel füh renden Weges. Im Jahre 1K1K erwarb Johann Eck hard auch das Kchloß Krüllenberg von Nikolaus von Krüllenberg. 1626 erbaute Eckhard von Rosenberg, nun Herr zu Winkel und Knillenberg, die Seitenkapelle In der Kirche zu Sankt

Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

famulus quem Maximilianus amavit ut charam sobolem, vivai uterque Deal' Anno 1622 (Steh still, Wanderer! Verstorben und begraben ruhet in diesem helligen Hause Johann Eckhard Edler von Rosenberg, den der Oesterreicher Maximilian als sei nen Diener geliebt hat wie seinen Sohn. Beide mögen in Gott lebenl) In den Besitz des Castel Angelo ge langte nun Johann Eckhards Bruder Ka spar. Dieser verkaufte aber schon im Jahre 1627 den schönen Ansitz an den „edlen, vesten Bartlmä Mulet'. Diener des Erzherzogs

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/19_02_1884/MEZ_1884_02_19_7_object_646751.png
Seite 7 von 12
Datum: 19.02.1884
Umfang: 12
. Donna -widerruft die gele-I gentlich des Feuerwehrballes gegen den Gemeindediener von Untermais ausgesprochene Ehren- beleidigung. ' ' ^7 Gesundheitspflege. durch Johann Hoff's Malzextract-Gesundheitsbier. Dasselbe ist auch ein gesundheitsförderndes Tafelgetränk. IU«U«u>S «t«r durch Johann Hoff's sämmtliche Malz- Präparate je nach dem Stadium der Krankheit durch Johann Hoff'sches Malzextract-Gesundheitsbier, concentrirtes Malzextract und Brust-Malz- extract-Bonbons. Stiirkulis «lvr durch Johann

Hoff's Malz-Gesundheits- Chocolade. In jeder Haushaltung nützlich und werthvoll. ürileluus «lae» durch Johann Hoff's sämmtliche Malzpräparate bei sofortigem Gebrauch derselben beim Entstehen des Leidens. An den k. k. Hof-Lieferanten der meisten Souveräne Europas, Herrn HOri', k. k. Commissionsrath, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes mit der Krone, Ritter hoher preußischer und deutscher Orden, Wien, Fabrik: Grabeuhof 2. Fabrils-Niederlage-, l.. Graben, Bräunelstraße 8. Heil-Bericht ^ über schlechte

Verdauung und allgemeine Körperkraft. Euer Hochwohlgeboren! Ich kann Ihnen wahrhaftig gratuliren, denn Ihr Malzextract- > Gesundheitsbier ist unübertrefflich, sowohl gegen schlechte Ver dauung, als auch zur Kräftigung des Körpers. Die Wirkung Ihres Johann Hoff'schen Malzextract-Gesundheitsbieres hat mich sehr langenehm überrascht; ich habe mit meinem Magen seit Jahren zu thun gehabt und wußte mir gar nicht mehr zu helfen. Heute fühle ich mich ganz gesund und habe sehr guten Appetit und frische Kräfte

Ihrer Majestäten des Kaisers von Oesterreich, des Kaisers von Oesterreich, des Kaisers von Deutschland, des Königs von Sachsen). Die Aerzte aller Länder verordnen sie, der Leidende genießt sie mit Lust und findet darin Erfrischung und Stärkung. Den unechten Maljprodukten fehlt die Beifügung der Heilkräuterstoffe, auch die I richtige, bis letzt noch unabgelaufchte Bereitungsweise der Johann Hoff' schen Mälzfabrikate.—Man achte genau beim Ankauf aus die Schutzmarke ^ (das.Bildniß des Erfinders Joh. Hoff

in einem stehenden Oval). Ohne ! diese Schutzmarke sind es Nachahmungen ohne Heilkraft. Nvaik» des echten Johann Hoff'schen Malzextract-Gesundheitsbieres:! Pirif e iz Flaschen fl.k.0k. 28 Flaschen fl. 12.63, 23 Flaschen fl.25.4S. I Von 13 Flaschen ab Francs-Zustellung ins Haus. Zum Versandt ab Wien: 13 Flaschen fl. 7.26, 28 Flaschen fl. 14,60, 53 Flaschen fl. 29.10.— Kilo Malz-Chocolade l. fl. 2 40, II. fl. l.60, HI. fl. 1. (Bei größerem Quantum mit Rabatt.) Concentrirtes Malzextract 1 Flacon fl. 1.12, halbes

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/28_05_1912/BTV_1912_05_28_3_object_3046609.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.05.1912
Umfang: 4
in Innsbruck, Otto, k. k. Ministerialrat im k. k. Eisenbahuininisterium in Wien, Rudolf Dr., k. k. Statlhaltereikonzipist in Bregenz und Norbert in Arco. 1V2. Schulthaus von Moos, Arthur in Lavis, und Oswald, k. k. Landesgerichtsrat i. P: in Aruneck. 193. Sizzo von Noris Graf Arnold, k. n. k. Kämmerer und Oberteütnant^LT^t. in. Paris. 194. Slncca-Matteoui vol/?llois Dr., Bürger meister in Leoico. / 195. Slucca-Matteoni voll Johann »n Levico. 19li. Slucca -Matteoni von>Josef in Trient. l97

.Sötder zu Prackensteon Dr. Otto von, Advokat und Gutsbesitzer in Meran-Obermais. lijL. i--ötver zu Prackenstein von Dr. Otto, Advokat und Gutsbesitzer in Meran-Obeimais, Dr. Friedrich, k. k . Obersanitätsrat in Wien, Berta in Mcrau. 199. Söl-der von Prackeustein,Dr. Otto. Advokat in Meran, und Dr. Friedrich, Direktor des Sanatoriums Rosenhügel in Wien. 200. Spaur zu Flav on und Valör Graf Johann k. u. k. Kämmerer und Oberstleutnant in Wien. 201. SpaurzuFtavon und Valör Graf Volkmar, k. u. k. Kämmerer

und Oberstleutnant in Inns bruck. ^t)2. spiegelfeld Berta Freu» von, geb. Freiin von Schneeburg in Hall. 203. Stadt er von Johann in Deutsch-Matrei. 204. Staucht na von Panianthuru zuLeiffen- burg August in Livo. 205. S t a n ch i n a von P a n > a n t h u r n u. Leiffen- bürg Viktor Dr. in Trient. 20L. Steffanini Andreas von Dr. Advokat in Tioue. 207- Sternbach die Freiherren und Freiinnen Anna in Innsbruck, Auguste, Stistsdame im k. k. adeligen Damenstifte in Innsbruck, Johann in Innsbruck, Pius

. Thun-Hohenstein Guido Graf, k. u. k. Kämmerer u. Rittmeister i. d. N. des Dragoner- Regiments Nr. 7 iu Brandeis a. Elbe. 217. Th n n»H o hensl e i n Johann Graf in Bozen. 218. Thurn-Aalsassina und Taxis Graf Franz Sales in Innsbruck. 2t9. Todeschi von Eschfeld Friedrich Freiherr von in Rovereto. 220. Toggenbürg die Grafen Friedrich, k. u. k. Kämmerer, k. k. Statth.-Rat i. P. in Bozen, Heinrich, k. n. k. Kämmerer, k. k. Minist.-Sekre- tär im Ministerium des Innern in Wien, die Gräfinnen Antonie

, Ivo und Martha, sämtliche in Bozen. 226. Tschurtschenthaler von Helmheim An ton in Bozen. 227. Nnterrichter von Rechtenthal Freiherr Rndolf, k. n. k. Major im Dragvnerregiment Nr. 2 und Herma geb. Heidler Edle von Heil born in Trembowla (Galizien). 223. Bescovi von Julius in Kronmetz. 229. Vi las Johann von. Dr. in Eppan. 230. Vintler zu Platsch und Rnnglstein Eleonore in Meran. 231. NZallpach von Schwanenseld Adelheid in Lana. 232. Welsperg. Raitenau und Priinör Karo line Gräfin zu, geb. Freiin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/14_11_1920/BZN_1920_11_14_6_object_2471811.png
Seite 6 von 16
Datum: 14.11.1920
Umfang: 16
. 17. Frida. T. des Dominikus Callegari. Hausknecht, und der Beromka Forer 18. Rosa, T. des Alois Mock, Baumann, und der Rosa Mair . Nr. 261 18. Karl, S. des Blasius Sogar, Kondukteur, und der Marie Ueberbacher 18. Hildegard, T. des Sebastian Fötzinger, Schmied ' gehilse, und der Anna Planatscher IS. Johann, S. des Franz Lötz, Magazinsarbeiter und der Anna Kleinlercher 21.Ottilia, T. d. Anselm Bisintin. Besitzer und der Leopoldina Witt 22. Joses, S. des Josef Greil, Filialleiter, und der Katharina Larcher

28. Johann, S des Johann'Flecker. Obsthändler, und der Hildegard Sinn 2S. Josef. S. des Josef PfaMaller. landw. Arbeiter, und der Anna Prock, . 2S.Otto, S. des Anton Defranceschi. Ersenbahnar, beiter, und der Märie Scrinzi A.Josef, S. des Joses Reichhalter. Bauer, und der Theres Pechlaner 23. Karl. S. des Joses Rabanser, ' Wagnermeister, und der Katharina Angeli ^ ' , vetraute. Im Monat September. 20. Joses Wild. Hausdiener, mit. Franzirka Zuenelli Private 21. Johann Zemmer, Eisenbahnangestellter in Kur

, Private von dort L. Evandro Ferranti, Bremser, mit Marie Stesa. nelli, Wirtschafterin ' ? g. Alois Perktold. Säg«, mit Wilhelmine ^ Erardi, > Köchin - > . zll. Anton Mock, Stationsarbeiter, mit Anna Mit teler, Stubenmädchen 11. Wilhelm Pleticha, Monteur in Untermais, mit Sofie Baumgartner, Private in Meran 11. Johann Bachmann. Besitzer in Toblach, mit Ka rolina Bachmann, Näherin in Toblach 12. Hermann Zancanella, Kutscher, mit Notburga Costa, Büglerin . 12. Bernard Stary. Gärtner, mit Alosia Visinthei

- ner, Hausgehilfin 12. Johann Mitterling, Kesselschmied, mit Julie Klepsa. Köchin ' 14^ Gottfried Dasser, Geschäftsinhaber, mit Rosa Manincor, Verkäuferin in Meran 1K. Pius Flaim, Kaufmann, mit Anna Gramminger. Private » IS. Lothar Christanell. Kaufmann, mit Marianne Huebee, Private in Innsbruck 18. Johann Hell, Fleischhauer in Kalter», mit Berta Möltner. Private von dort 18. Jgnaz Wendlinger. Gastwirt in Bilpian. mit Veronika Klapfer, Kellnerin 18. Josef Bellotti, Maler, mit Rosa Gasser. Biiglzrin

18. Josef Egger. Bindermeister, mit Anna Braun. hoser. Private ' 18. Eduard Warwitz, Fabriksbesitzer in Gnigl bei Salzburg, mit Anna Ebner. Weinhändlerstochter IS. Johann Pieeolruaz, Kutscher, mit Anna Rudi- seria, Köchin IS. Ferdinand Mair. Bauerssohn von Kaltem, mit Elisabeth Thurner von Wangen , 20. Josef Tarier, Maschinenschlosser. > mit Delfina Reela, Private 21. Oskar Langguth, Hotelier in Obermais, mit Olga Jörger, Private in Untermais 25. Karl Facchini, Geschäftsinhaber in Meran, mit Marie

21